DE621797C - Kombinierter Differential- und Windungskurzschlussschutz fuer parallel arbeitende Generatoren oder Generatorwicklungen - Google Patents

Kombinierter Differential- und Windungskurzschlussschutz fuer parallel arbeitende Generatoren oder Generatorwicklungen

Info

Publication number
DE621797C
DE621797C DEA68965D DEA0068965D DE621797C DE 621797 C DE621797 C DE 621797C DE A68965 D DEA68965 D DE A68965D DE A0068965 D DEA0068965 D DE A0068965D DE 621797 C DE621797 C DE 621797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
windings
generators
winding short
circuit protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68965D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Priority to DEA68965D priority Critical patent/DE621797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621797C publication Critical patent/DE621797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/062Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors for parallel connected generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Differentialschutz für Generatoren mit zwei oder mehreren parallelen Stromkreisen oder einen Differentialschutz für parallel arbeitende Generatoren. Für die Erfindung besonders kennzeichnend ist, daß, obgleich die Zahl der erforderlichen Stromwandler die kleinstmögliche wird, doch auch noch ein Windungskurzschlußschutz angeordnet werden kann.
In den Abb. 1 bis 3 werden die gebräuchlichsten Anordnungen eines Differentialschutzes gezeigt, während in Abb. 4 die Anordnung gemäß vorliegender Erfindung gezeigt wird.
Bei zwei parallel arbeitenden Generatoren kann man immer für jede Phase jedes Generators einen Differentialschutz anordnen und den Windungskurzschlußschutz in einer Verbindungsleitung zwischen den Nullpunkten der Generatoren oder Wicklungen anordnen. Da für jeden Wicklungsdifferentialschutz zwei Stromwandler pro Phase nötig sind, werden bei Drehstrom und zwölf parallel arbeitenden Wicklungen zwölf Stromwandler erforderlich.
Ein in dieser Weise angeordneter Differentialschutz wird in Abb. 1 schematisch veranschaulicht.
Nach der Anordnung gemäß Abb. 2 kann die Zahl der Stromwandler auf sechs beschränkt werden. Dies wird dadurch möglich, daß die Generatoren parallel geschaltet werden, wobei die Differentialschutzwandler teils in der gemeinsamen ausgehenden Leitung und teils in der Verbindungsleitung zu einem für die Generatoren gemeinsamen Nullpunkt eingeschaltet sind. Bei dieser Anordnung kann jedoch kein Windungskurzschlußschutz angeordnet werden, da es nur einen Nullpunkt gibt.
Um einen solchen Schutz anordnen zu können, werden die parallel arbeitenden Wicklungen etwa wie nach Abb. 3 geschaltet. In dieser Schaltung werden die parallel arbeitenden Wicklungen oder Generatoren jeder für sich in Stern geschaltet und mit den Sammelschienen verbunden. Die Sternpunkte werden durch eine Leitung verbunden, in welcher der Windungskurzschlußschutz eingeschaltet wird. Für den Differentialschutz werden in diesem Falle für jede Phase drei Stromwandler erforderlich, von welchen ein Stromwandler in der an den Sammelschienen angeschlossenen Linie eingeschaltet ist, während bei jeder Wicklung oder jedem Generator ein Stromwandler in der Verbindungsleitung zwischen der Wicklung und dem Sternpunkt eingeschaltet wird. Die beiden letzten Stromwandler werden parallel geschaltet und mit dem in der ausgehenden Leitung eingeschalteten Stromwandler in gewöhnlicher Weise zusammengeschaltet.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen kombinierten Differential- und Windungs-
kurzschlußschutz, wobei nur zwei Stromwandler für jede Phase für den Differentialschutz erforderlich sind. Die Anordnung wird in Abb. 4 schematisch gezeigt, wo 1, ; und 3 die Wicklungen des einen Generator.; bezeichnen, und 4, 5 und 6 die Wicklungen des anderen Generators. Die beiden Wicklungen sind phasenweise mit den Sammelschienen 7, 8 und 9 verbunden,, und in den au diesen angeschlossenen Leitungen 10, ϊΐ und 12 sind die Stromwandler 13, 14 und 15 angeordnet. An der anderen Seite sind die Wicklungen durch die Leitungen 16, 17 und 18 bzw. 19, 20 und 21 mit den beiden Sternpunkten 22 und 23 verbunden. Die Leitungen 16 und 19, 17 und 20 sowie 18 und 21 werden paarweise durch die Stromwandler 24, 25 und 26 geführt. Zur Bildung des Differentialschutzes werden diese Stromwandler in gewöhnlicher Weise und unter Einschalten der erforderlichen Relais mit den Stromwandlern 13, 14 und 15 zusammengeschaltet. Die Stromwandler 24, 25 und 26 sind mit zwei parallelen Primärwicklungen versehen, aber sind übrigens genau gleich ausgeführt wie die Stromwandler 13, 14 und 15 und werden deshalb denselben Magnetisierungsstrom haben. Das Windungskurzschlußrelais 27 wird in bekannter Weise zwischen den beiden Stefnpunkten 22 und 23 angeordnet. Durch diese Anordnung wird das Gleichgewicht zwischen den Stromwandlern des Differentialschutzes nicht von der Verteilung der Belastung auf den beiden Wicklungen beeinfuißt, was bei· der Anordnung nach Abb. 3 nicht der Fall ist, wo die beiden parallel geschalteten Stromwandler bei ungleichmäßiger Belastung der beiden Wicklungen ungleich gesättigt werden können.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, daß die Stromwandler in bezug auf den Kern und die Sekundärwicklungen einander vollkommen gleich sind, und dieser Vorteil kommt besonders in Beträcht, wenn die Primärwicklung der Stromwandler von den Leitungsschienen selbst gebildet wird, denn in diesem Falle können auf beiden Seiten der Wicklung genau dieselben Stromwandler verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist natürlich nicht auf zwei parallel arbeitende Wicklungen begrenzt, sondern ist ebensogut verwendbar bei mehreren parallel arbeitenden Wicklungen. Der Differentialschutz sowie der Windungskurzschlußschutz kann natürlich in allen an und für sich bekannten Weisen ausgeführt werden, und der Windungskurzschlußschutz kann auch so angeordnet werden, daß er bei Unterbrechungen in den Wicklungen anspricht. '

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kombinierter Differential- und Windungskurzschlußschutz für parallel arbeitende Generatoren oder Generatonvicklungen, bei welchem für jede Phase zwei Stromwandler für den Differentialschutz angeordnet sind und bei welchem die einen Stromwandler in einer für die Generatoren oder Wicklungen gemeinsamen Leitung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Stromwandler (24,25,26) mit einer der Zahl der parallel arbeitenden Wicklungen entsprechenden Zahl paralleler Primärwicklungen versehen und zwischen den Wicklungen und den zugehörigen Nullpunkten (22, 23) eingeschaltet sind, wobei die Nullpunkte (22, 23) ihrerseits durch eine Leitung verbunden sind, in welcher das Windungskurzschlußrelais (27) angeordnet ist (Abb. 4).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA68965D 1933-03-17 1933-03-17 Kombinierter Differential- und Windungskurzschlussschutz fuer parallel arbeitende Generatoren oder Generatorwicklungen Expired DE621797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68965D DE621797C (de) 1933-03-17 1933-03-17 Kombinierter Differential- und Windungskurzschlussschutz fuer parallel arbeitende Generatoren oder Generatorwicklungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68965D DE621797C (de) 1933-03-17 1933-03-17 Kombinierter Differential- und Windungskurzschlussschutz fuer parallel arbeitende Generatoren oder Generatorwicklungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621797C true DE621797C (de) 1935-11-13

Family

ID=6944851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68965D Expired DE621797C (de) 1933-03-17 1933-03-17 Kombinierter Differential- und Windungskurzschlussschutz fuer parallel arbeitende Generatoren oder Generatorwicklungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621797C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621797C (de) Kombinierter Differential- und Windungskurzschlussschutz fuer parallel arbeitende Generatoren oder Generatorwicklungen
DE512975C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 6:8 an einer 6 n-poligen Dreiphasenwicklung
DE566700C (de) Phantomschaltung
DE642679C (de) Mehrphasiger Netzkupplungstransformator mit regelbarer Spannung sowohl der Groesse als auch der Phasenlage nach, dessen Wicklungen je Phase an einem Wicklungsende mit Anzapfungen versehen sind
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE484683C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Drehstromnetzen mittels eines Zusatz-transformators in Verbindung mit einem Erregertransformator ohne Anzapfungen
DE765395C (de) Schutzeinrichtung fuer parallel arbeitende Gleichrichter
DE364890C (de) Sicherheitssystem fuer elektrische Leitungsnetze mit Parallelleitern
DE524789C (de) Schalteinrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abschaltung eines Transformators oder Umformers
DE761147C (de) Schaltung fuer Stromrichter an den Enden einer Gleichstrom-Hochspannungs-Kraftuebertragung
DE536563C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Drehstromnetzen mittels eines aus Erregertransformator und Zusatztransformator bestehenden Regelsatzes, bei der der Zusatztransformator von dem Erregertransformator gespeist wird
DE713642C (de) Stromrichterschaltung, insbesondere fuer Kontaktstromrichter, mit 6n-phasiger, gleichstromseitiger Welligkeit
DE662596C (de) Transformatoranordnung zur Umwandlung von 3-Phasen-Strom in 12-Phasen-Strom
DE595470C (de) Transformator zur Umwandlung von Drehstrom in Mehrphasenstrom fuer Gleichrichter
DE648405C (de) Anordnung zur Parallelschaltung von Hochstrom-Gleichstrom-Generatoren
DE902515C (de) Niederspannungs-Verteilungsanlage
DE489746C (de) Anordnung zur Einfuehrung einer vom Schlupf unabhaengigen Spannung in Schlupffrequenz fuehrende Stromkreise von Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine
DE467489C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten kurzgeschlossener Einheiten von parallelgeschalteten Gleichstrom-Generatoren und Umformern
AT112539B (de) Spannungsregelung in Drehstromnetzen durch einen Zusatztransformator in Verbindung mit einem Erregertransformator ohne Anzapfungen.
DE569744C (de) Mehrphasen-Gleichrichteranlage mit einem oder mehreren parallel arbeitenden Entladungsgefaessen in jeder Sekundaerphase des Haupttransformators
AT111169B (de) Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb.
DE585344C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung der von mehreren parallel arbeitenden Transformatoren abgegebenen Leistung
DE930039C (de) Huellkurvenumrichter
DE458536C (de) Schaltung fuer zwei gegeneinander phasenverschobene Dreiphasen-Vakuumgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, oder zwei Gruppen solcher Gleichrichter