EP4349532A2 - Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs - Google Patents
Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- EP4349532A2 EP4349532A2 EP24154342.0A EP24154342A EP4349532A2 EP 4349532 A2 EP4349532 A2 EP 4349532A2 EP 24154342 A EP24154342 A EP 24154342A EP 4349532 A2 EP4349532 A2 EP 4349532A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- device head
- tool
- piston
- hydraulic piston
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 78
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/005—Hydraulic driving means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
- B21D39/048—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/026—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/10—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/14—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
- B25B27/146—Clip clamping hand tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
Definitions
- the invention relates to a device head of a hydraulically actuated tool, with a counterholder formed integrally in one piece on the device head, which has a receptacle for a first tool, and a second tool which can be moved towards the counterholder by means of a hydraulic piston, wherein a cylindrical formation in relation to the hydraulic piston is also provided integrally in one piece with the device head.
- Device heads of the type in question are known in various designs. In conjunction with a hydraulic drive, these are used, for example, for pressing, cutting or punching workpieces, for which purpose corresponding first and second tools are arranged in the device head or on the hydraulic piston.
- a hydraulic drive these are used, for example, for pressing, cutting or punching workpieces, for which purpose corresponding first and second tools are arranged in the device head or on the hydraulic piston.
- EP1084798 B1 US6,718,870 B1 ).
- the device head essentially in one piece and from the same material, correspondingly integrally comprising the counterholder and a cylindrical design for the direct or indirect reception and guidance of the hydraulic cylinder.
- a device head of an electromotor-operated device head wherein the device head has two housing halves and a frame element.
- the frame element is formed with a toothed formation.
- the task is to advantageously design a device head of the type in question with a second tool that can be moved by means of a hydraulic piston.
- the device head further comprises an integral, one-piece toothed formation for the angularly fixed but variable arrangement of a support rod.
- the user can use the device head away from the body. Additionally or alternatively, the device head can be stabilized in a working position using the support rod. This means that work can be carried out overhead, for example, at least at a distance of 1 meter or more.
- the device head, and possibly also the hydraulic unit acting on the hydraulic cylinder are no longer held directly or solely by hand, but rather, at least additionally, via the support rod.
- the support rod can have a fixed length of, for example, 0.5 meters, 1 meter, 2 meters up to, for example, 3 meters, whereby any intermediate length, for example between 0.5 and 3 meters, can also be given as a fixed length.
- the support rod can also be Length can be adjustable in one possible embodiment, for example due to a telescopic design, for example with a telescopic length of 0.5 to 2 meters.
- Handling via the support rod is facilitated by the external toothing provided on the device head.
- This enables a fixed angular arrangement of the support rod relative to a longitudinal center axis of the device head, which longitudinal center axis can also accommodate the rotation axis of the hydraulic cylinder or hydraulic piston if necessary.
- This angular arrangement of the support rod is preferably changeable, for which purpose a positive connection provided by the toothing can be temporarily canceled.
- the integrally formed toothing formation can have toothing projections raised relative to the surrounding surface of the device head, optionally only one such toothing projection, or alternatively toothing recesses set back relative to the above-described surface of the device head, optionally also only one toothing recess.
- the second tool can be moved between a starting position and a working end position by means of the hydraulic piston, wherein the hydraulic piston can act on a piston shaft formed in one piece with a holder for the second tool and the piston shaft can be completely received in the cylindrical formation in the starting position.
- the working end position does not necessarily have to be the maximum achievable end position of the hydraulic piston, which may be limited by a stop. Rather, the end working position can be the displacement position of the hydraulic piston in which a measure to be carried out is carried out using the tools as specified. From this end working position, the hydraulic piston can move back towards the starting position, possibly automatically as a result of a valve opening in the hydraulic system.
- the holder for the second tool can, as preferred, be designed as a single piece with a piston shaft, on which the hydraulic piston can preferably act, and more preferably made of the same material. This offers further advantages in terms of manufacturing and assembly.
- the hydraulic piston can, as further preferred, be provided unconnected to the piston shaft or alternatively detachably connected to the piston shaft.
- the piston shaft is protected from direct external damage, for example when changing the device head or when storing the device head.
- the second tool can be moved by means of the hydraulic piston between a starting position and a working end position, wherein the piston shaft can have a receptacle which is enlarged transversely to a direction of movement of the hydraulic piston compared to the piston shaft and is assigned to the second tool, and the receptacle is held in the working end position transversely to the direction of movement in an undercut formed on the device head.
- the holder can, for example, have a projection area that is overlapped by an overlapping section of the device head in a direction transverse to the direction of movement of the holder.
- the holder can also have an under-gripping section and the device head can have a projection area that interacts in this way. This guides the holder in particular, but also possibly the piston shaft connected to the holder, in particular in the end working position, and prevents movement in a seal transverse to the direction of movement.
- the toothing formation can be offset laterally, but overlapping the cylindrical formation, when viewed in a longitudinal cross-section of the device head, in which longitudinal cross-section a rotation axis of the hydraulic piston is shown as a line.
- the overlap can occur in the radial direction with respect to the hydraulic piston axis. This overlap can also occur in a piston shaft area, and this can also occur both in an initial position and in an end working position of the hydraulic piston.
- the cylindrical design can accordingly change in the area of the tooth formation into a shape that is smaller than the diameter the cylindrical shape has a reduced thickness and is formed integrally and in one piece with the cylindrical shape.
- This leg can also carry the counterholder in an extension that is essentially parallel to the hydraulic piston axis.
- the toothing formation can be designed to be concentrically circumferential with respect to a central through-opening, for example for the passage of a clamping device, furthermore for example a clamping screw. If several toothing projections or toothing recesses are provided in the toothing formation, these are preferably positioned in a circular shape or in the shape of a circular segment with respect to the geometric central axis of the through-opening.
- tooth projections or tooth recesses of the tooth formation can also be provided evenly spaced from one another in the circumferential direction, relative to the geometric center axis of the through opening.
- the holder for the second tool can, as preferred, be designed as one piece with the piston shaft, on which the hydraulic piston can preferably act, and more preferably made of the same material. This offers further advantages in terms of manufacturing and assembly.
- the hydraulic piston can, as further preferred, be provided unconnected to the piston shaft or alternatively detachably connected to the piston shaft.
- the holder can be inserted into the device head together with the piston shaft in a one-piece design during assembly or removed from the device head during disassembly.
- the holder in the starting position which can preferably correspond to a basic position of the device head not loaded by the hydraulic piston, can be displaced transversely to the direction of movement for assembly and disassembly.
- This can be achieved in particular by the fact that at least in this starting position the undercut preferably provided in the end working position with the device head is not provided or cannot be overcome.
- This undercut and the resulting guidance as well as the anti-twisting and anti-tilting protection are only achieved in a preferred embodiment when the holder is displaced from the starting position towards the end working position.
- the holder can be moved in a direction transverse to the direction of movement makes it possible to conveniently assemble or disassemble a holder that is formed in one piece with the piston shaft, in that the holder can be tilted into the cylindrical shape during assembly or out of the cylindrical shape during disassembly.
- the device head can be connected to a hydraulic hose, which can be connected at the other end to the hydraulic unit to allow the device head to move freely relative to a hydraulic unit that generates hydraulic pressure.
- the hydraulic hose can have a length that allows the device head to move almost freely while the hydraulic unit is placed on a floor or, for example, at table height, as is preferred.
- the arrangement of the support rod is particularly suitable for such a configuration. This configuration allows, for example, overhead use of the device head, further in particular a use which is to take place at a distance of, for example, one to two metres or more from the user.
- the device head can also be rigidly connected to a body tool part in which the hydraulic unit is arranged.
- a body tool part is known, for example, from the EP1519813B1 ( US7,254,982 B2 ).
- the content of this patent specification is hereby fully incorporated into the disclosure of the present invention, also for the purpose of incorporating features of this patent in claims of the present invention.
- the body tool part can also be used by the user as a handle for guiding the device head.
- the arrangement of the support rod or the use of a support rod arranged on the device head can be omitted when the body tool part is arranged.
- the hydraulic piston In the initial position, the hydraulic piston can be completely accommodated in the cylindrical design.
- the hydraulic piston or parts of the hydraulic piston preferably do not protrude beyond the cylindrical design, or possibly the hydraulic cylinder formed thereby, in the axial direction. This offers advantages, for example, in the case of a device head that is not connected to a hydraulic hose or a body tool part, for example when changing the device head or storing the device head. Damage to the hydraulic piston or parts of the hydraulic piston due to freely protruding beyond the end of the cylindrical design is counteracted by the design according to the invention.
- the cylindrical design can also have a connection receptacle for the body tool part or the hydraulic hose in relation to the starting position of the hydraulic piston in continuation of a direction of movement of the hydraulic piston from the end working position to the starting position or in the extension direction of a hydraulic piston rotation axis outside the area surrounding the hydraulic piston.
- the connection receptacle is spaced apart from the hydraulic piston in the axial direction or direction of movement of the hydraulic piston, preferably in the starting position as well as in the end working position and in every position between these two end positions. This can enable further assembly-related advantages.
- connection receptacle can have a free inner diameter that can be larger than the diameter of the cylindrical formation in an area in which the cylindrical formation surrounds the hydraulic piston in the starting position.
- the cylindrical formation can simultaneously and directly form the hydraulic cylinder in the area surrounding the hydraulic piston, accordingly having an inner cylinder surface that essentially interacts with the hydraulic piston.
- the section having the connection receptacle which can further preferably also be formed integrally in one piece with the cylindrical formation, can have an inner diameter which can correspond, for example, to approximately 1.05 to 1.3 times, further, for example, to approximately 1.1 times the inner diameter of the cylindrical formation.
- the hydraulic piston can consist of a piston shaft and a cover part arranged at the end facing away from the second tool.
- the piston shaft can be surrounded by a return spring, which can be supported on the cover part in the area of one end.
- the end of the spring facing away from the cover part is supported on a section of the cylindrical design of the device head.
- the piston shaft can also be designed as a hollow cylinder over part of its length, for example over 50 to 95% of the length, or even over the entire length if necessary. This initially reduces the weight in the area of the piston shaft. This also allows favorable force ratios to be achieved in the area of the tool that can be moved by the hydraulic piston.
- the clamping screw can hold the cover part by passing through the hollow cylinder.
- the clamping screw can interact with a threaded hole at the end, which can be formed in the piston shaft or in a tool holder adjoining the piston shaft for receiving the second tool.
- An adapter part can be arranged on the connection holder, for example for connecting a hydraulic hose or a body tool part.
- Various adapter parts can be provided accordingly.
- a piston head of the hydraulic piston can be located opposite a piston-side end face of the adapter part in the starting position.
- the device head can be designed in the described longitudinal cross-section as a whole in a C-shape, whereby Furthermore, in this regard, production can be carried out using the investment casting process or the metal printing process. This enables an integral, one-piece design. Titanium, for example, can be used as the material for producing the device head, according to one possible design.
- the device head 1 is preferably integrally formed in one piece with a counterholder 2 for receiving a first tool 3, and furthermore has an integrally formed cylindrical formation 4 in which a hydraulic piston 6 acting on a second tool 5 can be linearly displaced in a directly or indirectly guided manner.
- the cylindrical formation 4 can directly form a hydraulic cylinder 7 in which the hydraulic piston 6 is guided.
- a toothed formation 8 is provided on the latter for the angularly fixed but variable arrangement of a support rod 9.
- the integrally formed device head 1 can be viewed as a whole with reference to a side view according to Figure 4 or to a longitudinal cross-section according to Figure 3 , in which a hydraulic piston axis x is represented as a line, should be designed approximately C-shaped, with one C-leg forming the aforementioned counterholder 2 and the opposite C-leg essentially the cylindrical formation 4. These C-legs are connected to one another via a connecting leg 10 (C-web) which is essentially aligned along the hydraulic piston axis x.
- C-web connecting leg 10
- the cylindrical formation 4, which in the illustrated embodiment directly offers the running surface for the hydraulic piston 6 on the inside of the wall, can be designed to be essentially circular-cylindrical on the outside of the wall with respect to a cross section transverse to the alignment of the axis x.
- the section of the connecting leg 10 which adjoins the cylinder wall of the cylindrical formation 4 in this cross section can, as is also preferred, extend essentially in the radial direction with respect to the axis x, wherein the relevant dimension of the wall thickness of the connecting leg 10 in a direction perpendicular to the axis x is less than the dimension of the outer diameter of the cylindrical formation 4.
- the relevant thickness of the connecting leg 10 can thus correspond to approximately 0.3 to 0.7 times, furthermore approximately 0.5 times the outer diameter of the cylindrical formation 4.
- the counterholder 2 forms a first tool carrier 11.
- the first tool 3 can be arranged in an interchangeable manner in this.
- a second tool carrier 12 is movable towards this first tool carrier 11 or the first tool 3 accommodated therein, which is preferably designed in one piece and of the same material as a piston shaft 13 extending in the cylindrical configuration 4.
- the tool carrier 12 forms a receptacle A for the second tool 5, which is also preferably held in an interchangeable manner here.
- the axial length of the piston shaft 13 can correspond to approximately 1.3 to 2.5 times the maximum displacement path of the hydraulic piston 6.
- the second tool carrier 12 can be designed with reference to a cross section according to Figure 2a transverse to the axis x be essentially elongated rectangular.
- the in-use condition of the Figure 2a In the embodiment shown, the vertically extending longitudinal edges are formed in a straight line, while the shorter edges viewed transversely to this are each guided along an arc line.
- These arc lines have a common radius related to the axis x. The radius is adapted to the diameter of the surrounding casing wall of the cylindrical formation 4.
- the second tool carrier 12 can, as also shown, have on the outside of the wall in the area of a curved surface a retaining groove 14 running in the axial direction and open towards the casing wall, into which in a normal operating state, as also shown, a Figure 3 shown starting position approximately up to a front surface 59 of the second tool carrier 12 facing the first tool carrier 11.
- the second tool carrier 12 together with the piston shaft 13 formed in one piece with the tool carrier 12 can be moved by the in the starting position, for example according to Figure 3 between the first and the second tool carrier 11 and 12 resulting free device mouth M, or a corresponding assembly can be carried out in this way. If necessary, a Rotation of the tool carrier 12 by preferably about 90° around the axis x is required.
- the section of the cylindrical formation 4 which accommodates the second tool carrier can, as also shown, be larger in diameter than the section of the cylindrical formation 4 in which the hydraulic piston 6 is guided.
- the inner diameter of the section of the cylindrical formation 4 which surrounds the second tool carrier 12 can correspond to approximately 1.05 to 1.2 times the inner diameter of the section which surrounds the hydraulic piston 6.
- a step is formed on the inside of the wall, which can also form a stop 16 that projects radially inwards and is essentially annular in shape.
- the second tool carrier 12 can come into contact with this stop 16 in the starting position.
- the piston shaft 13 which is connected to the second tool carrier essentially concentrically to the axis x, can, according to the illustrations, be designed as a hollow cylinder 23 essentially over its entire axial length. Its outer diameter is smaller than the inner diameter of the relevant section of the cylindrical formation 4, so that an annular space 17 is formed surrounding the piston shaft 13.
- the outer diameter of the piston shaft 13 can correspond to approximately 0.5 to 0.8 times the inner diameter of the section of the cylindrical formation 4 surrounding the hydraulic piston 6.
- This spring 18 is supported with its end facing the second tool carrier 12 via an annular pressure disk 19 on the stop 16 of the device head 1, while the end opposite in the axial direction acts against the facing underside of a cover part 20 of the piston shaft 13.
- the cover part 20 is arranged on the free end of the piston shaft 13, preferably extending radially all the way around the jacket wall of the piston shaft 13.
- the spring 18 preferably acts against the radial step thus formed.
- the cover part 20 can be fixed by means of a clamping screw 21 aligned along the axis x, which clamping screw 21 passes through the cover part 20 in the area of an opening 22 aligned concentrically to the axis x.
- the clamping screw 21 also passes through the hollow cylinder 23 of the piston shaft 13 over its entire length and is in threaded engagement at the end with a correspondingly positioned threaded bore 24 of the second tool carrier 12.
- the spring 18 loads the second tool carrier 12 in the direction of the Figure 3 shown starting position, in which the tool carriers 11 and 12 or the tools 3 and 5 accommodated therein occupy a maximum distance from each other when viewed in the axial direction.
- the hydraulic piston 6 is arranged to act on the end of the piston shaft 13 provided with the cover part 20.
- the hydraulic piston 6 can have a pot-shaped configuration overall, with a piston wall 25 which runs concentrically to the axis x and which, as can be seen, can enclose a partial section of the spring 18 radially on the outside.
- the piston crown 26 acts with its pot-side surface against the facing end face of the cover part 20, wherein the corresponding piston crown inner surface can further have a central recess 27, for example for receiving the screw head 28 of the clamping screw 21.
- a step-like recess can be created in this regard, in particular for receiving the cover part 20, preferably over its entire axial thickness and the screw head 28 (see, for example, the illustration in Figure 11 ).
- the piston crown inner surface can also be used as a support surface for the spring 18, so that a restoring force acts on the hydraulic piston 6 in the direction of the starting position via the spring 18 directly or only indirectly via the cover part 20.
- a seal 29 is housed in a radially outwardly open, circumferential annular groove for sealing the hydraulic piston 6 against the inner wall 30 of the hydraulic cylinder 7 formed by the cylindrical formation 4.
- the tooth formation 8 for fixing the support rod 9 can, as is also preferred, be designed with reference to a longitudinal cross section according to Figure 3 laterally offset from the cylindrical formation 4 in the region of the connecting leg 10, preferably in radial overlap with the cylindrical formation 4, that is, when the tooth formation 8 is projected in a direction transverse to the alignment of the axis x and in the direction of the cylindrical formation 4, the tooth formation 8 is essentially received therein.
- the toothed formation 8 can, as also shown, be formed on only one side of the connecting leg 10.
- a through-opening 31 can be provided that completely penetrates the connecting leg 10, to which recesses 32 can be provided in the connecting leg 10 that are evenly spaced from one another in the circumferential direction to form the toothed formation 8 and preferably of the same design.
- twelve such recesses 32 are provided evenly distributed around the through opening 31.
- the support rod 9, which can be secured via the toothed formation 8, has a counter toothed formation 34 at one support end 33, which according to the embodiment shown can be formed by a number of projections 35 adapted to the number of recesses 32 of the toothed formation 8.
- These projections 35 can also be designed the same in terms of their cross-sectional design and depth, wherein these projections 35 can be provided uniformly relative to one another in the circumferential direction, corresponding to the arrangement of the recesses 32.
- the projections 35 are cross-sectionally adapted to the recesses 32, so that in the manner of a Hirth toothing, a positive connection of the support rod 9 with the device head 1 can be achieved due to the engagement of the projections 35 in the recesses 32.
- an angular fixing of the support rod 9 can be achieved in - based on the embodiment - 30 degree increments. Accordingly, different angles ⁇ can be included between the hydraulic piston axis x, which essentially corresponds to the longitudinal axis of the device head 1, and a longitudinal axis y of the support rod 9.
- a threaded hole 36 can be provided in the holder end 33, as is also preferred. In the assigned position of the holder rod 9, this threaded hole 36 is in overlap with the through-opening 31 of the device head 1.
- a fixing screw 37 can be provided which, starting from the side opposite the tooth formation 8, passes through the through hole 31 and engages in the threaded hole 36 of the support rod 9.
- a handling knob 38 connected to the end opposite the end that interacts with the threaded hole 36, a clamping of the support rod 9, in particular its counter tooth formation 34, with the tooth formation 8 of the device head 1 can be achieved.
- the support rod 9 can be pivoted about the geometric pivot axis z which is defined by the fixing screw 37 and extends perpendicular to the axes x and y.
- the device head 1 can also be attached to remote Working positions can be brought together and/or the device head 1 can be supported via the support rod 9 or the like.
- the cylindrical formation 4 can extend further in the direction of extension of the axis x in a direction facing away from the second tool carrier 2 beyond the hydraulic piston 6, in particular the piston bottom 26. Accordingly, the hydraulic piston 6 is also completely embedded in the cylindrical formation 4 in the starting position.
- connection receptacle 39 for an adapter part 40.
- the free inner diameter a in the area of the connection receptacle 39 can be selected to be larger, for example by 1.05 to 1.2 times, compared to the free inner diameter b in the area of the section of the cylindrical formation 4 that forms the hydraulic cylinder 7.
- an internal thread can be formed on the inside of the wall of the connection receptacle 39 for interaction with an external thread of the adapter part 40 in the region of its circumferential adapter part wall 41.
- the adapter part wall 41 can furthermore, as is also preferred, have a seal 42 lying in a groove on the outside of the wall and open radially outwards, which acts against the inner wall 30 of the cylindrical formation 4 or the connection receptacle 39.
- An adapter part base 43 aligned transversely to the axis x leaves an inflow opening 44 for a hydraulic medium in the middle, correspondingly centrally penetrated by the geometric axis x.
- This inflow opening 44 is on the outside or facing away from the hydraulic piston 6 is surrounded by a blunt adapter connection 45.
- the surface of the adapter part base 43 facing away from the hydraulic piston 6 can be substantially flush with the associated end face of the cylindrical formation 4.
- the adapter part 40 can be fixed in the use position screwed into the connection receptacle 39 by a threaded pin 46 penetrating the wall of the connection receptacle 39.
- the device head 1 can be mounted according to the Figures 1 to 8 illustrated first application can be operated via a separate hydraulic unit 47, wherein a hydraulic hose 48 is arranged between the hydraulic unit 47 and the device head 1 to allow free movement of the device head 1.
- the hydraulic hose 48 is connected in a sealed manner at one end to the hydraulic unit 47 and at the other end via a hose connection 58 to the device head 1 via the adapter part 40.
- the hydraulic unit 47 generates the corresponding hydraulic pressure.
- a pressure reduction can be achieved automatically or as a result of an intervention by the user, but also possibly before the end working position is reached, so that an automatic return of the hydraulic piston 6 and thus of the second tool carrier 12 in the direction of movement d back to the starting position can be achieved.
- the device head 1 can be mounted as shown in the illustrations of the Figures 9 to 11 shown, be connected to a body tool part 49.
- the adapter part 40 can also be used for this purpose, if necessary the same adapter part 40 as is used to connect a hydraulic hose 48, but alternatively also an adapter part 40 provided separately for the body tool part 49.
- the body tool part 49 can be designed as a whole to be essentially elongated and rod-shaped, which basically supports one-handed operation of the device.
- a possible arrangement of the support rod 9 can provide additional support in the area of the device head 1.
- the tool W thus composed of the body tool part 49 and the device head 1 can also be used alone without a support rod 9, which is why the support rod 9 is only optionally shown in dash-dotted lines in the illustrations of the second embodiment.
- a rod-shaped body tool part 49 is from the above-cited EP1519813B1 Particularly with regard to the function of the body tool part 49, the content of this patent is hereby fully incorporated into the disclosure of the present invention, also for the purpose of to include features of this patent in claims of the present invention.
- the connection with the mentioned EP1519813B1 described object can be seen, for example, with regard to a return valve 50, a tank 51 and a pump tappet 52.
- a hydraulic pump 53 and an electric motor 54 for the hydraulic pump 53 are provided in a series arrangement.
- the electrical supply in particular of the electric motor 54, but also of a control unit (not shown) and other electronic components in the body tool part 49, is provided by the arrangement of an accumulator 55.
- the body tool part 49 has a grip area 56 for the usual grasping of the tool part housing with one hand.
- an actuation button 57 is provided associated with the grip area 56.
- the Figures 12 to 16 show a second embodiment of the device head 1, which differs from the previously described embodiment in particular with regard to the cylindrical design 4 and a guide for the holder A or the second tool carrier 12 on the device head 1.
- the basic mode of operation and operation and the basic structure for the hydraulic effect on the holder A essentially corresponds to the first embodiment described above.
- the holder A or the second tool carrier 12 is preferably designed as a single piece and more preferably made of the same material as the piston shaft 13.
- the cylindrical formation 4 extends from the adapter part base 43 only to approximately the rear surface 60 facing away from the end face 59 of the receptacle A in the step-like transition from the piston shaft 13 into the receptacle A. Accordingly, in this embodiment the receptacle A or the second tool carrier 12 (optionally with the second tool 5) is exposed between the mutually facing end faces of the cylindrical formation 4 and the counterholder 2 up to the area of a base-side support and guide in the area of the connecting leg 10.
- the holder A or the second tool carrier 12 can have a cross-sectional shape according to Figure 14 have a substantially T-shaped guide projection 61.
- the guide projection 61 can be guided in the usual operating position, as also shown, in a guide groove 62 of the connecting leg 10 directed in the direction of movement d.
- the T-head 67 of the guide projection 61 can be arranged facing the groove bottom of the guide groove 62.
- the T-head 67 of the guide projection can have a cross-section according to Figure 14 waisted T-bar 68 to be connected to the second tool carrier 12.
- the holder A or the second tool carrier 12 is secured against rotation about the axis x, and, moreover, the holder A is also guided linearly when it is displaced in the direction of movement d.
- the guide groove 62 of the device head 1 can be partially designed as an undercut 63 acting transversely to the direction of movement d over the length 1 considered in the direction of movement d.
- This undercut 63 can be provided, for example, by the cross-section according to Figure 5 oppositely arranged ribs 64 directed towards one another, which are formed at a distance from the groove bottom 69 and are suitable for engaging in the waisted region of the guide projection 61 between the T-head 67 and the receptacle A.
- the undercut 63 can, for example, extend over approximately half the length l of the guide groove 62 in the direction of movement d, up to approximately 2/3 or 3/4 of this total length l.
- this undercut section extends in particular over the usual travel path of the holder A, correspondingly over the last half of the travel path up to the last 3/4 of the travel path, so that, in particular in the critical force-loaded displacement situation of the holder A, appropriate guidance and protection against a displacement of the holder A in a transverse direction to the direction of movement d is provided.
- This undercut is particularly present in the final working position.
- the guide groove 62 is preferably not provided with ribs 64, so that in this area there is no undercut interacting with the receptacle A (compare in particular sectional view in Figure 14 ).
- This offers the advantage of a favorable assembly and disassembly of the holder A, which is formed in one piece with the piston shaft 13, with the holder A being secured against twisting and tilting during, for example, a pressing or cutting process.
- Figure 16 shows such an assembly or disassembly position of the holder A formed in one piece with the piston shaft 13 or of the second tool carrier 12.
- the adapter part base 43 with its seal 42 and the piston bottom 26 with its seal 29 can first be removed from the hydraulic cylinder 7, after which the clamping screw 21 is exposed for loosening it. After removing the clamping screw 21, the cover part 20 and the spring 18 can be removed. The piston shaft 13 then lies alone and freely in the hydraulic cylinder 7.
- the holder A or the second tool carrier 12 can then be displaced in a direction transverse to the direction of movement d (see arrow e), so that the guide projection 61 can leave the guide groove 62.
- This lifting or tilting movement in the direction of arrow e can be directly superimposed with a pull-out direction f (essentially in the axial direction of the piston shaft 13) for removing the holder A with the piston shaft 13 through the free device mouth m. Assembly is preferably carried out in the reverse order.
- a plug 65 can also be connected to the hose connection 58 in a captive manner via a band 66.
- a device head which is characterized in that the second tool 5 can be moved between a starting position and a working end position by means of the hydraulic piston 6, that the hydraulic piston 6 can act on a piston shaft 13 which is formed in one piece with a holder for the second tool 5 and that the piston shaft 13 can be completely received in the cylindrical formation 4 in the starting position.
- a device head which is characterized in that the device head 1 further has an integrally formed tooth formation 8 for the angularly fixed but changeable arrangement of a support rod 9.
- a device head which is characterized in that the tooth formation 8 is laterally offset in a longitudinal cross-section of the device head 1, but is designed to overlap the cylindrical formation 4.
- a device head which is characterized in that the tooth formation 8 is designed to be concentric with respect to a central through-opening 31.
- a device head which is characterized in that the second tool 5 can be moved by means of the hydraulic piston 6 between a starting position and a working end position, that the piston shaft 13 has a receptacle A which is enlarged transversely to a direction of movement d of the hydraulic piston 6 compared to the piston shaft 13 and is assigned to the second tool 5, and that the receptacle A is held in the working end position transversely to the direction of movement d in an undercut 63 formed on the device head 1.
- a device head which is characterized in that the holder A for the second tool 5 and the piston shaft are formed in one piece.
- a device head characterized in that the holder A can be displaced transversely to the direction of movement d in the initial position for assembly and disassembly.
- a device head which is characterized in that the device head 1 is connected to a hydraulic hose 48, which is connected at the other end to the hydraulic unit 47 for the free mobility of the device head 1 relative to a hydraulic unit 47 generating a hydraulic pressure.
- a device head characterized in that the device head 1 is rigidly connected to a body tool part 49 in which the hydraulic unit is arranged.
- a device head which is characterized in that the second tool 5 is movable between a starting position and a working end position by means of the hydraulic piston 6 and that the hydraulic piston 6 is completely accommodated in the cylindrical formation 4 in the starting position.
- a device head which is characterized in that the cylindrical formation 4 has a connection receptacle 39 for the body tool part 49 or the hydraulic hose 48 in relation to the starting position of the hydraulic piston 6 in continuation of a direction of movement d of the hydraulic piston 6 from the working end position into the starting position outside the area surrounding the hydraulic piston 6.
- connection receptacle 39 has a free inner diameter a which is larger than the diameter b of the cylindrical formation 4 in a region in which the cylindrical formation 4 surrounds the hydraulic piston 6 in the initial position.
- a device head which is characterized in that the hydraulic piston 6 consists of a piston shaft 13 and a cover part 20 arranged at the end facing away from the second tool 5.
- a device head characterized in that the piston shaft 13 is designed as a hollow cylinder 23 over part of its length.
- a device head which is characterized in that a clamping screw 21 holds the cover part 20 by penetrating the hollow cylinder 23.
- a device head which is characterized in that an adapter part 40 can be arranged on the connection receptacle 39 and that a piston bottom 26 in the starting position is opposite a piston-side end face of the adapter part 40.
- the invention also relates to designs in which individual features mentioned in the above description are not implemented, in particular insofar as they are clearly dispensable for the respective intended use or can be replaced by other technically equivalent means.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren Werkzeugs, mit einem integral einstückig an dem Gerätekopf ausgebildeten Gegenhalter, der eine Aufnahme für ein erstes Werkzeug aufweist, und einen mittels eines Hydraulikkolbens auf den Gegenhalter zu bewegbaren zweiten Werkzeug, wobei gleichfalls integral einstückig mit dem Gerätekopf eine zylinderförmige Ausbildung in Bezug auf den Hydraulikkolben vorgesehen ist.
- Geräteköpfe der in Rede stehenden Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Diese dienen in Verbindung mit einem Hydraulikantrieb beispielsweise dem Verpressen, Schneiden oder Stanzen von Werkstücken, wozu entsprechende erste und zweite Werkzeuge in dem Gerätekopf bzw. an dem Hydraulikkolben anzuordnen sind. Es wird beispielsweise auf die
EP1084798 B1 (US 6,718,870 B1 ) verwiesen. - Darüber hinaus ist es bekannt, den Gerätekopf im Wesentlichen einstückig und materialeinheitlich auszubilden, entsprechend integral einstückig aufweisend den Gegenhalter und eine zylinderförmige Ausbildung zur unmittelbaren oder mittelbaren Aufnahme und Führung des Hydraulikzylinders.
- Aus der
US 2016/0344170 A1 ist ein Gerätekopf eines elektromotorisch betätigten Gerätekopfes bekannt, wobei der Gerätekopf zwei Gehäusehälften und ein Rahmenelement aufweist. Das Rahmenelement ist mit einer Verzahnungsausformung ausgebildet. - Ausgehend von dem zunächst genannten Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, einen Gerätekopf der in Rede stehenden Art mit einem mittels eines Hydraulikkolbens bewegbaren zweiten Werkzeug vorteilhaft auszugestalten.
- Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Gerätekopf weiter integral einstückig ausgebildet eine Verzahnungsausformung aufweist, zur winkelmäßig festen, aber veränderbaren Anordnung einer Halterungsstange.
- Unter Nutzung einer solchen Halterungsstange ist beispielsweise eine körperferne Nutzung des Gerätekopfes durch den Anwender ermöglicht. Zusätzlich oder alternativ kann unter Nutzung der Halterungsstange der Gerätekopf in einer Arbeitsposition stabilisiert werden. So können mittels der Halterungsstange Arbeiten beispielsweise über Kopf, jedenfalls zumindest in einem Abstand von beispielsweise 1 Meter oder mehr ermöglicht sein. Dabei wird insbesondere der Gerätekopf, gegebenenfalls aber auch die auf den Hydraulikzylinder einwirkende Hydraulikeinheit nicht mehr unmittelbar oder allein von Hand gehalten, sondern vielmehr, jedenfalls zusätzlich, über die Halterungsstange.
- Die Halterungsstange kann eine feste Länge von beispielsweise 0,5 Meter, 1 Meter, 2 Meter bis hin zu beispielsweise 3 Meter aufweisen, wobei auch jedes Zwischenmaß, beispielsweise zwischen 0,5 und 3 Meter, als feste Länge gegeben sein kann. Auch kann die Halterungsstange hinsichtlich ihrer Länge in einer möglichen Ausgestaltung einstellbar ausgebildet sein, beispielsweise zufolge einer Teleskopausbildung, so beispielsweise mit einer teleskopierbaren Länge von 0,5 bis 2 Meter.
- Die Handhabung über die Halterungsstange ist begünstigt zufolge der vorgesehenen Verzahnungsaußenformung an den Gerätekopf. Diese ermöglicht eine winkelmäßige, feste Anordnung der Halterungsstange relativ zu einer Längsmittelachse des Gerätekopfes, welche Längsmittelachse gegebenenfalls zugleich die Rotationsachse des Hydraulikzylinders bzw. des Hydraulikkolbens aufnehmen kann. Diese winkelmäßige Anordnung der Halterungsstange ist bevorzugt veränderbar, wozu eine über die Verzahnungsausformung gegebene formschlüssige Verbindung vorübergehend aufgehoben werden kann.
- Die integral einstückig ausgebildete Verzahnungsausformung kann gegenüber der umgebenden Oberfläche des Gerätekopfes erhabene Verzahnungsvorsprünge aufweisen, gegebenenfalls nur einen solchen Verzahnungsvorsprung, oder alternativ gegenüber der vorbeschriebenen Fläche des Gerätekopfes zurückspringende Verzahnungsausnehmungen, gegebenenfalls auch nur eine Verzahungsausnehmung.
- Das zweite Werkzeug kann mittels des Hydraulikkolbens zwischen einer Ausgangsstellung und einer Arbeits-Endstellung bewegbar sein, wobei der Hydraulikkolben auf einen einteilig mit einer Aufnahme für das zweite Werkzeug ausgebildeten Kolbenschaft einwirken kann und der Kolbenschaft in der Ausgangsstellung vollständig in der zylinderförmigen Ausbildung aufnehmbar ist.
- Die Arbeits-Endstellung muss dabei nicht zwingend die, gegebenenfalls anschlagbegrenzte, maximal erreichbare Endstellung des Hydraulikkolbens sein. Vielmehr kann die Arbeits-Endstellung die Verlagerungsstellung des Hydraulikkolbens sein, in welcher eine durchzuführende Maßnahme unter Nutzung der Werkzeuge gemäß Vorgabe durchgeführt ist. Aus dieser erreichten Arbeits-Endstellung heraus kann der Hydraulikkolben, gegebenenfalls selbsttätig zur Folge einer durchgeführten Ventilöffnung in dem Hydrauliksystem, zurück in Richtung auf die Ausgangstellung verfahren.
- Die Aufnahme für das zweite Werkzeug kann, wie bevorzugt, mit einem Kolbenschaft, auf welchen bevorzugt der Hydraulikkolben einwirken kann, einteilig und weiter bevorzugt materialeinheitlich ausgebildet sein. Dies bietet weiter herstellungs- und montagetechnische Vorteile.
- Dabei kann der Hydraulikkolben, wie weiter bevorzugt, unverbunden mit dem Kolbenschaft oder alternativ lösbar verbunden mit dem Kolbenschaft vorgesehen sein.
- Durch die bevorzugte vollständige Aufnahme des Kolbenschaftes in der zylinderförmigen Ausbildung, dies auch in der Ausgangsstellung, ist der Kolbenschaft beispielsweise bei einem Gerätekopfwechsel oder bei einer Aufbewahrung des Gerätekopfes vor unmittelbaren Beschädigungen von außen geschützt.
- In vorteilhafter Weise ist bei bevorzugt einstückiger Ausbildung des Gerätekopfes und weiter einstückiger Ausbildung von Kolbenschaft und Aufnahme für das zweite Werkzeug eine Entnahme der Werkzeugaufnahme mit dem Kolbenschaft beispielsweise durch das zwischen dem Gegenhalter des Gerätekopfes und der zylinderförmigen Ausbildung verbleibende Gerätemaul möglich.
- Das zweite Werkzeug kann mittels des Hydraulikkolbens zwischen einer Ausgangsstellung und einer Arbeits-Endstellung bewegbar sein, wobei der Kolbenschaft eine quer zu einer Bewegungsrichtung des Hydraulikkolbens gegenüber dem Kolbenschaft vergrößerte, dem zweiten Werkzeug zugeordnete Aufnahme aufweisen kann und die Aufnahme in der Arbeits-Endstellung quer zu der Bewegungsrichtung in einem an dem Gerätekopf ausgebildeten Hinterschnitt gehaltert ist.
- Zur Bildung des Hinterschnittes kann die Aufnahme beispielsweise einen Vorsprungbereich aufweisen, der durch einen Übergreifabschnitt des Gerätekopfes in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Aufnahme übergriffen ist. Auch kann alternativ die Aufnahme einen Untergreifabschnitt aufweisen und der Gerätekopf einen derart zusammenwirkenden Vorsprungsbereich. Hierdurch erfährt insbesondere die Aufnahme, darüber hinaus aber gegebenenfalls auch der mit der Aufnahme verbundene Kolbenschaft, insbesondere in der Arbeits-Endstellung eine Führung sowie eine Bewegungshinderung in eine Dichtung quer zur Bewegungsrichtung.
- Die Verzahnungsausformung kann, betrachtet in einem Längsquerschnitt des Gerätekopfes, in welchem Längsquerschnitt sich eine Rotationsachse des Hydraulikkolbens als Linie darstellt, seitlich versetzt, aber in Überdeckung zu der zylinderförmigen Ausbildung ausgebildet sein. Die Überdeckung kann sich dabei in radialer Richtung bezüglich der Hydraulikkolben-Achse ergeben. Dabei kann weiter diese Überdeckung sich in einem Kolbenschaftbereich ergeben, dies weiter gegebenenfalls sowohl in einer Ausgangsstellung als auch in einer Arbeits-Endstellung des Hydraulikkolbens.
- Die zylinderförmige Ausbildung kann entsprechend im Bereich der Verzahnungsausformung übergehen in einen gegenüber dem Durchmessermaß der zylinderförmigen Ausbildung dickenmäßig verringerten integral und einstückig mit der zylinderförmigen Ausbildung ausgeformten Schenkel. Dieser Schenkel kann darüber hinaus in Verlängerung im Wesentlichen gleichgerichtet der Hydraulikkolben-Achse den Gegenhalter tragen.
- Die Verzahnungsausformung kann bezüglich einer mittigen Durchgangsöffnung, beispielsweise zum Durchtritt eines Spannmittels, weiter beispielsweise einer Spannschraube, konzentrisch umlaufend ausgebildet sein. Sind mehrere Verzahnungsvorsprünge oder Verzahnungsvertiefungen der Verzahnungsausformung vorgesehen, sind diese bevorzugt insgesamt kreisförmig oder kreisabschnittförmig bezüglich der geometrischen Mittelachse der Durchgangsöffnung positioniert.
- Auch können bei Anordnung von mehreren Verzahnungsvorsprüngen oder Verzahnungsvertiefungen der Verzahnungsausformung diese in Umfangsrichtung, bezogen auf die geometrische Mittelachse der Durchgangsöffnung, gleichmäßig zueinander beabstandet vorgesehen sein.
- Die Aufnahme für das zweite Werkzeug kann, wie bevorzugt, mit dem Kolbenschaft, auf welchen bevorzugt der Hydraulikkolben einwirken kann, einteilig und weiter bevorzugt materialeinheitlich ausgebildet sein. Dies bietet weiter herstellungs- und montagetechnische Vorteile. Dabei kann der Hydraulikkolben, wie weiter bevorzugt, unverbunden mit dem Kolbenschaft oder alternativ lösbar verbunden mit dem Kolbenschaft vorgesehen sein.
- Zufolge dieser Ausgestaltung kann die Aufnahme zusammen mit dem Kolbenschaft in einteiliger Ausbildung im Zuge der Montage in den Gerätekopf eingesetzt werden bzw. im Zuge einer Demontage aus dem Gerätekopf herausgenommen werden.
- Hierzu kann weiter die Aufnahme in der Ausgangsstellung, die bevorzugt einer durch den Hydraulikkolben unbelasteten Grundstellung des Gerätekopfes entsprechen kann, zur Montage und Demontage quer zu der Bewegungsrichtung versetzbar sein. Dies kann weiter insbesondere dadurch erreicht sein, dass zumindest in dieser Ausgangsstellung der in der Arbeits-Endstellung bevorzugt vorgesehene Hinterschnitt mit dem Gerätekopf nicht vorgesehen oder überwindbar ist. Dieser Hinterschnitt und die hieraus resultierende Führung sowie die Verdreh- und Kippsicherung wird in bevorzugter Ausgestaltung erst mit einer Verlagerung der Aufnahme aus der Ausgangsstellung heraus in Richtung auf die Arbeits-Endstellung erreicht.
- Durch die hierdurch ermöglichte Versetzbarkeit der Aufnahme in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung ist eine günstige Montage bzw. Demontage insbesondere einer einteilig mit dem Kolbenschaft ausgebildeten Aufnahme ermöglicht, in dem diese zufolge der ermöglichten Kippbarkeit im Zuge der Montage in die zylinderförmige Ausbildung hinein bzw. bei einer Demontage aus der zylinderförmigen Ausbildung heraus verbracht werden kann.
- In weiterer Ausgestaltung kann der Gerätekopf mit einem Hydraulikschlauch verbunden sein, der zur freien Bewegbarkeit des Gerätekopfes gegenüber einem einen Hydraulikdruck erzeugenden Hydraulikaggregat anderendig mit dem Hydraulikaggregat verbunden sein kann. Der Hydraulikschlauch kann dabei eine Länge aufweisen, die es erlaubt, den Gerätekopf annähernd frei zu bewegen, während das Hydraulikaggregat, wie bevorzugt, auf einem Boden oder beispielsweise auf Tischhöhe platziert ist. Insbesondere bei einer solchen Konfiguration bietet sich die Anordnung der Halterungsstange an. Diese Konfiguration erlaubt beispielsweise eine Überkopfnutzung des Gerätekopfes, weiter insbesondere eine Nutzung, die mit Abstand von beispielsweise einem bis zwei Metern oder mehr zum Anwender erfolgen soll.
- Auch kann der Gerätekopf mit einem Rumpfwerkzeugteil starr verbunden sein, in dem das Hydraulikaggregat angeordnet ist. Ein solches Rumpfwerkzeugteil ist beispielsweise aus der
EP 1519813 B1 (US 7,254,982 B2 ) bekannt. Der Inhalt dieser Patentschrift wird hiermit voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung miteinbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieses Patents in Ansprüchen vorliegender Erfindung miteinzubeziehen. - Das Rumpfwerkzeugteil kann durch den Anwender zugleich als Griff zur Führung des Gerätekopfes genutzt werden. Die Anordnung der Halterungsstange bzw. die Nutzung einer angeordneten Halterungsstange an dem Gerätekopf kann bei Anordnung des Rumpfwerkzeugteiles entfallen. Möglich ist jedoch auch, die kombinierte und starre Anordnung von Gerätekopf und Rumpfwerkzeugteil über die vorgesehene Halterungsstange gegebenenfalls zusätzlich zu halten bzw. zu führen.
- Der Hydraulikkolben kann dabei in der Ausgangsstellung vollständig in der zylindrischen Ausbildung aufgenommen sein. Der Hydraulikkolben oder Teile des Hydraulikkolbens ragen entsprechend bevorzugt nicht über die zylinderförmige Ausbildung, gegebenenfalls den hierdurch gebildeten Hydraulikzylinder, in axialer Richtung vor. Dies bietet Vorteile beispielsweise bei einem Gerätekopf, welcher nicht mit einem Hydraulikschlauch oder einem Rumpfwerkzeugteil verbunden ist, so beispielsweise im Zuge eines Gerätekopfwechsels oder einer Aufbewahrung des Gerätekopfes. Einer Beschädigung des Hydraulickolbens oder Teile des Hydraulikkolbens zufolge eines freien Überragens über das Ende der zylinderförmigen Ausbildung hinaus ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung entgegen gewirkt.
- Auch kann die zylinderförmige Ausbildung bezogen auf die Ausgangsstellung des Hydraulikkolbens in Fortsetzung einer Bewegungsrichtung des Hydraulikkolbens aus der Arbeits-Endstellung in die Ausgangsstellung bzw. in Erstreckungsrichtung einer Hydraulikkolben-Rotationsachse außerhalb des den Hydraulikkolben umgebenden Bereiches eine Verbindungsaufnahme für das Rumpfwerkzeugteil oder den Hydraulikschlauch aufweisen. Die Verbindungsaufnahme ist entsprechend in Achsrichtung bzw. Bewegungsrichtung des Hydraulikkolbens beabstandet zu dem Hydraulikkolben, dies sowohl bevorzugt in der Ausgangsstellung als auch in der Arbeits-Endstellung sowie in jeder Stellung zwischen diesen beiden Endstellungen. Dies kann weitere montagetechnische Vorteile ermöglichen.
- Die Verbindungsaufnahme kann dabei einen freien Innendurchmesser aufweisen, der größer sein kann als der Durchmesser der zylinderförmigen Ausbildung in einem Bereich, in dem die zylinderförmige Ausbildung den Hydraulikkolben in der Ausgangsstellung umgibt. Die zylinderförmige Ausbildung kann dabei in dem den Hydraulikkoben umgebenden Bereich zugleich und unmittelbar den Hydraulikzylinder ausbilden, entsprechend aufweisend eine mit dem Hydraulikkolben im Wesentlichen zusammenwirkende Zylinderinnenfläche aufweisend.
- Der die Verbindungsaufnahme aufweisende Abschnitt, der weiter bevorzugt auch integral einstückig mit der zylinderförmigen Ausbildung ausgebildet sein kann, kann dabei einen Innendurchmesser ausweisen, der beispielsweise etwa dem 1,05- bis 1,3-Fachen, weiter beispielsweise etwa dem 1,1-Fachen des Innendurchmessers der zylindrischen Ausbildung entsprechen kann.
- In einer möglichen Ausgestaltung kann der Hydraulikkolben aus einem Kolbenschaft und einem an dem dem zweiten Werkzeug abgewandten Ende angeordneten Deckelteil bestehen. Der Kolbenschaft kann dabei von einer Rückstellfeder umgeben sein, die sich im Bereich eines Endes an dem Deckelteil abstützen kann. Das den Deckelteil abgewandte Ende der Feder stützt sich in diesem Fall an einem Abschnitt der zylinderförmigen Ausbildung des Gerätekopfes ab.
- Auch kann der Kolbenschaft über einen Teil seiner Länge als Hohlzylinder ausgebildet sein, so beispielsweise über 50 bis 95 % der Länge, gegebenenfalls sogar über die gesamte Länge. Hierdurch ist zunächst eine Gewichtsreduzierung im Bereich des Kolbenschaftes erreicht. Auch können hierdurch günstige Kraftverhältnisse im Bereich des durch den Hydraulickolben verlagerbaren Werkzeuges erreicht werden.
- Die Spannschraube kann dabei das Deckelteil unter Durchsetzung des Hohlzylinders haltern. Dabei kann die Spannschraube endseitig mit einer Gewindebohrung zusammenwirken, die in dem Kolbenschaft bzw. in einer sich an den Kolbenschaft anschließenden Werkzeugaufnahme zur Aufnahme des zweiten Werkzeugs ausgebildet sein kann.
- An der Verbindungsaufnahme kann ein Adapterteil anordbar sein, beispielsweise zum Anschluss eines Hydraulikschlauches oder eines Rumpfwerkzeugteils. Es können entsprechend verschiedene Adapterteile vorgesehen sein. Ein Kolbenkopf des Hydraulikkolbens kann dabei in der Ausgangsstellung einer kolbenseitigen Stirnfläche des Adapterteils gegenüberliegen.
- In weiterer, auch bevorzugter, Ausgestaltung kann der Gerätekopf in dem beschriebenen Längsquerschnitt insgesamt C-förmig gestaltet sein, wobei weiter diesbezüglich eine Herstellung im Feingussverfahren oder im Metalldruckverfahren gegeben sein kann. Hierdurch ist eine integral einstückige Ausbildung ermöglicht. Als Material zur Herstellung des Gerätekopfes kann gemäß einer möglichen Ausbildung beispielsweise Titan zur Anwendung kommen.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, dass nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- in schematischer Darstellung einen Gerätekopf in einer ersten Ausführungsform mit einer Halterungsstange, wobei der Gerätekopf über einen Hydraulikschlauch mit einem Antriebs-aggregat verbunden ist;
- Fig. 2
- den Gerätekopf mit Halterungsstange und Hydraulikschlauch in einer gegenüber
Figur 1 vergrößerten Längsquerschnitt-Dar-stellung; - Fig. 2a
- den Schnitt gemäß der Linie IIa-IIa in
Figur 2 ; - Fig. 3
- die Herausvergrößerung des Bereiches III in
Figur 2 ; - Fig. 4
- den vergrößert dargestellten Gerätekopf in einer Seitenansichtsdarstellung gemäß der Ansicht in
Figur 1 ; - Fig. 5
- den Gerätekopf in einer mit Bezug zu
Figur 4 gegenüberliegenden Seitenansicht; - Fig. 6
- den Gerätekopf in einer perspektivischen Darstellung;
- Fig. 7
- die Herausvergrößerung des Bereiches VII in
Figur 6 ; - Fig. 8
- den Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in
Figur 5 ; - Fig. 9
- den Gerätekopf in einer Seitenansicht gemäß
Figur 4 , jedoch bei Anordnung an einem Rumpfwerkzeugteil; - Fig. 10
- die Anordnung gemäß
Figur 9 in einer Längsquerschnitt-Darstellung; - Fig. 11
- die Herausvergrößerung des Bereiches XI in
Figur 10 ; - Fig. 12
- eine der
Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend eine zweite Ausführungsform des Gerätekopfes; - Fig. 13
- eine der
Figur 3 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch betreffend die Ausführungsform gemäßFigur 12 ; - Fig. 14
- den Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in
Figur 13 , betreffend eine Ausgangsstellung einer Aufnahme für ein zweites Werkzeug; - Fig. 15
- den Schnitt gemäß der Linie XV-XV in
Figur 13 ; - Fig. 16
- eine im wesentlichen der
Figur 13 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch betreffend eine Montage- bzw. Demontagestellung der Aufnahme. - Dargestellt und beschrieben ist zunächst anhand der
Figuren 1 bis 11 eine erste Ausführungsform eines Gerätekopfes 1 eines hydraulisch betätigbaren Werkzeugs W. - Der Gerätekopf 1 ist bevorzugt integral einstückig mit einem Gegenhalter 2, zur Aufnahme eines ersten Werkzeuges 3, ausgebildet, und weist darüber hinaus weiter integral einstückig eine zylinderförmige Ausbildung 4 auf, in welcher unmittelbar oder mittelbar geführt ein auf ein zweites Werkzeug 5 einwirkender Hydraulikkolben 6 linear verlagerbar ist.
- Die zylinderförmige Ausbildung 4 kann unmittelbar einen Hydraulikzylinder 7 ausformen, in welchem der Hydraulikkolben 6 geführt ist.
- Weiter integral einstückig mit dem Gerätekopf 1 ist an diesem eine Verzahnungsausformung 8 vorgesehen, zur winkelmäßig festen, aber veränderbaren Anordnung einer Halterungsstange 9.
- Der integral einstückig ausgebildete Gerätekopf 1 kann insgesamt mit Bezug auf eine Seitenansicht gemäß
Figur 4 bzw. auf einen Längsquerschnitt gemäßFigur 3 , in welchem sich eine Hydraulikkolben-Achse x als Linie darstellt, insgesamt etwa C-förmig gestaltet sein, wobei ein C-Schenkel den vorerwähnten Gegenhalter 2 ausformt und der gegenüberliegende C-Schenkel im Wesentlichen die zylinderförmige Ausbildung 4. Diese C-Schenkel sind über einen im Wesentlichen ausgerichtet entlang der Hydraulikkolben-Achse x verlaufenden Verbindungsschenkel 10 (C-Steg) miteinander verbunden. - Die zylinderförmige Ausbildung 4, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel wandungsinnenseitig unmittelbar die Lauffläche für den Hydraulikkolben 6 anbietet, kann wandungsaußenseitig mit Bezug auf einen Querschnitt quer zur Ausrichtung der Achse x im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet sein. Der in diesem Querschnitt sich an die Zylinderwandung der zylinderförmigen Ausbildung 4 anschließende Abschnitt des Verbindungsschenkels 10 kann sich, wie auch bevorzugt, im Wesentlichen in Radialrichtung mit Bezug zu der Achse x erstrecken, wobei das diesbezügliche Maß der Wandungsstärke des Verbindungsschenkels 10 in einer Richtung senkrecht zur Achse x geringer ist als es dem Maß des Außendurchmessers der zylinderförmigen Ausbildung 4 entspricht. So kann die diesbezügliche Dicke des Verbindungsschenkels 10 etwa dem 0,3- bis 0,7-Fachen, weiter etwa dem 0,5-Fachen des Außendurchmessers der zylinderförmigen Ausbildung 4 entsprechen.
- Der Gegenhalter 2 formt einen ersten Werkzeugträger 11 aus. In diesem kann auswechselbar das erste Werkzeug 3 verrastbar anordbar sein.
- Auf diesen ersten Werkzeugträger 11 bzw. das hierin aufgenommene erste Werkzeug 3 hin ist ein zweiter Werkzeugträger 12 bewegbar, der bevorzugt einstückig und materialeinheitlich mit einem sich in der zylinderförmigen Ausbildung 4 sich erstreckenden Kolbenschaft 13 ausgebildet ist. Der Werkzeugträger 12 bildet eine Aufnahme A für das auch hier bevorzugt auswechselbar gehalterte zweite Werkzeug 5. Die axiale Länge des Kolbenschafts 13 kann dabei etwa dem 1,3- bis 2,5-Fachen des maximalen Verlagerungsweges des Hydraulikkolbens 6 entsprechen.
- Der zweite Werkzeugträger 12 kann mit Bezug auf einen Querschnitt gemäß
Figur 2a quer zur Achse x im Wesentlichen langgestreckt rechteckig ausgebildet sein. Die im Nutzungszustand der gemäß derFigur 2a senkrecht verlaufenden Längsrandkanten sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel langgestreckt geradlinig gebildet, während die quer hierzu betrachteten kürzeren Randkanten entlang jeweils einer Bogenlinie geführt sind. Diese Bogenlinien haben einen gemeinsamen, sich auf die Achse x beziehenden Radius. Das Radiusmaß ist angepasst an das Durchmessermaß der umgebenden Mantelwandung der zylinderförmigen Ausbildung 4. Zur Festlegung des zweiten Werkzeugträgers 12 in Umfangsrichtung, entsprechend zur Drehhinderung um die Achse x, kann der zweite Werkzeugträger 12, wie auch dargestellt, wandungsaußenseitig im Bereich einer gekrümmten Fläche eine in Achsrichtung verlaufende zur Mantelwandung hin offene, Haltenut 14 aufweisen, in welche in einem üblichen Betriebszustand, wie auch dargestellt, eine in der sich in der inFigur 3 dargestellten Ausgangsstellung etwa bis zu einer dem ersten Werkzeugträger 11 zugewandten Stirnfläche 59 des zweiten Werkzeugträgers 12 erstreckenden zylinderförmigen Ausbildung 4 aufgenommene und geführte Halteschraube 15 eingreifen kann. Nach Lösen dieser Halteschraube 15 bzw. Entfernen der Schraube - bevorzugt nach Entfernen einer weiteren Spannschraube 21, eines Deckelteils 20 und ggf. einer Feder 18, wie weiter unten stehend näher erläutert - kann der zweite Werkzeugträger 12 mitsamt dem einteilig mit dem Werkzeugträger 12 ausgebildeten Kolbenschaft 13 durch das sich in der Ausgangsstellung beispielsweise gemäßFigur 3 zwischen dem ersten und dem zweiten Werkzeugträger 11 und 12 ergebende freie Gerätemaul M herausgeführt werden, bzw. kann über diesen Weg eine entsprechende Montage erfolgen. Gegebenenfalls ist hierzu eine Verdrehung des Werkzeugträgers 12 um bevorzugt etwa 90° um die Achse x erforderlich. - Der den zweiten Werkzeugträger aufnehmende Abschnitt der zylinderförmigen Ausbildung 4 kann, wie auch dargestellt, gegenüber dem Abschnitt der zylinderförmigen Ausbildung 4, in welchem der Hydraulikkolben 6 geführt ist, durchmesservergrößert sein. So kann der Innendurchmesser des den zweiten Werkzeugträger 12 umgebenden Abschnitts der zylinderförmigen Ausbildung 4 etwa dem 1,05- bis 1,2-Fachen des Innendurchmessers des den Hydraulikkolben 6 umfassenden Abschnitts entsprechen.
- Im Übergang von dem den zweiten Werkzeugträger 12 umfassenden Abschnitt der zylinderförmigen Ausbildung 4 in den den Hydraulikkolben 6 umfassenden Abschnitt ergibt sich entsprechend wandungsinnenseitig eine Stufe, die darüber hinaus einen nach radial innen vorragenden, insgesamt im Wesentlichen ringförmigen Anschlag 16 formen kann. Gegen diesen Anschlag 16 kann der zweite Werkzeugträger 12 in der Ausgangsstellung treten.
- Der sich im Wesentlichen konzentrisch zu der Achse x an den zweiten Werkzeugträger anschließende Kolbenschaft 13 kann gemäß den Darstellungen im Wesentlichen über seine gesamte axiale Länge als Hohlzylinder 23 ausgebildet sein. Dessen Außendurchmesser ist dabei geringer bemessen als der Innendurchmesser des diesbezüglichen Abschnitts der zylinderförmigen Ausbildung 4, so dass sich umfassend zu dem Kolbenschaft 13 ein Ringraum 17 ergibt. Dabei kann der Außendurchmesser des Kolbenschaftes 13 etwa dem 0,5-bis 0,8-Fachen des Innendurchmessers des den Hydraulikkolben 6 umfassenden Abschnitts der zylinderförmigen Ausbildung 4 entsprechen.
- In dem Ringraum 17 ist, den Kolbenschaft 13 umfassend, eine Feder 18, beispielsweise in Form einer Zylinder-Druckfeder, vorgesehen. Diese Feder 18 stützt sich mit ihrem dem zweiten Werkzeugträger 12 zugewandten Ende über eine kreisringförmige Druckscheibe 19 an dem Anschlag 16 des Gerätekopfes 1 ab, während das in Axialrichtung gegenüberliegende Ende gegen die zugewandte Unterseite eines Deckelteils 20 des Kolbenschaftes 13 wirkt.
- Das Deckelteil 20 ist dabei an dem stirnseitigen freien Ende des Kolbenschaftes 13 angeordnet, ragt dabei bevorzugt umlaufend gleichmäßig radial über die Mantelwandung des Kolbenschaftes 13 hinaus. Gegen die so gebildete Radialstufe wirkt bevorzugt die Feder 18.
- Das Deckelteil 20 kann über eine entlang der Achse x ausgerichtete Spannschraube 21 festgelegt sein, welche Spannschraube 21 das Deckelteil 20 im Bereich einer konzentrisch zur Achse x ausgerichteten Öffnung 22 durchsetzt. Weiter durchsetzt die Spannschraube 21 den Hohlzylinder 23 des Kolbenschaftes 13 über dessen gesamte Länge und steht endseitig in Gewindeeingriff mit einer entsprechend positionierten Gewindebohrung 24 des zweiten Werkzeugträgers 12.
- Zufolge der vorbeschriebenen Anordnung ergibt sich über die Feder 18 eine Belastung des zweiten Werkzeugträgers 12 in Richtung auf die beispielsweise in
Figur 3 dargestellte Ausgangsstellung, in welcher die Werkzeugträger 11 und 12 bzw. die hierin aufgenommenen Werkzeuge 3 und 5 in Axialrichtung betrachtet einen maximalen Abstand zueinander einnehmen. - Der Hydraulikkolben 6 ist angeordnet zur Einwirkung auf das mit dem Deckelteil 20 versehene Ende des Kolbenschaftes 13. Hierzu kann, wie auch dargestellt, der Hydraulikkolben 6 insgesamt eine topfförmige Gestalt aufweisen, mit einer konzentrisch zur Achse x umlaufenden Kolbenwandung 25, die wie ersichtlich, radial außen einen Teilabschnitt der Feder 18 umfassen kann.
- Der Kolbenboden 26 wirkt mit seiner topfinnenseitigen Fläche gegen die zugewandte Stirnfläche des Deckelteiles 20, wobei weiter die diesbezügliche Kolbenboden-Innenfläche eine zentrale Vertiefung 27 aufweisen kann, beispielsweise zur Aufnahme des Schraubenkopfes 28 der Spannschraube 21.
- Darüber hinaus kann sich diesbezüglich eine stufenartige Vertiefung ergeben, so insbesondere zur Aufnahme des Deckelteils 20, bevorzugt über dessen gesamte axiale Dicke und des Schraubenkopfes 28 (vergleiche beispielsweise die Darstellung in
Figur 11 ). - Entsprechend kann sich die Kolbenboden-Innenfläche auch anbieten als Abstützfläche für die Feder 18, so dass über die Feder 18 unmittelbar oder nur mittelbar über das Deckelteil 20 eine Rückstellkraft in Richtung auf die Ausgangsstellung auf den Hydraulikkolben 6 wirkt.
- Im Bereich des Kolbenbodens 26 ist in einer radial nach außen offenen, umlaufenden Ringnut eine Dichtung 29 gefasst, zur Abdichtung des Hydraulickolbens 6 gegen die Innenwandung 30 des durch die zylinderförmige Ausbildung 4 gebildeten Hydraulikzylinders 7.
- Die Verzahnungsausformung 8 zur Festlegung der Halterungsstange 9 kann, wie auch bevorzugt, mit Bezug auf einen Längsquerschnitt gemäß
Figur 3 seitlich versetzt zu der zylinderförmigen Ausbildung 4 im Bereich des Verbindungsschenkels 10 ausgebildet sein, dabei bevorzugt in radialer Überdeckung zu der zylindrischen Ausbildung 4, das heißt, dass bei einer Projektion der Verzahnungsausformung 8 in eine Richtung quer zur Ausrichtung der Achse x und in Richtung auf die zylinderförmige Ausbildung 4 die Verzahnungsausformung 8 im Wesentlichen in dieser aufgenommen ist. - Die Verzahnungsausformung 8 kann, wie auch dargestellt, nur auf einer Seite des Verbindungsschenkels 10 ausgebildet sein. Hierzu kann zunächst eine den Verbindungsschenkel 10 vollständig durchsetzende Durchgangsöffnung 31 vorgesehen sein, zu welcher konzentrisch umlaufend zur Ausbildung der Verzahnungsausformung 8 in Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander beabstandete und bevorzugt gleich ausgebildete Vertiefungen 32 in dem Verbindungsschenkel 10 vorgesehen sein können. So können gemäß der Darstellung in
Figur 7 um die Durchgangsöffnung 31 gleichmäßig verteilt zwölf solcher Vertiefungen 32 vorgesehen sein. - Die über die Verzahnungsausformung 8 festlegbare Halterungsstange 9 weist an einem Halterungsende 33 eine Gegenverzahnungsausformung 34 auf, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine der Anzahl von Vertiefungen 32 der Verzahnungsausformung 8 angepasste Anzahl von Vorsprüngen 35 gebildet sein kann. Auch diese Vorsprünge 35 können gleich gestaltet sein bezüglich ihrer Querschnittsgestaltung und Tiefe, wobei diese Vorsprünge 35 in Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander, entsprechend der Anordnung der Vertiefungen 32, vorgesehen sein können.
- Die Vorsprünge 35 sind querschnittsmäßig angepasst an die Vertiefungen 32, so dass in Art einer Hirth-Verzahnung eine Formschlussverbindung der Halterungsstange 9 mit dem Gerätekopf 1 zufolge Eingriff der Vorsprünge 35 in die Vertiefungen 32 erreicht werden kann.
- Durch die beispielhaft vorgesehenen zwölf Vertiefungen 32 kann eine winkelmäßig Festlegung der Halterungsstange 9 in - bezogen auf das Ausführungsbeispiel - 30 Grad-Schritten erfolgen. Sind entsprechend unterschiedliche Winkel α zwischen der Hydraulikkolben-Achse x, die im Wesentlichen der Längsachse des Gerätekopfes 1, entspricht und einer Längsachse y der Halterungsstange 9 einschließbar.
- Mittig durch die Anordnung der Vorsprünge 35 am Halterungsende 33 der Halterungsstange 9 kann, wie auch bevorzugt, eine Gewindebohrung 36 in dem Halterungsende 33 vorgesehen sein. In Zuordnungsstellung der Halterungsstange 9 liegt diese Gewindebohrung 36 in Überdeckung zu der Durchgangsöffnung 31 des Gerätekopfes 1.
- Zur Festlegung der gefundenen Ausrichtungsstellung der Halterungsstange 9 und entsprechend zur Festlegung der diesbezüglichen Formschlussstellung zwischen der Verzahnungsausformung 8 und der Gegenverzahnungsausformung 34, kann eine Festlegungsschraube 37 vorgesehen sein, die von der der Verzahnungsausformung 8 gegenüberliegenden Seite ausgehend die Durchgangsöffnung 31 durchsetzt und in die Gewindebohrung 36 der Halterungsstange 9 eingreift. Mit einem an dem mit der Gewindebohrung 36 zusammenwirkenden Ende gegenüberliegenden Ende verbundenen Handhabungsknauf 38 kann eine Verspannung von Halterungsstange 9, insbesondere dessen Gegenverzahnungsausformung 34, mit der Verzahnungsausformung 8 des Gerätekopfs 1 erreicht werden.
- Um die durch die Festlegungsschraube 37 gegebene, sich senkrecht den Achsen x und y erstreckende, geometrische Schwenkachse z ist die Halterungsstange 9 schwenkbar.
- Unter Nutzung der so ausgerichteten und mit dem Gerätekopf 1 befestigten Halterungsstange 9 kann der Gerätekopf 1 auch an entfernte Arbeitspositionen herangeführt werden und/oder kann der Gerätekopf 1 über die Halterungsstange 9 eine Abstützung oder dergleichen erfahren.
- Wie weiter aus den zeichnerischen Darstellungen erkennbar, kann sich die zylinderförmige Ausbildung 4 in Erstreckungsrichtung der Achse x in eine Richtung abgewandt zu dem zweiten Werkzeugträger 2 über den Hydraulickolben 6, insbesondere den Kolbenboden 26, hinaus weiter erstrecken. Entsprechend liegt der Hydraulikkolben 6 auch in der Ausgangsstellung vollständig in der zylinderförmigen Ausbildung 4 ein.
- Der über den Kolbenboden 26 in der Ausgangsstellung hinausragende Abschnitt der zylinderförmigen Ausbildung 4 kann eine Verbindungsaufnahme 39 für ein Adapterteil 40 ausformen. Dabei kann, wie auch bevorzugt, der freie Innendurchmesser a im Bereich der Verbindungsaufnahme 39 größer gewählt sein, beispielsweise um das 1,05- bis 1,2-Fache, gegenüber dem freien Innendurchmesser b im Bereich des den Hydraulikzylinder 7 ausformenden Abschnitts der zylinderförmigen Ausbildung 4.
- Darüber hinaus kann wandungsinnenseitig der Verbindungsaufnahme 39 ein Innengewinde ausgebildet sein, zur Zusammenwirkung mit einem Außengewinde des Adapterteiles 40 im Bereich dessen umlaufender Adapterteilwandung 41. Die Adapterteilwandung 41 kann des Weiteren, wie auch bevorzugt, in einer wandungsaußenseitig und nach radial außen offenen Nut einliegend eine Dichtung 42 aufweisen, welche gegen die Innenwandung 30 der zylinderförmigen Ausbildung 4 bzw. der Verbindungsaufnahme 39 wirkt.
- Ein quer zur Achse x ausgerichteter Adapterteilboden 43 belässt mittig, entsprechend zentral von der geometrischen Achse x durchsetzt, eine Einströmöffnung 44 für ein Hydraulikmittel. Diese Einströmöffnung 44 ist außenseitig bzw. abgewandt dem Hydraulikkolben 6 umfasst von einem stumpfartigen Adapterteilanschluss 45.
- Die dem Hydraulikkolben 6 abgewandte Oberfläche des Adapterteilbodens 43 kann im Wesentlichen mit der zugeordneten Stirnfläche der zylinderförmigen Ausbildung 4 fluchten.
- Weiter kann das Adapterteil 40 in der in die Verbindungsaufnahme 39 eingeschraubten Nutzungsstellung durch eine, die Wandung der Verbindungsaufnahme 39 durchsetzenden Gewindestift 46 fixiert sein.
- Der Gerätekopf 1 kann gemäß der in
Figuren 1 bis 8 dargestellten ersten Anwendung über ein gesondertes Hydraulikaggregat 47 betreibbar sein, wobei zwischen dem Hydraulikaggregat 47 und dem Gerätekopf 1 zur freien Bewegbarkeit des Gerätekopfes 1 ein Hydraulikschlauch 48 angeordnet ist. Wie ersichtlich ist der Hydraulikschlauch 48 einerends mit dem Hydraulikaggregat 47 und anderenends über einen Schlauchanschluss 58 mit dem Gerätekopf 1 über das Adapterteil 40 abgedichtet verbunden. - Über das Hydraulikaggregat 47 wird ein entsprechender Hydraulikdruck erzeugt.
- Zur Verlagerung des Hydraulikkolbens 6 und somit des das zweite Werkzeug 5 tragenden Werkzeugträger 12 in Richtung auf dessen Arbeits-Endstellung, die in
Figur 3 in strichpunktierter Linienart schematisch dargestellt ist, wird in den sich zwischen dem Adapterteil 40 und dem Kolbenboden 26 einstellenden Raum Hydraulikflüssigkeit gepumpt, so dass zufolge einer Erhöhung des sich hierbei ergebenden Hydraulikdrucks der Hydraulikkolben entgegen der Rückstellkraft der Feder 18 in Richtung c verlagert wird. - Mit Erreichen der Arbeits-Endstellung kann selbsttätig oder auch zufolge eines Eingriffs durch den Anwender, darüber hinaus aber auch gegebenenfalls vor Erreichen der Arbeits-Endstellung, ein Druckabbau erreicht werden, so dass eine selbsttätige Rückstellung des Hydraulikkolbens 6 und somit des zweiten Werkzeugträgers 12 in Bewegungsrichtung d zurück in die Ausgangsstellung erreicht werden kann.
- Alternativ kann der Gerätekopf 1, wie weiter in den Darstellungen der
Figuren 9 bis 11 gezeigt, mit einem Rumpfwerkzeugteil 49 verbunden sein. Auch hierzu kann das Adapterteil 40 dienen, gegebenenfalls dasselbe Adapterteil 40 wie dieses auch zum Anschluss eines Hydraulikschlauches 48 Verwendung findet, alternativ aber auch ein gesondert für das Rumpfwerkzeugteil 49 vorgesehenes Adapterteil 40. - Das Rumpfwerkzeugteil 49 kann insgesamt im Wesentlich langgestreckt stabförmig ausgebildet sein, was grundsätzlich eine Einhandbedienung des Gerätes unterstützt. Durch eine mögliche Anordnung der Halterungsstange 9 kann eine weitere Unterstützung im Bereich des Gerätekopfes 1 gegeben sein. Das so aus Rumpfwerkzeugteil 49 und Gerätekopf 1 zusammengesetzte Werkzeug W kann darüber hinaus aber auch allein ohne eine Halterungsstange 9 verwendet werden, weshalb in den Darstellungen der zweiten Ausführungsform die Halterungsstange 9 nur optional in strichpunktierter Darstellung gezeigt ist. Die werkzeuglos lösbare Anordnung der Halterungsstange 9 über die Festlegungsschraube 37 bietet eine solche wahlweise Anordnung an.
- Ein stabförmiges Rumpfwerkzeugteil 49 ist aus der eingangs zitierten
EP 1519813B1 bekannt. Insbesondere im Hinblick auf die Funktion des Rumpfwerkzeugteiles 49 wird der Inhalt dieses Patents hiermit voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung miteinbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieses Patents in Ansprüche vorliegender Erfindung miteinzubeziehen. - Mit Bezug zu der Darstellung in
Figur 10 ist bezüglich der Ausgestaltung des Rumpfwerkzeugteiles 49 der Zusammenhang mit dem in der genanntenEP 1519813B1 beschriebenen Gegenstand etwa im Hinblick auf ein Rücklaufventil 50, einen Tank 51 und einen Pumpstößel 52 zu erkennen. In diesem Zusammenhang ist insgesamt auch zu erkennen, dass eine Hydraulikmittelpumpe 53 und ein Elektromotor 54 für die Hydraulikmittelpumpe 53 in Hintereinanderanordnung vorgesehen sind. Die elektrische Versorgung insbesondere des Elektromotors 54, darüber hinaus aber auch einer nicht dargestellten Steuerungseinheit und weiterer elektronischer Komponenten in dem Rumpfwerkzeugteil 49, ist gegeben durch die Anordnung eines Akkumulators 55. - Weiter weist das Rumpfwerkzeugteil 49 einen Griffbereich 56 auf, zur üblichen Umfassung des Werkzeugteil-Gehäuses mittels einer Hand. Ergonomisch günstig ist zugeordnet dem Griffbereich 56 eine Betätigungstaste 57 vorgesehen.
- Auch bei dieser Ausführung wird zufolge einer Druckerhöhung der Hydraulikkolben 6 entgegen der Kraft der Feder 18 in Richtung auf die Arbeits-Endstellung verlagert.
- Die
Figuren 12 bis 16 zeigen eine zweite Ausführungsform des Gerätekopfes 1, die sich gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungsform insbesondere hinsichtlich der zylinderförmigen Ausbildung 4 und einer Führung der Aufnahme A bzw. des zweiten Werkzeugträgers 12 an dem Gerätekopf 1 unterscheidet. Die grundsätzliche Wirkungs- und Arbeitsweise sowie der grundsätzliche Aufbau zur hydraulischen Einwirkung auf die Aufnahme A entspricht im Wesentlichen der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform. So ist auch hier die Aufnahme A bzw. der zweite Werkzeugträger 12 bevorzugt einteilig und weiter bevorzugt materialeinheitlich mit dem Kolbenschaft 13 ausgebildet. - Im Gegensatz zum vorgeschriebenen Ausführungsbeispiel erstreckt sich bei dieser Ausführungsform die zylinderförmige Ausbildung 4 ausgehend von dem Adapterteilboden 43 lediglich bis etwa zu der der Stirnfläche 59 der Aufnahme A abgewandten Rückfläche 60 im stufenartigen Übergang vom Kolbenschaft 13 in die Aufnahme A. Entsprechend liegt bei dieser Ausführungsform die Aufnahme A bzw. der zweite Werkzeugträger 12 (gegebenenfalls mit dem zweiten Werkzeug 5) zwischen den aufeinander zuweisenden Stirnflächen der zylinderförmigen Ausbildung 4 und des Gegenhalters 2 bis auf den Bereich einer bodenseitigen Abstützung und Führung im Bereich des Verbindungsschenkels 10 frei.
- Wie insbesondere aus den Schnittdarstellungen in den
Figuren 14 und15 ersichtlich, kann die Aufnahme A bzw. der zweite Werkzeugträger 12 bodenseitig, d. h. zugewandt dem Verbindungsschenkel 10 des Gerätekopfes 1 einen im Querschnitt gemäßFigur 14 im Wesentlichen T-förmigen Führungsvorsprung 61 aufweisen. Der Führungsvorsprung 61 kann in der üblichen Betriebsstellung, wie auch dargestellt, geführt sein in einer in Bewegungsrichtung d gerichteten Führungsnut 62 des Verbindungsschenkels 10. Dabei kann der T-Kopf 67 des Führungsvorsprungs 61 dem Nutboden der Führungsnut 62 zugewandt angeordnet sein. Weiter kann der T-Kopf 67 des Führungsvorsprunges über einen demgegenüber im Querschnitt gemäßFigur 14 taillierten T-Steg 68 an den zweiten Werkzeugträger 12 angebunden sein. - Zufolge der Zusammenwirkung von Führungsvorsprung 61 und Führungsnut 62 ist zunächst eine Verdrehsicherung der Aufnahme A bzw. des zweiten Werkzeugträgers 12 um die Achse x gegeben, darüber hinaus auch eine lineare Führung der Aufnahme A bei einer Verlagerung derselben in Bewegungsrichtung d.
- Zudem kann die Führungsnut 62 des Gerätekopfes 1 über die in Bewegungsrichtung d betrachtete Länge 1 teilweise als ein quer zur Bewegungsrichtung d wirkender Hinterschnitt 63 ausgebildet. Dieser Hinterschnitt 63 kann gegeben sein bspw. durch im Querschnitt gemäß
Figur 5 gegenüberliegend angeordnete, aufeinander zu gerichtete Rippen 64, welche mit Abstand zum Nutboden 69 ausgebildet sind und geeignet sind, in den taillierten Bereich des Führungsvorsprunges 61 zwischen dem T-Kopf 67 und der Aufnahme A einzugreifen. - Der Hinterschnitt 63 kann gemäß der dargestellten Ausführungsform sich beispielsweise über etwa die halbe Länge l der Führungsnut 62 in Bewegungsrichtung d erstrecken, bis hin zu etwa 2/3 oder 3/4 dieser gesamten Länge l. So ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass sich dieser Hinterschnittabschnitt insbesondere über den üblichen Verfahrweg der Aufnahme A erstreckt, entsprechend über die letzte Hälfte des Verfahrweges bis hin zu dem letzten 3/4 des Verfahrweges, so dass insbesondere in der kritischen kraftbeaufschlagten Verlagerungssituation der Aufnahme A eine entsprechende Führung und Sicherung gegenüber einer Verlagerung der Aufnahme A in einer Querrichtung zur Bewegungsrichtung d gegeben ist.
- So ist weiter insbesondere in der Arbeits-Endstellung dieser Hinterschnitt gegeben.
- In der gegebenenfalls eine Grundstellung, insbesondere eine nicht über den Hydraulikkolben 6 beaufschlagten Grundstellung, bildenden Ausgangsstellung gemäß
Figur 13 ist die Führungsnut 62 bevorzugt nicht mit Rippen 64 versehen, so dass in diesem Bereich kein mit der Aufnahme A zusammenwirkender Hinterschnitt gegeben ist (vergleiche insbesondere Schnittdarstellung inFigur 14 ). Dies bietet den Vorteil einer günstigen Montage und Demontage der einteilig mit dem Kolbenschaft 13 ausbildenden Aufnahme A bei gegebener Verdreh- und Kippsicherung der Aufnahme A im Zuge beispielsweise eines Verpress- oder Schneidvorganges. -
Figur 16 zeigt eine solche Montage- bzw. Demontagestellung der einteilig mit dem Kolbenschaft 13 ausgebildeten Aufnahme A bzw. des zweiten Werkzeugträgers 12. So kann zur Demontage zunächst der Adapterteilboden 43 mit dessen Dichtung 42 und der Kolbenboden 26 mit dessen Dichtung 29 aus dem Hydraulikzylinder 7 entnommen werden, wonach die Spannschraube 21 zum Lösen derselben freiliegt. Nach Entfernen der Spannschraube 21 können das Deckelteil 20 sowie die Feder 18 entnommen werden. Der Kolbenschaft 13 liegt hiernach allein und frei in dem Hydraulikzylinder 7 ein. - Die Aufnahme A bzw. der zweite Werkzeugträger 12 kann hiernach in einer Richtung quer zu der Bewegungsrichtung d versetzt werden (siehe Pfeil e), sodass der Führungsvorsprung 61 die Führungsnut 62 verlassen kann. Diese Anhebe- bzw. Kippbewegung in Pfeilrichtung e kann unmittelbar überlagert sein mit einer Auszugrichtung f (im Wesentlichen in Achsrichtung des Kolbenschaftes 13) zur Entnahme der Aufnahme A mit dem Kolbenschaft 13 durch das freie Gerätemaul m. Eine Montage erfolgt bevorzugt in umgekehrter Reihenfolge.
- Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in
Figur 12 zu erkennen, kann bei Nichtnutzung des Gerätekopfes 1, d. h. bei nicht angeschlossenem Hydraulikschlauch 48, die Öffnung im Bereich des freien Endes des Schlauchanschlusses 58 durch einen Stopfen 65 verschlossen sein. Dieser Stopfen 65 kann darüber hinaus unverlierbar über ein Band 66 an dem Schlauchanschluss 58 angebunden sein. - Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite Werkzeug 5 mittels des Hydraulikkolbens 6 zwischen einer Ausgangsstellung und einer Arbeits-Endstellung bewegbar ist, dass der Hydraulikkolben 6 auf einen einteilig mit einer Aufnahme für das zweite Werkzeug 5 ausgebildeten Kolbenschaft 13 einwirken kann und dass der Kolbenschaft 13 in der Ausgangsstellung vollständig in der zylinderförmigen Ausbildung 4 aufnehmbar ist.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gerätekopf 1 weiter integral einstückig ausgebildet eine Verzahnungsausformung 8 aufweist, zur winkelmäßig festen, aber veränderbaren Anordnung einer Halterungsstange 9.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verzahnungsausformung 8 in einem Längsquerschnitt des Gerätekopfes 1 seitlich versetzt, aber in Überdeckung zu der zylinderförmigen Ausbildung 4 ausgebildet ist.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verzahnungsausformung 8 bezüglich einer mittigen Durchgangsöffnung 31 konzentrisch umlaufend ausgebildet ist.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite Werkzeug 5 mittels des Hydraulikkobens 6 zwischen einer Ausgangsstellung und einer Arbeits-Endstellung bewegbar ist, dass der Kolbenschaft 13 eine quer zu einer Bewegungsrichtung d des Hydraulikkolbens 6 gegenüber dem Kolbenschaft 13 vergrößerte, dem zweiten Werkzeug 5 zugeordnete Aufnahme A aufweist und dass die Aufnahme A in der Arbeits-Endstellung quer zu der Bewegungsrichtung d in einem an dem Gerätekopf 1 ausgebildeten Hinterschnitt 63 gehalten ist.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufnahme A für das zweite Werkzeug 5 und der Kolbenschaft einteilig ausgebildet sind.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufnahme A in der Ausgangsstellung zur Montage und Demontage quer zu der Bewegungsrichtung d versetzbar ist.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gerätekopf 1 mit einem Hydraulikschlauch 48 verbunden ist, der zur freien Bewegbarkeit des Gerätekopfs 1 gegenüber einem einen Hydraulikdruck erzeugenden Hydraulikaggregat 47 anderendig mit dem Hydraulikaggregat 47 verbunden ist.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gerätekopf 1 mit einem Rumpfwerkzeugteil 49 starr verbunden ist, in dem das Hydraulikaggregat angeordnet ist.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite Werkzeug 5 mittels des Hydraulikkolbens 6 zwischen einer Ausgangsstellung und einer Arbeits-Endstellung bewegbar ist und dass der Hydraulikkolben 6 in der Ausgangsstellung vollständig in der zylinderförmigen Ausbildung 4 aufgenommen ist.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die zylinderförmige Ausbildung 4 bezogen auf die Ausgangsstellung des Hydraulikkolbens 6 in Fortsetzung einer Bewegungsrichtung d des Hydraulikkolbens 6 aus der Arbeits-Endstellung in die Ausgangsstellung außerhalb des den Hydraulickolben 6 umgebenden Bereichs eine Verbindungsaufnahme 39 für das Rumpfwerkzeugteil 49 oder den Hydraulikschlauch 48 aufweist.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungsaufnahme 39 einen freien Innendurchmesser a aufweist, der größer ist als der Durchmesser b der zylinderförmigen Ausbildung 4 in einem Bereich, in dem die zylinderförmige Ausbildung 4 den Hydraulikkolben 6 in der Ausgangsstellung umgibt.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hydraulickolben 6 aus einem Kolbenschaft 13 und einem an dem dem zweiten Werkzeug 5 abgewandten Ende angeordneten Deckelteil 20 besteht.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kolbenschaft 13 über einen Teil seiner Länge als Hohlzylinder 23 ausgebildet ist.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Spannschraube 21 das Deckelteil 20 unter Durchsetzung des Hohlzylinders 23 haltert.
- Ein Gerätekopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Verbindungsaufnahme 39 ein Adapterteil 40 anordbar ist und dass ein Kolbenboden 26 in der Ausgangsstellung einer kolbenseitigen Stirnfläche des Adapterteils 40 gegenüberliegt.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
Liste der Bezugszeichen 1 Gerätekopf 29 Dichtung 2 Gegenhalter 30 Innenwandung 3 Erstes Werkzeug 31 Durchgangsöffnung 4 Zylinderförmige Ausbildung 32 Vertiefung 5 Zweites Werkzeug 33 Halterungsende 6 Hydraulikkolben 34 Gegenverzahnungsaus-formung 7 Hydraulikzylinder 8 Verzahnungsausformung 35 Vorsprung 9 Halterungsstange 36 Gewindebohrung 10 Verbindungsschenkel 37 Festlegungsschraube 11 Erster Werkzeugträger 38 Handhabungsknauf 12 Zweiter Werkzeugträger 39 Verbindungsaufnahme 13 Kolbenschaft 40 Adapterteil 14 Haltenut 41 Adapterteilwandung 15 Halteschraube 42 Dichtung 16 Anschlag 43 Adapterteilboden 17 Ringraum 44 Einströmöffnung 18 Feder 45 Adapterteilanschluss 19 Druckscheibe 46 Gewindestift 20 Deckelteil 47 Hydraulikaggregat 21 Spannschraube 48 Hydraulikschlauch 22 Öffnung 49 Rumpfwerkzeugteil 23 Hohlzylinder 50 Rücklaufventil 24 Gewindebohrung 51 Tank 25 Kolbenwandung 52 Pumpstößel 26 Kolbenboden 53 Hydraulikmittelpumpe 27 Vertiefung 54 Elektromotor 28 Schraubenkopf 55 Akkumulator 56 Griffbereich A Aufnahme 57 Betätigungstaste M Gerätemaul 58 Schlauchanschluss W Werkzeug 59 Stirnfläche 60 Rückfläche 61 Führungsvorsprung 62 Führungsnut α Winkel 63 Hinterschnitt 64 Rippe 65 Stopfen 66 Band 67 T-Kopf 68 T-Steg 69 Nutboden b Innendurchmesser c Richtung d Bewegungsrichtung l Länge e Pfeil f Auszugrichtung x Hydraulikkolben-Achse y Halterungsstangen-Längsachse z Schwenkachse
Claims (15)
- Gerätekopf (1) eines hydraulisch betätigbaren Werkzeugs (W), mit einem integral einstückig an dem Gerätekopf (1) ausgebildeten Gegenhalter (2), der eine Aufnahme für ein erstes Werkzeug (3) aufweist, und mit einem mittels eines Hydraulikkolbens (6) auf den Gegenhalter (2) zu bewegbaren zweiten Werkzeug (5), wobei gleichfalls integral einstückig mit dem Gerätekopf (1) eine zylinderförmige Ausbildung (4) in Bezug auf den Hydraulikkolben (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekopf (1) weiter integral einstückig ausgebildet eine Verzahnungsausformung (8) aufweist, zur winkelmäßig festen, aber veränderbaren Anordnung einer Halterungsstange (9).
- Gerätekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsausformung (8) in einem Längsquerschnitt des Gerätekopfes (1) seitlich versetzt, aber in Überdeckung zu der zylinderförmigen Ausbildung (4) ausgebildet ist.
- Gerätekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsausformung (8) bezüglich einer mittigen Durchgangsöffnung (31) konzentrisch umlaufend ausgebildet ist.
- Gerätekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekopf (1) mit einem Rumpfwerkzeugteil (49) starr verbunden ist.
- Gerätekopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (47) in dem Rumpfwerkzeugteil (49) angeordnet ist.
- Gerätekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeug (5) mittels eines Hydraulickolbens (6) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Arbeits-Endstellung bewegbar ist und dass der Hydraulikkolben (6) in der Ausgangsstellung vollständig in der zylinderförmigen Ausbildung (4) aufgenommen ist.
- Gerätekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmige Ausbildung (4) bezogen auf die Ausgangsstellung des Hydraulikkolbens (6) in Fortsetzung einer Bewegungsrichtung (d) des Hydraulikkolbens (6) aus der Arbeits-Endstellung in die Ausgangsstellung außerhalb des den Hydraulikkolben (6) umgebenden Bereichs eine Verbindungsaufnahme (39) für das Rumpfwerkzeugteil (49) oder den Hydraulikschlauch (48) aufweist.
- Gerätekopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsaufnahme (39) einen freien Innendurchmesser (a) aufweist, der größer ist als der Durchmesser (b) der zylinderförmigen Ausbildung (4) in einem Bereich, in dem die zylinderförmige Ausbildung (4) den Hydraulikkolben (6) in der Ausgangsstellung umgibt.
- Gerätekopf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (6) aus einem Kolbenschaft (13) und einem an dem dem zweiten Werkzeug (5) abgewandten Ende angeordneten Deckelteil (20) besteht.
- Gerätekopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenschaft (13) über einen Teil seiner Länge als Hohlzylinder (23) ausgebildet ist.
- Gerätekopf nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannschraube (21) das Deckelteil (20) unter Durchsetzung des Hohlzylinders (23) haltert.
- Gerätekopf nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsaufnahme (39) ein Adapterteil (40) anordbar ist und dass ein Kolbenboden (26) in der Ausgangsstellung einer kolbenseitigen Stirnfläche des Adapterteil (40) gegenüberliegt.
- Gerätekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekopf in einem Längsquerschnitt insgesamt C-förmig gestaltet ist.
- Gerätekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekopf im Feingussverfahren oder im Metalldruckverfahren hergestellt ist.
- Gerätekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekopf aus dem Material Titan hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019127497.4A DE102019127497A1 (de) | 2019-10-11 | 2019-10-11 | Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren Werkzeugs |
PCT/EP2020/078276 WO2021069587A1 (de) | 2019-10-11 | 2020-10-08 | Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs |
EP20790233.9A EP4041471B1 (de) | 2019-10-11 | 2020-10-08 | Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20790233.9A Division EP4041471B1 (de) | 2019-10-11 | 2020-10-08 | Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs |
EP20790233.9A Division-Into EP4041471B1 (de) | 2019-10-11 | 2020-10-08 | Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4349532A2 true EP4349532A2 (de) | 2024-04-10 |
EP4349532A3 EP4349532A3 (de) | 2024-09-04 |
Family
ID=72852631
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20790233.9A Active EP4041471B1 (de) | 2019-10-11 | 2020-10-08 | Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs |
EP24154342.0A Pending EP4349532A3 (de) | 2019-10-11 | 2020-10-08 | Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20790233.9A Active EP4041471B1 (de) | 2019-10-11 | 2020-10-08 | Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230405788A1 (de) |
EP (2) | EP4041471B1 (de) |
JP (1) | JP2023504764A (de) |
KR (1) | KR20220080152A (de) |
CN (1) | CN114728325A (de) |
DE (1) | DE102019127497A1 (de) |
WO (1) | WO2021069587A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD1042068S1 (en) | 2021-05-19 | 2024-09-17 | Gustav Klauke Gmbh | Hydraulic press tool |
USD1037815S1 (en) | 2021-05-28 | 2024-08-06 | Gustav Klauke Gmbh | Press head for a hydraulic press tool |
EP4245466A1 (de) * | 2022-03-14 | 2023-09-20 | Dubuis et Cie | Tragbares hydraulisches werkzeug und handgriff für ein tragbares hydraulisches werkzeug |
US20230390913A1 (en) * | 2022-06-06 | 2023-12-07 | Enerpac Tool Group Corp. | Hydraulic tools |
WO2023237775A1 (en) | 2022-06-10 | 2023-12-14 | Gustav Klauke Gmbh | Hand tool |
WO2023237776A1 (en) | 2022-06-10 | 2023-12-14 | Gustav Klauke Gmbh | Hand tool |
KR102699972B1 (ko) * | 2024-06-07 | 2024-08-29 | (주)대진유압기계 | 휴대용 동배관 락링 압착 유압 툴 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6718870B1 (en) | 1999-09-15 | 2004-04-13 | Gustav Klauke Gmbh | Hand-held hydraulic pressing apparatus |
US7254982B2 (en) | 2002-04-10 | 2007-08-14 | Gustav Klauke Gmbh | Electrohydraulic pressing device and method for operating the same |
US20160344170A1 (en) | 2012-10-12 | 2016-11-24 | Carl Russel Tamm | Remote Control Tool Assembly For Use In Live Line Environments |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3017905A (en) * | 1957-03-05 | 1962-01-23 | Nat Telephone Supply Co | Hot line stick |
US2968202A (en) * | 1958-04-11 | 1961-01-17 | Amp Inc | Hydraulic crimping tool for crimping t-tap connectors |
US3326029A (en) * | 1964-08-05 | 1967-06-20 | Porter Inc H K | Hydraulic press |
US5062290A (en) * | 1990-06-25 | 1991-11-05 | Burndy Corporation | Hydraulic crimping press for electrical connectors |
US5337566A (en) * | 1993-03-18 | 1994-08-16 | Burndy Corporation | Powder actuated compression tool |
US7124619B1 (en) * | 2005-08-26 | 2006-10-24 | Fci Americas Technology, Inc. | Hydraulic tool working head |
CN102909709B (zh) * | 2011-08-06 | 2015-02-04 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 动力工具 |
US9393683B2 (en) * | 2014-05-02 | 2016-07-19 | M. W. Bevins Co. | Conductive boot for power tool protection |
DE202015009853U1 (de) * | 2014-07-07 | 2020-10-05 | Cembre S.P.A. | Hydrodynamisches Kompressions- und/oder Schneidewerkzeug |
US9774159B2 (en) * | 2015-01-16 | 2017-09-26 | Ridge Tool Company | Deflection compensating press tools |
CN105500278B (zh) * | 2016-01-05 | 2017-08-15 | 艾默生管道工具(上海)有限公司 | 液压工具 |
DE102018102162A1 (de) * | 2017-10-02 | 2019-04-04 | Gustav Klauke Gmbh | Handwerkzeug |
CN208773362U (zh) * | 2018-08-31 | 2019-04-23 | 上海沃恒机械设备有限公司 | 液压钳 |
-
2019
- 2019-10-11 DE DE102019127497.4A patent/DE102019127497A1/de active Pending
-
2020
- 2020-10-08 US US17/754,496 patent/US20230405788A1/en active Pending
- 2020-10-08 EP EP20790233.9A patent/EP4041471B1/de active Active
- 2020-10-08 CN CN202080081161.1A patent/CN114728325A/zh active Pending
- 2020-10-08 EP EP24154342.0A patent/EP4349532A3/de active Pending
- 2020-10-08 KR KR1020227015520A patent/KR20220080152A/ko unknown
- 2020-10-08 WO PCT/EP2020/078276 patent/WO2021069587A1/de active Search and Examination
- 2020-10-08 JP JP2022520520A patent/JP2023504764A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6718870B1 (en) | 1999-09-15 | 2004-04-13 | Gustav Klauke Gmbh | Hand-held hydraulic pressing apparatus |
EP1084798B1 (de) | 1999-09-15 | 2009-06-10 | Gustav Klauke GmbH | Hydraulisches Handpressgerät |
US7254982B2 (en) | 2002-04-10 | 2007-08-14 | Gustav Klauke Gmbh | Electrohydraulic pressing device and method for operating the same |
EP1519813B1 (de) | 2002-04-10 | 2012-05-09 | Gustav Klauke GmbH | Elektrohydraulisches verpressgerät |
US20160344170A1 (en) | 2012-10-12 | 2016-11-24 | Carl Russel Tamm | Remote Control Tool Assembly For Use In Live Line Environments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2023504764A (ja) | 2023-02-07 |
EP4041471A1 (de) | 2022-08-17 |
DE102019127497A1 (de) | 2021-04-15 |
KR20220080152A (ko) | 2022-06-14 |
WO2021069587A1 (de) | 2021-04-15 |
CN114728325A (zh) | 2022-07-08 |
EP4041471B1 (de) | 2024-03-06 |
US20230405788A1 (en) | 2023-12-21 |
EP4349532A3 (de) | 2024-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4349532A2 (de) | Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs | |
EP1870526B1 (de) | Sanitärarmatur | |
EP3334569B1 (de) | Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken | |
DE20214361U1 (de) | Ziehvorrichtung, insbesondere zum Ziehen von Zentrierstiften | |
EP3405314B1 (de) | Motorisch betätigbare schere | |
EP1447195A1 (de) | Bohrvorrichtung mit einem Hohlbohrer | |
DE102017123075A1 (de) | Arbeitswerkzeug | |
DE102018119980A1 (de) | Spann- oder Greifeinrichtung | |
DE10318060A1 (de) | Matrize für einen Werkzeugsatz zum mechanischen Fügen | |
DE3243948C2 (de) | ||
DE3132466A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer ein drainageelement in einer presse | |
DE102016219220A1 (de) | Hydraulikantrieb | |
DE3820898C2 (de) | ||
EP4226050A1 (de) | Hydraulisch betätigbare, als handgerät ausgebildete arbeitsvorrichtung | |
DE19926043B4 (de) | Verdrehsicherungseinrichtung | |
DE202007010794U1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE29505752U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung | |
DE20017358U1 (de) | Drehbohrgestänge | |
EP1431003A1 (de) | Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür | |
EP0919729A2 (de) | Blockzylinder mit drehsicher geführter Kolbenstange | |
DE102016014273B4 (de) | Hebelanordnung für eine Kraft- oder Arbeitsmaschine sowie Kurbeltrieb für eine Kraft- oder Arbeitsmaschine | |
DE2947849A1 (de) | Elektrische stanzmaschine. | |
DE3212906A1 (de) | Werkzeug zur entfernung von absperrorganen | |
DE29806039U1 (de) | Profilkörper für Gehäuse von Linear-Antrieben sowie Halterung dafür | |
DE112022004152T5 (de) | Hydraulikzylinder mit einem seitlichen lastsensorretentionsstift |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 4041471 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0027100000 Ipc: B21D0039040000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B25B 27/14 20060101ALI20240503BHEP Ipc: B25B 27/10 20060101ALI20240503BHEP Ipc: B25F 5/00 20060101ALI20240503BHEP Ipc: B25B 27/02 20060101ALI20240503BHEP Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20240503BHEP Ipc: B21D 39/04 20060101AFI20240503BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B25B 27/14 20060101ALI20240726BHEP Ipc: B25B 27/10 20060101ALI20240726BHEP Ipc: B25F 5/00 20060101ALI20240726BHEP Ipc: B25B 27/02 20060101ALI20240726BHEP Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20240726BHEP Ipc: B21D 39/04 20060101AFI20240726BHEP |