DE2618941A1 - Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln in einem elektrolyt-bad - Google Patents
Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln in einem elektrolyt-badInfo
- Publication number
- DE2618941A1 DE2618941A1 DE19762618941 DE2618941A DE2618941A1 DE 2618941 A1 DE2618941 A1 DE 2618941A1 DE 19762618941 DE19762618941 DE 19762618941 DE 2618941 A DE2618941 A DE 2618941A DE 2618941 A1 DE2618941 A1 DE 2618941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrolyte
- electrodes
- resistance
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- VHVPQPYKVGDNFY-ZPGVKDDISA-N itraconazole Chemical compound O=C1N(C(C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@@H]3O[C@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(Cl)=CC=3)Cl)=CC=2)C=C1 VHVPQPYKVGDNFY-ZPGVKDDISA-N 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 4
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/32—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect
- A23L3/325—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect by electrolysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/005—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L5/00—Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
- A23L5/10—General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
- A23L5/15—General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using wave energy, irradiation, electrical means or magnetic fields, e.g. oven cooking or roasting using radiant dry heat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/14—Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
- A47J27/18—Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by water-bath, e.g. pasta-cookers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
- H05B3/03—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/18—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/60—Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
ELEOTRO-iOOD A3,
Stockholm, Svreden
Stockholm, Svreden
TOREIOHKJK(J ZUR ^RI-ISBEHA-EuLUITG YOF
UITGSKISSSLn IU 3IiTSLI EL3S{DR0LYG}-BAD
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung, mit
der in einera Elektrolyt-Bad nahrungsmittel einer Wärmebehandlung
unterzogen werden, '»/"erden Nahrungsmittel dadurch
erhitzt, da.3 in einem Elektrolyt-Bad elektrischer Gleichstrom fließt, so hat es sich gezeigt, daß der Vorgang
langsam beginnt bei niedrigen Stromverbrauch, solange
der Elektrolyt kalt ist, und daß die Stromaufnahme anschließend ansteigt und einen sehr großen V/ert am Ende
der Behandlung annimmt. In der Endstufe kann die Stromauf
nähme auf einer, gevrimschten llaj:imalv/ert begrenzt werden
durch geeignete wahl des Abstands .wischen den Elektroden in Abhängigkeit von der Spannung zwischen ihnen.
609846/0754
Die Behandlungsdauer v/ird jedoch dadurch verlängert, daß
die Anfangsphase noch langsamer abläuft, als wenn der 31ektrodenabstand
bei derselben Spannung kürzer gewählt vrürde.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, durch Anwendung einfacher und billiger Mittel den lawinenartigen
Stroinanstieg zum Ende des 3ehandlungs"vorgangs zu unterbinden, ohne daß dadurch die Behandlungszeit infolge
zu starker Dämpfung der Anfangsphase verlängert würdei
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Der Strombegrenzungswiderstand
ist vorzugsweise fest eingestellt und ruft nur eine vernachlässigbare Herabsetzung der Spannung
zwischen den Elektroden während der Anfangsphase der Behandlung hervor, solange der Elektrolyt kalt ist, weil
dann der Elektrolyt" selbst einen hohen Vfiderstandswert hat
und der Strom infolge dessen gering isto JTimmt die temperatur
des Elektrolyten dann zu, so vermindert sich sein Innenwiderstand, so daß nun der in Reihe liegende Strombegrenzungswiderstand
in zunehmendem i-'Iaß die Spannung am Elektrolyten herabsetzt und damit die Stromzunahme dänpft,
die andernfalls sich stark auswirken würde. Die im vfiderstand
auftretende Erwärmung geht dennoch nicht als Yerlustwärme
verloren, sondern wird dem Elektrolyten zugefügt.
Der Widerstandswert des Widerstandes wird.im
Hinblick auf die allgemein maßgebenden Bedingungen gewählt, d.h. Jona ma Größe des Behälters sowie Zusammensetzung
des Elektrolyten, und zwar wird die Auswahl so getroffen,
daß sich im Elektrolyt-Bad die gewünschten stationären V/er te einstellen.
Besonders bei in Haushalten verwendeten Einrich-
609846/0754
26189 A
tungen ist es erforderlich., die maximale Stromaufnahrie
auf einen relativ niedrigen Wert zu begrenzen, "beispielsweise auf 10 A bei einer gewöhnlichen 220 Y Steckdose o In
diesen fällen wird der Widerstandswert des Torwiderstandes so groß ausgelegt, daß die Stromaufnahme in der Endstufe.
der Behandlung, d.h. wenn der Elektrolyt siedet, diesen zulässigen Maximalwert nicht übersteigt.
Bei anderen Anwendungsfällen, d.h. in Einrichtungen
für gewerbliche Kochanlagen oder für industrielle Nutzung, ist die genaue Größe der Stromaufnahme von geringerer
Bedeutung, doch kann es wünschenswert sein, den Strom so 'zu begrenzen, daß eine bestimmte Elektroiyt-2emperatur
nicht überstiegen wird. Der Widerstandswert des Widerstandes wird dann so ausgewählt, daß der Strom im
stationären Zustand auf einen Wert begrenzt ist, der eine bestimmte gewünschte Temperatur im Elektrol3~fc-Bad hervorruft.
Der Strombegrenzungswiderstand ist vorzugsweise in einer hohlen Elektrode untergebracht. Alle Widerstandsv/änae
-kann auf diese Weise in den Elektrolyten eingespeist werden, ohne daß s,ußer :den Elektroden irgendetwas anderes
in das Slektrol3rfc-Bad eingetaucht werden mußo TJm die Anfangsphase
der Behandlung zu verkürzen, wenn der Prozeß mit einem kalten Elektrolyten beginnt, ist es nach einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung möglich, eine elektrische
Wärmequelle mit dem Elektrolyten in wärmeübertra,-genden
Kontakt zu bringen,, und diese Wärmequelle kann dann mit der Stromquelle über eine Sehaltereinrichtung verbunden
werden, die die Stromzufuhr unterbricht, wenn der Widerstand des Elektrolyten auf einen bestimmten Wert abgesunken
ist. Dieser Wert, bei dem· beispielsweise die Summe der Stromabnahme der"Eeisvärnequelle und der Elektroden
609846/075-4
den maximal zulässigen Stroimufnahniev/ert erreicht (z.S.
10 Ä bei Hausiiaitseinriclitungen), entspricht einer bestimmten
Temperatur des Elektrolyten. So kann die ■widerstandsabhängige
Abschaltung der Stromzufuhr zum HeIzwiderstand
durch eine von der Temperatur des Elektrolyten "beeinflußte Einrichtung ausgelöst werden =
Auch bei dieser Ausführungsform kann die Heizwärmequelie in Porm eines Heizwiaerstandsdrahtes innen in
einer hohlen Elektrode untergebracht sein.
Es ist hierdurch möglich, denselben Draht sowohl als Strombegrenzungswiderstand als auch als Heizquelle zu
benutzen. Der IViderstandsdraht kann in Porm einer Schleife
ausgebildet sein, deren beide Enden an verschiedene Pole einer Stromquelle für die Heizv/ämequelle angeschlossen
sind. Ein Ende ist außerdem mit der Stromquelle - für die Stromzuführung zur Elektrode verbunden. Sin Punkt zwischen
den beiden 'Enden der Schleife ist unmittelbar an die Elektrode
geführt,, Die Schaltung selbst wird an späterer Stelle
in Verbindung mit einen Ausfühjrungsbeispiel in der Zeichnung
im einzelnen erläutert.
Die viärmebehandlungseinrichtung kann darüber
hinaus mit mehr als zwei Elektroden-ausgestattet sein,
beispielsweise drei Elektroden, die so angeordnet sind, da3 sie zwei Elektrodenpaare mit einer gemeinsamen Elektrode
bilden» Die Strombegrenzung während einer späteren Phase der Erwärmung kann dann dadurch erreicht v/erden, daß
die beiden El elrcr edenpaare, die in der Anfangsphase zueinander
parallel geschaltet sind, während der späteren Behandlungsphase in Reihenschaltung an der Stromquelle
liegen.
609846/0754
Steht eine Stromquelle zur Verfügung mit wenigstens zwei Phasen und Null, dann bietet sich eine v/eitere
Schaltungsnögliehkeit an. Bei Verwendung von zwei Elektroden
werden diese in der Anfangsphase der Behandlung an die zv/ei Phasenklenmien der Stromquelle ange schloss en, so
daß zwischen ihnen die volle Phasenspannung herrscht. Im
fortgeschrittenen Zustand kann eine der Elektroden dann auf den Nulleiter übergeschaltet werden, so daß die zwischen
den Elektroden herrschende Spannung dann auf die Strangspannung reduziert ist„ Den Fachmann stehen bei Verwendung
von mehreren Elektroden zahlreiche Steuerungsmöglichkeiten zur Verfugung mit oder ohne Begrenzungsv/iderstand
in Verbindung mit einer Mehrphasenstromquelle.
Das Umschalten von der einen Anschlußart auf die nächste mit verminderter Spannung zwischen den Elektroden
wird normalerweise in Abhängigkeit von der Stromauf.nähme
durchgeführt,, Vienn der Widerstand des Elektroofen temperaturabhängig
ist, kann das Umschalten auf die unterschiedlichen Stromzuführungsarten auch abhängig von der Elektrol3rt-Temperatur
vorgenommen werden, wodurch eine einfachere Steuereinrichtung gewählt werden kann.
In Verbindung mit der Zeichnung sollen nun einige Ausführungsbeispiele beschrieben v/erden, anhand denen die .
Erfindung im einzelnen nochmals erläutert wird. Es zeigen:
Figur 1: Im Längsschnitt Schema/tisch eine Vorrichtung zum
Eartoffelkochen mit drei Elektroden und Stromzuführung von einer Einphasen-Stromquslle;
Figur 2: dieselbe Vorrichtung bei einer Versorgung von einer Kehrphasen-Stromquelle;
Figur 3: eine abgewandelte Ausführungsform einer Elektrode. ·
609846/0754
Ein rechteckiger, oben offener Behälter 1 aus isolierendem Merkstoff wie Glas oder Kunststoffmaterial·
ist bis su einem vorgegebenen Ifiveau mit Wasser 2 und
ganzen Kartoffeln 3 gefüllt „■ Sine erste Elektrode 4 in
Form einer Platte aus rostfreiem Stahl von praktisch denselben Abmessungen wie die eine Endwand 5 des Behälters
ist nahe dieser Endwand in den Behälter eingesetzt. Die Elektrode 4 braucht nur so hoch zu sein, wie der Wasserstand
im Behälter reicht. Eine zweite Plattenelektrode 6,
ebenfalls aus rostfreiem Stahl, ist auf eine im einzelnen nicht dargestellte Weise quer in den Behälter 1 auf der
halben Strecke zwischen den beiden Eiidwänden 5 und 7 eingesetzt.
Eine dritte Elektrode 8 befindet sich nahe der zweiten Endv/and 7«
Die Elektrode 8 ist ebenfalls aus rostfreiem Stahlblech
hergestellt und bildet im unteren 'Teil einen rechteckigen Behälter S mit einer Breite, die der Breite
der Endwand 7 entspricht, und einer Höhe, die der Wassertiefe gleich ist oder diese etwas übersteigt. Der Behälter
9 ist innen mit Sana oder einem ähnlichen, elektrischisolierenden Stillst off 10 angefüllt, in den ein Widerstanäsdraht
11 eingebettet ist. Ein Ende 12 des Drahtes ist mit der Behälterwand 9 verbunden, während sein zweites
Ende 13 an eine Zuführungsleitung 14 angeschlossen ist, ■ die isoliert'aus dem Behälter 9 durch einen nach oben ragenden
Anschlußhals 15 herausgeführt ist. Die Elektroden 4 und β und der Anschlußdraht 14 der Elektrode 8 sind
jeweils an Stromzuführungsleitungen 16-, 17 und 18 angeschlossen. Diese Leitungen laufen zwischen einer Schalteranordnung
19, durch die die Elektroden mit einer Stromquelle 20 verbunden werden. Im vorliegenden JFall ist
diese Stromquelle eine Wanasteckdose in der Küche. Die
Spannung ist 220 F, während der Stromwert durch die zu-
609846/0754
gehörige Sicherung "begrenzt wird auf normalerweise 10 A.
Dieser Grenzstromv/ert soll im Gebrauch der Vorrichtung
nicht überschritten v/erden.
In der Schalteinrichtung 13 ist die leitung durch einen Schalter 21 und eine leitung 22 mit einem 'Pol
23 der Stromquelle 20 verbunden. Die leitung 17 ist an einen Schalter 24 angeschlossen, der seinerseits über eine
Leitung 25 an den anderen Pol 26 der Stromquelle 20 geführt ist. Die Leitung 18 ist mit einem Schalter 27 verbunden,
der mit einem Draht 28 mit der Leitung 25 in Verbindung steht. Sin Leiter 28', welcher an einen Schalter
29 angeschlossen ist, verbindet die"Leitung 18 mit der Leitung 22.
Bei dem einfachsten Ausführungsbeispiel für ein Haushaltgerät ist keine mittlere Elektrode 6 vorhanden.
¥ird dieses Gerät in Benutzung genommen, nachdem es mit kalten "Wasser und jJahrungsniitteln, s„3. Kartoffeln, bis
zu einem bestimmten ITiveau gefüllt ist, dann werden die
Schalter 21 und 27 geschlossen. Die anderen Schalter sind dabei offen. Wegen des hohen Widerstandes des kalten
Wassers liegt nahezu die gesamte Spannung von 220 V zwischen den Elektroden 4 und 8 während der Anfangsphase,
so daß die maximal. mögliche Leistung dem Blektrolyt-Bad
zugeführt wird·..Die Temperatur steigt darin an, "wodurch
der Widerstand: des Bades abnimmt,. Ein immer größer werdender
Anteil der Spannung entfällt dann auf den Widerstanäsdraht 11,. Ss stellt sich schließlich ein Gleichgewicht
saustand ein, in den der Spannungsabfall im Widerstand
11 so groß ist, daß die zwischen den Elektroden 4 und 8 zur Verfügung stehende Spannung im Siektrolyt-Bad
dessen Temperatur nicht mehr erhöhen kann. Durch geeignete
Wahl des Wertes des Widerstandes 11 in bssug zu Größe und
60984670754
Volumen des Behälters 1 und im Hinblick auf die Zusammensetzung
des Elektrolyten kann die Stromauf nähme so begrenzt
werden, daß der maximal zulässige Wert von beispielsweise 10 A gerade die gewünschte Temperatur von z.B.
1000G zur. Kartoffelkochen ergibt.
Bei Vervrendung der I'-Iittelelektrode 6 ist es
möglich, neben der voranstellend beschriebenen Strombegrenzung durch den Widerstand den Strom durch Schalten
der Spannung zu begrenzen, so daS damit die Anfangsphase
des Kochvorgangs beschleunigt werden kann. Wenn alle drei Elektroden benutzt werden, wird der Kochvorgang durch
Schließen der Schalter 21,"24 und 29 begonnen, während der Schalter 27 offen bleibt. Verglichen mit der bereits
beschriebenen Anordnung wird eine Leistungszufuhr erzielt,
die zweimal so groß ist, da die volle Spannung zwischen den Elektroden 4 und 6 und praktisch ebenfalls zwischen
den Elektroden 6 und 8 liegt. Der Elektrol3rt wird deshalb
schneller aufgeheizt. Wenn die G-e samt Stromaufnahme den
maximal zulässigen Wert (10 A) erreicht, werden die Schalter 24 und 29 geöffnet, woraufhin dann der Schalter 27
geschlossen wird. Der Prozeß läuft dann in der bereits oben beschriebenen Weise weiter ab. Die Stromaufnahme kann
unmittelbar durch nicht dargestellte Mittel festgestellt werden oder durch indirekte Peststellung über die Temperatur
des Elektrolyten, in welchem Pail das Umschalten
in Abhängigkeit von einer bestimmten, erreichten Temperatur vorgenommen wird.
Eigur 2 zeigt dieselbe Einrichtung, die lediglich mit einer Schalteranordnung 30 an eine Dreiphasen-Stromquelle
31 angeschlossen ist, in der beispielsweise nur die Phasen R und S und die iFull-Phase verwendet werden,
Die leitung 16 ist an einen Schalter 32 geführt, und von
609846/0754
dort führt eine Verbindung 33 zur Phase S0 Die Leitung
17 ist mit einem Schalter 34 verbunden, der mit der Phase B. über eine Leitung 35 in Verbindung steht. Sine Leitung
36 zweigt von der Leitung 17 ab und ist an einen Schalter
37 geführt, der über eine Leitung 53 mit dem Nulleiter in
Verbindung steht. Die Leitung 18 ist in drei. Zweige 39, 41 und 43 aufgeteilt. Die Leitung 39 ist an einen Schalter
40 geführt, dessen zweiter Pol mit der Leitung 33 in Verbindung steht ο Die Leitung 41 ist-über einen Schalter'42
mit der Leitung 35 verbunden. Schließlich verbindet ein Schalter 44 die Leitung 43 mit der Leitung 38.
Diese Schalteranordnung ermöglicht ein Schalten in vier Stufen. Zu Beginn sind die Schalter 52, 34 und 40
geschlossen, während die anderen Schalter offen sind. Die volle Phasenspannung von 3SC V liegt dann zwischen den
Elektroden 4 und 6 und ebenfalls zwischen den Elektroden
6 und 8ο Wenn der Strom seinen zulässigen Kaxinalvert erreicht,
öffnen die Schalter 54 und 40, woraufhin die Schalter 37 und 42 geschlossen v/erden. Beide Slektroder.-paare
4-6 und 6-8 erhalten dadurch eine Spannung von 220 V. Nähert sich der Strom dann erneut seinen Maximalwert, dann
öffnet der Schalter 37, wodurch die i-Iittelelektrode 6 von
der Stromzufuhr getrennt wird, so äa£ dann die Phasenspannung von 380 V über die gesamte Länge des Behälters
1 zwischen den Elektroden 4 und 8 anliegt. In einem letzten Schritt wird der Schalter 42 geöffnet, während
Schalter 4--I schließt, so daS eine Spannung von 220 V
zwischen den Elektroden 4 und 8 anliegt. Die endgültige Strombegrenzung wird danach durch den 'widerstand 11 in
der bereits beschriebenen ",.'eise vorgenommen,,
Wenn eine Hittelelektrode vervrendet \vird, kann
sie so gestaltet sein, da:3 sie gegen die 3eliäiterv;ände
dicht abschließt und den Behälter damit in zwei getrennte Kammern unterteilt» Dies kann dazu verwendet werden, zwei
verschiedene Arten von nahrungsmitteln, die während der Behandlung nicht durcheinander gemischt werden sollen, zu
erhitzenο
Eine abgewandelte Ausführungsform der Elektrode 8 ist in Figur 3 dargestellt. Diese Elektrode ist ebenfalls
aus Blech aus rostfreien: Stahl hergestellt in 5Om eines
unten hohlen Behälters 9 mit einem angeschlossenen Halsstück 15. Zwei viiderstandsdrähte 45 und 46 mit unterschiedlichem
Viiderstandsv/ert sind in die Isolation eingebettet.
Ihre unteren Enden 47 sind mit der ¥and des Behälters 9 leitend verbunden, während ihre oberen Enden an
Zuführleitungen 4ß, 49 angeschlossen sind, die isoliert durch den Hals 15 herausgeführt sind. Die Leitungen 43 .
und 49 sind über Stromsuführungsleitungen 50 und 51 iait
einer Schalteranordnung 52 verbunden, die zwei Schalter 55, 54 enthält, über die die leitungen 50, 51 an die Pole
einer Stromquelle 55 angeschlossen werden können. Die Wiäarstanäsdrähte 45, 46 liegen dabei in einer Schleife
niiteinander.in Reihe, so daS in der Elektrode S in der
Anfangspliase des Kochvorgangs ".7ärae erzeugt wird.
Die Elektrodenspannung kann der Elektrode da- ■ durch zugeflüirt werden, daß die TixderStandsdrähte über
ils Schalterüinrichtung 52 einzeln oder gemeinsam an die
Stromquelle 20 angeschlossen v/erden. Eine Leitung 56 mit einen Schalter 57 ist zu diesem Zweck .zirLschen die Leitung
50 und den Pol 26 der Stromquelle 20 geschaltet, und auch zwischen die Leitung 51 und den Pol 26 ist eine weitere
Leitung 53 :.:it einem Schalter 59 gelegt. In der ersten
Stufe dei· behandlung kann durch Schließen der beiden
Schalter 57 und 59 äer Elektrode S Strom zugeführt werden,
609846/0754
wodurch die Widerstände 45» 46 zueinander parallel geschaltet
sind und sonit einen relativ niedrigen Widerstandswert dar stell en. In einer zweiten Stufe wird nur
der Schalter 57 geschlossen, so daß der Widerstand 45, der den niedrigeren Widersta.ndswert hat, in die Stromzuführung
eingeschlossen ist. In der Endstufe ist dagegen nur der Schalter 59 geschlossen, so daiS nun der Widerstand
46 mit dem höheren Widerste^ndwert in den Stromkreis eingeschlossen
ist und die Stromaufnahme auf den maximalen. Wert "begrenzte Dieser Widerste/αά ks.nn auch so ausgewählt
werden, da.3 sich eine "bestimmte stabile !Temperatur einstellt,
"beispielsweise 6O0G, während der ?7iderstand 45 in
seiner Größe so gewählt sein kann, daß sich ein höherer Temperaturv.-ert, "beispielsweise SO0C, als stationärer Wert
einstellt, feineinstellung der Sempera.tiirgrenzen kann mit
Hilfe eines Sinstellwiderstandes 60 von nur einigen Ohm-Werten
vorgenommen -werden, der zwischen die Schalter 57, 59 und die Stromquelle'20 gelegt ist.
In einer Eaushaltseinrichtung wird für die Yersorgung
der Heizwicklung und den StromanschluS der Elektroden,
nur ein und dieselbe Steckdose verwendet. Has Abtrennen der Heizspule 45*46 durch öffnen der Schalter 53,
54 wird vorgenommen, wenn die G-esantstromauf nähme der
Heizwicklung 45+4o und der Elektrode 8 den Strcnwert der
fur die Steckdose maßgeblichen Sicherung, beispielsweise 10 A, erreichtο
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungs-"beisp.ielen
ist es auch möglich, den Strombegrenzungswiderstand in der Elektrode zu überbrücken und die Slektrode ·
unmittelbar an die Stromquelle anzuschließen während einer Behandlungsswischensttife, so daß während dieser Stufe dem
Elelvtrolyt— 3ad der maximal mögliche Strom zugeführt wird,
609846/0754
In. manchen Inwendungsfällen kann eine hinreichende
Strombegrenzung dadurch, erzielt werden, daß. nur die Biektrodenabstände und/oder die Phasenspannungen
geschaltet v/erden, ohne daß ein zusätzlicher B.eihem.riderstand verwendet werden nuß.
609845/0754
Claims (1)
- PatentansprücheΙ» Vorrichtung zur Wärmebehandlung von liahrungsmitteln mit einem Behälter für ein Elektrolyt-Bad, das die Nahrungsmittel umgibt, zwei oder mehr Elektroden, die in das Elektrolyt-Bad eintauchen, und eine Schaltereinrichtung zum Anschließen der Elektroden an eine Spannung squelle, dadurch g e k e η η ζ e i c h n" e t , daß ein Strombegrenzungswiderstand (11; 45, 46) mit wenigstens einer Elektrode (S) in Reihe geschaltet ist und daß der Widerstand (11; 45, 46) mit dem Elektrolyt-Bad (2) in wärmeleitender Verbindung steht.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Y/iderstandswert * des Widerstandes (11) so groß ist, daß bein Sieden des Elektrolyten die Stromaufnahme a,us der Stromquelle (20, 31) einen gewünschten liaximalwert nicht überschreitet.3 ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kenn-z eich net , aa,Q der Widerstandswert des Widerstandes (11) so groß ist, da3 im stationären Zustand, der auf die Anfangsphase mit steigender !Temperatur folgt, der Widerstand den Strom so begrenzt, da3 ein gewünschter Temperaturwert im Elektrolyten erhalten wird „4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daS der Widerstand (11 j 45, 46) an oder in einer Elektrode (8) untergebracht ist.5. Vorrichtung nach Anspruch A-, d a. d u r c h261894tgekennzeichnet . daß in einer hohlen Metallelektrode (3, 3) ein elektrischer \Jiderstandsdraht (11; 45, 46) in elektrisch isolierendem Material (10) angeordnet ist und ein Ende (12; 47) des Widerstandsdrahtes an die Elektrode (9) angeschlossen ist, während sein anderes Ende (13) oxi die Schaltereinrichtung (19; 30; 52) geführtο ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine elektrische Wärmequelle (45 j 46) in wärmeleitender Verbindung mit dem 31ektroiyt-3ad steht und die Wärmequelle mit einer Heizstromquel-le (55) über eine" Schaltereinrichtung (52) verbunden ist, die die Stromzufuhr zur Wärmequelle unterbricht, wenn der Widerstand des Elektrolyten auf einen bestimmten Wert abgef.allen ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Sempera.turmeßeinrich- ~ung, die die Temperatur des Elektrolyten erfaiSt und bei einer gewünschten Ilaximaltemperatur die Stromzufuhr zur Wurmeqiielie in der Schaltereinrichtung unterbricht.S0 Vorrichtung nach Anspruch o, d a d u r c Ii gekennzeichnet , daß eine Elektrode (8) hohl ist und da£- die Wärmeqrtelle als elektrischer Widerstandsdralit (45, 46) in einem elektrischen Isoliermaterial (IG) in die Elektrode eingesetzt ist.9. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens zwei Elektrodenpaare (4-5, 6—3) im Behälter angeordnet sind, vorzugsweise mit.einer gemeinsamen Elektrode (6), und da:? die Schultereinrichtung (19) während einer ersten609846/07543ehandlungsphase die Elektroden parallel an die Stromquelle (20) Lind in der nachfolgenden Behandiungsphase die Elektroäenpaare in Heihe an die Stromquelle (20) legt.10. Vorrichtung na,ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stromquelle (31) wenigstens- zv.-ei Phasen (H, S) und den Hulieiter (0) "besitzt, und die Schaltereinrichtung (30) während einer, ersten Behandlungsst-af2 zwei· Elektroden (4, 6; oder 4, 3) an jeweils eine Phase anschließt und in einer anschiieioenäen 33eha.ndlungsstuie eine der Elektroden (6 oder 3) an den ITulleiter und die andere Elektrode (4-) an eine Phase anschließt,11. Vorrichtung nach Anspruch 9, d.adurch gekennzeichnet , daß die S ehalt er einrichtung mit einem laraperaturfühler des Elektrolyten verbunden ist, der bei einer "bestimmten Elektrolyt-Temperatur die Schaltersinrichtuag zun Umschalten der Stromzufuhr su den Elektroden veranlaßt.609846/0754Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7504973A SE7504973L (sv) | 1975-04-29 | 1975-04-29 | Anordning for elektrisk vermebehandling av ett fodoemne i ett elektrolytband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618941A1 true DE2618941A1 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=20324445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762618941 Pending DE2618941A1 (de) | 1975-04-29 | 1976-04-29 | Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln in einem elektrolyt-bad |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51130566A (de) |
BE (1) | BE841288A (de) |
DE (1) | DE2618941A1 (de) |
DK (1) | DK192276A (de) |
FI (1) | FI761166A (de) |
FR (1) | FR2311503A1 (de) |
GB (1) | GB1544982A (de) |
IT (1) | IT1080748B (de) |
NL (1) | NL7604646A (de) |
NO (1) | NO761455L (de) |
SE (1) | SE7504973L (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6112270A (ja) * | 1984-06-26 | 1986-01-20 | Dowa:Kk | 食品の通電加工装置における通電制御装置 |
JP5061765B2 (ja) * | 2007-07-11 | 2012-10-31 | パナソニック株式会社 | 調理器 |
CN113576233B (zh) * | 2020-04-30 | 2023-05-16 | 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 | 一种烹饪设备及方法、装置、存储介质 |
CN113576234A (zh) * | 2020-04-30 | 2021-11-02 | 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 | 一种烹饪设备及方法、装置、存储介质 |
CN113576284B (zh) * | 2020-04-30 | 2023-05-23 | 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 | 一种烹饪设备及方法、装置、存储介质 |
-
1975
- 1975-04-29 SE SE7504973A patent/SE7504973L/xx unknown
-
1976
- 1976-04-27 FI FI761166A patent/FI761166A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-04-27 NO NO761455A patent/NO761455L/no unknown
- 1976-04-28 GB GB17286/76A patent/GB1544982A/en not_active Expired
- 1976-04-29 DK DK192276A patent/DK192276A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-04-29 DE DE19762618941 patent/DE2618941A1/de active Pending
- 1976-04-29 IT IT12606/76A patent/IT1080748B/it active
- 1976-04-29 FR FR7612738A patent/FR2311503A1/fr active Granted
- 1976-04-29 BE BE166579A patent/BE841288A/xx unknown
- 1976-04-29 NL NL7604646A patent/NL7604646A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-30 JP JP51048691A patent/JPS51130566A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1080748B (it) | 1985-05-16 |
NL7604646A (nl) | 1976-11-02 |
FR2311503A1 (fr) | 1976-12-17 |
BE841288A (fr) | 1976-08-16 |
NO761455L (de) | 1976-11-01 |
DK192276A (da) | 1976-10-30 |
JPS51130566A (en) | 1976-11-12 |
GB1544982A (en) | 1979-04-25 |
FI761166A (de) | 1976-10-30 |
FR2311503B3 (de) | 1979-01-19 |
SE7504973L (sv) | 1976-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2922085A1 (de) | Mikrowellen-koch- oder -backgeraet | |
EP2361435B1 (de) | Transformator zur transformation zwischen mittel- und niederspannung mit stufenschaltung und verfahren zu dessem betrieb | |
DE1488120A1 (de) | Elektrostatischer Wechselrichter | |
DE3105444C2 (de) | Einphasenasynchronmotor für eine Spaltrohrmotorpumpe, insbesondere Heizungsumwälzpumpe | |
DE2618941A1 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln in einem elektrolyt-bad | |
DE2205076C3 (de) | Mehrphasige Hochspannungsleitung | |
DE112010004128B4 (de) | Einphasiger Wechselstrom-Induktionsmotor, Gerät zum Betrieb eines einphasigen Wechselstrom-Induktionsmotors und Verdichter mit einem solchen Motor oder Gerät | |
DE587525C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Stromes des Hilfsphasenkreises von Einphasen-induktionsmotoren mit in Reihe mit der Hilfsphasenwicklung geschaltetem Kondensator | |
DE3426046A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur | |
DE2462225A1 (de) | Heizungseinrichtung fuer eine vorrichtung zum herstellen von pfannkuchen | |
DE2154523C3 (de) | Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer | |
DE102012207800A1 (de) | Ortsnetz-Transformator | |
DE610471C (de) | Elektrisch beheizte Vorrichtung | |
DE2057518C3 (de) | Mehrphasentransformator-Anordnung mit unter Last umschaltbaren Anzapfungen | |
DE2556433C3 (de) | Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten | |
DE202004004655U1 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP3602718A1 (de) | Stabilisieren eines energieversorgungsnetzes | |
AT144449B (de) | Elektrisch beheizte Vorrichtung. | |
DE642630C (de) | Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode | |
DE621664C (de) | Elektrischer Widerstandsofen | |
DE2358431B2 (de) | Heisswasserspeicher | |
DE465638C (de) | Verfahren zur Temperaturregelung von elektrischen Heizgeraeten | |
DE2531560A1 (de) | Induktionserhitzungsgeraet | |
DE1563553C (de) | Schaltungsanordnung zum Schalten eines Drehstromtransformators | |
DE2426197A1 (de) | Elektrischer heisswasserbereiter mit einem elektroden-heizkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |