AT111169B - Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb. - Google Patents

Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb.

Info

Publication number
AT111169B
AT111169B AT111169DA AT111169B AT 111169 B AT111169 B AT 111169B AT 111169D A AT111169D A AT 111169DA AT 111169 B AT111169 B AT 111169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motors
series
secondary winding
motor
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT111169B publication Critical patent/AT111169B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-
Kollektormotoren (bzw.   Notorgruppen) insbesondere   für Bahnbetrieb. 



   Die grosse Steigerung der Leistung der elektrischen Lokomotiven macht den Einbau einer grösseren Zahl von   Einphasenkollektormotoren   erforderlich, welche in Reihen-oder in Parallelschaltung (oder auch in gemischter Schaltung) betrieben werden können. Beiden Schaltungsarten haften aber grosse Nachteile an, welche sich beim Betrieb der Lokomotive störend bemerkbar machen. Die Parallelschaltung einer Reihe grosser Motoren erfordert sehr teure Schalter für grosse Stromstärken, weil für die Bemessung der Schalter und Kontakte die Summe der Ströme aller Motoren in Betracht kommt. Die Reihenschaltung aller Motoren gestattet nun zwar die Schaltung bei relativ kleinem Strom, aber sie ist nur von Vorteil, wenn die Motoren starr miteinander gekuppelt sind,   weil z.

   B. bei Einzelachsenantrieb ein Motor der Reihe   leicht ins Schleudern geraten und dabei die ganze der Reihe zugeführte Spannung auf sich ziehen kann. 



  Der schleudernde Motor setzt dann den Strom der Motorreihe dermassen herab, dass alle Motoren ihr Drehmoment verlieren und die Lokomotive keine Zugkraft besitzt. Für Lokomotiven mit Einzelachsenantrieb ist demgemäss die einfache Reihenschaltung der Motoren nicht ohne weiteres verwendbar. Will man den Vorteil der Reihenschaltung mit der besonderen Speisung jedes Motors vereinigen,   dann lässtsich   dies so erreichen, dass man die   Sekundärwicklung   des die Motoren speisenden Transformators durch Anzapfungen in geeigneter Weise und der Motorzahl entsprechend unterteilt und die Enden der Motorreihe mit den Enden der Sekundärwicklung verbindet, während man die Verbindungspunkte der Motoren an die entsprechenden Anzapfungen der Sekundärwicklung anschliesst. Es wird in diesem Falle jeder Motor der Reihe von einer Einzelspannung gespeist.

   Aber auch diese Anordnung hat einen grossen Nachteil, weil es nicht einfach ist, die Spannung der Motoren zu regeln. Man könnte eine solche Regelung zwar mit Hilfe vieler Anzapfungen vollziehen, aber die Einrichtung und das Verfahren wären sehr kompliziert. 



  Um z. B. eine um eine Spannungsstufe kleinere Spannung an allen Motoren zu erhalten, müsste man die Stufenschritte bei den verschiedenen Motoren ungleich machen, u. zw. müsste, wenn man bei einem Ende der Reihe anfängt, der Stufenschritt beim ersten Motor gleich 1, beim zweiten Motor gleich 2, beim dritten Motor gleich 3 sein usw., damit nach erfolgten Schritten die Spannung an den Motoren wieder die gleiche ist. Dies erfordert aber eine Zahl von Anzapfungen an der   Sekundärwicklung   des Transformators, welche fast gleich dem Produkt aus Motorzahl und Stufenzahl ist.

   Nun lässt sich zwar in bekannter Weise eine Verringerung der Zahl der Regulierstufen dadurch erreichen, dass man die Zwischenpunkte der Motorreihe über Sekundärwicklungen von Hilfstransformatoren mit den   Wicklungspunkten   entsprechender Spannung des Reguliertransformators verbindet und die Sekundärspannungen der Hilfstransformatoren in besonderer Weise regelt. Durch diese Regelung können an den Sekundärwicklungen solche Spannungen erzeugt werden, dass die Spannungen an den Motoren der Motorreihe unter sich in jedem Fall die gleichen sind. Werden die Hilfstransformatoren miteinander elektrisch gekoppelt, dann genügt eine Spannungsregelung der den äusseren Motoren zugeordneten Hilfstransformatoren, also eine relativ geringe Zahl von Regulierkontakten.

   Diese Einrichtung hat aber den Nachteil, neben dem eigent- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einfachere Stufenregelung mit weniger Anzapfungen ergibt sich aber bei einer solchen Reihenschaltung von zwei Motoren bzw. Motorgruppen, wenn die Stufenschritte, vom Wicklungsmittelpunkt der Sekundärwicklung aus gesehen, nach beiden Seiten hin erfolgen, u. zw. bei Erhöhung der Stufenspannung vom Mittelpunkt fort, bei Erniedrigung der Stufen spannung zum   Mittelplmkte   hin, wobei aber die Schritte auf den beiden Seiten in zeitlich wechselnder Folge vor sich gehen. Die Gleichheit der Spannung an den Motoren wird dabei durch einen den mittleren Anzapfungspunkt in dem einen oder andern Sinne etwas verschiebenden Umschalter erreicht. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit eine Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe 
 EMI2.1 
 Einphasenkollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb, bei welcher der Verbindungspunkt beider Motoren mit einem Umschalter verbunden ist, durch welchen dieser Punkt wahlweise mit dem Mittelpunkt oder mit einem eine Spannungsstufe von diesem entfernt liegenden Wicklungspunkt der Sekundärwicklung   verbunden   werden kann, während jedes Ende der Motorreihe mit je einem Umschalter verbunden ist, durch welchen das betreffende Ende wahlweise mit Wicklungpunkten der zugehörigen Seite der Sekundärwicklung verbunden werden kann, welche um den zweifachen Wert einer Spannungsstufe auseinanderliegen. 



   Die Erfindung sei an Hand der   Ausführungsbeispiele   der Fig. 1-3 näher erläutert. Fig. 1 stellt 
 EMI2.2 
 Fig. 2 behandelt den gleichen Fall, nur dass jeder Motor der Fig. 1 durch eine Gruppe von zwei parallel geschalteten Motoren ersetzt ist. In Fig. 3 ist an Stelle jedes Motors der Fig. 1 je eine aus zwei mechanisch gekuppelten Motoren gebildete Motorreihe gesetzt. 



   In diesen Figuren bedeuten : T den die Motoren speisenden Transformator, P dessen Primär-, Q dessen   Sekundärwicklung, M1   und   M2   je einen Einphasenkollektonnotor in Reihenschlussschaltung, 
 EMI2.3 
 wicklung verbunden-sind, 0 (bzw.   0')   den Verbindlmgspunkt der beiden in Reihe verbundenen Motoren (bzw. Motorgruppen), t einen Spannungsteiler. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Motoren Mi und M2 in Reihe geschaltet. Der Verbindung- 
 EMI2.4 
 Die Kontakte a und b sind mit Wicklungspunkten der   Sekundärwicklung   Q verbunden, welche den Abstand einer vollen Spannungsstufe voneinander haben. Der Kontakt a sei mit dem   Wieklungsmittel-   punkt von Q verbunden. Die Enden der Motorreihe stehen in Verbindung mit dem Umschalter   U, bzw.

   U.,   welche diese Enden mit den Kontakten   Ci, d, e   bzw.   C2, d2, e2   verbinden. Zu diesen Kontakten führen Anzapfleitungen der Wicklung Q, welche den Abstand einer zweifachen Spannungsstufe voneinander haben. Ist n die Stufenzahl, dann ist die gesamte Zahl der Anzapfungen gleich   n + 2.   



   Der Vorgang bei der   Stufenregelung   mit Hilfe dieser Einrichtung ist nun folgender : Um eine Spannungsregelung der beiden Motoren mit voller Stufenzahl zu erhalten, wird   zunächst   der mittlere Umschalter   Uo   und ein mit diesem gleichmässig bewegter äusserer Umschalter (z. B. U2) auf den   nächsten     Stufenkontakt   gesetzt, also im vorliegenden Falle Schalter Uo von a nach b, Schalter U2 von C2 nach d2 bewegt. Dann wird der mittlere Umschalter   Uo   und der andere äussere Umschalter   UI   
 EMI2.5 
 stufe zur ändern. 



   . In Fig. 2 ist der Vorgang der gleiche wie in Fig. 1, nur ist an Stelle eines Motors Mi (bzw. M2) 
 EMI2.6 
 Motors den Betrieb in keiner Weise stört, weil die Motoren an Einzelspannungen liegen und daher unabhängig voneinander sind. Da nun bei Transformatoren für grosse Leistungen die Spannung der Windungen unter Umständen grösser als die Spannung einer Regelstufe sein kann, ist es gegebenenfalls vorteilhaft, zwischen die Enden der mittleren Windung der Sekundärwicklung einen   Spanmmgsteiler   t zu schalten und den Kontakt   a des Umschalters U,   an die Mittelklemme des Spannungsteilers   t   gemäss Fig. 3 zu legen. 



   In Fig. 3 sind zwei Gruppen von Motoren in Reihe geschaltet, u. zw. die Gruppe   Mg, Mi   mit der 
 EMI2.7 
 M2   und   M4 mechanisch derart miteinander gekuppelt sein, dass die Gleichheit ihrer Geschwindigkeit erzwungen ist. So könnten z. B. die Motoren   Mi und Mg   auf einer gemeinsamen Welle des einen, die Motoren   M2   und   M4   auf einer gemeinsamen Welle des andern Drehgestelles der Lokomotive angeordnet sein. Ein Schleudern der beiden Gruppen unter Verbrauch der Spannung der jeweils andern Gruppe ist durch die Einzelspeisung der beiden Gruppen vermieden. Die Spannungsregelung erfolgt auch hier t 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in der geschilderten Weise, und die gleichmässige Verteilung der Spannung auf die Motoren jeder Gruppe ist durch deren Kupplung gesichert. 



   Die geschilderte Einrichtung und das beschriebene Verfahren ermöglichen also Schalter und Kontakte zu verwenden, welche nur für die halbe Summe der Ströme   sämtlicher   Motoren zu bemessen sind. Sie gestatten, die Zahl der Kontakte und   Herausführungen   insgesamt annähernd gleich der einfachen Stufenzahl und nicht gleich dem Produkt aus   Stufenzahl   und Motorzahl zu machen. Gleichzeitig wird durch die Speisung der Motoren von Einzelspannungen aus die Gefahr des   Schleuderns   herabgesetzt und verhütet, dass beim Schleudern eines Motors das Drehmoment der andern verkleinert wird. Die Einrichtung und das Verfahren sind ganz besonders für Lokomotiven mit Einzelaclsenantrieb geeignet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundär- wicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasenkollektormotoren (bzw. Motor- EMI3.1 beider Motoren (M1 und M2) mit einem Umschalter (Uo) verbunden ist, durch welchen dieser Punkt wahlweise mit dem Mittelpunkt oder mit einem eine Spannungsstufe von diesem entfernt liegenden Wicklungspunkt der Sekundärwicklung (Q) verbunden werden kann, während jedes Ende der Motorreihe mit je einem Umsehalter (U1bzw.
    U2) verbunden ist, durch welchen das betreffende Ende wahlweise mit Wieklungspunkten der zugehörigen Seite der Sekundärwicklung verbunden werden kann, welche um den zweifachen Wert einer Spannungsstufe auseinanderliegen, wobei zur Spannungsregelung der beiden Motoren bzw.-gruppen mit voller Stufenzahl der mittlere Umschalter (UO) die beiden ihm zugeordneten Kontakte (a und b) in Übereinstimmung mit der Bewegung der abwechselnd um eine Doppelstufe weitergesehobenen äusseren Umschalter (U1 bzw. U2) jeweils beim Übergang von einer Stufe zur andern wechselt. EMI3.2
AT111169D 1926-12-18 1927-08-02 Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb. AT111169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111169X 1926-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111169B true AT111169B (de) 1928-11-10

Family

ID=5652423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111169D AT111169B (de) 1926-12-18 1927-08-02 Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111169B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508013A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen schaltung der sekundaerspannung eines transformators
DE1961522A1 (de) Energieregenerierungssystem fuer Zerhackerschaltkreise
AT111169B (de) Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb.
DE453803C (de) Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundaerwicklung eines Stufentransformators je fuer sich gespeister Einphasen-kollektormotoren bzw. Motorgruppen, insbesondere fuer Bahnbetrieb
DE544107C (de) Einrichtung zur Stromumformung mittels Entladungsgefaesse
DE898529C (de) Funkenzuendeinrichtung, insbesondere fuer Strahltriebwerke oder Gasturbinen fuer Flugzeuge
CH128359A (de) Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bezw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb.
DE548197C (de) Anordnung selbsttaetiger Ausschalter zur Herabsetzung des Stromverbrauches
AT325811B (de) Elektrische steueranordnung für den gleichlauf zweier oder mehrerer motorisch bewegter windwerke, insbesondere hebeböcke
DE502453C (de) Schaltung zur Speisung zweier oder mehrerer parallel arbeitender Anoden eines oder mehrerer Vakuum-Gleichrichter oder aequivalenter Einrichtungen von besonderen Sekundaer-wicklungen eines gemeinschaftlichen Transformators
DE685322C (de) Umformeranlage fuer die Stromversorgung von Gleichstrombahnen
AT110662B (de) Regeltransformator.
DE687868C (de) n denen eines konstante Spannung, das andere konstanten Strom fuehrt, ueber eine Wechselrichter-Gleichrichter-Anordnung
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
AT113235B (de) Rotierender Gleichrichter für Drehstrom.
DE655450C (de) Elektrische Maschine mit kombinierter Stromspannungscharakteristik
DE673492C (de) Gleichstromregelung bei Speisung der Gleichstrommotoren ueber einen gesteuerten Gleichrichter mit mehreren an verschiedene Transformatorspannungsstufen anschaltbaren Gruppen von Anoden, insbesondere fuer Triebfahrzeuge
DE466635C (de) Schaltung zum Speisen von zwei oder mehreren parallel arbeitenden Quecksilberdampf-Gleichrichtergruppen unter Verwendung eines allen Gruppen gemeinschaftlichen Transformators
DE764391C (de) Hochspannungstransformator
AT124176B (de) Anordnung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses von Mehrphasentransformatoren usw.
DE539839C (de) Einrichtung zum feinstufigen Regeln von Stufentransformatoren mit Hilfe von mehrerenan die Grobstufenanzapfungen angeschlossenen und mit der Sekundaerwicklung des Haupttransformators in Reihe liegenden Hilfstransformatoren
DE916546C (de) Hochspannungstransformator mit angezapfter Hochspannungswicklung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
AT136755B (de) Schaltung für elektrische Triebfahrzeuge.
DE621797C (de) Kombinierter Differential- und Windungskurzschlussschutz fuer parallel arbeitende Generatoren oder Generatorwicklungen
AT112539B (de) Spannungsregelung in Drehstromnetzen durch einen Zusatztransformator in Verbindung mit einem Erregertransformator ohne Anzapfungen.