EP3334569B1 - Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken - Google Patents

Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken Download PDF

Info

Publication number
EP3334569B1
EP3334569B1 EP16751533.7A EP16751533A EP3334569B1 EP 3334569 B1 EP3334569 B1 EP 3334569B1 EP 16751533 A EP16751533 A EP 16751533A EP 3334569 B1 EP3334569 B1 EP 3334569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic piston
hydraulic
cylinder assembly
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16751533.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3334569A1 (de
Inventor
Egbert Frenken
Roman Bobowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP3334569A1 publication Critical patent/EP3334569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3334569B1 publication Critical patent/EP3334569B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels
    • B21D41/028Enlarging by means of mandrels expandable mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/02Vices with sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention initially relates to a device for applying a pressing force according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a device is used in particular for pressing pipes, in particular for axial pressing pipes.
  • an expanding device can be arranged on the device, which can be acted upon by an operating cone on the device side.
  • Such a device is known, for example, from US Pat WO 2014/086464 A1 ( US 2015/0336250 A1 ). Such a device is also referred to as a sliding jaw tool.
  • the invention is concerned with the task of specifying an advantageous device for applying a pressing force with two linearly movable pressing jaws.
  • the fact that the actuating cone is also connected to the hydraulic piston of the hydraulic piston-cylinder arrangement for the forward and backward movement results in a compact construction of the device.
  • the actuating cone is connected to the hydraulic piston for its displacement.
  • This hydraulic piston can also bring about a displacement of at least one press jaw when using the device for the axial pressing of pipes.
  • the actuating cone can, as is also preferred, be directly mechanically connected to the hydraulic piston.
  • the hydraulic piston-cylinder arrangement is part of a front-mounted device which can be connected to a basic device for hydraulic supply.
  • the basic device is designed to supply the front attachment with hydraulic fluid and to build up the hydraulic pressure required to use the front attachment.
  • the basic device can have a pump, the hydraulic fluid from a hydraulic reservoir in the basic device pumps into a hydraulic line which hydraulic fluid acts on the hydraulic piston of the hydraulic piston-cylinder arrangement of the attachment.
  • a basic device is, for example, from the WO 2003/084719 A2 ( US 7,412,868 B2 ) known.
  • the hydraulic piston-cylinder arrangement can be attached to a mounting pin, via which mounting pin the attachment can be arranged on the basic device.
  • the mounting pin can also have a hydraulic line for supplying the hydraulic piston-cylinder arrangement.
  • a hydraulic line for supplying the hydraulic piston-cylinder arrangement.
  • An embodiment in which the hydraulic line passes centrally through the mounting pin in the direction of extension of the pin axis has proven to be advantageous.
  • the Hydraulic line creates the hydraulic connection between the piston-cylinder arrangement in the front attachment and the basic unit.
  • the hydraulic piston-cylinder arrangement can be arranged together with the press jaws and / or the actuating cone so as to be rotatable about the mounting pin.
  • a stop-limited rotatability by up to 180 degrees or more, for example up to 350 degrees.
  • complete and possibly multiple rotatability about the axis of the mounting pin is also possible.
  • Individual rotary latching positions can also be formed, for example in 15 degree or 30 degree angle steps. This results in a convenient handling of the device.
  • the hydraulic piston of the hydraulic piston-cylinder arrangement can also be fixed relative to the mounting pin when the hydraulic piston-cylinder arrangement is actuated.
  • the cylinder when actuating, ie pumping hydraulic fluid into the effective area of the piston-cylinder arrangement, the cylinder is displaced, in particular linearly, relative to the fixed hydraulic piston.
  • the actuating cone can also be fixed relative to the mounting pin and / or the basic device when the hydraulic piston-cylinder arrangement is actuated. Also preferred in this context is a displacement of the cylinder of the piston-cylinder arrangement relative to the actuating cone when the device is actuated hydraulically.
  • the expansion device is preferably attached to the displaceable part of the device, in particular to the cylinder, so that the expansion device can be moved together with the cylinder relative to the actuating cone during hydraulic actuation.
  • the actuating cone acts on the expanding device for expanding a pipe end or the like.
  • the actuating cone extends concentrically to an elongated geometric hydraulic piston axis. In this way, the actuating cone can in any case extend over part of its longitudinal extent within the cylinder of the piston-cylinder arrangement.
  • a piston head of the hydraulic piston which is acted upon by hydraulic fluid in the course of an actuation, can be arranged opposite a free tip of the actuating cone with respect to a longitudinal extension of the hydraulic piston in the direction of displacement of the hydraulic cylinder of the hydraulic piston-cylinder arrangement.
  • the piston head and the tip of the actuating cone each point radially outward with respect to the mounting pin axis.
  • the actuating cone is not releasably held in the device in an operational manner, for example directly connected to the hydraulic piston, for example screwed, crimped or welded, and further, for example, integrally formed therewith.
  • the actuating cone is removably arranged in the device via a latching holder.
  • This offers the possibility of an individual arrangement of an actuating cone in the device.
  • the actuating cone can be removed when using the device as a pure axial pressing device.
  • Different actuating cones for example with differently steep conical surfaces, can also be arranged for the device. The removal of the actuating cone leaves the hydraulic piston and / or the hydraulic cylinder unaffected, at least with regard to parts essential for carrying out a pressing.
  • the preferred locking bracket of the actuating cone in the device can be removed by the user without tools. Furthermore, the locking position can be automatically by simply moving the actuating cone in the direction be found on the latching position, for example. According to a corresponding design, the flanks of the actuating cone and the latching bracket meet in the course of an insertion movement, which result in an evasive movement of the latching bracket.
  • a return spring can be provided to reset the hydraulic piston-cylinder arrangement.
  • This can be a cylinder spring, in particular a compression spring, but possibly also a tension spring.
  • the actuating cone in any case extends over part of its longitudinal extent within the return spring, correspondingly encompassed by it.
  • the return spring as a compression spring, in particular a cylinder compression spring, it can be tensioned between the cylinder of the piston-cylinder arrangement and the mounting pin that is fixed relative to the cylinder.
  • the arrangement can be concentric with an extension of the piston axis.
  • the return spring serves to return the hydraulic piston relative to a fixed hydraulic cylinder or, as is preferred, to return the movable hydraulic cylinder relative to the fixed hydraulic piston after a compression has been carried out.
  • the actuating cone can be formed in two parts, a first part being a mounting foot part and a second part having the cone surface.
  • the bracket base part and the second part having the conical surface are connected to one another for use of the actuating cone, for example by forming a plug-in or latching bracket.
  • this offers the possibility to manufacture the two parts from different materials, and also to equip a bracket foot part with different second parts.
  • the invention further relates to a device for applying a pressing force with two pressing jaws which can be moved linearly relative to one another and can be held in receptacles.
  • Such devices are known, for example, as so-called axial pressing devices for pipes or the like.
  • the invention is concerned with the task of further improving a device of the type in question in a manner which is advantageous in use.
  • a possible solution to the problem is given in a device which is based on the fact that three receptacles for press jaws are provided in a linear arrangement one behind the other.
  • Two receptacles for press jaws can be arranged in linear succession on a fixed housing section of the device and a receptacle on a hydraulic cylinder that receives a hydraulic piston of a piston-cylinder arrangement.
  • the hydraulic cylinder with its receptacle can be displaceable relative to the hydraulic piston.
  • the other two receptacles for a press jaw are opposite the receptacle of the hydraulic cylinder is preferably designed to be stationary, so that when the device is used, the press jaw of the hydraulic cylinder arranged in the one receptacle is displaced in the axial direction of the hydraulic piston or of the hydraulic cylinder onto the stationary press jaw.
  • the invention also relates to a pair of press jaws, which are designed, for example, for latching on an attachment for pushing.
  • the invention is concerned with the task of specifying an advantageous pair of press jaws.
  • the press jaws can preferably be arranged on a device of the type described above, correspondingly on a device for the axial pressing of pipes or the like. After pressing, in which process the pressing jaws are shifted towards each other in the axial direction, the pressing jaws are shifted back in the opposite direction towards a basic position. This backward displacement path is limited by the connection of the press jaws to one another, so that a maximum spacing of the press jaws is established, which is preferably adapted to the size of the press jaws.
  • the potential return path without the mentioned connection of the press jaws for example due to the possibility of resetting a hydraulic piston relative to a hydraulic cylinder, however, is usually larger.
  • connection can be provided by a flexible connecting element.
  • a flexible connecting element can be a chain, a flexible cable or further, for example.
  • a flexible (pliable) plastic cord which, however, cannot be elongated.
  • connection can also be provided by a rod.
  • a rod This can extend in a strictly linear manner in the direction of displacement of at least one press jaw, the rod being fastened to a press jaw and the other press jaw with an end opposite this press jaw e.g. enforced.
  • a thickening of the rod provided at the end for example, provides the limit stop for a return.
  • the rod can be a wire.
  • a bow-like rod can also be provided, which is fastened to a press jaw and engages behind the other press jaw in a bow-like manner.
  • the press jaws are disconnected in the removed state.
  • these are available as individual parts.
  • the connection can be broken by the user, possibly using a conventional tool.
  • a tool-free suspension is also conceivable in this regard.
  • a chain or the like can be unhooked from a press jaw, or a rod that is firmly connected to a press jaw can be threaded through a groove in the other press jaw.
  • press jaws can also remain connected when removed, so that they are always present as a pair that belongs to one another. This can also provide an orientation of the press jaws so that they cannot be used incorrectly individually.
  • connection When the connection is designed in the form of an elongated wire in the state of use, it can be bent back by the user in a simple manner with a given bending (for example, occurring in the deposited state of the pair of pressing jaws).
  • the wire offers sufficient flexibility for this. Nevertheless, there is a solid and largely rigid connection.
  • a device for applying a pressing force which essentially consists of a front attachment 1 and a basic unit 2 that can be connected to the front attachment for hydraulic supply.
  • the hydraulic basic device 2 can, as is also preferred, be a basic device, as is also cited in the introduction WO 2003/084719 A2 ( US 7,412,868 B2 ) is shown and described. With reference to the Figure 4 the connection with the object described in the aforementioned WO document can be recognized accordingly in the upper area of the basic device 2, for example with regard to a return valve 3, a tank 4 and a pump tappet 5.
  • a return valve 3 for example with regard to a return valve 3, a tank 4 and a pump tappet 5.
  • the hydraulic basic device 2 which is preferably used here, reference is made in full to the aforementioned WO or US document, also to the Purposes, features, which are described in WO or US with regard to the structure of the device, to include in the claims of the present application.
  • the front attachment 1 is mechanically and hydraulically connected to the base unit 2 via a mounting pin 6.
  • the mounting pin 6 is initially designed for a screw connection with the basic device 2.
  • the mounting pin 6 extends concentrically around a pin axis x, along which a hydraulic line 7 for supplying a hydraulic piston-cylinder arrangement 8 of the attachment 1 runs further in the mounting pin 6.
  • the piston-cylinder arrangement 8 is rotatably supported on the mounting pin 6 about the pin axis x (see arrow a in Figure 2 ). There can be individual rotary locking positions.
  • Hydraulic pistons 9 and hydraulic cylinders 10 of the piston-cylinder arrangement 8 extend transversely to the journal axis x with respect to the geometric axis y passing through the hydraulic piston 9 and / or the hydraulic cylinder 10, preferably in the radial direction with respect to the journal axis x.
  • the hydraulic piston 9 is fixedly arranged on a hub 11 comprising the mounting pin 6 and extends with respect to its area interacting with the hydraulic cylinder 10 with respect to the pin axis x with reference to the view of FIG Figure 4 one-sided to the hub 11.
  • a mounting section 12 for an actuating cone 13 is formed on the hub 11 substantially diagonally opposite the hydraulic piston 9.
  • the hydraulic piston 9, the hub 11, the mounting section 12 and / or the actuating cone 13 are overlapped by the hydraulic cylinder 10.
  • the hydraulic cylinder 10 has a circumferential cylinder wall 14 with two opposite longitudinal slots 15, which extend in the direction of extension of the axis y.
  • the longitudinal slots 15 can be passed through by the mounting pin 6 when the device is actuated or enable the hydraulic cylinder to be displaced relative to the fixed mounting pin 6th
  • the section of the hydraulic cylinder 10 overlapping the hydraulic piston 9 is provided with a cylinder base 16 extending transversely to the extent of the axis y.
  • the piston head 17 of the hydraulic piston 9 is formed, which acts against the inside of the cylinder wall 14 with a seal 18 running around the axis y.
  • the hydraulic piston 9 is penetrated by a line 19 formed concentrically to the axis y, which is connected at one end to the hydraulic line 7 of the mounting pin 6 and via this to the basic device 2 and at the other ends in the piston head 17 into the pressure chamber 20 between the piston head 17 and the cylinder base 16.
  • a provision in the example in Figure 4 shown basic position can be done by spring force.
  • a return spring 21 in the form of a cylinder compression spring can be provided, which is clamped opposite the hydraulic piston 9 between the mounting section 12 and the end of the hydraulic cylinder 10 facing away from the cylinder base 16.
  • receptacles 22, 23, 24 for press jaws 25, 26 are provided on the attachment device.
  • the receptacles 23, 24 are formed on the outside of the wall of a housing section 27 which is fixed to the mounting pin 6 and partially encompasses the hydraulic cylinder 10 along its length.
  • This housing section 27 comprises the one in the basic position according to FIG Figure 4 the portion of the hydraulic cylinder 10 encompassing the hydraulic piston 9 preferably extends correspondingly starting from the journal axis x in the opposite direction to the free end region of the hydraulic cylinder 10. In this free end region of the hydraulic cylinder 10, the receptacle 22 is formed on the outside of the wall.
  • the press jaw 25 assigned to the receptacle 22 is correspondingly a linearly movable press jaw, while the press jaw 26 which can be assigned to the receptacle 23 or 24 is a fixed jaw.
  • the movable pressing jaw 25 is displaced linearly in the direction of the fixed pressing jaw 26, for pressing a pipe 28 with a fitting 29, for example.
  • the press jaws 25 and 26 can be connected to one another to limit the movement apart in the attached state on the front attachment 1.
  • This connection may limit the spring-assisted return to a basic position of the front attachment 1, ie the basic position of the front attachment 1 predetermined by the connection of the pressing jaws 25 and 26 does not necessarily have to correspond to the normal basic position of the front attachment 1 according to Figure 4 his.
  • the length of the connecting element between the pressing jaws 25 and 26 is preferably chosen so that the maximum distance dimension of the pressing jaws 25 and 26, viewed in the direction of the axis y, is adapted to the size of the pressing jaw.
  • the stop-limited return position of the front attachment 1 may be reached earlier than through the connection Longitudinal slot-side stop in the area of the hydraulic cylinder 10 can facilitate handling.
  • the entire device may be ready for a next pressing earlier than when using the cylinder-side stop.
  • connection between the press jaws 25 and 26 can be shown in FIG Figure 6 be given by a flexible connecting element 30, for example a chain, a flexible rope such as a wire rope or a flexible plastic rope, which is not flexible in length but is not elastic in length.
  • a flexible connecting element 30 for example a chain, a flexible rope such as a wire rope or a flexible plastic rope, which is not flexible in length but is not elastic in length.
  • the connecting element 30 is fastened to both press jaws 25 and 26, if necessary at least at one end releasably fastened.
  • connection can be given by a rod 31.
  • This can be attached at one end, preferably to the movable press jaw 25, and preferably extends parallel to the axis y in the direction of the other press jaw 26, passing through it in the region of a bore 32 formed parallel to the axis y.
  • the rod 31 can be provided with a thickened portion 33 which is larger than the diameter of the bore 32, for interaction with a wall section of the press jaw 26 surrounding the bore 32.
  • connection can be provided by a bracket 34, as exemplified in FIG Figure 8 is shown.
  • U-shaped bracket 34 can be fixed at one end to the press jaw 25 and at the other end with his free U-leg can reach behind the fixed press jaw 26 for limited interaction with the press jaw 26.
  • the arrangement may be selected such that the rod 31 formed from a wire has a length which leads to a displacement of the free end of the rod 31, preferably provided with the thickening 33, alone or essentially in the area of the penetration of the one fixed pressing jaw 26. In the - also shown - press jaw closed position, the free end does not protrude outwards.
  • the maximum open jaw position defined by the interaction of the thickening 33 and the bottom of the bore 32 is shown in dash-dotted lines.
  • the hydraulic cylinder 10 is provided with a thread 35 in the area of its free end facing away from the hydraulic piston 9. This serves to fix a schematically shown expansion device 36.
  • This expansion device 36 is acted upon by the actuating cone 13 to expand a pipe end.
  • the actuating cone 13 can be formed in two parts.
  • a first part forms a bracket foot part 37, which is immersed in a bore 38 of the bracket section 12 that runs coaxially to the axis y.
  • the second part 39 of the actuating cone 13 forms the cone surface.
  • the second part 39 has a central mandrel 40, which extends coaxially to the axis y. This is seated in a correspondingly designed end-side bore in the mounting foot part 37.
  • the plug-in holder between the second part 39 and the holder foot part 37 is provided by a locking pin 43 which extends transversely to the axis y and in this position is brought into overlap with transverse bores 41, 42 of the holder foot part 37 and the second part 39.
  • the locking pin 43 is preferred around a spring pin that allows a limited tolerance compensation in the axial direction.
  • the end surface of the conical second part 39 which surrounds the mandrel 40 and faces the end wall of the mounting foot part 37 is spaced apart from the front surface of the mounting foot part 37, if necessary with the interposition of a washer or the like. This distance can be one or more tenths of a millimeter up to one or two millimeters. A fine adjustment can be carried out with the interposition of a washer.
  • the mounting section 12 and the actuating cone 13 extend radially on the inside of the return spring 21. They are accordingly encompassed by the return spring 21.
  • the actuating cone 13 is latched on the mounting section 12.
  • a locking button 44 is provided in a radial bore of the mounting section 12 that is open on one side, the end of the button that passes through the radial opening offers a handling surface.
  • a compression spring 45 is provided in the radial bore, which tends to load the locking button 44 radially outward through the bore opening.
  • the locking button 44 has a cup-shaped locking receptacle 46 that opens in the axial direction. This is penetrated by a locking pin 47, which extends transversely to the direction of displacement of the locking button 44 and dips into the material of the holding section 12 at the ends, and which provides a stop limitation of the locking button 44 in the direction of the spring action. In addition, the locking pin 47 provides an anti-twist device for the locking button 44.
  • a latching projection 48 projecting radially inward with respect to the axis y is provided, for cooperation with a circumferential latching groove 49 formed at the end of the mounting foot part 37.
  • the tip of the actuating cone 13 is arranged opposite the piston head 17 with respect to the pin axis x (cf. Figure 5 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Presskraft nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung wird insbesondere genutzt zur Verpressung von Rohren, insbesondere zu axialen Verpressungen von Rohren. Bei einer solchen Anwendung kann - aber auch unabhängig davon - es erforderlich sein, dass Ende eines zu verpressenden Rohrabschnittes (zunächst) aufzuweiten. Hierzu kann an der Vorrichtung eine Aufweitvorrichtung angeordnet werden, die über einen vorrichtungsseitigen Betätigungskegel beaufschlagbar ist.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Vorrichtung ist bspw. bekannt aus der WO 2014/086464 A1 ( US 2015/0336250 A1 ). Eine solche Vorrichtung wird auch als Schiebebackenwerkzeug bezeichnet.
  • Zum Stand der Technik ist weiter auf die EP 1 055 488 A2 zu verweisen. Bei dem hieraus bekannten Schiebebackenwerkzeug wird der Kolben gegenüber dem Grundgerät in eine Ausfahrstellung versetzt, um eine entsprechende Verschiebung mittels der Schiebebacken erreichen zu können. Gleiches ist auch aus der CN 201271860 Y bekannt. Zum Stand der Technik ist weiter auf die US 5 133 536 A und die GB 113 321 A zu verweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von der aus der CN 201271860 Y bekannten Vorrichtung beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine vorteilhafte Vorrichtung zur Aufbringung einer Presskraft mit zwei linear bewegbaren Pressbacken anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Hydraulikkolben der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung im Zuge einer Betätigung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung relativ zu dem Grundgerät feststehend ist.
  • Dadurch, dass zugleich der Betätigungskegel mit dem Hydraulikkolben der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung für die Vor- und Rückbewegung verbunden ist, ist eine kompakte Bauweise der Vorrichtung erreicht. Der Betätigungskegel ist zu seiner Verlagerung mit dem Hydraulikkolben verbunden. Dieser Hydraulikkolben kann zugleich auch eine Verlagerung zumindest einer Pressbacke bei Nutzung der Vorrichtung zur axialen Verpressung von Rohren herbeiführen. Der Betätigungskegel kann, wie auch bevorzugt, mit dem Hydraulikkolben unmittelbar mechanisch verbunden sein. Bei einer Betätigung, d.h. Einpumpen von Hydraulikflüssigkeit in den Wirkbereich der Kolben-Zylinder-Anordnung wird der Zylinder relativ zu dem feststehenden Hydraulikkolben verlagert, insbesondere linear verlagert.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung Teil eines Vorsatzgerätes ist, das zur hydraulischen Versorgung an ein Grundgerät anschließbar ist. Das Grundgerät ist ausgelegt zur Versorgung des Vorsatzgerätes mit Hydraulikflüssigkeit, sowie zum Aufbau eines zur Nutzung des Vorsatzgerätes nötigen Hydraulikdrucks. Hierzu kann das Grundgerät eine Pumpe aufweisen, die Hydraulikflüssigkeit aus einem Hydraulik-Vorratsspeicher in dem Grundgerät in eine Hydraulikleitung pumpt, welche Hydraulikflüssigkeit auf den Hydraulikkolben der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung des Vorsatzgerätes wirkt. Ein solches Grundgerät ist bspw. aus der WO 2003/084719 A2 ( US 7,412,868 B2 ) bekannt.
  • Die hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung kann an einem Halterungszapfen angebracht sein, über welchen Halterungszapfen das Vorsatzgerät an dem Grundgerät anordbar ist.
  • Der Halterungszapfen kann zugleich eine Hydraulikleitung zur Versorgung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung aufweisen. Vorteilhaft erweist sich hier eine Ausgestaltung, bei welcher die Hydraulikleitung den Halterungszapfen mittig in Erstreckungsrichtung der Zapfenachse durchsetzt. Die Hydraulikleitung schafft die hydraulische Verbindung zwischen der Kolben-Zylinder-Anordnung im Vorsatzgerät und dem Grundgerät.
  • Die hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung kann zusammen mit den Pressbacken und/ oder dem Betätigungskegel um den Halterungszapfen drehbar angeordnet sein. Bevorzugt ist diesbezüglich eine anschlagbegrenzte Drehbarkeit um bspw. bis zu 180 Grad oder mehr, weiter bspw. bis hin zu 350 Grad. Auch ist diesbezüglich eine vollständige und ggf. mehrfache Drehbarkeit um die Achse des Halterungszapfens möglich. Auch können einzelne Dreh-Rastpositionen ausgebildet sein, so bspw. in 15 Grad- oder 30 Grad-Winkelschritten. Dies ergibt eine günstige Handhabbarkeit der Vorrichtung.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann der Hydraulikkolben der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung im Zuge einer Betätigung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung auch relativ zu dem Halterungszapfen feststehend sein. Auch in diesem Fall wird bei einer Betätigung, d.h. Einpumpen von Hydraulikflüssigkeit in den Wirkbereich der Kolben-Zylinder-Anordnung, der Zylinder relativ zu dem feststehenden Hydraulikkolben verlagert, insbesondere linear verlagert.
  • Auch der Betätigungskegel kann im Zuge einer Betätigung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung relativ zu dem Halterungszapfen und/oder dem Grundgerät feststehend sein. Bevorzugt ist auch in diesem Zusammenhang bei einer hydraulischen Betätigung der Vorrichtung eine Verlagerung des Zylinders der Kolben-Zylinder-Anordnung relativ zu dem Betätigungskegel.
  • Die Aufweitvorrichtung ist hierbei bevorzugt an dem verlagerbaren Teil der Vorrichtung, so insbesondere an dem Zylinder befestigt, sodass die Aufweitvorrichtung bei einer hydraulischen Betätigung zusammen mit dem Zylinder relativ zu dem Betätigungskegel verlagerbar ist. Im Zuge dieser Verlagerung wirkt der Betätigungskegel auf die Aufweitvorrichtung zur Aufweitung eines Rohrendes oder dergleichen ein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der Betätigungskegel konzentrisch zu einer verlängerten geometrischen Hydraulikkolben-Achse. So kann sich weiter der Betätigungskegel jedenfalls über einen Teil seiner Längserstreckung innerhalb des Zylinders der Kolben-Zylinder-Anordnung erstrecken.
  • Ein Kolbenkopf des Hydraulikkolbens, der im Zuge einer Betätigung mit Hydraulikmittel beaufschlagt wird, kann in Bezug auf eine Längserstreckung des Hydraulikkolbens in Verschieberichtung des Hydraulikzylinders der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung entgegengesetzt zu einer freien Spitze des Betätigungskegels angeordnet sein. Es kann sich hier so eine Anordnung ergeben, bei welcher mit Bezug auf den Halterungszapfen, und/oder die den Halterungszapfen durchsetzende Hydraulikleitung, weiter insbesondere mit Bezug zu einer Halterungszapfen-Achse, um welche die Vorrichtung ggf. drehbar ist, sich der Hydraulikkolben in einem Querschnitt durch die Vorrichtung, bei welchem Querschnitt sich sowohl die Halterungszapfen-Achse als auch die Hydraulikkolben-Achse als in einer parallel zu der Zeichnungsebene verlaufenden Ebene gegebene Linien darstellen, im Wesentlichen quer gerichtet zu der Halterungszapfen-Achse und etwa ausgehend von dem Halterungszapfen erstreckt, während der Betätigungskegel sich mit Bezug auf die Halterungszapfen-Achse gegenüberliegend zu dem Hydraulikkolben erstreckt.
  • Der Kolbenkopf wie auch die Spitze des Betätigungskegels weisen mit Bezug auf die Halterungszapfen-Achse in einer bevorzugten Ausgestaltung jeweils und entgegengesetzt nach radial außen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist der Betätigungskegel betrieblich nicht lösbar in der Vorrichtung gehaltert, bspw. unmittelbar mit dem Hydraulikkolben verbunden, bspw. verschraubt, verkrimpt oder verschweißt, weiter bspw. mit diesem einstückig ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung hingegen ist der Betätigungskegel in der Vorrichtung über eine Rasthalterung entfernbar angeordnet. Dies bietet die Möglichkeit einer individuellen Anordnung eines Betätigungskegels in der Vorrichtung. So kann der Betätigungskegel bei Nutzung der Vorrichtung als reine Axial-Pressvorrichtung entfernt sein. Auch können der Vorrichtung ggf. unterschiedliche Betätigungskegel, bspw. mit unterschiedlich steilen Kegelflächen angeordnet werden. Die Entfernung des Betätigungskegels belässt den Hydraulikkolben und/ oder den Hydraulikzylinder, jedenfalls im Hinblick auf für die Durchführung einer Verpressung wesentliche Teile, unberührt.
  • Die bevorzugte Rasthalterung des Betätigungskegels in der Vorrichtung kann durch den Benutzer werkzeuglos aufhebbar sein. Weiter kann die Raststellung selbsttätig allein durch Verlagerung des Betätigungskegels in Richtung auf die Raststellung gefunden werden, bspw. zufolge entsprechender Ausgestaltung aufeinandertreffender Flanken von Betätigungskegel und Rasthalterung im Zuge einer Einsteckbewegung, die eine Ausweichbewegung der Rasthalterung nach sich ziehen.
  • Zur Rückstellung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein. Hierbei kann es sich um eine Zylinderfeder, insbesondere Druckfeder ggf. aber auch Zugfeder handeln.
  • Der Betätigungskegel erstreckt sich in einer bevorzugten Ausgestaltung jedenfalls über einen Teil seiner Längserstreckung innerhalb der Rückstellfeder, entsprechend von dieser umfasst. So kann bei einer Ausgestaltung der Rückstellfeder als Druckfeder, insbesondere Zylinder-Druckfeder diese zwischen dem Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnung und dem dem Zylinder gegenüber feststehenden Halterungszapfen gespannt sein. Die Anordnung kann konzentrisch zu einer Verlängerung der Kolbenachse sein. Die Rückstellfeder dient zur Rückstellung des Hydraulikkolbens relativ zu einem feststehenden Hydraulikzylinder oder, wie bevorzugt, zur Rückstellung des beweglichen Hydraulikzylinders relativ zu dem feststehenden Hydraulikkolben nach Durchführung einer Verpressung.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Betätigungskegel zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein erstes Teil ein Halterungsfußteil ist und ein zweites Teil die Kegelfläche aufweist. Das Halterungsfußteil und das die Kegelfläche aufweisende zweite Teil sind zur Nutzung des Betätigungskegels miteinander verbunden, bspw. durch Ausbildung einer Steck- oder Rasthalterung. Dies bietet unter anderem die Möglichkeit die beiden Teile aus unterschiedlichen Werkstoffen herzustellen, darüber hinaus ein Halterungsfußteil mit unterschiedlichen zweiten Teilen zu bestücken.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Presskraft mit zwei linear zueinander bewegbaren, in Aufnahmen halterbaren Pressbacken.
  • Solche Vorrichtungen sind bspw. als sogenannte Axial-Pressvorrichtungen für Rohre oder dergleichen bekannt.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art in gebrauchsvorteilhafter Weise weiter zu verbessern.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken bei einer Vorrichtung gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass in linearer Hintereinanderanordnung drei Aufnahmen für Pressbacken vorgesehen sind.
  • Von den drei Aufnahmen werden bevorzugt nur zwei zur axialen Verpressung mit Pressbacken bestückt. Durch die Anordnung von drei Aufnahmen von Pressbacken können auch Überlängen über ein zweistufiges Verfahren bearbeitet werden, indem nach einem ersten Verfahrensschritt eine der Pressbacken in die weitere Aufnahme eingesetzt wird, um hiernach den Pressvorgang fertigzustellen.
  • Zwei Aufnahmen für Pressbacken können in linearer Hintereinanderanordnung an einem feststehenden Gehäuseabschnitt der Vorrichtung angeordnet sein und eine Aufnahme an einem Hydraulikzylinder, der einen Hydraulikkolben einer Kolben-Zylinder-Anordnung aufnimmt. Der Hydraulikzylinder mit seiner Aufnahme kann relativ zu dem Hydraulikkolben verlagerbar sein. Die beiden weiteren Aufnahmen für eine Pressbacke sind gegenüber der Aufnahme des Hydraulikzylinders bevorzugt feststehend ausgebildet, sodass bei Nutzung der Vorrichtung die in der einen Aufnahme angeordnete Pressbacke des Hydraulikzylinders in axialer Richtung des Hydraulikkolbens bzw. des Hydraulikzylinders auf die feststehende Pressbacke verlagert wird.
  • Auch betrifft die Erfindung ein Paar von Pressbacken, die bspw. zur Rasthalterung an einem Vorsatzgerät zur Schiebeverpressung ausgebildet sind.
  • Pressbacken der in Rede stehenden Art sind bekannt, insbesondere im Zusammenhang mit Vorrichtungen, wie sie vorbeschrieben sind.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, ein vorteilhaftes Paar von Pressbacken anzugeben.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist bei einem Paar von Pressbacken gegeben, bei welchem die Pressbacken miteinander zur Begrenzung eines Auseinanderfahrens im aufgesetzten Zustand verbunden sind.
  • Die Pressbacken sind bevorzugt anordbar an eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art, entsprechend an einer Vorrichtung zur axialen Verpressung von Rohren oder dergleichen. Nach einer erfolgten Verpressung, bei welchem Vorgang die Pressbacken in axialer Richtung aufeinander zu verlagert werden, werden die Pressbacken in entgegengesetzter Richtung zurück in Richtung auf eine Grundstellung verlagert. Dieser Rückverlagerungsweg ist durch die Verbindung der Pressbacken miteinander begrenzt, sodass sich ein maximales Abstandsmaß der Pressbacken zueinander einstellt, welches bevorzugt angepasst ist an die Pressbackengröße. Der potentielle Rückverlagerungsweg ohne die genannte Verbindung der Pressbacken, etwa zufolge der Rückstellmöglichkeit eines Hydraulikkolbens relativ zu einem Hydraulikzylinder, ist dagegen in der Regel größer.
  • Mit Erreichen der über die Verbindung anschlagbegrenzten Rücklaufstellung kann unmittelbar ein nächster Verpressvorgang gestartet werden. Es bedarf nicht einer ggf. über die benötigte Distanzierung der Pressbacken zueinander hinausgehende Rückverlagerung in eine durch das Pressgerät definierte Grundstellung.
  • Bei einer hydraulisch betätigbaren Vorrichtung, insbesondere mit einem selbsttätig schließenden Rücklaufventil gemäß der eingangs erwähnten WO 2003/084719 A2 fällt mit Erreichen der über die Verbindung gegebenen anschlagbegrenzten Rücklaufstellung der Pressbacken das Rücklaufventil in seine Verschlussposition und der nächste Schiebe-Pressvorgang kann ausgehend von dieser Stellung vorgenommen werden. Auch bei einer allein elektromechanischen Vorrichtung kann im Zuge der Rücklaufbewegung eine Anschlagstellung bspw. durch Erfassung eines erhöhten Motorstromes erkannt werden, wonach die Vorrichtung ggf. selbsttätig umschaltet in eine Press-Bereitschaftsstellung.
  • Die Verbindung kann durch ein flexibles Verbindungselement gegeben sein. Ein solches flexibles Verbindungselement kann eine Kette, ein flexibles Kabel oder weiter bspw. eine flexible (biegeschlaffe) Kunststoffschnur sein, die jedoch nicht längbar ist.
  • Darüber hinaus kann die Verbindung auch durch eine Stange gegeben sein. Diese kann sich streng linear in Verlagerungsrichtung zumindest einer Pressbacke erstrecken, wobei die Stange an einer Pressbacke befestigt ist und mit einem dieser Pressbacke gegenüberliegenden Ende die andere Pressbacke bspw. durchsetzt. Eine bspw. endseitig vorgesehene Verdickung der Stange bietet die Anschlagbegrenzung bei einem Rücklauf. Bei der Stange kann es sich um einen Draht handeln. Auch kann eine bügelartige Stange vorgesehen sein, die an einer Pressbacke befestigt ist und bügelartig die andere Pressbacke hintergreift.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Pressbacken im abgenommenen Zustand unverbunden sind. Diese liegen in diesem Fall als Einzelteile vor. Die Verbindung kann hierzu zufolge Eingriff durch den Benutzer, ggf. unter Nutzung eines üblichen Werkzeugs aufgehoben werden. Denkbar ist diesbezüglich auch eine werkzeuglose Aufhebung. So kann bspw. eine Kette oder dergleichen von einer Pressbacke ausgehängt werden oder eine an einer Pressbacke fest verbundene Stange durch eine Nutausbildung der anderen Pressbacke ausgefädelt werden.
  • Darüber hinaus können die Pressbacken im abgenommenen Zustand auch verbunden bleiben, sodass sie stets als zueinander gehörendes Paar vorliegen. Auch kann hierdurch eine Orientierung der Pressbacken vorgesehen sein, sodass diese einzeln nicht falsch eingesetzt werden können.
  • Bei Ausbildung der Verbindung in Form eines im Nutzungszustand langgestreckten Drahtes kann dieser bei ggf. gegebener Verbiegung (bspw. auftretend im abgelegten Zustand des Pressbacken-Paares) in einfacher Weise durch den Benutzer wieder zurückgebogen werden. Der Draht bietet hierzu eine ausreichende Flexibilität. Gleichwohl ist eine solide und weitgehend starre Verbindung gegeben.
  • Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich, als auch in jeder Kombination miteinander, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruches mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruche oder mit Merkmalen mehrerer unabhängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheiten nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in Ansicht ein an ein Grundgerät angeschlossenes Vorsatzgerät in einer Konfiguration zur Axialverpressung von Rohrteilen;
    Fig. 2
    die Draufsicht hierzu;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Vorsatzgerätes;
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Figur 2;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung gemäß Figur 4, das Vorsatzgerät bei Nutzung desselben mit einer Aufweitvorrichtung betreffend;
    Fig. 6
    eine weitere der Figur 4 entsprechende Darstellung, eine Ausgestaltung der Pressbacken zur Axialverpressung betreffend, bei welcher die Pressbacken über ein flexibles Verbindungselement miteinander verbunden sind;
    Fig. 7
    eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, eine alternative Ausgestaltung betreffend, bei welcher die Pressbacken über eine Stange verbunden sind;
    Fig. 8
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, betreffend eine weitere alternative Verbindung der Pressbacken über einen Bügel;
    Fig. 9
    eine im Wesentlichen der Figur 7 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform der Verbindung betreffend.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 bis 4, eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Presskraft, welche sich im Wesentlichen aus einem Vorsatzgerät 1 und einem zur hydraulischen Versorgung an das Vorsatzgerät anschließbaren Grundgerät 2 zusammensetzt.
  • Bei dem hydraulischen Grundgerät 2 kann es sich, wie auch bevorzugt, um ein Grundgerät handeln, wie es auch in der eingangs zitierten WO 2003/084719 A2 ( US 7,412,868 B2 ) dargestellt und beschrieben ist. Mit Bezug etwa zu der Figur 4 ist entsprechend in dem oberen Bereich des Grundgerätes 2 der Zusammenhang mit dem in der genannten WO-Schrift beschriebenen Gegenstand etwa im Hinblick auf ein Rücklaufventil 3, einen Tank 4 und einen Pumpstößel 5 zu erkennen. Im Übrigen wird zur weiteren Erläuterung des bevorzugt hier eingesetzten hydraulischen Grundgerätes 2 auf die genannte WO- bzw. US-Schrift vollinhaltlich Bezug genommen, auch zu dem Zwecke, Merkmale, die in der WO- bzw. US-Schrift hinsichtlich des Aufbaus des Gerätes beschrieben sind, in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Das Vorsatzgerät 1 ist über einen Halterungszapfen 6 mechanisch, wie auch hydraulisch mit dem Grundgerät 2 verbunden. Der Halterungszapfen 6 ist hierzu zunächst ausgebildet zur Schraubverbindung mit dem Grundgerät 2.
  • Der Halterungszapfen 6 erstreckt sich konzentrisch um eine Zapfenachse x, entlang welcher weiter in dem Halterungszapfen 6 eine Hydraulikleitung 7 zur Versorgung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 8 des Vorsatzgerätes 1 verläuft.
  • Die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 ist an dem Halterungszapfen 6 um die Zapfenachse x drehbar gehaltert (siehe Pfeil a in Figur 2). Es können einzelne Dreh-Rastpositionen gegeben sein.
  • Hydraulikkolben 9 und Hydraulikzylinder 10 der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 erstrecken sich bezüglich der den Hydraulikkolben 9 und/oder den Hydraulikzylinder 10 in Längsrichtung durchsetzenden geometrischen Achse y quer gerichtet zur Zapfenachse x, so bevorzugt in Radialausrichtung mit Bezug zur Zapfenachse x.
  • Der Hydraulikkolben 9 ist an einer den Halterungszapfen 6 umfassenden Nabe 11 fest angeordnet und erstreckt sich mit Bezug zu seinem mit dem Hydraulikzylinder 10 zusammenwirkenden Bereich im Hinblick auf die Zapfenachse x unter Bezug etwa auf die Ansicht der Figur 4 einseitig zu der Nabe 11.
  • Mit Bezug auf einen Querschnitt durch den Halterungszapfen 6 und die Nabe 11 quer zur Zapfenachse x ist im Wesentlichen diagonal gegenüberliegend zum Hydraulikkolben 9 an der Nabe 11 ein Halterungsabschnitt 12 für einen Betätigungskegel 13 ausgeformt.
  • Der Hydraulikkolben 9, die Nabe 11, der Halterungsabschnitt 12 und/oder der Betätigungskegel 13 sind übergriffen von dem Hydraulikzylinder 10. Dieser ist, wie bevorzugt auch der Hydraulikkolben 9, die Nabe 11, der Halterungsabschnitt 12 und/oder der Betätigungskegel 13 im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Achse y ausgeformt.
  • Der Hydraulikzylinder 10 weist eine umlaufende Zylinderwandung 14 auf mit zwei gegenüberliegenden, sich in Erstreckungsrichtung der Achse y erstreckenden Längsschlitzen 15. Die Längsschlitze 15 können bei einer Betätigung der Vorrichtung von dem Halterungszapfen 6 durchfahren werden bzw. ermöglichen die Verschiebung des Hydraulikzylinders relativ zu dem feststehenden Halterungszapfen 6.
  • Der den Hydraulikkolben 9 überfangende Abschnitt des Hydraulikzylinders 10 ist mit einem quer zur Erstreckung der Achse y verlaufenden Zylinderboden 16 versehen. Wandungsinnenseitig diesem gegenüberliegend ist der Kolbenkopf 17 des Hydraulikkolbens 9 ausgeformt, welcher mit einer um die Achse y umlaufenden Dichtung 18 gegen die Innenseite der Zylinderwandung 14 wirkt.
  • Der Hydraulikkolben 9 ist mit einer konzentrisch zur Achse y ausgebildeten Leitung 19 durchsetzt, die einerends mit der Hydraulikleitung 7 des Halterungszapfens 6 und über diesen mit dem Grundgerät 2 in Verbindung steht und anderenends im Kolbenkopf 17 in den Druckraum 20 zwischen Kolbenkopf 17 und Zylinderboden 16 mündet.
  • Das Einpumpen von Hydraulikmittel in den Druckraum 20 zufolge Aktivierung des Grundgerätes 2 führt zu einer linearen Verlagerung des Hydraulikzylinders 10 entlang der Achse y relativ zu dem feststehenden Hydraulickolben 9. Die Länge der Längsschlitze 15 bietet hier ggf. eine Anschlagbegrenzung.
  • Eine Rückstellung in die bspw. in Figur 4 dargestellte Grundstellung kann durch Federkraft erfolgen. Hierzu kann eine Rückstellfeder 21 in Form einer Zylinder-Druckfeder vorgesehen, welche gegenüberliegend zu dem Hydraulikkolben 9 zwischen dem Halterungsabschnitt 12 und dem dem Zylinderboden 16 abgewandten Ende des Hydraulikzylinders 10 eingespannt ist.
  • In mit Bezug zur Achse x linearer Hintereinanderanordnung sind an dem Vorsatzgerät 1, zwei oder drei Aufnahmen 22, 23, 24 für Pressbacken 25, 26 vorgesehen. Die Aufnahmen 23, 24 sind hierbei wandungsaußenseitig eines an dem Halterungszapfen 6 festgelegten, den Hydraulikzylinder 10 über dessen Länge teilweise umgreifenden Gehäuseabschnitt 27 ausgebildet. Dieser Gehäuseabschnitt 27 umfasst den in der Grundstellung gemäß Figur 4 den Hydraulickolben 9 umgreifenden Abschnitt des Hydraulikzylinders 10, erstreckt sich entsprechend bevorzugt ausgehend von der Zapfenachse x in entgegengesetzter Richtung zu dem freien Endbereich des Hydraulikzylinders 10. In diesem freien Endbereich des Hydraulikzylinders 10 ist wandungsaußenseitig die Aufnahme 22 ausgebildet.
  • Die der Aufnahme 22 zugeordnete Pressbacke 25 ist entsprechend eine linearbewegliche Pressbacke, während die der Aufnahme 23 oder 24 zuordbare Pressbacke 26 eine Festbacke ist.
  • Zufolge hydraulischer Verlagerung des Hydraulikzylinders 10 relativ zu dem Hydraulikkolben 9 wird die bewegliche Pressbacke 25 linear in Richtung auf die feststehende Pressbacke 26 verlagert, zum Verpressen bspw. eines Rohres 28 mit einem Fitting 29.
  • Längere Schiebewege können mit nur einer beweglichen Pressbacke 26 dadurch überwunden werden, dass die Pressbacke 26 zunächst in der Aufnahme 23 gehaltert wird, hiernach ein Vorschub vorgenommen wird und anschließend die Pressbacke 26 in die Aufnahme 24 umgesteckt wird, wonach die Verpressung fertiggestellt werden kann.
  • Wie weiter in den Figuren 6 bis 8 schematisch dargestellt, können die Pressbacken 25 und 26 miteinander zur Begrenzung eines Auseinanderfahrens im angesetzten Zustand an dem Vorsatzgerät 1 verbunden sein. Durch diese Verbindung ist der federunterstützte Rücklauf in eine Grundstellung des Vorsatzgerätes 1 ggf. begrenzt, d.h. die durch die Verbindung der Pressbacken 25 und 26 vorgegebene Grundstellung des Vorsatzgerätes 1 muss nicht zwingend die übliche Grundstellung des Vorsatzgerätes 1 gemäß Figur 4 sein. Die Länge des Verbindungselementes zwischen den Pressbacken 25 und 26 ist bevorzugt so gewählt, dass das in Richtung der Achse y betrachtete maximale Abstandsmaß der Pressbacken 25 und 26 zueinander angepasst ist an die Pressbackengröße.
  • Dadurch bedingt, dass durch diese Verbindung die anschlagbegrenzte Rücklaufstellung des Vorsatzgerätes 1 ggf. früher erreicht ist als durch den längsschlitzseitigen Anschlag im Bereich des Hydraulikzylinders 10 kann eine Erleichterung der Handhabung erreicht werden. Darüber hinaus ist so die gesamte Vorrichtung ggf. zeitlich früher bereit für eine nächste Verpressung als bei Nutzung des zylinderseitigen Anschlages.
  • Mit Erreichen der Anschlagstellung schließt das im Zuge des Rücklaufes geöffnete Rücklaufventil 3 im Grundgerät 2 selbsttätig.
  • Die Verbindung zwischen den Pressbacken 25 und 26 kann gemäß der Darstellung in Figur 6 durch ein flexibles Verbindungselement 30 gegeben sein, bspw. eine Kette, ein flexibles Seil wie bspw. Drahtseil oder auch ein flexibles Kunststoffseil, welches biegeschlaff jedoch in der Länge nicht elastisch ist.
  • Das Verbindungselement 30 ist an beiden Pressbacken 25 und 26 befestigt, ggf. zumindest einerends lösbar befestigt.
  • Auch kann gemäß der Darstellung in Figur 7 die Verbindung durch eine Stange 31 gegeben sein. Diese kann einerends, bevorzugt an der beweglichen Pressbacke 25 befestigt sein und erstreckt sich bevorzugt parallel zur Achse y in Richtung auf die andere Pressbacke 26, diese im Bereich einer parallel zur Achse y ausgebildeten Bohrung 32 durchsetzend. Endseitig kann die Stange 31 mit einer gegenüber dem Durchmesser der Bohrung 32 vergrößerten Verdickung 33 versehen sein, zur Zusammenwirkung mit einem die Bohrung 32 umgebenden Wandungsabschnitt der Pressbacke 26.
  • Weiterhin kann die Verbindung durch einen Bügel 34 gegeben sein, wie dies beispielhaft in Figur 8 dargestellt ist. Hierbei kann es sich um einen mit Bezug auf die Draufsicht in Figur 8 etwa U-förmigen Bügel 34 handeln, welcher einerends an der Pressbacke 25 festgelegt sein kann und anderenends mit seinem freien U-Schenkel hinter die feststehende Pressbacke 26 greifen kann zur anschlagbegrenzten Zusammenwirkung mit der Pressbacke 26.
  • In weiterer Ausgestaltung kann gemäß der Darstellung in Figur 9 die Anordnung so gewählt sein, dass die aus einem Draht gebildete Stange 31 eine Länge aufweist, die zu einer Verlagerung des freien, bevorzugt mit der Verdickung 33 versehenen Endes der Stange 31 allein oder im Wesentlichen im Durchsetzungsbereich der einen feststehenden Pressbacke 26 führt. In der - auch dargestellten - Pressbacken-Schließstellung tritt das frei Ende nicht nach außen vor.
  • In strichpunktierter Linienart ist die durch das Zusammenwirken von Verdickung 33 und Boden der Bohrung 32 definierte maximale Pressbacken-Offenstellung dargestellt.
  • Weiter ist der Hydraulikzylinder 10 im Bereich seines dem Hydraulickolben 9 abgewandten freien Endes wandungsaußenseitig mit einem Gewinde 35 versehen. Dieses dient zur Festlegung einer schematisch dargestellten Aufweitvorrichtung 36. Diese Aufweitvorrichtung 36 wird zur Aufweitung eines Rohrendes beaufschlagt durch den Betätigungskegel 13.
  • Der Betätigungskegel 13 kann zweiteilig ausgebildet sein. Ein erstes Teil formt hierbei ein Halterungsfußteil 37 aus, welches in eine koaxial zur Achse y verlaufende Bohrung 38 des Halterungsabschnittes 12 eintaucht.
  • Das zweite Teil 39 des Betätigungskegels 13 formt die Kegelfläche aus.
  • Das zweite Teil 39 besitzt einen zentralen, koaxial zu der Achse y verlaufenden Dorn 40. Diese sitzt in einer entsprechend ausgebildeten stirnseitigen Bohrung des Halterungsfußteiles 37 ein.
  • Die Steckhalterung zwischen zweitem Teil 39 und Halterungsfußteil 37 ist gegeben durch einen quer zur Achse y sich erstreckenden, in dieser Stellung in Überdeckung gebrachten Querbohrungen 41, 42 des Halterungsfußteiles 37 und des zweiten Teiles 39 durchsetzenden Sicherungsstift 43. Bei dem Sicherungsstift 43 handelt es sich bevorzugt um einen Spannstift, der einen begrenzten Toleranzausgleich in Achsrichtung zulässt.
  • Die den Dorn 40 umgebende, der Stirnwand des Halterungsfußteiles 37 zugewandte Stirnfläche des kegelförmigen zweiten Teils 39 ist ggf. unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe oder dergleichen zu der Stirnfläche des Halterungsfußteiles 37 beabstandet. Dieser Abstand kann ein oder mehrere Zehntel Millimeter betragen bis hin zu eins oder zwei Millimeter. Es kann so unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe eine Feinjustage vorgenommen werden.
  • Der Halterungsabschnitt 12 sowie der Betätigungskegel 13 erstrecken sich radial innen der Rückstellfeder 21. Sie sind entsprechend von der Rückstellfeder 21 umfasst.
  • Der Betätigungskegel 13 ist an dem Halterungsabschnitt 12 rastgehaltert.
  • Hierzu ist in einer einseitig offenen Radialbohrung des Halterungsabschnittes 12 ein Rastknopf 44 vorgesehen, dessen durch die Radialöffnung tretendes Ende eine Handhabungsfläche anbietet.
  • Dieser Betätigungsfläche gegenüberliegend ist in der Radialbohrung eine Druckfeder 45 vorgesehen, die den Rastknopf 44 tendenziell nach radial außen durch die Bohrungsöffnung belastet.
  • Der Rastknopf 44 weist eine topfförmige, in Achsrichtung sich öffnende Rastaufnahme 46 auf. Diese ist durchsetzt von einem quer zur Verlagerungsrichtung des Rastknopfes 44 sich erstreckenden, jeweils endseitig in das Material des Halterungsabschnittes 12 eintauchenden Sicherungsstift 47, der eine Anschlagbegrenzung des Rastknopfes 44 in Federeinwirkungsrichtung bietet. Zudem bietet der Sicherungsstift 47 eine Verdrehsicherung für den Rastknopf 44.
  • Im Öffnungsbereich der Rastaufnahme 46 ist ein mit Bezug auf die Achse y nach radial innen vorragender Rastvorsprung 48 vorgesehen, zur Zusammenwirkung mit einer endseitig des Halterungsfußteiles 37 ausgeformten, umlaufenden Rastnut 49.
  • Durch Druckverlagerung des Rastknopfes 44 entgegen der Kraft der Druckfeder 45 ist der Rastvorsprung 48 außer Eingriff zu bringen zur Rastnut 49, wonach der Betätigungskegel 13 insgesamt aus dem Hydraulikzylinder 10 herausgezogen werden kann.
  • In Zuordnungsstellung ist die Spitze des Betätigungskegels 13 mit Bezug auf die Zapfenachse x gegenüberliegend angeordnet zu dem Kolbenkopf 17 (vgl. Figur 5).
  • Zufolge hydraulischer Verlagerung des Hydraulikzylinders 10 wird die Aufweitvorrichtung 36 in Richtung auf den Betätigungskegel 13 mitgeschleppt. Letzterer taucht somit aus dem Inneren des Hydraulikzylinders 10 hervor und in die Aufweitvorrichtung 36 ein. Liste der Bezugszeichen
    1 Vorsatzgerät 29 Fitting
    2 Grundgerät 30 Verbindungselement
    3 Rücklaufventil 31 Stange
    4 Tank 32 Bohrung
    5 Pumpstößel 33 Verdickung
    6 Halterungszapfen 34 Bügel
    7 Hydraulikleitung 35 Gewinde
    8 Kolben-Zylinder-Anordnung 36 Aufweitvorrichtung
    9 Hydraulikkolben 37 Halterungsfußteil
    10 Hydraulikzylinder 38 Bohrung
    11 Nabe 39 zweites Teil
    12 Halterungsabschnitt 40 Dorn
    13 Betätigungskegel 41 Bohrung
    14 Zylinderwandung 42 Bohrung
    15 Längsschlitz 43 Sicherungsstift
    16 Zylinderboden 44 Rastknopf
    17 Kolbenkopf 45 Druckfeder
    18 Dichtung 46 Rastaufnahme
    19 Leitung 47 Sicherungsstift
    20 Druckraum 48 Rastvorsprung
    21 Rückstellfeder 49 Rastnut
    22 Aufnahme
    23 Aufnahme a Pfeil
    24 Aufnahme x Zapfenachse
    25 Pressbacke y Achse
    26 Pressbacke
    27 Gehäuseabschnitt
    28 Rohr

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Aufbringung einer Presskraft, mit zwei linear zueinander über eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung (8) bewegbaren Pressbacken (25, 26), wobei ein Betätigungskegel (13) für eine Aufweitvorrichtung (36) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit einer Betätigung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) eine Vor- und Rückbewegung durchführt, und wobei weiter der Betätigungskegel (13) mit dem Hydraulikkolben (9) der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) für die Vor- und Rückbewegung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (9) der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) im Zuge einer Betätigung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) relativ zu dem Grundgerät (2) feststehend ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung (8) Teil eines Vorsatzgerätes (1) ist, das zur hydraulischen Versorgung an ein Grundgerät (2) anschließbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Anordnung (8) an einem Halterungszapfen (6) angebracht ist, der zugleich eine Hydraulikleitung (7) zur Versorgung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung (8) zusammen mit den Pressbacken (25, 26) um den Halterungszapfen (6) drehbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (9) der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) im Zuge einer Betätigung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) relativ zu dem Halterungszapfen (6) feststehend ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskegel (13) im Zuge einer Betätigung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) relativ zu dem Grundgerät (2) feststehend ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskegel (13) im Zuge einer Betätigung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) relativ zu dem Halterungszapfen (6) feststehend ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolbenkopf (17) des Hydraulikkolbens (9), der im Zuge einer Betätigung mit Hydraulikmittel beaufschlagt wird, in Bezug auf eine Längserstreckung des Hydraulikkolbens (9) in Verschieberichtung des Hydraulikzylinders (10) der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) entgegengesetzt zu einer freien Spitze des Betätigungskegels (13) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskegel (13) in der Vorrichtung über eine Rasthalterung entfernbar angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückstellung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) eine Rückstellfeder (21) vorgesehen ist, wobei bevorzugt der Betätigungskegel (13) über jedenfalls einen Teil seiner Längserstreckung innerhalb der Rückstellfeder (21) verläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskegel (13) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil ein Halterungsfußteil (37) ist und ein zweites Teil (39) die Kegelfläche aufweist.
  12. Vorrichtung zur Aufbringung einer Presskraft mit zwei linear zueinander bewegbaren, in Aufnahmen (22 bis 24) halterbaren Pressbacken (25, 26), dadurch gekennzeichnet, dass in linearer Hintereinanderanordnung drei Aufnahmen (22 bis 24) für Pressbacken (25, 26) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen feststehenden Gehäuseabschnitt (27) und eine Aufnahme (22) an einem Hydraulikzylinder (10), der einen Hydraulikkolben (9) einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (8) aufnimmt, aufweist und dass zwei Aufnahmen (23, 24) in linearer Hintereinanderanordnung an dem Gehäuseabschnitt (27) der Vorrichtung angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (25, 26) miteinander zur Begrenzung eines Auseinanderfahrens im aufgesetzten Zustand verbunden sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch ein flexibles Verbindungselement (30) gegeben ist und / oder dass die Verbindung durch eine Stange (31) gegeben ist und / oder dass die Pressbacken (25, 26) in abgenommenem Zustand unverbunden sind.
EP16751533.7A 2015-08-10 2016-08-02 Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken Active EP3334569B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113116 2015-08-10
DE102015119734.0A DE102015119734A1 (de) 2015-08-10 2015-11-16 Vorrichtung zur Aufbringung einer Presskraft, sowie Paar von Pressbacken
PCT/EP2016/068373 WO2017025379A1 (de) 2015-08-10 2016-08-02 Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3334569A1 EP3334569A1 (de) 2018-06-20
EP3334569B1 true EP3334569B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=57908391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16751533.7A Active EP3334569B1 (de) 2015-08-10 2016-08-02 Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10888915B2 (de)
EP (1) EP3334569B1 (de)
DE (1) DE102015119734A1 (de)
WO (1) WO2017025379A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107695188A (zh) * 2017-09-30 2018-02-16 烟台鲁宝钢管有限责任公司 一种管端扩径提效降费的方法及专用扩径模具
DE112019004739T5 (de) * 2018-09-20 2021-06-10 Cembre S.P.A. Hydrodynamisches Werkzeug für die axiale Kompression von Rohrverbindungen
DE102019115484A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Baudat Gmbh & Co. Kg Werkzeug
US11940067B2 (en) * 2020-03-26 2024-03-26 Kevin Larsen Remote process equipment bolt flange joint opening and closing system and method of use
DE202021107019U1 (de) 2021-12-22 2023-03-24 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Aufweit- und Pressgerät

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113321A (en) * 1917-02-17 1918-02-18 Edwin John Lane Improvements in and connected with Machine Vices.
DE10216213A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Klauke Gmbh Gustav Elektrohydraulisches Verpressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3732628C1 (de) * 1987-09-28 1989-04-27 Rothenberger Werkzeuge Masch Aufweitewerkzeug fuer hohle Werkstuecke
US5133536A (en) * 1991-02-04 1992-07-28 Goodman Robert J Hands-free hydraulic vise
JPH11334406A (ja) 1998-05-21 1999-12-07 Ntn Corp ハブクラッチ装置
EP1055488B1 (de) 1999-05-28 2007-08-08 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
US6206772B1 (en) * 1999-08-02 2001-03-27 Glen A. Davis Disc grinder
WO2002032597A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Mastercool, Inc. Hydraulically powered flaring hand tool
US6862766B2 (en) * 2002-04-16 2005-03-08 Malco Products, Inc. Hand tool for expanding pipe ends and pressing sleeves onto fittings
DE10246514A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. Tragbares Werkzeug
DE102007030644A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbares Handwerkzeug
CN201271860Y (zh) * 2008-05-20 2009-07-15 曹建宇 一种手动液压连接管道的工具
DE202008010080U1 (de) 2008-07-26 2009-12-10 Rehau Ag + Co Schiebeelement zur Übertragung einer Schiebekraft auf ein Rohranschlusselement und Verbindungswerkzeug
DE102008051284B3 (de) * 2008-10-10 2010-06-02 Uponor Innovation Ab Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres
BR122020016830B1 (pt) * 2012-02-14 2021-01-26 Diversitech Corporation dispositivo com expansor de tubo hidráulico
DE102012109255A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Gustav Klauke Gmbh Handarbeitsgerät, Hand-Aufweitgerät, hydraulische Kolben-/Zylinderanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Handarbeitsgerätes
DE202012104763U1 (de) 2012-12-07 2014-03-11 Rehau Ag + Co. Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres oder eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres an einen Fitting mit einer Schiebe- oder Presshülse
DE102013100183A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare Pressvorrichtung, Verfahren zur Durchführung einer Verpressung, Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste Presshülse, Verfahren zum Klemmen eines Werkstücks und hydraulische Vorrichtung
DE102013107294A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Gustav Klauke Gmbh Handarbeitsgerät und Hand-Aufweitgerät
DE102014107752A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Rehau Ag + Co Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres oder eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres an einen Fitting mit einer Schiebe- oder Presshülse
DE202014104030U1 (de) * 2014-08-28 2015-12-04 Rehau Ag + Co Paar von miteinander kooperierenden, gegeneinander bewegbaren Schiebeelementen sowie dieses umfassendes Verbindungswerkzeug
DE102017205219A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Refco Manufacturing Ltd. Hydraulisches Werkzeug
US9694410B1 (en) * 2016-12-12 2017-07-04 Yung Chi Industry Co., Ltd. Pipe expanding device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017025379A1 (de) 2017-02-16
DE102015119734A1 (de) 2017-02-16
EP3334569A1 (de) 2018-06-20
US20180229290A1 (en) 2018-08-16
US10888915B2 (en) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334569B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
EP1979110B1 (de) Hydraulisch angetriebenes verpressgerät sowie verfahren zum verpressen eines fittings
EP0023005B1 (de) Presszange zur Herstellung einer dichten Rohrverbindung
DE102013100183A1 (de) Hydraulisch betätigbare Pressvorrichtung, Verfahren zur Durchführung einer Verpressung, Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste Presshülse, Verfahren zum Klemmen eines Werkstücks und hydraulische Vorrichtung
DE2505915A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden
DE19753436C2 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
EP1360019A1 (de) Aufweitwerkzeug zum aufweiten von rohrenden sowie pressgerät mit einem aufweitwerkzeug
DE2733526C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Kolbenstange und des Kolbens einer Injektionsspritze
DE19637618A1 (de) Pinzette
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
EP4349532A2 (de) Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs
DE1964187B2 (de) Spreizdorn
DE102016100940A1 (de) Motorisch betätigbare Schere
DE3206675A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und schliessen von wurstdaermen
EP0173169A1 (de) Schwenkspanner
WO2014125025A1 (de) Bördelaufsatz zum aufweiten von zylindrischen rohrenden
DE102016219220B4 (de) Hydraulikantrieb
EP0100334A1 (de) Vorrichtung zum verpressen rohrförmiger teile.
DE3105987A1 (de) Bolzenschweisspistole
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
EP2902153A1 (de) Zange
DE2851746C2 (de) Bandvorschubgerät
DE3834296A1 (de) Vorrichtung zur kraftaufbringung, insbesondere montagevorrichtung fuer eine rohrverbindungskupplung auf verpressungsbasis
DE29710623U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in ein Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008356

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200802

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1222111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8