DE669937C - Vorrichtung zum Pasteurisieren - Google Patents

Vorrichtung zum Pasteurisieren

Info

Publication number
DE669937C
DE669937C DEA84867D DEA0084867D DE669937C DE 669937 C DE669937 C DE 669937C DE A84867 D DEA84867 D DE A84867D DE A0084867 D DEA0084867 D DE A0084867D DE 669937 C DE669937 C DE 669937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
triple
plates
plate
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA84867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEA84867D priority Critical patent/DE669937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669937C publication Critical patent/DE669937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/20Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport along plates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Pasteurisieren Zusatz zum Patent 627 825 Es ist eine Vorrichtung zum. Pasteurisieren oder Sterilisieren von Milch und anderen Flüssigkeiten vorgeschlagen worden, bei der die zu erhitzende Flüssigkeit mit metallischen Wandungen in Berührung gebracht wird, welche durch in ihnen auf dem Wege der Elektroinduktion erzeugte Stromwärme erhitzt werden. Das besondere Kennzeichen dieser Vorrichtung ist, daß sie aus in geringem Abstand voneinander angeordneten, auf induktivem Wege erhitzten Platten besteht, zwischen denen die zu erhitzende Flüssigkeit hindurchgeleitet wird. Durch zwischen die Erhitzerplatten eingefügte Abstandhalter aus Gummi o. dgl. und durch die Erhitzerplatten selbst als Begrenzungswände werden Kanäle für den Durchfluß der Flüssigkeit gebildet.
  • Da ein derartig elektroinduktiv beheizter Plattenerhitzer gewöhnlich einen recht beträchtlichen Leistungsverbrauch hat und da, ferner zur Stromversorgung gewöhnlich ein Mehrphasennetz, insbesondere einDreiphasennetz, zur Verfügung steht, muß beim Anschluß der Erhitzer auf die symmetrische Belastung des Versorgungsnetzes geachtet werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß mehrere einphasige Plattenerhitzer gleichmäßig auf dieeinzelnen Phasenleitungen des Versorgungsnetzes verteilt werden. Bei Drehstrom, welcher am häufigsten zur Verfügung steht, wird man also möglichst stets drei einphasige Erhitzer (oder das Vielfache von drei Erhitzern) gleichzeitig betreiben.
  • Erfindungsgemäß wird daher die Erhitzervorrichtung gleich von vornherein dreiphasig ausgeführt, und zwar derart, daß, drei einzelne Erhitzerplattenstapel vorgesehen werden, die an je eine Phase des Wechselstromnetzes angeschlossen werden. Diese drei Erhitzerplattenstapel werden achsparallel zueinander angeordnet. Ferner werden jeweils drei zu je einem der Stapel gehörige Erhitzerplatten, welche in den achsparallelen Stapeln auf gleicher Höhe miteinander liegen, zu einer einzigen Dreifacherhitzerpla.tte vereinigt. Ein derart gemäß der Erfindung ausgebildeter Erhitzer hat den Vorteil einer erheblich einfacheren und schnelleren Bedienungsweise, denn die Anzahl der bei der täglichen Reinigung auszuwechselnden Erhitzerplatten wird auf ein Drittel herabgesetzt.
  • Vorzugsweise werden ferner auch etwa als Abstandhalter zwischen den Erhitzerplatten eingelegte Zwischenrahmen entsprechend den Dreifacherhitzerplatten zu Dreifachrahmen zusammengefaßt, wodurch die gesamte Anordnung noch weiter vereinfacht wird.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die dreiphasige Ausbildung gebunden, sondern es können auch für beliebige andere mehrphasige Systeme die einzelnen Einphasenplatten zu entsprechenden Mehrphasenplatten zusammengefaßt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Die Abbildung zeigt die Gesamtanordnung .eines dreiphasigen Erhitzers. Auf einer Grundplatte u sind drei Transformatorkerne v, u, und z aufgebaut. Auf jeden einzelnen Kern ist zunächst eine Transformatorprimärwicklung aufgeschoben und über diese wiederum konzentrisch je ein Stapel' ringförmiger Erhitzerplätten. Zwischen den Leinzelnen ringförmigen Erhitzerplatten sind elastische Zwischenlagen vorgesehen, welche als Abstandhalter und gleichzeitig als Dichtungsstücke dienen. Auf der Grundplatte f stehen also drei untereinander gleiche Erhi.tzerplattenstapel, die an die drei Phasen eines Drehstromnetzes angeschlossen werden können.
  • Erfindungsgemäß sind nun jeweils drei der ringförmigen Erhitzerplatten, die zu j e einem der drei achsparallelen Plattenstapel gehören und in diesen auf gleicher Höhe miteinander liegen, zu einer Dreifacherhitzerplatte vereinigt. Besonders vorteilhaft geschieht dies in der Weise, daß die drei Ringplatten in eine entsprechend größere Tragplatte aus elektrisch nichtleitendem Stoff eingelassen werden. Diese die drei Einzelplatten enthaltende Dreifacherhitzerplatte hat im vorliegenden Fall die gleiche runde Form und Größe wie die Grundplatte zt. Eine solche Dreifacherhitzeiplatte hat also drei Ausschnitte und kann mit diesen gleichzeitig über alle dreiTransformatorkernegeschobenwerden.
  • Die ringförmigen Einzelerhitzerplatten brauchen die aus nichtleitendem Stoff bestehende Tragplatte nicht vollkommen zu durchdringen, sondern es können beispielsweise je zwei Einzelplatten in die Ober- und Unterseite derTragplatte einander gegenüberliegend eingelassen werden. Eine solche Ausführung der Dreifacherhitzerplatte ist in Abb. 2 gezeigt, die einen Schnitt durch die Abb. i wiedergibt. Mit z sind die ringförmigen Einzelerhitzerplatten bezeichnet, welche in die geschrafft dargestellte, nichtleitende Tragplatte beiderseits eingelassen sind. Durch die Öffnungen a, greifen die Transformätorkerne hindurch, während die vorzugsweise rahmenförmigen Abstandsleisten b, diese Öffnungen umgeben und gleichzeitig die Durchflußkanäle formen. Auch die rahmenförmigen Abstandsleisten sind in der für die Erhitzerplatten beschriebenen Weise zu Dreifachrahmen zusammengefaßt, Wie die Abbildung zeigt, sind die drei auf der Grundplatteu aufgebauten Einäelplattenerhitzer iri Form eines gleichseitigen Dreiecks aufgestellt. Dies hat den Vorteil, daß die Dreifacherhitzerplatten bzw. die Dreifachrahmen eine runde Gesamtform haben können und somit recht handlich sind. Selbstverständlich ist jedoch die Erfindung nicht an diese Anordnung der Einzelstapel und diese Form der Dreifachplatten gebunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜQHE: r. Vorrichtung zum Pasteurisieren oder Sterilisieren von Milch und anderen Flüssigkeiten gemäß Patent 62-7 825, bei welcher die zu erhitzende Flüssigkeit zwischen in geringeinAbstandvoneinander angeordneten metallischen Erhitzerplatten hindurchgeleitet wird, welche ringförmig den Kern eines Transformators umschließen und als Sekundärwicklung des Transformators elektroinduktiv erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei dreiphasiger Ausbildung der Vorrichtung drei einzelne Erhitzerplattenstapel vorgesehen sind, die an je eine Phase des Wechselstromnetzes angeschlossen und achsparallel zueinander angeordnet sind, und daß jeweils drei zu j e einem der Stapel gehörige Erhitzerplatten, welche in den achsparallelen Stapeln auf gleicher Höhe miteinander liegen, zu einer einzigen Dreifacherhitzerplatte vereinigt sind, wobei etwa zwischen den Erhitzerplatten als Abstandhalter lose eingelegte Rahmen vorzugsweise entsprechend den Dreifachplatten zu Dreifachrahmen zusammengefaßt sind. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreifacherhitzerplatte aus einer Platte aus elektrisch nichtleitendem Stoff besteht, in welche drei metallische, ringförmige Eihitzerplatten eingelassen sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der elektrisch nichtleitenden Platte je drei metallische, ringförmige Erhitzerplatten eingelassen sind. q.. Vorrichtung nach den Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei zueinander achsparallelen Erhitzerplattenstapel in Form eines gleichseitigen Dreiecks aufgestellt sind, wobei die Dreifacherhitzerplatten -bzw. die Dreifachrahmen vorzugsweise eine runde Gesamtform haben.
DEA84867D 1932-12-04 1932-12-04 Vorrichtung zum Pasteurisieren Expired DE669937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA84867D DE669937C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Vorrichtung zum Pasteurisieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA84867D DE669937C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Vorrichtung zum Pasteurisieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669937C true DE669937C (de) 1939-01-07

Family

ID=6949312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA84867D Expired DE669937C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Vorrichtung zum Pasteurisieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332049C3 (de) Induktionsheizapparat
DE2333855A1 (de) Elektrische vorrichtung zur behandlung von gasen bzw. gasfoermigen fluiden
DE669937C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren
DE344726C (de) Rotierende Gleichrichteranordnung mit Reaktanzspule im Gleichrichterstromkreise
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE866220C (de) Mit elektrischer Bodenheizung versehener Hochleistungs-Roesttopf
DE735909C (de) Modulationsanordnung
DE2535223A1 (de) Umsetzung von elektromagnetischen schwingungen in waerme
DE3141828A1 (de) Elektrischer heizwiderstand
DE639206C (de) Zylindrischer Heizkoerper fuer elektrische Widerstandsoefen
DE538105C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von in sie einsetzbaren Haus- oder Kuechengeraeten
DE364346C (de) Elektrischer Schweisstransformator
DE2852845A1 (de) Linearer asynchronmotor
DE538106C (de) Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet
DE2115574B2 (de) Leistungstransformator fuer mittelfrequenz
DE669935C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
DE2618941A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln in einem elektrolyt-bad
DE458443C (de) Blockkondensator mit isolierenden Deckplatten und metallischen Endklammern
DE635003C (de) Plattenerhitzer
AT111169B (de) Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb.
DE417510C (de) Dampfkessel mit elektrischer Widerstandsheizung
DE690328C (de) Einrichtung, insbesondere Roentgeneinrichtung, zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung mittels einer Gleichrichter und Kondensatoren enthaltenden Vervielfachungsschaltung
DE1134454B (de) Stabwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit konzentrischen Spulen
DE2264861C3 (de) Transformator in Flachbauweise
AT81701B (de) Geschlossener elektrischer Heizkörper. Geschlossener elektrischer Heizkörper.