DE10331652B4 - Kontaktanordnung - Google Patents

Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10331652B4
DE10331652B4 DE10331652A DE10331652A DE10331652B4 DE 10331652 B4 DE10331652 B4 DE 10331652B4 DE 10331652 A DE10331652 A DE 10331652A DE 10331652 A DE10331652 A DE 10331652A DE 10331652 B4 DE10331652 B4 DE 10331652B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pin
heating coil
contact pin
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10331652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10331652A1 (de
Inventor
Günter Henke
Olaf Diederich
Norbert Wittstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE10331652A priority Critical patent/DE10331652B4/de
Publication of DE10331652A1 publication Critical patent/DE10331652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10331652B4 publication Critical patent/DE10331652B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Abstract

Kontaktanordnung zwischen einem an einer Heizwendel, insbesondere eines Durchlauferhitzers, befestigten Kontaktbolzen und einer von einer Schaltwippe bewegbaren Kontaktfeder, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbolzen (25) einer Kontaktzone (24) der Kontaktfederzunge (21, 22) gegenübersteht und dass je nach der Stellung der Schaltwippe (20) die Kontaktzunge (24) auf dem Kontaktbolzen (25) liegt oder von ihm abgehoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung zwischen einem an einer Heizwendel, insbesondere eines Durchlauferhitzers, befestigten Kontaktbolzen und einer von einer Schaltwippe bewegbaren Kontaktfederzunge.
  • In der DE 196 16 766 A1 ist ein elektrischer Durchlauferhitzer beschrieben, bei dem an einer in einem Wasserkanal liegenden Heizwendel ein Anschlussbolzen befestigt ist. Dieser ist flüssigkeitsdicht nach außen geführt. Eine Zuordnung des Anschlussbolzens zu einer Schalteinrichtung ist nicht beschrieben. Gewöhnlich erfolgt die Verbindung über mehrere Kontaktstücke und elektrische Leiter.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art die nötige Anzahl der Bauteile zu reduzieren und den Integrationsgrad zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist der Anschlussbolzen direkt der Kontaktfederzunge der Schaltwippe zugeordnet. Er bildet selbst das Gegenkontaktstück zur Kontaktzone der Kontaktfederzunge. Dadurch erübrigen sich zusätzliche Bauteile und der Raumbedarf ist verringert.
  • Vorzugsweise ist an der Heizwendel ein Kontaktstück, insbesondere ein Kontaktwinkel, angeordnet, das ein Gewinde aufweist, mit dem der Kontaktbolzen verschraubt ist. Dieser Aufbau erleichtert die Montage.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Differenzdruckschalter im Schnitt,
  • 2 eine perspektive Ansicht des Differenzdruckschalters der 1 und
  • 3 eine Schnittansicht eines Durchlauferhitzers mit einem Differenzdruckschalter.
  • Ein Differenzdruckschalter 1 weist einen Sockel 2 auf, auf dem ein Oberteil 3 angeordnet ist. Das Oberteil 3 ist mit durch wenigstens eine Schraube 4 gesicherten Verhakungsverbindungen am Sockel 2 befestigt. Im Sockel 2 ist in einem Membranraum 5 eine Membran 6 angeordnet, die von einem mit einer Zugstange 7 versehenen Membranhalter 8 getragen ist.
  • Auf eine an der Zugstange 7 befestigte Scheibe 9 drückt eine Schenkelfeder 10. Diese weist zwei Windungsabschnitte 11, 12 auf, die über eine U-förmige Bogenzone 15 bildende innere Schenkel 13, 14 verbunden sind. In der Bogenzone 15 ist das eine Ende einer Zugfeder 16 eingehängt. Vor der Bogenzone 15 sind an den inneren Schenkeln 13, 14 Höcker 17 ausgebildet, die an der Scheibe 9 anliegen.
  • Jeder der mehrere Windungen (vgl. 2) aufweisende Windungsabschnitt 11, 12 geht in einen äußeren Schenkel 18 über, der sich an dem Sockel 2 abstützt. Die Windungsabschnitte 11, 12 sind an kreuzförmigen Vorsprüngen 19 des Oberteils 3 geführt. Dadurch ist die Schenkelfeder 10 insgesamt am Oberteil 3 geführt gehalten, so dass die Bewegung der inneren Schenkel 13, 14 nicht willkürlich, sondern definiert ist.
  • Zur Montage der Schenkelfeder 10 an kreuzförmigen Vorsprüngen 19 des Oberteils 3 werden die Windungsabschnitte 11, 12 in Windungsachsrichtung A zusammengedrückt, in diesem Zustand zwischen die beabstandeten kreuzförmigen Vorsprünge 19 geschoben und dann freigegeben. Bei der Freigabe schieben sich die Windungsabschnitte 11, 12 auf die kreuzförmigen Vorsprünge 19. Die Schenkelfeder 10 ist damit auf einfache Weise an dem Differenzdruckschalter 1, speziell dessen Oberteil 3, gelagert. Die Mittelachse der Windungsabschnitte 11, 12 verläuft quer, senkrecht zur Längsrichtung der Zugstange 7 (vgl. 1).
  • Das andere Ende der Zugfeder 16 ist an einer, am Oberteil 3 schwenkbar gelagerten Schaltwippe 20 eingehängt. Diese hält die freien Enden von Kontaktfederzungen 21, 22, deren andere Enden am Oberteil 3 mittels Rasthaken 23 (vgl. 2) gehalten sind. Dort sind die Kontaktfederzungen 21, 22 elektrisch anschließbar.
  • Im bewegbaren Bereich der Kontaktfederzungen 21, 22 sind als Kontaktzonen Kontaktnoppen 24 ausgebildet oder angebracht. Den Kontaktnoppen 24 stehen die freien Enden von Kontaktbolzen 25 gegenüber (vgl. 1, 3).
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist etwa folgende:
    Tritt an der Membran 6 – bei einer bestimmten Wasserflussmenge pro Zeiteinheit im Durchlauferhitzer – ein definierter Differenzdruck auf, dann zieht die Membran 6 die Zugstange 7 in Richtung des Pfeiles Z nach unten. Dabei drückt die Scheibe 9 auf die Höcker 17, wodurch die Schenkelfeder 10 an ihren inneren Schenkeln 13, 14 gespannt wird und die Bogenzone 15 und damit das dort eingespannte Ende der Zugfeder 16 in Richtung des Pfeiles B bewegt wird. Dabei ändert sich die Zugrichtung der Zugfeder 16, so dass bei Überschreiten eines Totpunktes die Schaltwippe 20 in Richtung des Pfeiles U umspringt. Dies wird durch die Vorspannung der Kontaktfederzungen 21, 22 unterstützt. Beim Umspringen der Schaltwippe 20 treffen die Kontaktnoppen 24 auf die Kontaktbolzen 25, so dass der elektrische Kontakt geschlossen ist.
  • Fällt der hydraulische Differenzdruck an der Membran 6 weg, dann wird unter Wirkung der Schenkelfeder 10 die Zugstange 7 entgegen der Richtung des Pfeiles Z verschoben und die Bogenzone 15 der inneren Schenkel 13, 14 geht nach oben (entgegen der Richtung des Pfeiles B). Sie nimmt dabei das eingehängte Ende der Zugfeder 16 mit. Dabei ändert sich wiederum die Zugrichtung der Zugfeder 16 und beim Überschreiten des Totpunktes schnappt die Schaltwippe 20 entgegen der Richtung des Pfeiles U nach oben. Die Kontaktnoppen 24 heben von den Kontaktbolzen 25 ab, wodurch der elektrische Kontakt unterbrochen ist.
  • Die Bogenzone 15 und die Höcker 17 sind in Längsrichtung der inneren Schenkel 13 voneinander beabstandet. Dieser Abstand ist auf einfache Weise so gestaltbar, dass gewährleistet ist, dass im durch die Membran 6 verursachten Hub der Druckstange 7 die Schaltwippe 20 mittels der Zugfeder 16 unter jeweiliger Überschreitung des Totpunkts von ihrer einen Stellung in ihre andere Stellung gebracht wird, wobei in der einen Stellung der elektrische Kontakt offen und in der anderen Stellung der elektrische Kontakt geschlossen ist.
  • In 3 ist der an einem Durchlauferhitzer des Heizblocks 26 angeordnete Differenzdruckschalter 1 nur schematisch dargestellt.
  • In einem Wasserkanal 27 des Heizblocks 26 ist eine Heizwendel 28 angeordnet, an deren einem Ende ein Kontaktwinkel 29 angebracht, beispielsweise angelötet, ist. Der Kontaktwinkel 29 liegt im Wasserkanal 27.
  • Der Kontaktwinkel 29 ist mit einem Innengewinde 30 versehen, in das der Kontaktbolzen 25 von außerhalb des Wasserkanals 27 eingeschraubt ist. Der Kontaktwinkel 29 weist einen Ansatz 31 auf, der an einer inneren Fläche des Wasserkanals 27 anliegt, wobei zwischen dem Ansatz 31 und der inneren Fläche des Wasserkanals 27 eine axial wirkende O-Ringdichtung 32 vorgesehen ist. Beim Einschrauben des Kontaktbolzens 25 in das Innengewinde 30 wird der Ansatz 31 gegen die innere Fläche des Wasserkanals 27 gezogen, so dass die O-Ringdichtung 32 gespannt wird und damit dichtend wirkt. Der Kontaktbolzen 25 trägt eine O-Ringdichtung 33 zur radialen Abdichtung im Heizblock 26.
  • Der Kontaktbolzen 25 kann an seinem der Kontaktnoppe 24 zugewandten Seite einen Kontaktkopf 34 tragen, der dort angenietet, angepresst, angeschweißt oder angelötet sein kann. Der Kontaktbolzen 25 steht der Kontaktnoppe 24 direkt gegenüber. Dadurch erübrigen sich nach dem Stand der Technik nötige Verbindungen der Heizwendel 28 mit Gegenkontakten zu Kontaktnoppen 24 der Schaltwippe 20. Ein mutterförmiger Rand 35 des Kontaktbolzens 25 dient dessen Anschraubbarkeit.

Claims (5)

  1. Kontaktanordnung zwischen einem an einer Heizwendel, insbesondere eines Durchlauferhitzers, befestigten Kontaktbolzen und einer von einer Schaltwippe bewegbaren Kontaktfeder, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbolzen (25) einer Kontaktzone (24) der Kontaktfederzunge (21, 22) gegenübersteht und dass je nach der Stellung der Schaltwippe (20) die Kontaktzunge (24) auf dem Kontaktbolzen (25) liegt oder von ihm abgehoben ist.
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Heizwendel (28) ein Kontaktstück (29) angeordnet ist, das ein Gewinde (30) aufweist, mit dem der Kontaktbolzen (25) verschraubt ist.
  3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück ein Kontaktwinkel (29) ist.
  4. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendel (28) und das Kontaktstück (29) in einem Wasserkanal (27) angeordnet sind und der Kontaktbolzen (25) abgedichtet aus dem Wasserkanal (27) geführt ist.
  5. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Kontaktzone (24) zugewandten Ende des Kontaktbolzens (25) ein Kontaktkopf (34) angeordnet ist.
DE10331652A 2003-07-12 2003-07-12 Kontaktanordnung Expired - Fee Related DE10331652B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331652A DE10331652B4 (de) 2003-07-12 2003-07-12 Kontaktanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331652A DE10331652B4 (de) 2003-07-12 2003-07-12 Kontaktanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331652A1 DE10331652A1 (de) 2005-02-03
DE10331652B4 true DE10331652B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=33560085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331652A Expired - Fee Related DE10331652B4 (de) 2003-07-12 2003-07-12 Kontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331652B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489952B2 (de) 2011-02-21 2020-11-11 Gerdes OHG Elektrischer Durchlauferhitzer
CN109263507B (zh) * 2018-10-31 2021-11-02 重庆惠程未来智能电气有限公司 一种新能源汽车停车库内的充电桩

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616766A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer Durchlauferhitzer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616766A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer Durchlauferhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331652A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006286B4 (de) Ventildüse
DE102008006492B4 (de) Wirbelkörperersatzimplantat
DE20116490U1 (de) Elektrischer Brattopf
DE112012006374T5 (de) Flüssigkeitspumpe vom Presstyp
DE19546233A1 (de) Stangenendlager
DE2503626A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
WO2007036285A1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
EP3334569B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken
DE112008001260T5 (de) Durchflussregelventilanordnung mit geringer Geräuschentwicklung
DE10331652B4 (de) Kontaktanordnung
AT504034B1 (de) Batterieklemme
DE10331650B4 (de) Differenzdruckschalter, indbesondere für einen Durchlauferhitzer
DE102018004589B3 (de) Sockelanordnung zur Aufnahme einer Lampe mit Quetschfuß
DE10312188B4 (de) Batterieanschluss
DE1934758C3 (de) Einheit aus einem druckabhaengigen Begrenzungsventil und einem elektrischen Schalter
DE10331651A1 (de) Differenzdruckschalter, insbesondere für einen Durchlauferhitzer
DE19919949B4 (de) Vorrichtung mit einem Sicherheitsschalter
DE102008033242B4 (de) Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel
DE548143C (de) Mit einem Schalter versehener Stecker fuer elektrische Anschlussleitungen
DE2039306B1 (de) Ventil zum Steuern oder Schalten druckmittelbetriebener oder -betaetigter Vorrichtungen oder Geraete
DE2039306C (de) Ventil zum Steuern oder Schalten druckmittelbetriebener oder -betätigter Vorrichtungen oder Geräte
AT139736B (de) Elektrische Quecksilbersicherung.
AT149441B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mittels Verschlußkappen.
DE102009040098B4 (de) Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen
CH189733A (de) Stecker.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee