DE538106C - Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet - Google Patents

Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet

Info

Publication number
DE538106C
DE538106C DEF65338D DEF0065338D DE538106C DE 538106 C DE538106 C DE 538106C DE F65338 D DEF65338 D DE F65338D DE F0065338 D DEF0065338 D DE F0065338D DE 538106 C DE538106 C DE 538106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating plate
lid
heat
feet
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF65338D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRISTER AKT GES R
Original Assignee
FRISTER AKT GES R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRISTER AKT GES R filed Critical FRISTER AKT GES R
Priority to DEF65338D priority Critical patent/DE538106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE538106C publication Critical patent/DE538106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/046Ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht s-ich auf ein elektrisches Brat-, Koch- oder Backgerät und besteht insbesondere in einer mit einem abnehmbaren Deckel versehenen Haube, die derart ausgestaltet ist, daß sie sowohl auf eine Heizplatte als auch auf einen nicht mit der Heizeinrichtung versehenen Boden aufsetzbar ist und an Stelle des Deckels die Heizplatte aufgesetzt werden kann. Sowohl der Deckel als auch die
to Heizplatte sind vorzugsweise mit Füßen ausgestattet, von denen die Füße am Deckel gleichzeitig als Heizgriffe dienen können. Die Wärmeschutzhaube besteht zweckmäßig aus mehreren ringförmigen Teilen ohne Ouerwandungen, von denen der eine sowohl oben als auch unten Abschrägungen aufweist, mit Hilfe deren er mit der Heizplatte zusammenwirken kann, während die übrigen Teile oben und unten im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schrägflächen aufweisen, mit denen sie einerseits auf den ersten Teil aufgesetzt werden und andererseits einen Deckel oder eine Heizplatte aufnehmen können. Der Deckel ist ferner vorzugsweise in an sich bekannter Weise mit einer Wärmeauslösevorrichtung versehen.
Durch die Erfindung wird eine Einrichtung geschaffen, die eine außerordentlich weitgehende Verwendung der Heizplatte gestattet.
Es läßt sich sowohl Oberhitze als auch Unterhitze für eine Sparheizeinrichtung anwenden, ohne daß es notwendig wäre, mehrere Heizplatten zur Verfügung zu haben.
Auch die Anzahl bzw. die Höhe der durch die einzige Heizvorrichtung zu erhitzenden Gefäße kann durch die Unterteilung der Hauben in weitem Umfange geändert werden, ohne daß es notwendig wäre, bei geringer Anzahl oder geringer Höhe der Gefäße eine Erhitzung zu großer Räume vorzunehmen.
Durch die Erfindung ist auch trotz der Unterteilung der Haube der bei anderen Geräten bekannte Vorteil gewährt, daß nach Erreichung einer bestimmten Wärme ein Wärmeauslöser in Tätigkeit gesetzt werden kann, der den Heizstrom unterbricht.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι eine Heizplatte gemäß der Erfindung teils in Ansicht, teils im Schnitt.
Abb. 2 bis 4 zeigen eine Heizplatte gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Wärmeschutzhaubeneinrichtung in verschiedenen Darstellungen,
Abb. ι a und 2a Einzelheiten.
In der Zeichnung bedeutet α eine die Hitze an den Topf ο. dgl. abgebende Heizplatte, die durch einen Heizkörper b beheizt wird. I ist eine Platte, die mit Hilfe von- Schrauben d den Heizkörper zwischen sich und die Platte α preßt. Die Schraubend durchdringen die Platte α nach oben hin nicht, so daß die Platte glatt bleibt und keine vorspringenden Teile aufweist. In der Platte α ist am Rand eine Aussparung/ vorgesehen, die sich unter Zwischenlage einer den Randg tragen-
5B8106
den Platte auf den in Abb. ι nach oben gerichteten Rand des Gehäuses h legt. Der Innenraum des Gehäuses h ist durch eine Platte i aus Asbest o. dgl. in zwei Räume unterteilt. Die Platte i kann z. B. durch Schrauben /, die gleichzeitig mit den Füßen k in Verbindung stehen können, in dem Gehäusen gehalten werden. Zwischen dem Boden des Gehäuses h und den Füßen k kann eine Platte m aus ίο Glimmer o. dgl. vorgesehen' sein. An dem Gehäuse h sind Griffe η angebracht, die entweder aus einem die Wärme schlecht leitenden Stoffe bestehen oder unter Zwischenlage einer Schicht «j aus Glimmer o. dgl, wie in Abb. ia angedeutet, an dem Gehäuse befestigt sind. Es können auch beide Maßnahmen, also die Zwischenlage der Glimmerschicht und die Verwendung- des wenig Wärme leitenden Stoffes, gleichzeitig Verwendung finden. Die Platte c kann an dem Gehäuse h mit Hilfe von Blechwinkeln 0 und Schrauben O1 befestigt sein. Von diesen Blechwinkeln und Schrauben ist in Abb. 1 nur ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Ebenso ist hier nur ein Fuß angedeutet, während zweckmäßig drei Füße Verwendung finden, wie dies aus Abb. 2 und 4 hervorgeht.
Wie aus Abb. 2 bis 4 erkennbar, ist die Steckdose p für die Zuleitung des elektrisehen Stromes seitlich vorgesehen. Auf dem Rande g steht in Abb. 2 eine aus mehreren Teilen qt und q2 bestehende Haube, die durch einen Deckel r abgeschlossen ist. An dem Deckel r ist ein an sich bekannter Wärmeauslöser rx vorgesehen, außerdem Griffe rv die vorzugsweise ebenfalls schlecht wärmeleitend oder unter Zwischenfügung eines Wärmeisoliermittels an dem Deckel angeordnet sind. In Abb. 2 sind die Einzelteile qt und q2 der Wärmeschutzhaube an der einen Seite als isolierte Haube, auf der anderen Seite als nicht isolierte Haube dargestellt. Eine zweckmäßige Verbindungsform der Haubenteile ergibt sich beispielsweise aus Abb. 2a. In dem Beispiel der Abb. 4 ist die Heizplatte auf den oberen Rand einer Wärmeschutzhaube aufgesetzt, um in dieser Wärmeschutzhaube eine Oberhitze zu erzeugen. In diesem Fall ist der Deckel r mit Füßen s ausgestattet, die gleichzeitig als Griffe zum Anfassen des Dekkel-s dienen können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgerät, gekennzeichnet durch eine mit einem abnehmbaren Deckel versehene Haube, die derart ausgestaltet ist, daß sie sowohl auf eine Heizplatte als auch auf einen nicht mit Heizeinrichtung versehenen Boden aufsetzbar ist und an Stelle des Dekkels die Heizplatte aufgesetzt werden kann.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Deckel als auch die Heizplatte mit Füßen ausgestattet sind.
3. Wärmeschutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus mehreren ringförmigen Teilen ohne Querwandungen besteht, von denen der eine sowohl oben als auch unten Abschrägungen aufweist, mit Hilfe deren er mit der Heizplatte - zusammenwirken kann, während die übrigen Teile oben und unten im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schrägflächen aufweisen, mit denen sie einerseits auf den ersteren Teil aufgesetzt werden und andererseits einen Deckel oder eine Heizplatte aufnehmen können.
4. Wärmeschutzhaube insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit einer Wärmeauslösevorrichtung versehen ist.
5. Wärmeschutzhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel angebrachte Füße auch als Handgriff ausgebildet sind.
Hierzu ϊ Blatt Zeichnungen
Berlin, bedruckt ik der reichsdruckereI
DEF65338D 1928-02-07 1928-02-07 Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet Expired DE538106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65338D DE538106C (de) 1928-02-07 1928-02-07 Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65338D DE538106C (de) 1928-02-07 1928-02-07 Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538106C true DE538106C (de) 1931-11-11

Family

ID=7110180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF65338D Expired DE538106C (de) 1928-02-07 1928-02-07 Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538106C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061985B (de) * 1953-08-27 1959-07-23 Agathe Grauding Geb Laub Dampfkochvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061985B (de) * 1953-08-27 1959-07-23 Agathe Grauding Geb Laub Dampfkochvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809884C2 (de)
DE538106C (de) Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet
DE2632000A1 (de) Vorrichtung zum warmhalten von speisen
DE8119588U1 (de) Vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln
DE596315C (de) Anordnung fuer elektrisch beheizte Bratpfannen
DE508583C (de) Elektrisches Heiz-, Koch- oder Backgeraet
DE526411C (de) Elektrischer Heizapparat fuer verschiedene Verwendungszwecke
CH507695A (de) Einrichtung zur Zubereitung von Racletten
DE522191C (de) Elektrisches Kochgeraet mit als Topftraeger ausgebildetem Waermeschutz
DE550351C (de) Mehrteiliges elektrisch beheiztes Geraet mit zusammenklappbaren Teilen und auswechselbaren Backplatten, z. B. Waffelplatten
DE805780C (de) Elektrische Kochvorrichtung
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
DE604365C (de)
DE499611C (de) Druck- und Heizplatte fuer elektrische Koch- und Heizapparate aus Blech mit sich kreuzenden Einpressungen
DE338576C (de) Als Kochkiste verwendbarer, mit verschliessbaren Feueroeffnungen versehener, tragbarer Erhitzer fuer Speisen u. dgl.
DE607298C (de) Elektrische Kochplatte mit Durchbruechen in ihrer Flaeche
DE524824C (de) Vorrichtung fuer elektrische Kocher
DE832272C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Tabak
DE669937C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren
DE528282C (de) Elektrische Brat-, Back- und Kochvorrichtung
DE3714207A1 (de) Grillplatte
DE715881C (de) Elektrisches Koch- und Backgeraet
DE758902C (de) Handgriff fuer doppelwandige Kochgeschirre
DE373911C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE850067C (de) Deckel fuer Kochtoepfe