DE19616766C2 - Elektrischer Durchlauferhitzer - Google Patents

Elektrischer Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE19616766C2
DE19616766C2 DE1996116766 DE19616766A DE19616766C2 DE 19616766 C2 DE19616766 C2 DE 19616766C2 DE 1996116766 DE1996116766 DE 1996116766 DE 19616766 A DE19616766 A DE 19616766A DE 19616766 C2 DE19616766 C2 DE 19616766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
heating
instantaneous water
heating element
channel body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996116766
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616766A1 (de
Inventor
Fred Willbrandt
Ernst Appun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE1996116766 priority Critical patent/DE19616766C2/de
Publication of DE19616766A1 publication Critical patent/DE19616766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616766C2 publication Critical patent/DE19616766C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Durchlauferhitzer mit einem Strömungswege enthaltenden Kanalkörper aus Kunststoff, innerhalb welchem unisoliert unmittelbar vom Wasser umspülte Heizleiter angeordnet sind.
Es ist bekannt, daß bei derartigen elektrischen Durchlauferhitzern im letzten Teil der Heizleiterstrecke mit der Zeit eine Verkalkung auftritt, insbesondere dort, wo Wassertemperaturen von etwa 55°C überschritten werden. Aus der DE-AS 11 11 749 ist ein elektrischer Durchlauferhitzer mit vom Wasser unmittelbar umspülten Heizleitern bekanntgeworden, bei dem eine Verkalkung dadurch vermieden werden soll, daß die spezifische Heizflächenbelastung in diesem kalkgefährdeten Bereich verringert wird. Nichts anderes lehrt die DE-AS 12 38 591, wo zur Vermeidung einer möglichen Kalkablagerung an den Heizleitern eine etwa doppelt so große Kanallänge vorgesehen ist wie für die übrigen Heizwendeln.
Schließlich zeigt die DE-AS 13 01 033 einen Kanalkörper für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer, bei dem eine Verkalkung der Blankdraht-Heizleiter dadurch vermieden werden soll, daß der Strömungsweg unterschiedlichen Querschnitt aufweist, wodurch sich eine hohe Verwirbelung des durchströmenden Wassers ergibt, die bewirken soll, daß eine Haftungstendenz von Kalk an den Heizleitern vermieden ist.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß alle vorbekannten Systeme nicht oder nur unbefriedigend arbeiten. Über die Zeit können auch Leistungsreduzierungen der Heizleiter im Auslauf sowie Turbulenzen in der Wasserströmung nicht verhindern, daß sich doch Kalk an den Heizleitern absetzt, wodurch es im Randbereich der Heizleiter, die erfahrungsgemäß von innen nach außen verkalken, zu erhöhter Temperaturbildung kommt, die dann den Kunststoffkörper, in dem die Heizleiter gelagert sind, zerstören, was dann u. U. mit einem kapitalen Wasserschaden einhergeht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Durchlauferhitzer eine Schädigung des Kunststoffkörpers bei thermischer Überlastung des Heizsystems infolge Verkalkens zu vermeiden.
Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß der Außendurchmesser der Heizleiterwendel im verkalkungsgefährdeten Bereich, insbesondere dort, wo die höchste Temperatur des durchströmenden Wassers vorzugsweise < 50°C aufweist, gegenüber dem Außendurchmesser der übrigen Wendel reduziert ist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß hier zwar auch eine Verkalkung nicht verhindert werden kann, diese tritt jedoch zuerst im Zentrum der Heizwendel auf, also dort, wo die heißeste Stelle des Heizleiters ist, und wächst gewissermaßen kontinuierlich um den Heizleiter herum, bis diese Kalkfront schließlich die Innenwandung des Kanalkörpers erreicht hat. An dieser Stelle ist aber die Kalkfront bereits derart abgekühlt, daß eine thermische Gefährdung des Kunststoffkörpers nicht mehr zu befürchten ist.
Es wird bei dieser Methode durchaus in Kauf genommen, daß es jetzt im Zentrum der Heizkörperwendel, also dort, wo der mit kleinerem Außendurchmesser gewickelte Heizleiterteil angeordnet ist, zu Kalkablagerungen und damit zu hohen Temperaturen kommen kann, die sogar den Heizkörper zerstören können, was allerdings zugunsten eines Schutzes des Kunststoffkörpers akzeptierbar ist. In diesem Fall muß nämlich nur vom Kundendienst der Heizleiter gewechselt werden, aber selbst wenn der gesamte Durchlauferhitzer auszustauschen wäre, ist dies immer noch ein vergleichsweise geringer Schaden, gemessen an einem Wasserschaden, der die Wohnung bzw. den Baukörper erheblich beschädigen kann.
Anhand einer Zeichnung, die teilweise den Kanalkörper eines elektrischen Durchlauferhitzers zeigt, soll der Erfindungsgegenstand beispielhaft erläutert werden.
Ein Heizblock (1) weist im Inneren einen zylindrischen Kanalkörper (2) aus Kunststoff auf, der unter Zwischenlage von Dichtelementen (3) ein Kopfteil (4) trägt, in dem Wasserumlaufkanäle (5, 6) angeordnet sind. Mit diesen Umlaufkanälen (5, 6) stehen Kanäle des zylindrischen Kanalkörpers (2) in Verbindung, in denen eklektrisch beheizte Heizkörperwendeln (7) angeordnet sind. Die Heizkörperwendeln (7) sind als sogenannte Blankdrahtheizkörper ausgebildet, d. h. sie liegen unisoliert im Wasserweg und erwärmen das durchströmende Wasser durch unmittelbare Kontaktnahme. Um einen möglichen Ableitstrom gering zu halten, sind dem Heizsystem elektrische Widerstandsstrecken vor- bzw. nachgeschaltet, von denen hier die nachgeschaltete Strecke (8) zu sehen ist. Am Ende der Widerstandsstrecke (8) befindet sich eine nicht näher dargestellte Vorrohrung, die schließlich zu einer Zapfstelle führt.
Kopfteil (4), zylindrischer Kanalkörper (2) und ein dem Kopfteil (4) entsprechendes, nicht dargestelltes Gegenstück am anderen Ende des Kanalkörpers (2) sind von einem aus Kupfer hergestellten Außenmantel (9) lagestabil gehalten, und zwar dadurch, daß unter Zwischenlage einer Dichtung (10) ein Teil des Außenmantels (9) um ein Flanschstück (11), das das Kopfteil (4) begrenzt, herumgebördelt ist.
Die elektrischen Heizkörperwendeln (7) sind mit Anschlußbolzen(12) verbunden, die ihrerseits unter Zwischenlage von entsprechenden O- Ring-Dichtungen (13) flüssigkeitsdicht nach außen geführt sind. An diesen außenliegenden Stellen der Anschlußbolzen (12) erfolgt die elektrische Verdrahtung.
Die im Wasserströmungsweg an letzter Stelle angeordnete Heizkörperwendel (7) ist in ihrem Endbereich (7') in hohem Maße kalkgefährdet. Dort, wo die Heizkörperwendel (7) in enger Nachbarschaft zu der Kunststoff-Kanalwandung angeordnet ist, würde ein sich absetzender Kalk zu einer örtlichen Überhitzung und damit zu einem Undichtwerden des Kanalsystems führen, was dadurch verhindert wird, daß der Außendurchmesser im Bereich (7') gegenüber dem Außendurchmesser der übrigen Heizkörperwendeln (7) deutlich verringert ist.
Dies hat zur Folge, daß sich zunächst im Zentrum dieses Heizkörperbereiches (7') mit kleinerem Außendurchmesser Kalk ansetzt und von dort aus zu wachsen beginnt, und die Kalkfront so weit fortschreitet, bis sie schließlich die Kunststoffwandung erreicht hat, sofern der Heizleiter nicht bereits vorher durch thermische Überlastung zerstört ist. In jedem Fall wird dadurch verhindert, daß eine Überhitzung in der Nähe der Kanalwandung entsteht, womit eine Zerstörung vermieden ist.
Diese Durchmesser-Reduzierung erfolgt dadurch, daß bei der Fertigung der Heizkörperwendeln (7) der Bereich (7') mit kleinerem Außendurchmesser gewickelt wird. Eine Durchmesser-Reduzierung kann aber auch dadurch verwirklicht werden, daß eine bereits auf gleichen Außendurchmesser gewickelte Heizkörperwendel (7) nachträglich in einer mit kleinerem Innendurchmesser versehenen Quetschvorrichtung verkleinert wird.

Claims (3)

1. Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem Strömungswege enthaltenden Kanalkörper aus Kunststoff, innerhalb welchem unisoliert unmittelbar vom Wasser umspülte Heizleiter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die im zuletzt durchströmten Kanalkörper angeordnete Heizkörperwendel (7) im Bereich (7') ihrer höchsten Temperaturentwicklung einen kleineren Außendurchmesser aufweist als in den übrigen Bereichen.
2. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (7'), an dem die Heizkörperwendel (7) einen kleineren Außendurchmesser aufweist, dort ist, wo das durchströmende Wasser Temperaturen von 50°C und mehr erreicht.
3. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung des Außendurchmessers der Heizkörperwendel (7) kontinuierlich erfolgt.
DE1996116766 1996-04-26 1996-04-26 Elektrischer Durchlauferhitzer Expired - Lifetime DE19616766C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116766 DE19616766C2 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Elektrischer Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116766 DE19616766C2 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Elektrischer Durchlauferhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616766A1 DE19616766A1 (de) 1997-11-06
DE19616766C2 true DE19616766C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7792564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116766 Expired - Lifetime DE19616766C2 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Elektrischer Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616766C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002357U1 (de) 2011-02-03 2012-05-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Durchlauferhitzer zur Erwärmung von Wasser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331652B4 (de) * 2003-07-12 2006-09-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kontaktanordnung
DE102010040042A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizblock und Dichtungselement für einen Heizblock
DE102011082106A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizblock und Durchlauferhitzer
DE102012013345B4 (de) * 2012-07-06 2024-07-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock eines Warmwasserbereiters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111749B (de) * 1959-08-10 1961-07-27 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1238591B (de) * 1961-01-24 1967-04-13 Alfred Eckerfeld Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanaelen
DE1301033B (de) * 1965-08-25 1969-08-14 Licentia Gmbh Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111749B (de) * 1959-08-10 1961-07-27 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1238591B (de) * 1961-01-24 1967-04-13 Alfred Eckerfeld Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanaelen
DE1301033B (de) * 1965-08-25 1969-08-14 Licentia Gmbh Kanalkoerper fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002357U1 (de) 2011-02-03 2012-05-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Durchlauferhitzer zur Erwärmung von Wasser
WO2012104052A2 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Durchlauferhitzer zur erwärmung von wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616766A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888702B1 (de) Fluid-heizeinrichtung
DE102005007935A1 (de) Heizeinrichtung für ein Elektrogerät
DE2218796A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2124028A1 (de) Elektrischer Rohrheizkörper
DE3414284A1 (de) Elektrisches heizelement fuer rohrleitungen, insbesondere fuer lange rohrleitungen
DE19616766C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3534754C2 (de)
DE2437279B2 (de) Wassergekuehltes hochspannungs- energiekabel mit einem korrosionsfesten kuehlmittelrohr
DE19504470B4 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE69606519T2 (de) Heizkabel mit variablem Leistungsbegrenzer
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE1806722A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2362628A1 (de) Rohrofen
WO2014005708A1 (de) Heizblock zum erwärmen von wasser
DE3727732A1 (de) Einrichtung zur elektrischen beheizung von rohren, behaeltern und dergleichen
DE8516331U1 (de) Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
DE102004042470B4 (de) Heizblock
DE102022126581A1 (de) Heizgerät mit Heizblock und elektrischer Heizvorrichtung
AT410386B (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE69734287T2 (de) Tauchheizer für korrosive flüssigkeiten und dessen benutzung
DE4111954C1 (en) Water heater with enamelled metal container - having electric heating element soldered to baseplate and protective anode
DE102004042469B4 (de) Heizblock
DE19843087A1 (de) Induktor zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes
DE10313876A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE69308624T2 (de) Brauchwasserkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110609