EP1055488A2 - Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft Download PDF

Info

Publication number
EP1055488A2
EP1055488A2 EP00110784A EP00110784A EP1055488A2 EP 1055488 A2 EP1055488 A2 EP 1055488A2 EP 00110784 A EP00110784 A EP 00110784A EP 00110784 A EP00110784 A EP 00110784A EP 1055488 A2 EP1055488 A2 EP 1055488A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
housing
drive
advantageously
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00110784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1055488A3 (de
EP1055488B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26053563&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1055488(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19949797A external-priority patent/DE19949797A1/de
Application filed by Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co filed Critical Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Publication of EP1055488A2 publication Critical patent/EP1055488A2/de
Publication of EP1055488A3 publication Critical patent/EP1055488A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1055488B1 publication Critical patent/EP1055488B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a pressing force according to the preamble of claim 1.
  • a manually operated pressing device is also known, which is similar to a pair of pliers. It has operating arms which pivoted back and forth during the axial pressing process be the one with a chain or a ratchet Press part is moved towards the other press part.
  • This too Device has large dimensions and is unwieldy to use.
  • Another device is known in which the one press part a sliding sleeve is provided on a piece of pipe in the direction on the other press part is movable by means of hydraulic medium.
  • Another pipe section stands vertically from one end of the pipe section through which the hydraulic medium is supplied.
  • To the The free end of this further piece of pipe is the hydraulic hose connected to a hydraulic unit located in the room connected.
  • This further piece of pipe is vertical a handle with which this device can be held.
  • Further pressing devices are designed as sliding tongs, at which press parts in turn perform a pivoting movement, what leads to problems with straight pipes.
  • the invention has for its object the generic device to train in such a way that with structurally simple training and easy handling guarantees perfect pressing is.
  • the device according to the invention is designed as a power tool, in which the housing, the drive element for at least that a press part and the press unit are arranged one behind the other. This results in a structurally simple training. Because of this position of the individual parts can the device according to the invention be compact. In particular, this is also a optimal weight distribution of the device possible, so that during of the pressing process can be carried effortlessly.
  • the device is as Portable tool designed that is convenient for the operator can be worn.
  • the device has a housing 1, the advantage of two detachably connected housing shells consists.
  • the housing 1 can also be made of be composed of more than two housing parts.
  • the housing 1 is approximately pistol-shaped and has an elongated housing part 2, in which a hydraulic part 3 (FIG. 2) of a drive 4 is accommodated is.
  • Below the housing part 2 is one in the axial direction longer housing part 5, in which a mechanical part 6 of the Drive 4 is housed.
  • From the housing part 5 is a handle part 7 from, which is also part of the housing 1 and in which an electrical / electronic Part 8 of the drive 4 is located.
  • the handle part 7 is reset to the housing part 5.
  • the longitudinal axis 9 of the Handle part 7 is at an obtuse angle ⁇ to the longitudinal axis 10 of the housing part 5.
  • the longitudinal axis 10 is in turn parallel to Longitudinal axis 11 of the housing part 2 (Fig. 1).
  • the handle part 7 is a Hollow web 12 upstream, which is approximately parallel to the longitudinal axis 9 of the handle extends and has a distance from it. This will a handle opening 13 is formed between the handle part 7 and the web 12.
  • the web 12 and the handle part 7 go into each other via a cross piece 14 about, which is also designed as a hollow part.
  • the device is preferably on the handle part 7 held, the user, as in Fig. 2 by dashed circles is indicated, the handle part 7 includes.
  • the web 12 protects the hand of the User during the pressing process.
  • Switch 15, which is easy to grasp when gripping the handle 7 Index finger can be pressed to switch on the drive 4.
  • the switch 15 can be designed so that it is during the pressing process must be kept pressed. Once the switch 15 is released, the drive 4 is switched off. But it is also possible to design the switch 15 so that it is switched on drive and pressed a second time to switch it off must become.
  • This embodiment has the advantage that the Operator not constantly during the pressing process Hold switch 15 pressed. Especially in this case the device can also be gripped so that the hand grips the 7th and engages around the web 12, as shown in FIG. 2 by further dashed lines Circles is indicated. To hand in this case a safe one To give support, the housing part 5 and part of the web 12th provided on their side facing away from the grip part 7 with grip recesses 16, so that the fingers find a secure hold on the housing 1.
  • the crosspiece 14 of the housing 1 can be used as a receptacle for at least a battery or a battery.
  • the device can also be operated from the mains. In this case a (not shown) power cord from the housing 1, preferably down out of the crosspiece 14.
  • the electrical / electronic part 8 of the drive 4 saves space housed in the narrow handle part 7.
  • This drive part 6 has one Electric motor 17, the axis 18 parallel to the longitudinal axis 10, advantageous lies in the longitudinal axis.
  • One protruding from the motor housing 19 Motor shaft 20 is with a downstream reduction gear 21 coupled, which is advantageously a planetary gear.
  • the Reduction gear 21 is advantageously designed at least in two stages.
  • the preferred use of a planetary gear as Reduction gear 21 has the advantage that there is little space needed with a high degree of reduction. Therefore the reduction gear can 21 housed extremely space-saving in the housing part 5 become.
  • the longitudinal axis 22 of the reduction gear is advantageously aligned with the longitudinal axis 18 of the motor 17.
  • An output shaft 23 of the reduction gear 21 carries outside a housing 25 of the reduction gear 21 an eccentric 24, on the immediately or with the interposition of an intermediate ring an elliptical ring 26 is supported.
  • the longitudinal axis of this elliptical Ring 26 extends perpendicular to the axis of the output shaft 23 or perpendicular to the plane of the drawing, while the minor axis lies in the drawing plane according to FIG. 2.
  • the eccentric piece 24 or the round ring sitting on it lies vertically on the inner wall portions of the ring 26 extending to the plane of the drawing. If the output shaft 23 is rotated about its axis, the eccentric piece 24 the ring 26 in the direction of the double arrow 27 in FIG. 2 moved up and down in the drawing plane.
  • Such an eccentric drive is known and is therefore not described in detail.
  • the elliptical ring 26 carries a piston 28, which is advantageously in one piece is formed with the ring 26, but also attached to it can.
  • the piston 28 protrudes with play on all sides from the eccentric drive 23, 24, 26 receiving housing 30 in a piston chamber 31, which is advantageous through a hole in a hydraulic block 32 is formed. It is housed in the housing part 2 of the housing 1 and supported on the housing 30 of the eccentric drive 23, 24, 26 and attached to it.
  • In the floor opposite the hydraulic block 32 34 of the memory 33 there is a closable filling opening 35, via which the hydraulic medium is introduced into the reservoir 33 can be.
  • a check valve 36 projects into the memory 33, the one lying perpendicular to the piston chamber 31 bore 37 against closes the memory 33.
  • the smaller flow cross section than the bore 31 having piston 31 opens into the piston chamber 31 at the end facing away from the eccentric drive 23, 24, 26.
  • a feed bore opens into the piston chamber 31 38, which is also provided in the hydraulic block 32 and is vertical to the piston chamber 28 and advantageously in alignment with the bore 37 extends.
  • the hydraulic medium for actuating a pressing part 39 is supplied.
  • the longitudinal axis 85 of the hydraulic block 32 is advantageously in the Longitudinal axis 11 of the housing part 2.
  • the two bores 37, 38 in the hydraulic block 32 are advantageously on the reduction gear 21 facing away from the longitudinal axis 39 of the hydraulic block 32.
  • the piston chamber 31 is in the illustrated embodiment in a transverse central plane of the hydraulic block 32.
  • the piston 28 is guided in a sealed manner in the piston chamber 31 and serves to pass through back and forth movements the hydraulic medium from the Suck in memory 33 and via the feed hole 38 of the press unit 40 feed.
  • the hydraulic block 32 has, as shown in FIG. 3, on that of the accumulator 33 opposite end of a recess 41 into which the pressing unit 40 with an approach 42 is used.
  • the press unit 40 is by grub screws 43 releasably attached in the recess 41 of the hydraulic block 42.
  • the approach 42 is axially penetrated by a bore 44 which with the press unit 40 mounted, an annular groove 87 in flow connection with the supply bore 38 of the hydraulic block 32.
  • the approach 42 is opposite by at least one ring seal 45 sealed the inner wall of the recess 41 of the hydraulic block 32, so that the hydraulic medium from the recess 41 of the Hydraulic block 32 can step outside.
  • the approach 42 stands centrally from a bottom 46 of the press unit 40 from.
  • the bottom 46 is plate-shaped and extends in a perpendicular to the longitudinal axis 85 of the hydraulic block 32 lying level.
  • On his facing away from the handle part 7 or from the web 12 The end is the bottom 46 with a perpendicularly adjoining it Wall 47 connected, preferably integrally formed with it. It connects the floor 46 with one lying parallel to it Wall 48, which is also advantageously formed in one piece with the wall 47 is.
  • the bottom 46 and the two walls 47, 48 are on their 3 above and below the plane of the drawing Ends closed by further walls. All walls are formed in one piece and delimit a centrally located cylinder space 49 (FIGS. 3 and 4), in which a piston 50 is displaceably sealed is.
  • the bottom 46, the walls 47, 48 and the connecting them further walls thus form a housing 51 in which the Cylinder chamber 49 is provided.
  • the housing 51 has, as is Fig. 4 results in rectangular, in particular square outline, in Direction of the axis 52 of the piston 50 seen.
  • the housing 51 carries an immobile on the side facing away from the housing 1 Pressing part 53, which is opposite to the other pressing part 39.
  • the two Press parts 39, 53 are of the same design, but mirror-symmetrical arranged to each other. Therefore, in the following only the press part 39 4 explained in more detail.
  • the pressing part 39 is bow-shaped and has an approximately semi-cylindrical Recording 54 for the workpiece to be pressed.
  • the receptacle 54 is of an approximately semicircular shape in the view according to FIG. 4 Bail 55 limited, two of which are parallel to each other Legs 56, 57 protrude, which are interconnected by a cross bolt 58 are connected.
  • the two legs 56, 57 are over the cross pin 58 with a Connected carriage 59, which has a U-shape in plan view according to FIG. 4. It lies with flat legs 60, 61 on mutually parallel outer sides 62, 63 of the housing 51 flat.
  • the outer sides 62, 63 are provided with an outwardly directed shoulder 64, 65, which corresponding paragraphs 66, 67 on the inside of the legs 60, 61 of the carriage 59 are assigned.
  • Paragraphs 64, 65; 66, 67 extend over the length of the outer sides 62, 63 and the Legs 60, 61. The paragraphs ensure that the carriage 59 can not be deducted from the housing 51 transversely to the paragraphs can.
  • the web 68 of the carriage connecting the two legs 60, 61 59 rests on the wall 48 of the housing 51. Is half width from the web 68 an extension 69 on the side facing away from the housing 51 Side that between the two legs 56, 57 of the pressing part 39th engages and which is penetrated by the cross pin 58.
  • the legs 56, 57 lie on the outer sides of the extension 69. Also lie the end faces 70, 71 of the two legs 56, 57 on the web 68 of the Carriage 59 on. This is a tilting or tilting of the Pressed part 39 against the carriage 59 excluded.
  • the two legs 60, 61 of the carriage 59 almost extend over the entire length of the housing 51. It is on its the wall 47 opposite side open. It is shaped by a plate Carrier 72 (Fig. 3) closed, the free ends of the Legs 60, 61 connects to each other and on which the piston 50 is attached. For weight reasons, it is designed as a hollow body, which is closed at one end by the carrier 72.
  • the walls 46, 62, 63 of the housing 51 delimit one with their free ends Recess 73, into which the carrier 72 with the piston 50 retracted intervenes (Fig. 3). In this position, the carrier 72 hits the ground 74 of the recess 73.
  • Actuatable piston surface 75 has in this position still distance from the floor 76 of the cylinder chamber 49. This ensures that the hydraulic medium even when fully retracted Piston 50 can reach the piston surface 75.
  • Fig. 3 shows the starting position of the pressing part 39, in which it is the greatest distance from the opposite Press part 53 has, in contrast to the press part 39 rigid, preferably integrally formed with the piston housing 51 is.
  • the pressing part 39 is pressed against the pressing part 53 moves.
  • the carriage 59 ensures a flawless, in particular tilt-free guidance of the pressing part 39 on the piston housing 51.
  • the two brackets 55 of the pressing parts 39, 53 are on each other facing sides with a stiffener 78, 79, which itself extends almost over the entire circumference of the bracket 55 and the from the temple ends in the direction of the approach 69 increases steadily.
  • the stiffeners 78, 79 perpendicular to the direction of displacement of the pressing part 39 seen (Fig. 3) triangular Outline. Because of these stiffeners 78.79 can very high press forces be applied without the risk that the bracket 55 of the pressed parts 39, 53 are deformed inadmissibly.
  • connection from the bore into the cylinder chamber 49 is made by a further bore 81 which extends from the outside of the wall 46 of the Piston housing 51 acts into the cylinder chamber 49. So you can this bore 81 through a simple manufacturing process produce.
  • the bore is against the outside of the housing wall 46 81, which crosses the bore perpendicular to it, closed.
  • the pressing unit 40 can be rotated about the axis 82 of its shoulder 42.
  • the cylindrical extension 42 is on the outside with an annular groove 83 into which the set screws 43 engage.
  • the pressing unit 40 is secured against being lifted off the housing 1, but can be rotated continuously about axis 82. This has the Advantage that the press parts 39, 53 for the pressing process in each optimal location can be brought.
  • the pressing part 39 is advantageously located in its initial position shown in FIGS. 2 and 3.
  • the two brackets 55 of the pressing parts 39, 53 are parallel to each other.
  • an axial pressing technique is carried out is known.
  • a press ring and a Squeeze ring pushed over a tube into which a support sleeve is inserted becomes.
  • the press ring is now axial with the help of the press unit 40 over the crimp ring up to a stop on the support sleeve (fitting) pressed. This axial displacement of the press ring takes place radial compression.
  • the tube is thus in the two pressed parts 39, 53 inserted that the press ring to be moved between the two pressing parts 39, 53 is arranged and with one end on Press part 39 abuts.
  • the fork 55 of the pressing part 39 takes Press ring with and moves it over the one on the pipe Squeeze ring until the press ring comes to rest on the support sleeve.
  • the support sleeve was supported axially on the fork 55 of the pressed part 53 from.
  • the motor 15 is switched 17 switched on.
  • the high speed of the motor shaft 20 is due to the reduction gear 21 in a correspondingly low speed the drive shaft 23 of the reduction gear 21 implemented.
  • the eccentric piece 24 seated on the output shaft 23 leads here an eccentric movement.
  • the elliptical ring 26 is shown here in Arrow direction 27 (Fig. 2) moves up and down, whereby the piston 28th in the piston chamber 31 of the hydraulic block 32 accordingly and is moved.
  • the piston 29 moves out of position Fig. 2 down, it sucks through the check valve 36 and the Bore 37 hydraulic medium from the reservoir 33.
  • the motor 17 is advantageously switched off automatically.
  • the switch-off time can be determined simply by the fact that in the stop position of the press ring on the support sleeve for further displacement of the pressing part 39 required pressure increases suddenly, so that this pressure rise is detected and to shut off the engine 17 is used.
  • the pressure increases (Not shown) pressure relief valve opened, so that Hydraulic medium from the piston chamber 49 via a (not shown) Return hole flows back to the memory 33. This Backflow process is triggered in that the piston 50 through 3 pushed back into its initial position becomes.
  • the device described is extremely compact and above all light weight.
  • the housing 1 with the inside accommodated drive, the piston 50 and the pressing part 39, seen transversely to the direction of movement of the pressing part 39, one behind the other. This results in a compact design and in particular an optimal weight distribution of the device. she is not top-heavy designed so that they can be used by the user during the pressing process and can be held comfortably afterwards.
  • the device ensures easy handling.
  • the coupling piece in the form of the extension 42 ensures an optimal Connection to the hydraulic block 32, especially in the approach 42 die Bore 44 is provided, which after the coupling process with the bore 38 provided in hydraulic block 32 via annular groove 87 comes into line connection. Therefore there are no hoses or Pipes as connecting pieces necessary to the hydraulic medium to promote from memory 33 to press unit 40. Rather, the Delivery of the hydraulic medium exclusively within the Device provided holes, so that the problem of Leaks are at least reduced. Since the device is not external Has hoses and the like, the pressing process considerably simplified since the user does not have to worry about connecting hoses lying around must pay attention.
  • the piston 50 lies transverse to the axis 82 of the shoulder 42. This too Location gives an excellent weight distribution, which leads to an optimal Handling of the device leads.
  • the press unit 40 Since the press unit 40 is rotatable, it can be in place on the parts to be pressed adapted by appropriate rotary movement become. So can already be assembled with the press unit 40 Pipes and the like are pressed, in such cases the press unit 40 simply to the position of the assembled pipes and the like can be adjusted.
  • An essential feature of the device is the fact that the Press unit 40 is rotatable about the axis 82 of the neck 42.
  • Advantageous axis 82 lies at least approximately in a plane of symmetry the pressing unit 40, based on the starting position shown in FIG. 3 of the press part 39. This changes the weight distribution when turning the press unit 40 not or only insignificantly. Therefore, the device can be in any position of the pressing unit 40 are kept optimal.
  • the axis 82 of the extension 42 is preferably in the axis 85 of the Hydraulic block 32, which in turn advantageously with the longitudinal axis 11th of the housing part 2 holds together. This will make an excellent one Weight distribution achieved for easy handling the device during the pressing process.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which with the pressed parts Press unit a radial pressing is made.
  • the two press parts 39, 53 of the press unit 40 are covered to the previous embodiment, rotated by 90 ° to one another, so that the receptacles 54 of their two forks 55 against each other are directed.
  • 5 shows the end position of the press part 39, in which his fork on the fork 55 of the device-fixed press part 53 is present.
  • the pressing part 39 is in accordance with the previous embodiment firmly connected to the carriage, of which in Fig. 5 Carrier 72 can be seen, which carries the piston 50. For the rest is this device is of the same design as the previous embodiment.
  • This embodiment also has the same advantages as in the previous embodiment.
  • the two exemplary embodiments are each designed as electrohydraulic tools, in which the one pressing part 39 is displaced by acting on the piston 50 by means of hydraulic medium.
  • the Adjustment of the press part 39 can also be done mechanically, for example via a spindle drive.
  • a spindle drive In this case there is a hydraulic medium not mandatory.
  • the motor 17 drives in this case Reduction gear 21 on the spindle drive through which the pressed part 39 is moved relative to the other pressing part 53.
  • FIGS. 6 to 8 show a device corresponding to the preceding Embodiments also as electrohydraulic, portable tool is formed.
  • the pressing unit 40 With the two press parts 39, 53 the pressing unit 40 is subjected to an axial pressing.
  • the The pressing parts 39, 53 are driven in the same manner as in the embodiment 1 to 4.
  • the press unit 40 has the approach 42, which engages in the recess 41 of the hydraulic block 32.
  • the piston 50 is displaceable in the housing 51 of the pressing unit 40, the, as described with reference to the embodiment of FIGS. 1 to 4 has been displaced by hydraulic medium.
  • the pressing parts 39, 53 are as in the previous embodiments exchangeably held in corresponding receptacles 88, 89. she have cylindrical receiving spaces 90, 91, the cylindrical pin 92, 93 of the pressed parts 39, 53 take a positive fit.
  • the pins 92, 93 are each provided with an annular groove 94 lying in a radial plane, 95 provided, in the locking elements 96, 97, preferably locking balls, intervention. They are each under the force of a helical compression spring 98, 99 in a transverse bore 100, 101 of the recordings 88, 89 is housed.
  • To secure the locking element 96, 97 are the cross holes 100, 101 by a stud 102, 103 closed.
  • the pressed parts 39, 53 lie with a base body 104, 105 on the front side 106, 107 of the receptacles 88, 89.
  • the pressing parts 39, 53 are advantageously formed in one piece. Since the Pins 92, 93 of the pressed parts 39, 53 have a cylindrical shape, let them compared to conventional pressed parts simple and inexpensive manufacture. With conventional pressed parts, there is a plug-in attachment from a rectangular one adjoining the base body Neck part and an adjoining cylindrical neck part. As a result, the production of such pressed parts is complex and expensive.
  • the ring grooves 94, 95 can also be simple and inexpensive attach to pin 92, 93. It is also advantageous that the locking elements not, as in the conventional pressed parts, in the pressed parts itself, but housed in the tool-side receptacles 88, 89 are.
  • the receptacles 88, 89 with supports 108, 109 are advantageous for the pressing parts 39, 53 provided.
  • the supports 108, 109 are on the recordings 88, 89 provided that the pressing parts 39, 53 under the reaction force occurring during the pressing process on these supports be supported. This results in a favorable power transmission during the pressing process.
  • the supports 108, 109 are advantageously formed in a strip shape and are above the Front 106, 107 of the recordings 88, 89 in front.
  • the press parts 39, 53 lie with their base bodies 104, 105 on the supports 108, 109, which is advantageously formed in one piece with the receptacle 88, 89 are.
  • the receptacles 88, 89 can be used Insert workpieces, different sized press parts 39, 53.
  • the pins 92, 93 are relatively short, so that the pressed parts 39, 53 have a compact design, which also means a results in favorable power absorption and power transmission.
  • the pins 92, 93 are eccentric with respect to the base body 104, 105 are provided.
  • the distances 110, 111 (Fig. 6) between the Axis 112 of the pins 92, 93 and the opposite one another Outer sides 113, 114 of the base bodies 104, 105 of the pressed parts 39, 53 are different. This has the advantage that the pressed parts 39, 53 cannot be inserted in the receptacles 88, 89 in the opposite direction.
  • the pressing parts 39, 53 are otherwise the same as in the Embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the axially to be pressed together Workpieces are in the manner described in the Pressed parts 39, 53 inserted. Then by pressing the Switch 15 (Fig. 1 and 2) of the motor 17 (Fig. 2) turned on, whereby the two press parts 39, 53 are moved relative to one another, the axial pressing process taking place.
  • the axis 82 of the extension 42 by the maximum adjustment range of the press part 39.
  • the two Press parts 39, 53 are at least partially on both sides of the Axis 82 of the neck 42, which results in an optimal weight distribution results.
  • a pipe expander 115 can be connected to the press unit 40 become. It has a housing 116 (Fig. 7) that is open at both ends is and in which an expanding mandrel 117 housed in a known manner is.
  • the housing 116 has on its facing the press unit 40 Side a radially outward flange 118, with which the tube expander 115 releasably attached to the press unit 40 can be.
  • the axis of the pipe expander 115 coincides with the axis of the piston 50 together.
  • expansion segments 120 On the end of the housing 116 facing away from the pressing unit 40 a nut 119 is screwed, which contains expansion segments 120. How 8 shows, six expansion segments 120 are provided, which at retracted expanding mandrel 117 with their side faces together. The widening segments 120 engage with those projecting radially outwards Web 121 in an annular space 122, the inside the mother 119 is provided. The annular space 122 is radially wide enough that the expansion segments 120 are sufficient during the expansion process can be moved radially outwards. In the annulus 122, the expansion segments 120 are axially secured.
  • Fig. 7 shows the expanding mandrel 117 in its retracted in the upper half Location in which the expansion segments 120 in a known manner lie together.
  • the lower half in Fig. 7 shows the expanding mandrel 117 in its extended position.
  • the expansion segments 120 are move radially outwards when expanding mandrel 117, whereby the tube plugged onto the expansion segments 120 is expanded radially becomes.
  • the expansion segments 120 are each on the inside a cone surface 123 with which the expansion segments 120 rest on the conical expanding mandrel 117.
  • the expansion segments are on the outside 120 in a known manner with partial cylinder surfaces 124 provided that during the expansion process on the inside of the pipe to be expanded.
  • the expanding mandrel 117 also stands advantageous under spring force, so that when the piston moves back 50 also pushed the expanding mandrel 117 back into its starting position becomes.
  • the expansion segments 120 are also under spring force, so that the expanding segments when retracting the expanding mandrel 117 are moved together radially.
  • the tube is removed and placed on one Support sleeve of a fitting pushed into the corresponding press part 39, 53 is placed.
  • the other press part is the one with the fitting compression sleeve to be pressed, already pushed onto the tube placed. It is with the press unit in the manner described the widened pipe end located on the support sleeve axially pressed on.
  • the housing 116 of the pipe expander 115 nuts 119 with corresponding Expanding segments 120 are screwed. Furthermore if the tube expander 115 not required, detach from the press unit 40 at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat ein Gehäuse (1), in dem ein Antrieb (4) untergebracht ist, der einen Motor (17) und ein von ihm angetriebenes Antriebselement (50) aufweist. Mit ihm ist eines von zwei Preßteilen (39, 53) beim Preßvorgang gegenüber dem anderen Preßteil (53) einer Preßeinheit (40) bewegbar. Um die Vorrichtung so auszubilden, daß mit ihr bei konstruktiv einfacher Ausbildung und Handhabung eine einwandfreie Verpressung gewährleistet ist, ist die Vorrichtung als Elektrowerkzeug ausgebildet. An sein Gehäuse (1) schließen hintereinander das Antriebselement (50) und die Preßeinheit (40) an. Dadurch ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausbildung. Die Vorrichtung eignet sich zum Einsatz im Sanitärbereich zum unlösbaren Verbinden von Rohren, Rohrstücken und dgl. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Preßkraft nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist beispielsweise bei der Verbindung von Rohren bekannt, diese durch einen Preßvorgang miteinander fest zu verbinden. Hierbei werden eine radiale sowie eine axiale Preßtechnik angewendet. Bei der radialen Preßtechnik wird ein Preßfitting mit innen- oder außenliegendem Dichtring von Hand auf bzw. in das Rohr gesteckt. Mit der als Preßzange ausgebildeten Vorrichtung wird der Preßfitting radial gepreßt.
Bei der axialen Preßtechnik ist es bekannt, einen Preßfitting aus Stützhülse und Druckhülse zu verwenden. Um Rohre miteinander zu verbinden, wird das eine Rohr zunächst aufgeweitet, bevor der Preßfitting in das aufgeweitete Rohrende gesteckt werden kann. Dieser zusätzliche Aufweitvorgang ist aufwendig und bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsschritt. Die Druckhülse wird mit Hilfe der Vorrichtung axial bis zum Anschlag an den Fitting gepreßt. Bei einer anderen axialen Preßtechnik werden ein Preßring und ein Quetschring über das Rohr geschoben. Eine Stützhülse (Fitting) wird in das Rohr gesteckt und der Preßring mit Hilfe der Vorrichtung axial über den Quetschring bis zum Anschlag an der Stützhülse gepreßt. Bei dieser Technik ist ein vorheriges Aufweiten des Rohres nicht notwendig.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die zwei von einem Grundkörper abstehende Arme aufweisen, die an ihren freien Enden jeweils ein Preßteil tragen. Die freien Enden der Arme sind durch eine Spindel miteinander verbunden, die mittels eines Ratschenschlüssels gedreht werden kann. Hierbei wird der eine Arm gegenüber dem anderen Arm geschwenkt. Aufgrund dieser Schwenkbewegung bewegt sich das eine Preßteil längs eines Kreisbogens, wodurch es zu Problemen beim Preßvorgang auf dem geraden Rohr kommt.
Es ist ferner eine manuell zu bedienende Preßvorrichtung bekannt, die ähnlich wie eine Zange ausgebildet ist. Sie hat Betätigungsarme, die beim axialen Preßvorgang gegeneinander hin und her geschwenkt werden, wobei über eine Kette oder eine Ratsche das eine Preßteil in Richtung auf das andere Preßteil bewegt wird. Auch diese Vorrichtung hat große Abmessungen und ist unhandlich beim Einsatz.
Es ist eine weitere Vorrichtung bekannt, bei der das eine Preßteil an einer Schiebehülse vorgesehen ist, die auf einem Rohrstück in Richtung auf das andere Preßteil mittels Hydraulikmedium bewegbar ist. Von einem Ende des Rohrstückes steht senkrecht ein weiteres Rohrstück ab, durch das das Hydraulikmedium zugeführt wird. An das freie Ende dieses weiteren Rohrstückes ist der Hydraulikschlauch angeschlossen, der an ein im Raum angeordnetes Hydraulikaggregat angeschlossen ist. Von diesem weiteren Rohrstück steht senkrecht ein Griff ab, mit dem diese Vorrichtung gehalten werden kann. Infolge der beschriebenen Gestaltung läßt sich die Vorrichtung nur umständlich tragen, da der Griff am einen Ende und der Rohrstückträger für die Preßteile am anderen Ende des Rohres angeordnet sind. Es ist darum erheblicher Kraftaufwand notwendig, um die Vorrichtung während des Preßvorganges zu halten.
Weitere Preßvorrichtungen sind als Schiebezangen ausgebildet, bei denen Preßteile wiederum eine Schwenkbewegung ausführen, was zu Problemen bei geraden Rohren führt.
Es ist bekannt, eine solche Schwenkbewegung über einen zusätzlichen Hebelmechanismus in eine gerade Bewegung der Preßteile umzusetzen. Dadurch ist aber der konstruktive Aufwand einer solchen Vorrichtung hoch; insbesondere wird das Gewicht dieser Preßvorrichtung durch den zusätzlichen Hebelmechanismus stark erhöht, so daß die Handhabung beim Preßvorgang erschwert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß mit ihr bei konstruktiv einfacher Ausbildung und einfacher Handhabung eine einwandfreie Verpressung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als Elektrowerkzeug ausgebildet, bei der das Gehäuse, das Antriebselement für zumindest das eine Preßteil und die Preßeinheit hintereinander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausbildung. Aufgrund dieser Lage der einzelnen Teile kann die erfindungsgemäße Vorrichtung kompakt ausgebildet sein. Insbesondere ist dadurch auch eine optimale Gewichtverteilung der Vorrichtung möglich, so daß sie während des Preßvorganges mühelos getragen werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand dreier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verpressen von Werkstücken,
Fig. 2
einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3
in vergrößerter Darstellung und im Schnitt relativ zueinander bewegliche Preßteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5
im Schnitt einen Teil einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verpressen von Werkstücken,
Fig. 6
im Schnitt einen Teil einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verpressen von Werkstücken,
Fig. 7
in vergrößerter Darstellung und in bezug auf die Darstellung gemäß Fig. 6 um 90° verdrehter Lage die Preßeinheit der Vorrichtung gemäß Fig. 6,
Fig. 8
eine Stirnansicht eines Aufweitkopfes der Vorrichtung gemäß Fig. 6.
Mit der im folgenden im einzelnen beschriebenen Vorrichtung, die hauptsächlich im Sanitärbereich eingesetzt wird, werden Rohre, Rohrstücke und dergleichen unlösbar miteinander verbunden. Dabei findet ein plastischer Verformungsvorgang statt, durch den die feste Verbindung hergestellt wird. Je nach Ausbildung der Vorrichtung wird eine radiale oder eine axiale Preßtechnik eingesetzt. Bei der radialen Preßtechnik werden Rohre, Rohrstücke, Fittinge und dergleichen ineinander gesteckt und mit der Vorrichtung im Steckbereich eine radiale Verpressung vorgenommen. Bei der axialen Preßtechnik wird mit der Vorrichtung ein Preßring axial auf dem Rohr, Rohrstück, Fitting und dergleichen verschoben, wodurch über den Preßring eine radiale plastische Verformung stattfindet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist die Vorrichtung als tragbares Werkzeug ausgebildet, das bequem von der Bedienungsperson getragen werden kann. Die Vorrichtung hat ein Gehäuse 1, das vorteilhaft aus zwei lösbar miteinander verbundenen Gehäuseschalen besteht. Selbstverständlich kann das Gehäuse 1 auch aus mehr als zwei Gehäuseteilen zusammengesetzt sein. Das Gehäuse 1 ist etwa pistolenförmig ausgebildet und hat einen länglichen Gehäuseteil 2, in dem ein Hydraulikteil 3 (Fig. 2) eines Antriebes 4 untergebracht ist. Unterhalb des Gehäuseteiles 2 befindet sich ein in Achsrichtung längerer Gehäuseteil 5, in dem ein mechanischer Teil 6 des Antriebes 4 untergebracht ist. Vom Gehäuseteil 5 steht quer ein Griffteil 7 ab, der ebenfalls Teil des Gehäuses 1 ist und in dem ein elektrischer/elektronischer Teil 8 des Antriebes 4 liegt. Der Griffteil 7 ist gegenüber dem Gehäuseteil 5 zurückgesetzt. Die Längsachse 9 des Griffteiles 7 liegt unter einem stumpfen Winkel α zur Längsachse 10 des Gehäuseteiles 5. Die Längsachse 10 wiederum liegt parallel zur Längsachse 11 des Gehäuseteiles 2 (Fig. 1). Dem Griffteil 7 ist ein hohler Steg 12 vorgeschaltet, der sich etwa parallel zur Längsachse 9 des Griffteiles erstreckt und Abstand von ihm hat. Dadurch wird zwischen dem Griffteil 7 und dem Steg 12 eine Grifföffnung 13 gebildet. Der Steg 12 und der Griffteil 7 gehen über ein Querstück 14 ineinander über, das ebenfalls als Hohlteil ausgebildet ist.
Beim Preßvorgang wird die Vorrichtung vorzugsweise am Griffteil 7 gehalten, wobei der Benutzer, wie in Fig. 2 durch gestrichelte Kreise angedeutet ist, den Griffteil 7 umfaßt. Die Hand des Benutzer greift somit durch die Grifföffnung 13. Der Steg 12 schützt die Hand des Benutzers während des Preßvorganges. Am Übergang vom Griffteil 7 zum Gehäuseteil 5 ragt aus dem Griffteil 7 in die Grifföffnung 13 ein Schalter 15, der beim Umgreifen des Griffteiles 7 bequem mit dem Zeigefinger gedrückt werden kann, um den Antrieb 4 einzuschalten. Der Schalter 15 kann so ausgebildet sein, daß er während des Preßvorganges ständig gedrückt gehalten werden muß. Sobald der Schalter 15 freigegeben wird, wird der Antrieb 4 abgeschaltet. Es ist aber auch möglich, den Schalter 15 so auszubilden, daß er zum Einschalten des Antriebes gedrückt und zum Ausschalten ein zweites Mal gedrückt werden muß. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Bedienungsperson während des Preßvorganges nicht ständig den Schalter 15 gedrückt halten muß. Insbesondere für diesen Fall kann die Vorrichtung auch so gefaßt werden, daß die Hand den Griffteil 7 und den Steg 12 umgreift, wie in Fig. 2 durch weitere gestrichelte Kreise angedeutet ist. Um in diesem Fall der Hand einen sicheren Halt zu geben, sind der Gehäuseteil 5 sowie ein Teil des Steges 12 auf ihrer vom Griffteil 7 abgewandten Seite mit Griffmulden 16 versehen, so daß die Finger einen sicheren Halt am Gehäuse 1 finden.
Das Querstück 14 des Gehäuses 1 kann als Aufnahme für wenigstens einen Akku oder eine Batterie ausgebildet sein. Die Vorrichtung läßt sich aber auch über den Netzstrom betreiben. In diesem Fall ist ein (nicht dargestelltes) Netzkabel aus dem Gehäuse 1, vorzugsweise nach unten aus dem Querstück 14, herausgeführt.
Der elektrisch/elektronische Teil 8 des Antriebes 4 ist platzsparend im schmalen Griffteil 7 untergebracht. Über ihn wird der mechanische Antriebsteil 6 ein- bzw. ausgeschaltet. Dieser Antriebsteil 6 hat einen Elektromotor 17, dessen Achse 18 parallel zur Längsachse 10, vorteilhaft in der Längsachse liegt. Eine aus dem Motorgehäuse 19 ragende Motorwelle 20 ist mit einem nachgeschalteten Untersetzungsgetriebe 21 gekuppelt, das vorteilhaft ein Planetengetriebe ist. Das Untersetzungsgetriebe 21 ist vorteilhaft wenigstens zweistufig ausgebildet. Die bevorzugte Verwendung eines Planetengetriebes als Untersetzungsgetriebe 21 hat den Vorteil, daß es nur wenig Raum bei einem hohen Untersetzungsgrad benötigt. Darum kann das Untersetzungsgetriebe 21 äußerst platzsparend im Gehäuseteil 5 untergebracht werden. Die Längsachse 22 des Untersetzungsgetriebes liegt vorteilhaft fluchtend zur Längsachse 18 des Motors 17.
Eine Abtriebswelle 23 des Untersetzungsgetriebes 21 trägt außerhalb eines Gehäuses 25 des Untersetzungsgetriebes 21 ein Exzenterstück 24, auf dem unmittelbar oder unter Zwischenlage eines Zwischenringes ein elliptischer Ring 26 gelagert ist. Die Längsachse dieses elliptischen Ringes 26 erstreckt sich senkrecht zur Achse der Abtriebswelle 23 bzw. senkrecht zur Zeichenebene, während die kleine Achse in der Zeichenebene gemäß Fig. 2 liegt. Das Exzenterstück 24 oder der auf ihm sitzende runde Ring liegt an der Innenwand der senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Abschnitte des Ringes 26 an. Wird die Abtriebswelle 23 um ihre Achse gedreht, wird über das Exzenterstück 24 der Ring 26 in Richtung des Doppelpfeiles 27 in Fig. 2 in der Zeichenebene auf- und abbewegt. Ein solcher Exzenterantrieb ist bekannt und wird darum auch nicht näher beschrieben.
Der elliptische Ring 26 trägt einen Kolben 28, der vorteilhaft einstückig mit dem Ring 26 ausgebildet ist, aber auch an ihm befestigt sein kann. Der Kolben 28 ragt mit allseitigem Spiel aus einem dem Exzenterantrieb 23, 24, 26 aufnehmenden Gehäuse 30 in einen Kolbenraum 31, der vorteilhaft durch eine Bohrung in einem Hydraulikblock 32 gebildet ist. Er ist im Gehäuseteil 2 des Gehäuses 1 untergebracht und auf dem Gehäuse 30 des Exzenterantriebes 23, 24, 26 abgestützt und auf ihm befestigt. An einem Ende des Hydraulikblockes 32 ist ein Speicher 33 für Hydraulikmedium, vorzugsweise Hydrauliköl, vorgesehen. In dem dem Hydraulikblock 32 gegenüberliegenden Boden 34 des Speichers 33 befindet sich eine verschließbare Befüllöffnung 35, über die das Hydraulikmedium in den Speicher 33 eingebracht werden kann. In den Speicher 33 ragt ein Rückschlagventil 36, das eine senkrecht zum Kolbenraum 31 liegende Bohrung 37 gegen den Speicher 33 verschließt. Die kleineren Durchflußquerschnitt als der Kolben 31 aufweisende Bohrung 37 mündet in den Kolbenraum 31 an dem vom Exzenterantrieb 23, 24, 26 abgewandten Ende. In diesem Bereich mündet in den Kolbenraum 31 eine Zuführbohrung 38, die ebenfalls im Hydraulikblock 32 vorgesehen ist und sich senkrecht zum Kolbenraum 28 sowie vorteilhaft fluchtend zur Bohrung 37 erstreckt. Über die Zuführbohrung 38 wird in noch zu beschreibender Weise das Hydraulikmedium zur Betätigung eines Preßteiles 39 zugeführt.
Die Längsachse 85 des Hydraulikblockes 32 liegt vorteilhaft in der Längsachse 11 des Gehäuseteiles 2. Die beiden Bohrungen 37, 38 im Hydraulikblock 32 liegen vorteilhaft auf der vom Untersetzungsgetriebe 21 abgewandten Seite der Längsachse 39 des Hydraulikblockes 32. Der Kolbenraum 31 liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Quermittelebene des Hydraulikblockes 32. Der Kolben 28 ist abgedichtet im Kolbenraum 31 geführt und dient dazu, durch hin- und hergehende Bewegungen das Hydraulikmedium aus dem Speicher 33 anzusaugen und über die Zuführbohrung 38 der Preßeinheit 40 zuzuführen.
Der Hydraulikblock 32 hat, wie Fig. 3 zeigt, an dem vom Speicher 33 abgewandten Ende eine Vertiefung 41, in die die Preßeinheit 40 mit einem Ansatz 42 eingesetzt ist. Die Preßeinheit 40 ist durch Gewindestifte 43 in der Vertiefung 41 des Hydraulikblockes 42 lösbar befestigt. Der Ansatz 42 wird axial von einer Bohrung 44 durchsetzt, die bei montierter Preßeinheit 40 über eine Ringnut 87 in Strömungsverbindung mit der Zuführungsbohrung 38 des Hydraulikblockes 32 ist. Der Ansatz 42 ist durch wenigstens eine Ringdichtung 45 gegenüber der Innenwandung der Vertiefung 41 des Hydraulikblockes 32 abgedichtet, so daß das Hydraulikmedium nicht aus der Vertiefung 41 des Hydraulikblockes 32 nach außen treten kann.
Der Ansatz 42 steht von einem Boden 46 der Preßeinheit 40 zentrisch ab. Der Boden 46 ist plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich in einer senkrecht zur Längsachse 85 des Hydraulikblockes 32 liegenden Ebene. An seinem vom Griffteil 7 bzw. vom Steg 12 abgewandten Ende ist der Boden 46 mit einer senkrecht an ihn anschließenden Wand 47 verbunden, vorzugsweise einstückig mit ihr ausgebildet. Sie verbindet den Boden 46 mit einer parallel zu ihm liegenden Wand 48, die ebenfalls vorteilhaft einstückig mit der Wand 47 ausgebildet ist. Der Boden 46 und die beiden Wände 47, 48 sind an ihren oberhalb und unterhalb der Zeichenebene gemäß Fig. 3 liegenden Enden durch weitere Wände geschlossen. Sämtliche Wände sind einstückig ausgebildet und begrenzen einen zentrisch liegenden Zylinderraum 49 (Fig. 3 und 4), in dem ein Kolben 50 abgedichtet verschiebbar ist. Der Boden 46, die Wände 47, 48 sowie die diese verbindenden weiteren Wände bilden somit ein Gehäuse 51, in dem der Zylinderraum 49 vorgesehen ist. Das Gehäuse 51 hat, wie sich aus Fig. 4 ergibt, rechteckigen, insbesondere quadratischen Umriß, in Richtung der Achse 52 des Kolbens 50 gesehen. Das Gehäuse 51 trägt auf der vom Gehäuse 1 abgewandten Seite ein unbewegliches Preßteil 53, das dem anderen Preßteil 39 gegenüberliegt. Die beiden Preßteile 39, 53 sind gleich ausgebildet, jedoch spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Darum wird im folgenden nur das Preßteil 39 anhand von Fig. 4 näher erläutert.
Das Preßteil 39 ist bügelförmig ausgebildet und weist eine etwa halbzylindrische Aufnahme 54 für das zu verpressende Werkstück auf. Die Aufnahme 54 wird von einem in Ansicht gemäß Fig. 4 etwa halbkreisförmigen Bügel 55 begrenzt, von dem zwei zueinander parallele Schenkel 56, 57 abstehen, die durch einen Querbolzen 58 miteinander verbunden sind.
Die beiden Schenkel 56, 57 sind über den Querbolzen 58 mit einem Schlitten 59 verbunden, der in Draufsicht gemäß Fig. 4 U-Form hat. Er liegt mit flachen Schenkeln 60, 61 an zueinander parallelen Außenseiten 62, 63 des Gehäuses 51 flächig an. Die Außenseiten 62, 63 sind mit einem nach außen gerichteten Absatz 64, 65 versehen, denen entsprechende Absätze 66, 67 an den Innenseiten der Schenkel 60, 61 des Schlittens 59 zugeordnet sind. Die Absätze 64, 65; 66, 67 erstrecken sich über die Länge der Außenseiten 62, 63 bzw. der Schenkel 60, 61. Durch die Absätze ist sichergestellt, daß der Schlitten 59 nicht quer zu den Absätzen vom Gehäuse 51 abgezogen werden kann.
Der die beiden Schenkel 60, 61 verbindende Steg 68 des Schlittens 59 liegt an der Wand 48 des Gehäuses 51 an. In halber Breite steht vom Steg 68 ein Ansatz 69 auf der vom Gehäuse 51 abgewandten Seite ab, der zwischen die beiden Schenkel 56, 57 des Preßteiles 39 eingreift und der vom Querbolzen 58 durchsetzt ist. Die Schenkel 56, 57 liegen an den Außenseiten des Ansatzes 69 an. Außerdem liegen die Stirnseiten 70, 71 der beiden Schenkel 56, 57 am Steg 68 des Schlittens 59 an. Dadurch ist ein Verkippen oder Verkanten des Preßteiles 39 gegenüber dem Schlitten 59 ausgeschlossen.
Die beiden Schenkel 60, 61 des Schlittens 59 erstrecken sich nahezu über die gesamte Länge des Gehäuses 51. Es ist an seiner der Wand 47 gegenüberliegenden Seite offen. Sie wird durch einen plattenförmigen Träger 72 (Fig. 3) geschlossen, der die freien Enden der Schenkel 60, 61 miteinander verbindet und auf dem der Kolben 50 befestigt ist. Er ist aus Gewichtsgründen als Hohlkörper ausgebildet, der an einem Ende durch den Träger 72 geschlossen wird. Die Wände 46, 62, 63 des Gehäuses 51 begrenzen mit ihren freien Enden eine Vertiefung 73, in die der Träger 72 bei eingefahrenem Kolben 50 eingreift (Fig. 3). In dieser Stellung schlägt der Träger 72 am Boden 74 der Vertiefung 73 an. Die gegenüberliegende, durch das Hydraulikmedium beaufschlagbare Kolbenfläche 75 hat in dieser Stellung noch Abstand vom Boden 76 des Zylinderraumes 49. Dadurch ist gewährleistet, daß das Hydraulikmedium auch bei vollständig eingefahrenem Kolben 50 an die Kolbenfläche 75 gelangen kann.
Der Ansatz 69 des Schlittens 59 erstreckt sich, wie Fig. 3 zeigt, nur über einen Teil der Höhe des Gehäuses 51. Fig. 3 zeigt die Ausgangslage des Preßteiles 39, in der es den größten Abstand vom gegenüberliegenden Preßteil 53 hat, das im Unterschied zum Preßteil 39 starr, vorzugsweise einstückig mit dem Kolbengehäuse 51 ausgebildet ist. Beim Preßvorgang wird das Preßteil 39 gegen das Preßteil 53 bewegt. Der Schlitten 59 sorgt für eine einwandfreie, insbesondere verkantungsfreie Führung des Preßteiles 39 am Kolbengehäuse 51.
Die beiden Bügel 55 der Preßteile 39, 53 sind auf ihren voneinander abgewandten Seiten mit einer Versteifung 78, 79 versehen, die sich nahezu über den gesamten Umfang der Bügel 55 erstreckt und die von den Bügelenden aus in Richtung auf den Ansatz 69 stetig zunimmt. Dadurch haben die Versteifungen 78, 79, senkrecht zur Verschieberichtung des Preßteiles 39 gesehen (Fig. 3) dreieckförmigen Umriß. Aufgrund dieser Versteifungen 78,79 können sehr hohe Preßkräfte aufgebracht werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Bügel 55 der Preßteile 39, 53 unzulässig verformt werden.
Um das Hydraulikmedium in den Zylinderraum 49 zu leiten, erstreckt sich die Bohrung 44 (Fig. 3) bis in die Wand 46 des Kolbengehäuses 51. An das in dieser Wand 46 liegende Ende der Bohrung 44 schließt senkrecht eine in der Wand 46 verlaufende Bohrung 80, die bis zur Außenseite der Wand 47 des Kolbengehäuses 51 verläuft. Die Bohrung 80 läßt sich auf diese Weise einfach im Kolbengehäuse 51 herstellen. Die Bohrung 80 ist zur Außenseite der Wand 47 geschlossen.
Die Verbindung von der Bohrung in den Zylinderraum 49 erfolgt durch eine weitere Bohrung 81, die von der Außenseite der Wand 46 des Kolbengehäuses 51 bis in den Zylinderraum 49 wirkt. Somit läßt sich auch diese Bohrung 81 durch einen einfachen Fertigungsvorgang herstellen. Gegen die Außenseite der Gehäusewand 46 ist die Bohrung 81, welche die senkrecht zu ihr liegende Bohrung kreuzt, geschlossen.
Die Preßeinheit 40 läßt sich um die Achse 82 ihres Ansatzes 42 drehen. Hierzu ist der zylindrische Ansatz 42 an seiner Außenseite mit einer Ringnut 83 versehen, in welche die Gewindestifte 43 eingreifen. Dadurch ist die Preßeinheit 40 gegen Abheben vom Gehäuse 1 gesichert, läßt sich aber stufenlos um die Achse 82 drehen. Dies hat den Vorteil, daß die Preßteile 39, 53 für den Preßvorgang in die jeweils optimale Lage gebracht werden können.
Zu Beginn des Preßvorganges befindet sich das Preßteil 39 vorteilhaft in seiner in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausgangslage. Die beiden Bügel 55 der Preßteile 39, 53 liegen parallel zueinander. Mit der Preßeinheit 40 wird eine axiale Preßtechnik durchgeführt, die an sich bekannt ist. Hierbei wird beispielsweise ein Preßring und ein Quetschring über ein Rohr geschoben, in das eine Stützhülse gesteckt wird. Der Preßring wird nun mit Hilfe der Preßeinheit 40 axial über den Quetschring bis zu einem Anschlag an die Stützhülse (Fitting) gepreßt. Bei diesem axialen Verschieben des Preßringes erfolgt eine radiale Verpressung. Das Rohr wird so in die beiden Preßteile 39, 53 eingelegt, daß der zu verschiebende Preßring zwischen den beiden Preßteilen 39, 53 angeordnet ist und mit einem Ende am Preßteil 39 anliegt. Wenn das Preßteil 39 in Richtung auf das Preßteil 53 verschoben wird, nimmt die Gabel 55 des Preßteiles 39 den Preßring mit und verschiebt ihn über den auf dem Rohr befindlichen Quetschring, bis der Preßring an der Stützhülse zur Anlage kommt.
Die Stützhülse stützte sich hierbei axial an der Gabel 55 des Preßteiles 53 ab.
Um das Preßteil 39 zu verschieben, wird mit dem Schalter 15 der Motor 17 eingeschaltet. Die hohe Drehzahl der Motorwelle 20 wird durch das Untersetzungsgetriebe 21 in eine entsprechend niedrige Drehzahl der Antriebswelle 23 des Untersetzungsgetriebes 21 umgesetzt. Das auf der Abtriebswelle 23 sitzende Exzenterstück 24 führt hierbei eine Exzenterbewegung aus. Der elliptische Ring 26 wird hierbei in Pfeilrichtung 27 (Fig. 2) auf- und abbewegt, wodurch der Kolben 28 im Kolbenraum 31 des Hydraulikblockes 32 entsprechend auf und abbewegt wird. Bewegt sich der Kolben 29 aus der Stellung gemäß Fig. 2 nach unten, saugt er über das Rückschlagventil 36 und die Bohrung 37 Hydraulikmedium aus dem Speicher 33 an. Wird der Kolben 28 wieder nach oben verschoben, wird das Hydraulikmedium, das sich in der Bohrung 37 sowie im Kolbenraum 31 befindet, unter Druck gesetzt und über die Bohrungen 38, 44, 80, 81 in den Zylinderraum 49 gefördert. Der Kolben 50 wird hierbei unter Druck gesetzt, so daß er aus der Stellung gemäß den Fig. 2 und 3 nach unten bewegt wird. Über den Träger 72 und dem mit ihm verbundenen Schlitten 59 wird das Preßteil 39 in Richtung auf das gegenüberliegende Preßteil 53 bewegt. Die Gabel 55 des Preßteiles 39 nimmt den Preßring mit und verschiebt ihn über den Quetschring. Der im Hydraulikblock 32 befindliche Kolben 28 wird durch das Drehen des Exzenterstückes 24 ständig auf und ab bewegt, wobei er in der beschriebenen Weise jeweils das Hydraulikmedium in den Zylinderraum 49 fördert und den darin befindlichen Kolben 50 stetig nach unten verschiebt. Sobald der Preßring am Anschlag der Stützhülse zur Anlage kommt, wird der Motor 17 vorteilhaft automatisch abgeschaltet. Der Abschaltzeitpunkt läßt sich einfach dadurch feststellen, daß in der Anschlagstellung des Preßringes an der Stützhülse der zum weiteren Verschieben des Preßteiles 39 erforderliche Druck sprunghaft ansteigt, so daß dieser Druckanstieg erfaßt und zum Abschalten des Motors 17 herangezogen wird. Gleichzeitig wird durch den Druckanstieg ein (nicht dargestelltes) Druckbegrenzungsventil geöffnet, so daß das Hydraulikmedium aus dem Kolbenraum 49 über eine (nicht dargestellte) Rückführbohrung zum Speicher 33 zurückströmt. Dieser Rückströmvorgang wird dadurch ausgelöst, daß der Kolben 50 durch Federkraft in seine Ausgangslage gemäß Fig. 3 zurückgeschoben wird. Fig. 4 zeigt zwei Druckfedern 88, 89, die teilweise im Gehäuse 51 untergebracht sind und sich an den Schenkeln 60, 61 des Schlittens 59 abstützen. Das Rohr läßt sich ohne weiteres senkrecht zur Bewegungsrichtung des Preßteiles 39 aus der Preßeinheit 40 herausnehmen.
Die beschriebene Vorrichtung ist äußerst kompakt und vor allen Dingen gewichtsmäßig leicht ausgebildet. Das Gehäuse 1 mit dem darin untergebrachten Antrieb, der Kolben 50 und das Preßteil 39 liegen, quer zur Bewegungsrichtung des Preßteiles 39 gesehen, hintereinander. Dadurch ergibt sich eine kompakte Ausbildung und insbesondere eine optimale Gewichtsverteilung der Vorrichtung. Sie ist nicht kopflastig ausgebildet, so daß sie vom Benutzer während des Preßvorganges und auch danach bequem gehalten werden kann. Die Vorrichtung gewährleistet eine einfache Handhabung.
Ein wesentliches Merkmal dieser Vorrichtung ist auch darin zu sehen, daß die Achse 82 des Ansatzes 42, der ein Kupplungsstück der Preßeinheit 40 bildet, durch den maximalen Verstellbereich 84 (Fig. 3) des Preßteiles 39 verläuft. Die beiden Preßteile 39, 53 liegen dadurch zumindest teilweise beiderseits der Achse 82 des Ansatzes 42, wodurch sich eine hervorragende Gewichtsverteilung ergibt.
Das Kupplungsstück in Form des Ansatzes 42 gewährleistet eine optimale Verbindung zum Hydraulikblock 32, zumal im Ansatz 42 die Bohrung 44 vorgesehen ist, die nach dem Kupplungsvorgang mit der im Hydraulikblock 32 vorgesehenen Bohrung 38 über die Ringnut 87 in Leitungsverbindung gelangt. Es sind darum keine Schläuche oder Rohre als Verbindungsstücke notwendig, um das Hydraulikmedium vom Speicher 33 zur Preßeinheit 40 zu fördern. Vielmehr erfolgt die Förderung des Hydraulikmediums über ausschließlich innerhalb der Vorrichtung vorgesehene Bohrungen, so daß auch das Problem der Leckagen zumindest verringert ist. Da die Vorrichtung keine außenliegenden Schläuche und dergleichen aufweist, wird der Preßvorgang erheblich vereinfacht, da der Benutzer nicht auf umherliegende Verbindungsschläuche achten muß.
Der Kolben 50 liegt quer zur Achse 82 des Ansatzes 42. Auch diese Lage ergibt eine hervorragende Gewichtsverteilung, die zu einer optimalen Handhabung der Vorrichtung führt.
Da die Preßeinheit 40 drehbar ist, kann sie an Ort und Stelle an die zu verpressenden Teile durch entsprechende Drehbewegung angepaßt werden. So können mit der Preßeinheit 40 auch bereits montierte Rohre und dergleichen gepreßt werden, wobei in solchen Fällen die Preßeinheit 40 einfach an die Lage der montierten Rohre und dergleichen angepaßt werden kann.
Ein wesentliches Merkmal der Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Preßeinheit 40 um die Achse 82 des Ansatzes 42 drehbar ist. Vorteilhaft liegt die Achse 82 zumindest annähernd in einer Symmetrieebene der Preßeinheit 40, bezogen auf die in Fig. 3 dargestellte Ausgangsstellung des Preßteiles 39. Dadurch ändert sich die Gewichtsverteilung beim Drehen der Preßeinheit 40 nicht oder nur unwesentlich. Darum kann die Vorrichtung in jeder Lage der Preßeinheit 40 optimal gehalten werden.
Die Achse 82 des Ansatzes 42 liegt bevorzugt in der Achse 85 des Hydraulikblockes 32, die ihrerseits vorteilhaft mit der Längsachse 11 des Gehäuseteiles 2 zusammenhält. Hierdurch wird eine hervorragende Gewichtsverteilung erreicht, die zur einfachen Handhabung der Vorrichtung beim Preßvorgang führt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der mit den Preßteilen der Preßeinheit eine radiale Verpressung vorgenommen wird. In diesem Falle sind die beiden Preßteile 39, 53 der Preßeinheit 40, bezogen auf die vorige Ausführungsform, um 90° verdreht zueinander vorgesehen, so daß die Aufnahmen 54 ihrer beiden Gabeln 55 gegeneinander gerichtet sind. Fig. 5 zeigt die Endstellung des Preßteiles 39, in der seine Gabel an der Gabel 55 des vorrichtungsfesten Preßteiles 53 anliegt. Das Preßteil 39 ist entsprechend der vorherigen Ausführungsform fest mit dem Schlitten verbunden, von dem in Fig. 5 der Träger 72 zu erkennen ist, der den Kolben 50 trägt. Im übrigen ist diese Vorrichtung gleich ausgebildet wie die vorige Ausführungsform.
Zum radialen Verpressen wird in die Aufnahme 54 des Preßteiles 53 das entsprechende Rohr oder Rohrstück gelegt. Der Kolben 50 ist zu Beginn des Preßvorganges eingefahren, so daß das Preßteil 39 mit entsprechendem Abstand vom Preßteil 53 liegt. Wie anhand des vorigen Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert worden ist, wird der im Hydraulikblock 32 befindliche Kolben 28 ständig hin- und herbewegt, wobei er das Hydraulikmedium in den Zylinderraum 49 unter Druck fördert, wodurch der Kolben 50 in Fig. 5 nach unten verschoben wird. Hierbei wird das in der Aufnahme 54 des Preßteiles 53 liegende Rohr, Rohrstück, Stützhülse und dergleichen radial verpreßt. Fig. 5 zeigt das durch die beiden Preßteile 39, 53 radial verpreßte Werkstück 86.
Auch bei dieser Ausführungsform ergeben sich die gleichen Vorteile wie beim vorigen Ausführungsbeispiel.
Die beiden Ausführungsbeispiele sind jeweils als elektrohydraulische Werkzeuge ausgebildet, bei denen das eine Preßteil 39 durch Beaufschlagen des Kolbens 50 mittels Hydraulikmedium verschoben wird.
Bei einer einfacheren (nicht dargestellten) Ausführungsform kann die Verstellung des Preßteiles 39 auch mechanisch erfolgen, beispielsweise über einen Spindeltrieb. In diesem Falle ist ein Hydraulikmedium nicht erforderlich. Der Motor 17 treibt in diesem Falle über das Untersetzungsgetriebe 21 den Spindeltrieb an, durch den das Preßteil 39 gegenüber dem anderen Preßteil 53 verschoben wird.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine Vorrichtung, die entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen ebenfalls als elektrohydraulisches, tragbares Werkzeug ausgebildet ist. Mit den beiden Preßteilen 39, 53 der Preßeinheit 40 wird eine axiale Verpressung vorgenommen. Der Antrieb der Preßteile 39, 53 erfolgt in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4. Die Preßeinheit 40 hat den Ansatz 42, der in die Vertiefung 41 des Hydraulikblockes 32 eingreift. Im Gehäuse 51 der Preßeinheit 40 ist der Kolben 50 verschiebbar, der, wie anhand der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 beschrieben worden ist, durch Hydraulikmedium verschoben werden kann.
Die Preßteile 39, 53 sind wie bei den vorigen Ausführungsformen auswechselbar in entsprechenden Aufnahmen 88, 89 gehalten. Sie haben zylindrische Aufnahmeräume 90, 91, die zylindrische Zapfen 92, 93 der Preßteile 39, 53 formschlüssig aufnehmen. Die Zapfen 92, 93 sind jeweils mit einer in einer Radialebene liegenden Ringnut 94, 95 versehen, in die Rastelemente 96, 97, vorzugsweise Rastkugeln, eingreifen. Sie stehen unter der Kraft von jeweils einer Schraubendruckfeder 98, 99, die in einer Querbohrung 100, 101 der Aufnahmen 88, 89 untergebracht ist. Zur Sicherung des Rastelementes 96, 97 sind die Querbohrungen 100, 101 durch jeweils eine Stiftschraube 102, 103 geschlossen.
In der Einbaulage liegen die Preßteile 39, 53 mit einem Grundkörper 104, 105 auf der Stirnseite 106, 107 der Aufnahmen 88, 89 auf.
Die Preßteile 39, 53 sind vorteilhaft einstückig ausgebildet. Da die Zapfen 92, 93 der Preßteile 39, 53 Zylinderform haben, lassen sie sich im Vergleich zu herkömmlichen Preßteilen einfach und kostengünstig fertigen. Bei herkömmlichen Preßteilen besteht der Steckansatz aus einem an den Grundkörper anschließenden rechteckigen Ansatzteil und einen daran anschließenden zylindrischen Ansatzteil. Dadurch ist die Herstellung solcher Preßteile aufwendig und teuer. Die Ringnuten 94, 95 lassen sich ebenfalls einfach und kostengünstig an den Zapfen 92, 93 anbringen. Von Vorteil ist ferner, daß die Rastelemente nicht, wie bei den herkömmlichen Preßteilen, in den Preßteilen selbst, sondern in den werkzeugseitigen Aufnahmen 88, 89 untergebracht sind. Dadurch sind nur zwei Rastelemente 96, 97 erforderlich, um die unterschiedlichsten Preßteile 39, 53 in den Aufnahmen 88, 89 zu sichern. Da die Preßteile 39, 53 als Steckansatz lediglich die Zapfen 92, 93 haben, können sie einen verhältnismäßig großen Durchmesser haben, so daß sie auch größere Kräfte während des Preßvorganges aufnehmen können.
Vorteilhaft sind die Aufnahmen 88, 89 mit Abstützungen 108, 109 für die Preßteile 39, 53 versehen. Die Abstützungen 108, 109 sind so an den Aufnahmen 88, 89 vorgesehen, daß die Preßteile 39, 53 unter der beim Preßvorgang auftretenden Reaktionskraft an diesen Abstützungen abgestützt werden. Dadurch ergibt sich eine günstige Kraftübertragung während des Preßvorganges. Die Abstützungen 108, 109 sind vorteilhaft leistenförmig ausgebildet und stehen über die Stirnseite 106, 107 der Aufnahmen 88, 89 vor. Die Preßteile 39, 53 liegen mit ihren Grundkörpern 104, 105 an den Abstützungen 108, 109 an, die vorteilhaft einstückig mit der Aufnahme 88, 89 ausgebildet sind.
In die Aufnahmen 88, 89 lassen sich, je nach Größe der zu verpressenden Werkstücke, unterschiedlich große Preßteile 39, 53 einsetzen. Die Zapfen 92, 93 sind verhältnismäßig kurz, so daß die Preßteile 39, 53 eine gedrungene Bauform haben, wodurch sich auch eine günstige Kraftaufnahme und Kraftübertragung ergibt.
Die Zapfen 92, 93 sind exzentrisch in bezug auf den Grundkörper 104, 105 vorgesehen. Die Abstände 110, 111 (Fig. 6) zwischen der Achse 112 der Zapfen 92, 93 und den einander gegenüberliegenden Außenseiten 113, 114 der Grundkörper 104, 105 der Preßteile 39, 53 sind unterschiedlich. Dies hat den Vorteil, daß die Preßteile 39, 53 nicht seitenverkehrt in die Aufnahmen 88, 89 gesteckt werden können.
Die Preßteile 39, 53 sind im übrigen gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4. Die miteinander axial zu verpressenden Werkstücke werden in der beschriebenen Weise in die Preßteile 39, 53 eingelegt. Anschließend wird durch Betätigen des Schalters 15 (Fig. 1 und 2) der Motor 17 (Fig. 2) eingeschaltet, wodurch die beiden Preßteile 39, 53 relativ zueinander bewegt werden, wobei der axiale Preßvorgang stattfindet. Wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 verläuft die Achse 82 des Ansatzes 42 durch den maximalen Verstellbereich des Preßteiles 39. Die beiden Preßteile 39, 53 liegen dadurch zumindest teilweise beiderseits der Achse 82 des Ansatzes 42, wodurch sich eine optimale Gewichtsverteilung ergibt.
An die Preßeinheit 40 kann ein Rohraufweiter 115 angeschlossen werden. Er hat ein Gehäuse 116 (Fig. 7), das an beiden Enden offen ist und in dem ein Aufweitdorn 117 in bekannter Weise untergebracht ist. Das Gehäuse 116 weist an seinem der Preßeinheit 40 zugewandten Seite einen radial nach außen gerichteten Flansch 118 auf, mit dem der Rohraufweiter 115 lösbar an der Preßeinheit 40 befestigt werden kann. Die Achse des Rohraufweiters 115 fällt mit der Achse des Kolbens 50 zusammen.
Auf das von der Preßeinheit 40 abgewandte Ende des Gehäuses 116 ist eine Mutter 119 geschraubt, die Aufweitsegmente 120 enthält. Wie Fig. 8 zeigt, sind sechs Aufweitsegmente 120 vorgesehen, die bei eingefahrenem Aufweitdorn 117 mit ihren Seitenflächen aneinanderliegen. Die Aufweitsegmente 120 greifen mit radial nach außen ragenden Stegen 121 in einen Ringraum 122 ein, der an der Innenseite der Mutter 119 vorgesehen ist. Der Ringraum 122 ist radial so breit, daß die Aufweitsegmente 120 während des Aufweitvorganges ausreichend weit radial nach außen verschoben werden können. Im Ringraum 122 sind die Aufweitsegmente 120 axial lagegesichert.
Fig. 7 zeigt in der oberen Hälfte den Aufweitdorn 117 in seiner eingefahrenen Lage, in der die Aufweitsegmente 120 in bekannter Weise aneinanderliegen. Die untere Hälfte in Fig. 7 zeigt den Aufweitdorn 117 in seiner ausgefahrenen Lage. Die Aufweitsegmente 120 werden beim Ausfahren des Aufweitdorn 117 radial nach außen verfahren, wodurch das auf die Aufweitsegmente 120 gesteckte Rohr radial aufgeweitet wird. Die Aufweitsegmente 120 sind innenseitig jeweils mit einer Konusfläche 123 versehen, mit denen die Aufweitsegmente 120 am konischen Aufweitdorn 117 anliegen. Außenseitig sind die Aufweitsegmente 120 in bekannter Weise mit Zylinderteilflächen 124 versehen, die während des Aufweitvorganges an der Innenseite des aufzuweitenden Rohres anliegen.
Durch diesen optionalen Rohraufweiter 115 können vor dem Preßvorgang Rohre, falls notwenig, aufgeweitet werden. Hierzu wird das Rohr mit seinem einen Ende auf die Aufweitsegmente 120 gesteckt. Anschließend wird durch Betätigen des Schalters 15 der Motor 17 eingeschaltet, wodurch der Kolben 50 in der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Weise verfahren wird. Der Boden 76 des Kolbens 50 trifft beim Verschieben auf ein tellerartiges Endstück 125 des Aufweitdorns 117. Er wird dadurch aus seiner Ausgangslage (obere Hälfte in Fig. 7) ausgefahren, wodurch die Aufweitsegmente 120 radial nach außen verschoben werden und das Rohrende aufweiten. Sobald der Aufweitvorgang beendet ist, wird der Motor 17 abgeschaltet. Der Kolben 50 wird in der beschriebenen Weise durch Federkraft in seine Ausgangslage zurückgeschoben. Der Aufweitdorn 117 steht ebenfalls vorteilhaft unter Federkraft, so daß beim Zurückfahren des Kolbens 50 auch der Aufweitdorn 117 in seine Ausgangslage zurückgeschoben wird. Die Aufweitsegmente 120 stehen ebenfalls unter Federkraft, so daß die Aufweitsegmente beim Zurückfahren des Aufweitdorns 117 radial zusammengefahren werden.
Nach dem Aufweitvorgang wird das Rohr abgenommen und auf eine Stützhülse eines Fittings geschoben, der in das entsprechende Preßteil 39, 53 gelegt wird. In das andere Preßteil wird die mit dem Fitting zu verpressende, auf dem Rohr bereits aufgeschobene Preßhülse gelegt. Sie wird mit der Preßeinheit in der beschriebenen Weise auf das aufgeweitete, auf der Stützhülse befindliche Rohrende axial aufgepreßt.
Je nach Innendurchmesser des aufzuweitenden Rohres können auf das Gehäuse 116 des Rohraufweiters 115 Muttern 119 mit entsprechenden Aufweitsegmenten 120 geschraubt werden. Darüber hinaus kann der Benutzer der Vorrichtung, falls er den Rohraufweiter 115 nicht benötigt, von der Preßeinheit 40 jederzeit lösen.

Claims (50)

  1. Vorrichtung zum Aufbringen einer Preßkraft, mit einem Gehäuse, in dem ein Antrieb untergebracht ist, der einen Motor und ein von ihm angetriebenes Antriebselement aufweist, mit dem wenigstens eines von zwei Preßteilen beim Preßvorgang gegenüber dem anderen Preßteil einer Preßeinheit bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Elektrowerkzeug ausgebildet ist, und daß an das Gehäuse (1) des Elektrowerkzeuges hintereinander das Antriebselement (50) und die Preßeinheit (40) anschließen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (50) außerhalb des Gehäuses (1) des Elektrowerkzeuges liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Preßteil (39) durch einen vorteilhaft an einem das Antriebselement (50) aufnehmenden Gehäuse (51) geführten Schlitten (59) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (59) an der Außenseite (62, 63) des Gehäuses (51) geführt ist und dieses vorzugsweise wenigstens teilweise umgreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (59), in seiner Verfahrrichtung gesehen, U-förmig ausgebildet und vorzugsweise mit schenkelartigen Schlittenteilen (60, 61) an einander gegenüberliegenden Außenseiten (62, 63) des Gehäuses (51) geführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (59) quer zu seiner Verfahrrichtung am Gehäuse (51) lagegesichert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (50) ein durch ein Druckmedium beaufschlagbarer Kolben ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (59) mit dem Antriebselement (50) verbunden ist, das vorteilhaft auf einem Träger (72) sitzt, der mit dem Schlitten (59), vorzugsweise mit dessen Schlittenteilen (60, 61), verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (72) den Bewegungsweg des einen Preßteiles (39) in einer Richtung begrenzt und vorzugsweise in der einen Endlage des einen Preßteiles (39) an einem Anschlag des Gehäuses (51) anliegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (72) in der einen Endlage des einen Preßteiles (39) versenkt im Gehäuse (51) liegt.
  11. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinheit (40) mit wenigstens einem Anschlußstück (42) mit einem Teil (32) des Antriebes (4) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch das vorteilhaft quer vom
    Gehäuse (51) abstehende Anschlußstück (42) eine Zuleitung (44) für das Druckmedium zum Antriebselement (50) verläuft.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsachse (82) des Anschlußstückes (42) quer zur Bewegungsrichtung des einen Preßteiles (39) verläuft.
  14. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (82) des Anschlußstückes (42) durch den maximalen Verstellbereich (84) des einen Preßteiles (39) verläuft, und daß vorteilhaft in der einen Endstellung des einen Preßteiles (39) die Längsachse (82) des Anschlußstückes (42) etwa mittig zwischen den beiden Preßteilen (39, 53) verläuft.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (42) ein Kupplungsstück ist, mit dem die Preßeinheit (40) mit einem Teil (32 ) des Antriebes (4) kuppelbar ist, und daß vorteilhaft mit dem Kuppelvorgang die Leitungsverbindung vom Antrieb (4) zur Preßeinheit (40) herstellbar ist.
  16. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (52) des Antriebselementes (50) quer, vorzugsweise senkrecht zur Längsachse (82) des Anschlußstückes (42) liegt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (42) um seine Längsachse (82) drehbar mit dem Teil (32) des Antriebes (4) verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) des Elektrowerkzeuges zwei parallel nebeneinander liegende und vorzugsweise ineinander übergehende Gehäuseteile (2, 5) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gehäuseteil (5) auf der von der Preßeinheit (40) abgewandten Seite über den anderen Gehäuseteil (2) ragt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß vom einen Gehäuseteil (5) quer, vorzugsweise stumpfwinklig, ein Griff (7) absteht, der vorteilhaft einstückig mit den beiden Gehäuseteilen (2, 5) ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (42) an eine Druckmitteleinheit (32) anschließt, die im einen Gehäuseteil (2) untergebracht ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteleinheit (32) an wenigstens einen, vorzugsweise im einen Gehäuseteil (2) untergebrachten Speicher (33) für das Druckmedium angeschlossen ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteleinheit (32) wenigstens ein Pumpelement (28) aufweist, das vorzugsweise ein hin- und herbewegbarer Kolben ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine das Pumpelement (28) aufnehmende Kammer (31) mit dem Speicher (33) verbunden ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (33) durch wenigstens ein vorteilhaft beim Saughub des Pumpelementes (28) öffnendes und beim Druckhub schließendes Rückschlagventil (36) gegen eine Leitung (37) absperrbar ist.
  26. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 21 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteleinheit (32) und das Anschlußstück (42) der Preßeinheit (40) gleichachsig hintereinander liegen.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpelement (28) durch einen Exzenterantrieb (23, 24, 26) hin- und herbewegbar ist, der vorteilhaft in einem anderen Gehäuseteil (2,5) wie die Druckmitteleinheit (32) untergebracht ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteleinheit (32) und der vorzugsweise im Bereich zwischen der Druckmitteleinheit (32) und dem Griff (7) angeordnete Exzenterantrieb (23, 24, 26) übereinander angeordnet sind.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (23, 24, 26) durch den einen Antriebsteil (17) antreibbar ist, und daß vorzugsweise zwischen den Exzenterantrieb (23, 24, 26) und den Antriebsteil (17) ein vorteilhaft als Planetengetriebe ausgebildete Untersetzungsgetriebe (21) geschaltet ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (23, 24, 26), das Untersetzungsgetriebe (21) und der Antriebsteil (17) axial, vorzugsweise koaxial hintereinander angeordnet sind.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung (27) des Pumpelementes (28) parallel zur Bewegungsrichtung des einen Preßteiles (39) liegt.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement eine Spindel ist, die mit dem einen Preßteil (39) antriebsverbunden ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit der Preßeinheit (40) eine axiale Verpressung erfolgt.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit der Preßeinheit (40) eine radiale Verpressung erfolgt.
  35. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Preßteile (39, 53) mit einem zylindrischen Zapfen (92, 93) versehen sind, der eine Ringnut (94, 95) aufweist, in die wenigstens ein Rastelement (96, 97) eingreift.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (96, 97) in einer vorzugsweise in einer Aufnahme (88, 89) vorgesehenen Bohrung (100, 101) der Preßeinheit (40) vorgesehen ist, die vorteilhaft zwei Aufnahmen (88, 89) für die Preßteile (39, 53) hat.
  37. Vorrichtung nach Anspruche 36,
    dadurch gekennzeichnet, daß die eine Aufnahme (88, 89) mit dem Schlitten (59) und die andere Aufnahme (89, 88) mit dem Gehäuse (51) der Preßeinheit (40) verbunden ist.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (96, 97) eine unter Federkraft stehende Rastkugel ist.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (92, 93) von einem Grundkörper (104, 105) des vorteilhaft einstückig ausgebildeten Preßteiles (39, 53) absteht.
  40. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 39,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßteil (39, 53) gegen die beim Preßvorgang entstehende Reaktionskraft abgestützt ist.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßteil (39, 53) an wenigstens einer vorteilhaft leistenförmigen Abstützung (108, 109) der Aufnahme (88, 89) abgestützt ist.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (108, 109) an der Aufnahme (88, 89) vorgesehen und vorteilhaft einstückig mit der Aufnahme (88, 89) ausgebildet ist.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (108, 109) über die Stirnseite (106, 107) der Aufnahme (88, 89) ragt.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 43,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßteil (39, 53) mit seinem Grundkörper (104, 105) an der Abstützung (108, 109) anliegt.
  45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 44,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (112) des Zapfens (92, 93) der Preßteile (39, 53) exzentrisch von deren Grundkörper (104, 105) absteht und vorteilhaft von einander gegenüberliegenden Außenseiten (113, 114) des Grundkörpers (104, 105) der Preßteile (39, 53) unterschiedliche Abstände (110, 111) hat.
  46. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 45,
    dadurch gekennzeichnet, daß an die Preßeinheit (40) wenigstens ein Rohraufweiter (115) anschließbar ist.
  47. Vorrichtung nach Anspruch 46,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rohraufweiter (115) ein Gehäuse (116) aufweist, in dem ein Aufweitdorn (117) axial verschiebbar untergebracht ist.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 46 oder 47,
    dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise an die Preßeinheit (40) anschraubbare Rohraufweiter (115) mit Aufweitsegmenten (120) versehen ist, die mit dem Aufweitdorn (117) radial verschiebbar und vorteilhaft in einer Mutter (119) untergebracht sind, die auf das Gehäuse (116) des Rohraufweiters (115) aufschraubbar ist.
  49. Vorrichtung nach einem der Anspruch 47 oder 48,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufweitdorn (117) durch das Antriebselement (50) gegen Federkraft verschiebbar ist.
  50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 49,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Rohraufweiters
    (115) mit der Achse des Antriebselementes (50) zusammenfällt.
EP00110784A 1999-05-28 2000-05-20 Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft Revoked EP1055488B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924509 1999-05-28
DE19924509 1999-05-28
DE19949797A DE19949797A1 (de) 1999-05-28 1999-10-15 Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
DE19949797 1999-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1055488A2 true EP1055488A2 (de) 2000-11-29
EP1055488A3 EP1055488A3 (de) 2004-08-18
EP1055488B1 EP1055488B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=26053563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110784A Revoked EP1055488B1 (de) 1999-05-28 2000-05-20 Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6415641B1 (de)
EP (1) EP1055488B1 (de)
DE (1) DE50014538D1 (de)
ES (1) ES2288816T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007303A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Spreizzange
FR2962777A1 (fr) * 2010-07-19 2012-01-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pince pour inserer ou retirer l'axe d'une charniere
WO2014086464A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Rehau Ag + Co Werkzeugvorrichtung zum anschluss eines kunsstoffrohres oder eines metall-kunststoff-verbundrohres an einen fitting mit einer schiebe- oder pressh?lse
DE202014001763U1 (de) 2014-02-28 2015-05-29 Joiner's Bench Gmbh Werkzeug zur zerspanenden Bearbeitung eines Rohrelements an einem Ende, Werkzeuganordnung
WO2017025379A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Gustav Klauke Gmbh Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken
WO2022111998A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Hilti Aktiengesellschaft Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216213A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Klauke Gmbh Gustav Elektrohydraulisches Verpressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
US6668613B2 (en) * 2002-04-09 2003-12-30 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic compression tool and hydraulic compression tool motor
US7251980B2 (en) * 2005-04-13 2007-08-07 Latchtool Group Llc Hydraulically powered gripping tool
US7464578B2 (en) * 2005-06-03 2008-12-16 Fci Americas Technology, Inc. Hand-held, portable, battery-powered hydraulic tool
DE102007030644A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbares Handwerkzeug
CN101676052B (zh) * 2008-09-19 2013-10-30 德昌电机(深圳)有限公司 带力度感应装置的电钻
DE102008051284B3 (de) * 2008-10-10 2010-06-02 Uponor Innovation Ab Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres
DE102011011742A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Verfahren zum automatischen Steuern eines elektro-hydraulischen Presswerkzeuges
DE102011052852A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung
US8935948B1 (en) * 2013-02-17 2015-01-20 Jack T Gregory Electric-hydraulic riveter and crimper hand power tool
US9388885B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ideal Industries, Inc. Multi-tool transmission and attachments for rotary tool
US9975289B2 (en) 2016-07-27 2018-05-22 Black & Decker Inc. PEX expanding tool
EP3650176A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-13 Von Arx AG Pressmaschine
CN214443619U (zh) 2020-11-27 2021-10-22 米沃奇电动工具公司 电动螺纹杆切割机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494398A (en) * 1983-02-14 1985-01-22 Midas International Corporation Tubing expander apparatus
US5195354A (en) * 1989-03-31 1993-03-23 Japan Storage Battery Co., Ltd. Cam crank mechanism and motor driven hydraulic tool
US5272811A (en) * 1991-06-20 1993-12-28 Hydr'am Hydraulically controlled self-contained multifunctional tool such as shears/separator
US5305510A (en) * 1990-04-06 1994-04-26 Lokring Corporation Hydraulic assembly tool with improved load bearing arrangement for tube fittings
DE4446503C1 (de) * 1994-12-25 1996-05-15 Rothenberger Werkzeuge Masch Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
DE19621877A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Rehau Ag & Co Preßzange

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727417A (en) * 1995-09-22 1998-03-17 Greenlee Textron Inc. Portable battery powered crimper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494398A (en) * 1983-02-14 1985-01-22 Midas International Corporation Tubing expander apparatus
US5195354A (en) * 1989-03-31 1993-03-23 Japan Storage Battery Co., Ltd. Cam crank mechanism and motor driven hydraulic tool
US5305510A (en) * 1990-04-06 1994-04-26 Lokring Corporation Hydraulic assembly tool with improved load bearing arrangement for tube fittings
US5272811A (en) * 1991-06-20 1993-12-28 Hydr'am Hydraulically controlled self-contained multifunctional tool such as shears/separator
DE4446503C1 (de) * 1994-12-25 1996-05-15 Rothenberger Werkzeuge Masch Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
DE19621877A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Rehau Ag & Co Preßzange

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007303A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Spreizzange
DE102008007303B4 (de) * 2008-02-02 2009-12-10 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Spreizzange
FR2962777A1 (fr) * 2010-07-19 2012-01-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pince pour inserer ou retirer l'axe d'une charniere
WO2014086464A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Rehau Ag + Co Werkzeugvorrichtung zum anschluss eines kunsstoffrohres oder eines metall-kunststoff-verbundrohres an einen fitting mit einer schiebe- oder pressh?lse
CN104968475A (zh) * 2012-12-07 2015-10-07 雷奥两合股份公司 通过滑动套筒或加压套筒将塑料管或金属/塑料复合管连接到配件的工具装置
US9586310B2 (en) 2012-12-07 2017-03-07 Rehau Ag + Co Tool device for the connection of a plastic pipe or of a composite metal/plastic pipe to a fitting by way of a sliding sleeve or compression sleeve
RU2647068C2 (ru) * 2012-12-07 2018-03-13 Рехау Аг + Ко Инструмент для соединения пластиковой трубы или металлопластиковой композитной трубы с фитингом с помощью надвижной или обжимной гильзы
DE202014001763U1 (de) 2014-02-28 2015-05-29 Joiner's Bench Gmbh Werkzeug zur zerspanenden Bearbeitung eines Rohrelements an einem Ende, Werkzeuganordnung
EP2913128A1 (de) 2014-02-28 2015-09-02 Joiner's Bench GmbH Werkzeug und Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung eines Rohrelements an einem Ende
WO2017025379A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Gustav Klauke Gmbh Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken
US10888915B2 (en) 2015-08-10 2021-01-12 Gustav Klauke Gmbh Device for applying a pressing force, and a pair of pressing jaws
WO2022111998A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Hilti Aktiengesellschaft Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6415641B1 (en) 2002-07-09
EP1055488A3 (de) 2004-08-18
EP1055488B1 (de) 2007-08-08
ES2288816T3 (es) 2008-02-01
DE50014538D1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055488A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
EP2900397B1 (de) Hand-aufweitgerät und verfahren zum betreiben eines hand-aufweitgerätes
EP0628362B1 (de) Presswerkzeug
DE102018105402B4 (de) Demontagewerkzeug
DE3423283C2 (de)
DE10101440A1 (de) Preßzange
DE2505915A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden
DE1214512B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von rohrartigen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE1957235A1 (de) Schlagbohrmaschine mit ausschaltbarem Schlagwerk und mit einem Wechselgetriebe
DE4003201C2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Schmiede- und Transportmanipulatoren
DE1290999B (de) Vierwegkerbwerkzeug
DE102008003524B4 (de) Presswerkzeug
DE29703053U1 (de) Preßgerät
EP0598173B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
DE19949797A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
DE102004024279A1 (de) Universalsäge
EP2361701B1 (de) Hydraulische radiale Pressvorrichtung
DE4200020C1 (en) Hollow, cylindrical workpiece widening tool - has rack teeth on sliding mandrel meshing with teeth on hinged, L=shaped handle
DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
CH682379A5 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Werkstückes.
DE102007040895A1 (de) Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen
DE102005059388A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden
DE69901836T2 (de) Werkzeug mit selbstverriegelndem griff, auswechselbaren kopfstücken und spannvorrichtung zum befestigen an einem arbeitstisch
DE19730053C1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten der Enden rohrförmiger Werkstücke
DE3808889A1 (de) Automatisch beschickbarer schrauber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050114

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050308

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2288816

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG

Effective date: 20080508

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG

Effective date: 20080508

Opponent name: REHAU AG + CO

Effective date: 20080508

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG

Effective date: 20080508

Opponent name: REHAU AG + CO

Effective date: 20080508

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG

Effective date: 20080508

Opponent name: REHAU AG + CO

Effective date: 20080508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100520

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50014538

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50014538

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100527

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20110715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50014538

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110521