DE19949797A1 - Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft

Info

Publication number
DE19949797A1
DE19949797A1 DE19949797A DE19949797A DE19949797A1 DE 19949797 A1 DE19949797 A1 DE 19949797A1 DE 19949797 A DE19949797 A DE 19949797A DE 19949797 A DE19949797 A DE 19949797A DE 19949797 A1 DE19949797 A1 DE 19949797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
housing
drive
unit
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19949797A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH
Original Assignee
Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH filed Critical Rems-Werk Christian Foell und Soehne & Co GmbH
Priority to DE19949797A priority Critical patent/DE19949797A1/de
Priority to DE50014538T priority patent/DE50014538D1/de
Priority to EP00110784A priority patent/EP1055488B1/de
Priority to ES00110784T priority patent/ES2288816T3/es
Priority to US09/580,332 priority patent/US6415641B1/en
Publication of DE19949797A1 publication Critical patent/DE19949797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat ein Gehäuse, in dem ein Antrieb untergebracht ist, der einen Motor und ein von ihm angtriebenes Antriebselement aufweist. Mit ihm ist eines von zwei Preßteilen beim Preßvorgang gegenüber dem anderen Preßteil einer Preßeinheit bewegbar. DOLLAR A Um die Vorrichtung so auszubilden, daß mit ihr bei konstruktiv einfacher Ausbildung und einfacher Handhabung eine einwandfreie Verpressung gewährleistet ist, ist die Vorrichtung als Elektrowerkzeug ausgebildet. An das Gehäuse des Elektrowerkzeuges schließen hintereinander das Antriebselement und die Preßeinheit an. Dadurch ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausbildung. DOLLAR A Die Vorrichtung eignet sich zum Einsatz im sanitären Bereich zum unlösbaren Verbinden von Rohren, Rohrstücken und dergleichen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Preß­ kraft nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist beispielsweise bei der Verbindung von Rohren bekannt, diese durch einen Preßvorgang miteinander fest zu verbinden. Hierbei wer­ den eine radiale sowie eine axiale Preßtechnik angewendet. Bei der radialen Preßtechnik wird ein Preßfitting mit innen- oder außenlie­ gendem Dichtring von Hand auf bzw. in das Rohr gesteckt. Mit der als Preßzange ausgebildeten Vorrichtung wird der Preßfitting radial gepreßt.
Bei der axialen Preßtechnik ist es bekannt, einen Preßfitting aus Stützhülse und Druckhülse zu verwenden. Um Rohre miteinander zu verbinden, wird das eine Rohr zunächst aufgeweitet, bevor der Preß­ fitting in das aufgeweitete Rohrende gesteckt werden kann. Dieser zusätzliche Aufweitvorgang ist aufwendig und bedeutet einen zusätz­ lichen Arbeitsschritt. Die Druckhülse wird mit Hilfe der Vorrichtung axial bis zum Anschlag an den Fitting gepreßt. Bei einer anderen axialen Preßtechnik werden ein Preßring und ein Quetschring über das Rohr geschoben. Eine Stützhülse (Fitting) wird in das Rohr ge­ steckt und der Preßring mit Hilfe der Vorrichtung axial über den Quetschring bis zum Anschlag an der Stützhülse gepreßt. Bei dieser Technik ist ein vorheriges Aufweiten des Rohres nicht notwendig.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die zwei von einem Grundkörper ab­ stehende Arme aufweisen, die an ihren freien Enden jeweils ein Preßteil tragen. Die freien Enden der Arme sind durch eine Spindel miteinander verbunden, die mittels eines Ratschenschlüssels gedreht werden kann. Hierbei wird der eine Arm gegenüber dem anderen Arm geschwenkt. Aufgrund dieser Schwenkbewegung bewegt sich das eine Preßteil längs eines Kreisbogens, wodurch es zu Problemen beim Preßvorgang auf dem geraden Rohr kommt.
Es ist ferner eine manuell zu bedienende Preßvorrichtung bekannt, die ähnlich wie eine Zange ausgebildet ist. Sie hat Betätigungsarme, die beim axialen Preßvorgang gegeneinander hin und her ge­ schwenkt werden, wobei über eine Kette oder eine Ratsche das eine Preßteil in Richtung auf das andere Preßteil bewegt wird. Auch diese Vorrichtung hat große Abmessungen und ist unhandlich beim Ein­ satz.
Es ist eine weitere Vorrichtung bekannt, bei der das eine Preßteil an einer Schiebehülse vorgesehen ist, die auf einem Rohrstück in Rich­ tung auf das andere Preßteil mittels Hydraulikmedium bewegbar ist. Von einem Ende des Rohrstückes steht senkrecht ein weiteres Rohr­ stück ab, durch das das Hydraulikmedium zugeführt wird. An das freie Ende dieses weiteren Rohrstückes ist der Hydraulikschlauch angeschlossen, der an ein im Raum angeordnetes Hydraulikaggregat angeschlossen ist. Von diesem weiteren Rohrstück steht senkrecht ein Griff ab, mit dem diese Vorrichtung gehalten werden kann. Infolge der beschriebenen Gestaltung läßt sich die Vorrichtung nur umständ­ lich tragen, da der Griff am einen Ende und der Rohrstückträger für die Preßteile am anderen Ende des Rohres angeordnet sind. Es ist darum erheblicher Kraftaufwand notwendig, um die Vorrichtung wäh­ rend des Preßvorganges zu halten.
Weitere Preßvorrichtungen sind als Schiebezangen ausgebildet, bei denen Preßteile wiederum eine Schwenkbewegung ausführen, was zu Problemen bei geraden Rohren führt.
Es ist bekannt, eine solche Schwenkbewegung über einen zusätzli­ chen Hebelmechanismus in eine gerade Bewegung der Preßteile um­ zusetzen. Dadurch ist aber der konstruktive Aufwand einer solchen Vorrichtung hoch; insbesondere wird das Gewicht dieser Preßvorrich­ tung durch den zusätzlichen Hebelmechanismus stark erhöht, so daß die Handhabung beim Preßvorgang erschwert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vor­ richtung so auszubilden, daß mit ihr bei konstruktiv einfacher Ausbil­ dung und einfacher Handhabung eine einwandfreie Verpressung ge­ währleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfin­ dungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als Elektrowerkzeug ausgebil­ det, bei der das Gehäuse, das Antriebselement für zumindest das eine Preßteil und die Preßeinheit hintereinander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausbildung. Aufgrund dieser Lage der einzelnen Teile kann die erfindungsgemäße Vorrich­ tung kompakt ausgebildet sein. Insbesondere ist dadurch auch eine optimale Gewichtsverteilung der Vorrichtung möglich, so daß sie wäh­ rend des Preßvorganges mühelos getragen werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand dreier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verpressen von Werkstücken,
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ge­ mäß Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt relativ zueinan­ der bewegliche Preßteile der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5 im Schnitt einen Teil einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verpressen von Werkstücken,
Fig. 6 im Schnitt einen Teil einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verpressen von Werkstücken,
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung und in bezug auf die Darstellung gemäß Fig. 6 um 90° verdrehter Lage die Preßeinheit der Vorrichtung gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Stirnansicht eines Aufweitkopfes der Vorrichtung ge­ mäß Fig. 6.
Mit der im folgenden im einzelnen beschriebenen Vorrichtung, die hauptsächlich im Sanitärbereich eingesetzt wird, werden Rohre, Rohrstücke und dergleichen unlösbar miteinander verbunden. Dabei findet ein plastischer Verformungsvorgang statt, durch den die feste Verbindung hergestellt wird. Je nach Ausbildung der Vorrichtung wird eine radiale oder eine axiale Preßtechnik eingesetzt. Bei der radialen Preßtechnik werden Rohre, Rohrstücke, Fittinge und dergleichen in­ einander gesteckt und mit der Vorrichtung im Steckbereich eine ra­ diale Verpressung vorgenommen. Bei der axialen Preßtechnik wird mit der Vorrichtung ein Preßring axial auf dem Rohr, Rohrstück, Fit­ ting und dergleichen verschoben, wodurch über den Preßring eine radiale plastische Verformung stattfindet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist die Vorrichtung als tragbares Werkzeug ausgebildet, das bequem von der Bedienungs­ person getragen werden kann. Die Vorrichtung hat ein Gehäuse 1, das vorteilhaft aus zwei lösbar miteinander verbundenen Gehäuse­ schalen besteht. Selbstverständlich kann das Gehäuse 1 auch aus mehr als zwei Gehäuseteilen zusammengesetzt sein. Das Gehäuse 1 ist etwa pistolenförmig ausgebildet und hat einen länglichen Gehäu­ seteil 2, in dem ein Hydraulikteil 3 (Fig. 2) eines Antriebes 4 unterge­ bracht ist. Unterhalb des Gehäuseteiles 2 befindet sich ein in Achs­ richtung längerer Gehäuseteil 5, in dem ein mechanischer Teil 6 des Antriebes 4 untergebracht ist. Vom Gehäuseteil 5 steht quer ein Griff­ teil 7 ab, der ebenfalls Teil des Gehäuses 1 ist und in dem ein elek­ trischer/elektronischer Teil 8 des Antriebes 4 liegt. Der Griffteil 7 ist gegenüber dem Gehäuseteil 5 zurückgesetzt. Die Längsachse 9 des Griffteiles 7 liegt unter einem stumpfen Winkel α zur Längsachse 10 des Gehäuseteiles 5. Die Längsachse 10 wiederum liegt parallel zur Längsachse 11 des Gehäuseteiles 2 (Fig. 1). Dem Griffteil 7 ist ein hohler Steg 12 vorgeschaltet, der sich etwa parallel zur Längsachse 9 des Griffteiles erstreckt und Abstand von ihm hat. Dadurch wird zwischen dem Griffteil 7 und dem Steg 12 eine Grifföffnung 13 gebil­ det. Der Steg 12 und der Griffteil 7 gehen über ein Querstück 14 in­ einander über, das ebenfalls als Hohlteil ausgebildet ist.
Beim Preßvorgang wird die Vorrichtung vorzugsweise am Griffteil 7 gehalten, wobei der Benutzer, wie in Fig. 2 durch gestrichelte Kreise angedeutet ist, den Griffteil 7 umfaßt. Die Hand des Benutzers greift somit durch die Grifföffnung 13. Der Steg 12 schützt die Hand des Benutzers während des Preßvorganges. Am Übergang vom Griffteil 7 zum Gehäuseteil 5 ragt aus dem Griffteil 7 in die Grifföffnung 13 ein Schalter 15, der beim Umgreifen des Griffteiles 7 bequem mit dem Zeigefinger gedrückt werden kann, um den Antrieb 4 einzuschalten. Der Schalter 15 kann so ausgebildet sein, daß er während des Preß­ vorganges ständig gedrückt gehalten werden muß. Sobald der Schal­ ter 15 freigegeben wird, wird der Antrieb 4 abgeschaltet. Es ist aber auch möglich, den Schalter 15 so auszubilden, daß er zum Einschal­ ten des Antriebes gedrückt und zum Ausschalten ein zweites Mal ge­ drückt werden muß. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Bedienungsperson während des Preßvorganges nicht ständig den Schalter 15 gedrückt halten muß. Insbesondere für diesen Fall kann die Vorrichtung auch so gefaßt werden, daß die Hand den Griffteil 7 und den Steg 12 umgreift, wie in Fig. 2 durch weitere gestrichelte Kreise angedeutet ist. Um in diesem Fall der Hand einen sicheren Halt zu geben, sind der Gehäuseteil 5 sowie ein Teil des Steges 12 auf ihrer vom Griffteil 7 abgewandten Seite mit Griffmulden 16 verse­ hen, so daß die Finger einen sicheren Halt am Gehäuse 1 finden.
Das Querstück 14 des Gehäuses 1 kann als Aufnahme für wenig­ stens einen Akku oder eine Batterie ausgebildet sein. Die Vorrichtung läßt sich aber auch über den Netzstrom betreiben. In diesem Fall ist ein (nicht dargestelltes) Netzkabel aus dem Gehäuse 1, vorzugswei­ se nach unten aus dem Querstück 14, herausgeführt.
Der elektrisch/elektronische Teil 8 des Antriebes 4 ist platzsparend im schmalen Griffteil 7 untergebracht. Über ihn wird der mechanische Antriebsteil 6 ein- bzw. ausgeschaltet. Dieser Antriebsteil 6 hat einen Elektromotor 17, dessen Achse 18 parallel zur Längsachse 10, vor­ teilhaft in der Längsachse liegt. Eine aus dem Motorgehäuse 19 ra­ gende Motorwelle 20 ist mit einem nachgeschalteten Untersetzungs­ getriebe 21 gekuppelt, das vorteilhaft ein Planetengetriebe ist. Das Untersetzungsgetriebe 21 ist vorteilhaft wenigstens zweistufig aus­ gebildet. Die bevorzugte Verwendung eines Planetengetriebes als Untersetzungsgetriebe 21 hat den Vorteil, daß es nur wenig Raum bei einem hohen Untersetzungsgrad benötigt. Darum kann das Un­ tersetzungsgetriebe 21 äußerst platzsparend im Gehäuseteil 5 unter­ gebracht werden. Die Längsachse 22 des Untersetzungsgetriebes liegt vorteilhaft fluchtend zur Längsachse 18 des Motors 17.
Eine Abtriebswelle 23 des Untersetzungsgetriebes 21 trägt außerhalb eines Gehäuses 25 des Untersetzungsgetriebes 21 ein Exzenterstück 24, auf dem unmittelbar oder unter Zwischenlage eines Zwischenrin­ ges ein elliptischer Ring 26 gelagert ist. Die Längsachse dieses ellip­ tischen Ringes 26 erstreckt sich senkrecht zur Achse der Abtriebs­ welle 23 bzw. senkrecht zur Zeichenebene, während die kleine Achse in der Zeichenebene gemäß Fig. 2 liegt. Das Exzenterstück 24 oder der auf ihm sitzende runde Ring liegt an der Innenwand der senk­ recht zur Zeichenebene verlaufenden Abschnitte des Ringes 26 an. Wird die Abtriebswelle 23 um ihre Achse gedreht, wird über das Ex­ zenterstück 24 der Ring 26 in Richtung des Doppelpfeiles 27 in Fig. 2 in der Zeichenebene auf- und abbewegt. Ein solcher Exzenterantrieb ist bekannt und wird darum auch nicht näher beschrieben.
Der elliptische Ring 26 trägt einen Kolben 28, der vorteilhaft einstüc­ kig mit dem Ring 26 ausgebildet ist, aber auch an ihm befestigt sein kann. Der Kolben 28 ragt mit allseitigem Spiel aus einem dem Exzen­ terantrieb 23, 24, 26 aufnehmenden Gehäuse 30 in einen Kolben­ raum 31, der vorteilhaft durch eine Bohrung in einem Hydraulikblock 32 gebildet ist. Er ist im Gehäuseteil 2 des Gehäuses 1 untergebracht und auf dem Gehäuse 30 des Exzenterantriebes 23, 24, 26 abge­ stützt und auf ihm befestigt. An einem Ende des Hydraulikblockes 32 ist ein Speicher 33 für Hydraulikmedium, vorzugsweise Hydrauliköl, vorgesehen. In dem dem Hydraulikblock 32 gegenüberliegenden Bo­ den 34 des Speichers 33 befindet sich eine verschließbare Befüllöff­ nung 35, über die das Hydraulikmedium in den Speicher 33 einge­ bracht werden kann. In den Speicher 33 ragt ein Rückschlagventil 36, das eine senkrecht zum Kolbenraum 31 liegende Bohrung 37 gegen den Speicher 33 verschließt. Die kleineren Durchflußquerschnitt als der Kolben 31 aufweisende Bohrung 37 mündet in den Kolbenraum 31 an dem vom Exzenterantrieb 23, 24, 26 abgewandten Ende. In diesem Bereich mündet in den Kolbenraum 31 eine Zuführbohrung 38, die ebenfalls im Hydraulikblock 32 vorgesehen ist und sich senk­ recht zum Kolbenraum 28 sowie vorteilhaft fluchtend zur Bohrung 37 erstreckt. Über die Zuführbohrung 38 wird in noch zu beschreibender Weise das Hydraulikmedium zur Betätigung eines Preßteiles 39 zu­ geführt.
Die Längsachse 85 des Hydraulikblockes 32 liegt vorteilhaft in der Längsachse 11 des Gehäuseteiles 2. Die beiden Bohrungen 37, 38 im Hydraulikblock 32 liegen vorteilhaft auf der vom Untersetzungsge­ riebe 21 abgewandten Seite der Längsachse 39 des Hydraulikbloc­ kes 32. Der Kolbenraum 31 liegt im dargestellten Ausführungsbei­ spiel in einer Quermittelebene des Hydraulikblockes 32. Der Kolben 28 ist abgedichtet im Kolbenraum 31 geführt und dient dazu, durch hin- und hergehende Bewegungen das Hydraulikmedium aus dem Speicher 33 anzusaugen und über die Zuführbohrung 38 der Preß­ einheit 40 zuzuführen.
Der Hydraulikblock 32 hat, wie Fig. 3 zeigt, an dem vom Speicher 33 abgewandten Ende eine Vertiefung 41, in die die Preßeinheit 40 mit einem Ansatz 42 eingesetzt ist. Die Preßeinheit 40 ist durch Gewin­ destifte 43 in der Vertiefung 41 des Hydraulikblockes 42 lösbar befe­ stigt. Der Ansatz 42 wird axial von einer Bohrung 44 durchsetzt, die bei montierter Preßeinheit 40 über eine Ringnut 87 in Strömungsver­ bindung mit der Zuführungsbohrung 38 des Hydraulikblockes 32 ist. Der Ansatz 42 ist durch wenigstens eine Ringdichtung 45 gegenüber der Innenwandung der Vertiefung 41 des Hydraulikblockes 32 abge­ dichtet, so daß das Hydraulikmedium nicht aus der Vertiefung 41 des Hydraulikblockes 32 nach außen treten kann.
Der Ansatz 42 steht von einem Boden 46 der Preßeinheit 40 zen­ trisch ab. Der Boden 46 ist plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich in einer senkrecht zur Längsachse 85 des Hydraulikblockes 32 liegenden Ebene. An seinem vom Griffteil 7 bzw. vom Steg 12 abge­ wandten Ende ist der Boden 46 mit einer senkrecht an ihn anschlie­ ßenden Wand 47 verbunden, vorzugsweise einstückig mit ihr ausge­ bildet. Sie verbindet den Boden 46 mit einer parallel zu ihm liegenden Wand 48, die ebenfalls vorteilhaft einstückig mit der Wand 47 ausge­ bildet ist. Der Boden 46 und die beiden Wände 47, 48 sind an ihren oberhalb und unterhalb der Zeichenebene gemäß Fig. 3 liegenden Enden durch weitere Wände geschlossen. Sämtliche Wände sind einstückig ausgebildet und begrenzen einen zentrisch liegenden Zy­ linderraum 49 (Fig. 3 und 4), in dem ein Kolben 50 abgedichtet ver­ schiebbar ist. Der Boden 46, die Wände 47, 48 sowie die diese ver­ bindenden weiteren Wände bilden somit ein Gehäuse 51, in dem der Zylinderraum 49 vorgesehen ist. Das Gehäuse 51 hat, wie sich aus Fig. 4 ergibt, rechteckigen, insbesondere quadratischen Umriß, in Richtung der Achse 52 des Kolbens 50 gesehen. Das Gehäuse 51 trägt auf der vom Gehäuse 1 abgewandten Seite ein unbewegliches Preßteil 53, das dem anderen Preßteil 39 gegenüberliegt. Die beiden Preßteile 39, 53 sind gleich ausgebildet, jedoch spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Darum wird im folgenden nur das Preßteil 39 anhand von Fig. 4 näher erläutert.
Das Preßteil 39 ist bügelförmig ausgebildet und weist eine etwa halb­ zylindrische Aufnahme 54 für das zu verpressende Werkstück auf. Die Aufnahme 54 wird von einem in Ansicht gemäß Fig. 4 etwa halb­ kreisförmigen Bügel 55 begrenzt, von dem zwei zueinander parallele Schenkel 56, 57 abstehen, die durch einen Querbolzen 58 miteinan­ der verbunden sind.
Die beiden Schenkel 56, 57 sind über den Querbolzen 58 mit einem Schlitten 59 verbunden, der in Draufsicht gemäß Fig. 4 U-Form hat. Er liegt mit flachen Schenkeln 60, 61 an zueinander parallelen Au­ ßenseiten 62, 63 des Gehäuses 51 flächig an. Die Außenseiten 62, 63 sind mit einem nach außen gerichteten Absatz 64, 65 versehen, denen entsprechende Absätze 66, 67 an den Innenseiten der Schen­ kel 60, 61 des Schlittens 59 zugeordnet sind. Die Absätze 64, 65; 66, 67 erstrecken sich über die Länge der Außenseiten 62, 63 bzw. der Schenkel 60, 61. Durch die Absätze ist sichergestellt, daß der Schlit­ ten 59 nicht quer zu den Absätzen vom Gehäuse 51 abgezogen wer­ den kann.
Der die beiden Schenkel 60, 61 verbindende Steg 68 des Schlittens 59 liegt an der Wand 48 des Gehäuses 51 an. In halber Breite steht vom Steg 68 ein Ansatz 69 auf der vom Gehäuse 51 abgewandten Seite ab, der zwischen die beiden Schenkel 56, 57 des Preßteiles 39 eingreift und der vom Querbolzen 58 durchsetzt ist. Die Schenkel 56, 57 liegen an den Außenseiten des Ansatzes 69 an. Außerdem liegen die Stirnseiten 70, 71 der beiden Schenkel 56, 57 am Steg 68 des Schlittens 59 an. Dadurch ist ein Verkippen oder Verkanten des Preßteiles 39 gegenüber dem Schlitten 59 ausgeschlossen.
Die beiden Schenkel 60, 61 des Schlittens 59 erstrecken sich nahezu über die gesamte Länge des Gehäuses 51. Es ist an seiner der Wand 47 gegenüberliegenden Seite offen. Sie wird durch einen plattenför­ migen Träger 72 (Fig. 3) geschlossen, der die freien Enden der Schenkel 60, 61 miteinander verbindet und auf dem der Kolben 50 befestigt ist. Er ist aus Gewichtsgründen als Hohlkörper ausgebildet, der an einem Ende durch den Träger 72 geschlossen wird. Die Wän­ de 46, 62, 63 des Gehäuses 51 begrenzen mit ihren freien Enden ei­ ne Vertiefung 73, in die der Träger 72 bei eingefahrenem Kolben 50 eingreift (Fig. 3). In dieser Stellung schlägt der Träger 72 am Boden 74 der Vertiefung 73 an. Die gegenüberliegende, durch das Hydrau­ likmedium beaufschlagbare Kolbenfläche 75 hat in dieser Stellung noch Abstand vom Boden 76 des Zylinderraumes 49. Dadurch ist ge­ währleistet, daß das Hydraulikmedium auch bei vollständig eingefah­ renem Kolben 50 an die Kolbenfläche 75 gelangen kann.
Der Ansatz 69 des Schlittens 59 erstreckt sich, wie Fig. 3 zeigt, nur über einen Teil der Höhe des Gehäuses 51. Fig. 3 zeigt die Aus­ gangslage des Preßteiles 39, in der es den größten Abstand vom ge­ genüberliegenden Preßteil 53 hat, das im Unterschied zum Preßteil 39 starr, vorzugsweise einstückig mit dem Kolbengehäuse 51 ausge­ bildet ist. Beim Preßvorgang wird das Preßteil 39 gegen das Preßteil 53 bewegt. Der Schlitten 59 sorgt für eine einwandfreie, insbesonde­ re verkantungsfreie Führung des Preßteiles 39 am Kolbengehäuse 51.
Die beiden Bügel 55 der Preßteile 39, 53 sind auf ihren voneinander abgewandten Seiten mit einer Versteifung 78, 79 versehen, die sich nahezu über den gesamten Umfang der Bügel 55 erstreckt und die von den Bügelenden aus in Richtung auf den Ansatz 69 stetig zu­ nimmt. Dadurch haben die Versteifungen 78, 79, senkrecht zur Ver­ schieberichtung des Preßteiles 39 gesehen (Fig. 3) dreieckförmigen Umriß. Aufgrund dieser Versteifungen 78, 79 können sehr hohe Preß­ kräfte aufgebracht werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Bü­ gel 55 der Preßteile 39, 53 unzulässig verformt werden.
Um das Hydraulikmedium in den Zylinderraum 49 zu leiten, erstreckt sich die Bohrung 44 (Fig. 3) bis in die Wand 46 des Kolbengehäuses 51. An das in dieser Wand 46 liegende Ende der Bohrung 44 schließt senkrecht eine in der Wand 46 verlaufende Bohrung 80, die bis zur Außenseite der Wand 47 des Kolbengehäuses 51 verläuft. Die Boh­ rung 80 läßt sich auf diese Weise einfach im Kolbengehäuse 51 her­ stellen. Die Bohrung 80 ist zur Außenseite der Wand 47 geschlossen. Die Verbindung von der Bohrung in den Zylinderraum 49 erfolgt durch eine weitere Bohrung 81, die von der Außenseite der Wand 46 des Kolbengehäuses 51 bis in den Zylinderraum 49 wirkt. Somit läßt sich auch diese Bohrung 81 durch einen einfachen Fertigungsvorgang herstellen. Gegen die Außenseite der Gehäusewand 46 ist die Boh­ rung 81, welche die senkrecht zu ihr liegende Bohrung kreuzt, ge­ schlossen.
Die Preßeinheit 40 läßt sich um die Achse 82 ihres Ansatzes 42 dre­ hen. Hierzu ist der zylindrische Ansatz 42 an seiner Außenseite mit einer Ringnut 83 versehen, in welche die Gewindestifte 43 eingreifen. Dadurch ist die Preßeinheit 40 gegen Abheben vom Gehäuse 1 gesi­ chert, läßt sich aber stufenlos um die Achse 82 drehen. Dies hat den Vorteil, daß die Preßteile 39, 53 für den Preßvorgang in die jeweils optimale Lage gebracht werden können.
Zu Beginn des Preßvorganges befindet sich das Preßteil 39 vorteil­ haft in seiner in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausgangslage. Die beiden Bügel 55 der Preßteile 39, 53 liegen parallel zueinander. Mit der Preßeinheit 40 wird eine axiale Preßtechnik durchgeführt, die an sich bekannt ist. Hierbei wird beispielsweise ein Preßring und ein Quetschring über ein Rohr geschoben, in das eine Stützhülse ge­ steckt wird. Der Preßring wird nun mit Hilfe der Preßeinheit 40 axial über den Quetschring bis zu einem Anschlag an die Stützhülse (Fit­ ting) gepreßt. Bei diesem axialen Verschieben des Preßringes erfolgt eine radiale Verpressung. Das Rohr wird so in die beiden Preßteile 39, 53 eingelegt, daß der zu verschiebende Preßring zwischen den beiden Preßteilen 39, 53 angeordnet ist und mit einem Ende am Preßteil 39 anliegt. Wenn das Preßteil 39 in Richtung auf das Preß­ teil 53 verschoben wird, nimmt die Gabel 55 des Preßteiles 39 den Preßring mit und verschiebt ihn über den auf dem Rohr befindlichen Quetschring, bis der Preßring an der Stützhülse zur Anlage kommt. Die Stützhülse stützte sich hierbei axial an der Gabel 55 des Preßtei­ les 53 ab.
Um das Preßteil 39 zu verschieben, wird mit dem Schalter 15 der Mo­ tor 17 eingeschaltet. Die hohe Drehzahl der Motorwelle 20 wird durch das Untersetzungsgetriebe 21 in eine entsprechend niedrige Dreh­ zahl der Antriebswelle 23 des Untersetzungsgetriebes 21 umgesetzt. Das auf der Abtriebswelle 23 sitzende Exzenterstück 24 führt hierbei eine Exzenterbewegung aus. Der elliptische Ring 26 wird hierbei in Pfeilrichtung 27 (Fig. 2) auf- und abbewegt, wodurch der Kolben 28 im Kolbenraum 31 des Hydraulikblockes 32 entsprechend auf und abbewegt wird. Bewegt sich der Kolben 29 aus der Stellung gemäß Fig. 2 nach unten, saugt er über das Rückschlagventil 36 und die Bohrung 37 Hydraulikmedium aus dem Speicher 33 an. Wird der Kol­ ben 28 wieder nach oben verschoben, wird das Hydraulikmedium, das sich in der Bohrung 37 sowie im Kolbenraum 31 befindet, unter Druck gesetzt und über die Bohrungen 38, 44, 80, 81 in den Zylinder­ raum 49 gefördert. Der Kolben 50 wird hierbei unter Druck gesetzt, so daß er aus der Stellung gemäß den Fig. 2 und 3 nach unten be­ wegt wird. Über den Träger 72 und dem mit ihm verbundenen Schlit­ ten 59 wird das Preßteil 39 in Richtung auf das gegenüberliegende Preßteil 53 bewegt. Die Gabel 55 des Preßteiles 39 nimmt den Preß­ ring mit und verschiebt ihn über den Quetschring. Der im Hydraulik­ block 32 befindliche Kolben 28 wird durch das Drehen des Exzenter­ stückes 24 ständig auf und ab bewegt, wobei er in der beschriebenen Weise jeweils das Hydraulikmedium in den Zylinderraum 49 fördert und den darin befindlichen Kolben 50 stetig nach unten verschiebt. Sobald der Preßring am Anschlag der Stützhülse zur Anlage kommt, wird der Motor 17 vorteilhaft automatisch abgeschaltet. Der Abschalt­ zeitpunkt läßt sich einfach dadurch feststellen, daß in der Anschlag­ stellung des Preßringes an der Stützhülse der zum weiteren Ver­ schieben des Preßteiles 39 erforderliche Druck sprunghaft ansteigt, so daß dieser Druckanstieg erfaßt und zum Abschalten des Motors 17 herangezogen wird. Gleichzeitig wird durch den Druckanstieg ein (nicht dargestelltes) Druckbegrenzungsventil geöffnet, so daß das Hydraulikmedium aus dem Kolbenraum 49 über eine (nicht darge­ stellte) Rückführbohrung zum Speicher 33 zurückströmt. Dieser Rückströmvorgang wird dadurch ausgelöst, daß der Kolben 50 durch Federkraft in seine Ausgangslage gemäß Fig. 3 zurückgeschoben wird. Fig. 4 zeigt zwei Druckfedern 88, 89, die teilweise im Gehäuse 51 untergebracht sind und sich an den Schenkeln 60, 61 des Schlit­ tens 59 abstützen. Das Rohr läßt sich ohne weiteres senkrecht zur Bewegungsrichtung des Preßteiles 39 aus der Preßeinheit 40 he­ rausnehmen.
Die beschriebene Vorrichtung ist äußerst kompakt und vor allen Din­ gen gewichtsmäßig leicht ausgebildet. Das Gehäuse 1 mit dem darin untergebrachten Antrieb, der Kolben 50 und das Preßteil 39 liegen, quer zur Bewegungsrichtung des Preßteiles 39 gesehen, hinterein­ ander. Dadurch ergibt sich eine kompakte Ausbildung und insbeson­ dere eine optimale Gewichtsverteilung der Vorrichtung. Sie ist nicht kopflastig ausgebildet, so daß sie vom Benutzer während des Preß­ vorganges und auch danach bequem gehalten werden kann. Die Vor­ richtung gewährleistet eine einfache Handhabung.
Ein wesentliches Merkmal dieser Vorrichtung ist auch darin zu sehen, daß die Achse 82 des Ansatzes 42, der ein Kupplungsstück der Preßeinheit 40 bildet, durch den maximalen Verstellbereich 84 (Fig. 3) des Preßteiles 39 verläuft. Die beiden Preßteile 39, 53 liegen da­ durch zumindest teilweise beiderseits der Achse 82 des Ansatzes 42, wodurch sich eine hervorragende Gewichtsverteilung ergibt.
Das Kupplungsstück in Form des Ansatzes 42 gewährleistet eine op­ timale Verbindung zum Hydraulikblock 32, zumal im Ansatz 42 die Bohrung 44 vorgesehen ist, die nach dem Kupplungsvorgang mit der im Hydraulikblock 32 vorgesehenen Bohrung 38 über die Ringnut 87 in Leitungsverbindung gelangt. Es sind darum keine Schläuche oder Rohre als Verbindungsstücke notwendig, um das Hydraulikmedium vom Speicher 33 zur Preßeinheit 40 zu fördern. Vielmehr erfolgt die Förderung des Hydraulikmediums über ausschließlich innerhalb der Vorrichtung vorgesehene Bohrungen, so daß auch das Problem der Leckagen zumindest verringert ist. Da die Vorrichtung keine außen­ liegenden Schläuche und dergleichen aufweist, wird der Preßvorgang erheblich vereinfacht, da der Benutzer nicht auf umherliegende Ver­ bindungsschläuche achten muß.
Der Kolben 50 liegt quer zur Achse 82 des Ansatzes 42. Auch diese Lage ergibt eine hervorragende Gewichtsverteilung, die zu einer op­ timalen Handhabung der Vorrichtung führt.
Da die Preßeinheit 40 drehbar ist, kann sie an Ort und Stelle an die zu verpressenden Teile durch entsprechende Drehbewegung ange­ paßt werden. So können mit der Preßeinheit 40 auch bereits montier­ te Rohre und dergleichen gepreßt werden, wobei in solchen Fällen die Preßeinheit 40 einfach an die Lage der montierten Rohre und dergleichen angepaßt werden kann.
Ein wesentliches Merkmal der Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Preßeinheit 40 um die Achse 82 des Ansatzes 42 drehbar ist. Vorteil­ haft liegt die Achse 82 zumindest annähernd in einer Symmetrieebe­ ne der Preßeinheit 40, bezogen auf die in Fig. 3 dargestellte Aus­ gangsstellung des Preßteiles 39. Dadurch ändert sich die Gewichts­ verteilung beim Drehen der Preßeinheit 40 nicht oder nur unwesent­ lich. Darum kann die Vorrichtung in jeder Lage der Preßeinheit 40 optimal gehalten werden.
Die Achse 82 des Ansatzes 42 liegt bevorzugt in der Achse 85 des Hydraulikblockes 32, die ihrerseits vorteilhaft mit der Längsachse 11 des Gehäuseteiles 2 zusammenhält. Hierdurch wird eine hervorra­ gende Gewichtsverteilung erreicht, die zur einfachen Handhabung der Vorrichtung beim Preßvorgang führt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der mit den Preßteilen der Preßeinheit eine radiale Verpressung vorgenommen wird. In diesem Falle sind die beiden Preßteile 39, 53 der Preßeinheit 40, bezogen auf die vorige Ausführungsform, um 90° verdreht zueinander vorge­ sehen, so daß die Aufnahmen 54 ihrer beiden Gabeln 55 gegenein­ ander gerichtet sind. Fig. 5 zeigt die Endstellung des Preßteiles 39, in der seine Gabel an der Gabel 55 des vorrichtungsfesten Preßteiles 53 anliegt. Das Preßteil 39 ist entsprechend der vorherigen Ausfüh­ rungsform fest mit dem Schlitten verbunden, von dem in Fig. 5 der Träger 72 zu erkennen ist, der den Kolben 50 trägt. Im übrigen ist diese Vorrichtung gleich ausgebildet wie die vorige Ausführungsform.
Zum radialen Verpressen wird in die Aufnahme 54 des Preßteiles 53 das entsprechende Rohr oder Rohrstück gelegt. Der Kolben 50 ist zu Beginn des Preßvorganges eingefahren, so daß das Preßteil 39 mit entsprechendem Abstand vom Preßteil 53 liegt. Wie anhand des vo­ rigen Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert worden ist, wird der im Hydraulikblock 32 befindliche Kolben 28 ständig hin- und her­ bewegt, wobei er das Hydraulikmedium in den Zylinderraum 49 unter Druck fördert, wodurch der Kolben 50 in Fig. 5 nach unten verscho­ ben wird. Hierbei wird das in der Aufnahme 54 des Preßteiles 53 lie­ gende Rohr, Rohrstück, Stützhülse und dergleichen radial verpreßt. Fig. 5 zeigt das durch die beiden Preßteile 39, 53 radial verpreßte Werkstück 86.
Auch bei dieser Ausführungsform ergeben sich die gleichen Vorteile wie beim vorigen Ausführungsbeispiel.
Die beiden Ausführungsbeispiele sind jeweils als elektrohydraulische Werkzeuge ausgebildet, bei denen das eine Preßteil 39 durch Beauf­ schlagen des Kolbens 50 mittels Hydraulikmedium verschoben wird. Bei einer einfacheren (nicht dargestellten) Ausführungsform kann die Verstellung des Preßteiles 39 auch mechanisch erfolgen, beispiels­ weise über einen Spindeltrieb. In diesem Falle ist ein Hydraulikmedi­ um nicht erforderlich. Der Motor 17 treibt in diesem Falle über das Untersetzungsgetriebe 21 den Spindeltrieb an, durch den das Preß­ teil 39 gegenüber dem anderen Preßteil 53 verschoben wird.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine Vorrichtung, die entsprechend den vor­ hergehenden Ausführungsformen ebenfalls als elektrohydraulisches, tragbares Werkzeug ausgebildet ist. Mit den beiden Preßteilen 39, 53 der Preßeinheit 40 wird eine axiale Verpressung vorgenommen. Der Antrieb der Preßteile 39, 53 erfolgt in gleicher Weise wie bei der Aus­ führungsform nach den Fig. 1 bis 4. Die Preßeinheit 40 hat den An­ satz 42, der in die Vertiefung 41 des Hydraulikblockes 32 eingreift. Im Gehäuse 51 der Preßeinheit 40 ist der Kolben 50 verschiebbar, der, wie anhand der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 beschrie­ ben worden ist, durch Hydraulikmedium verschoben werden kann.
Die Preßteile 39, 53 sind wie bei den vorigen Ausführungsformen auswechselbar in entsprechenden Aufnahmen 88, 89 gehalten. Sie haben zylindrische Aufnahmeräume 90, 91, die zylindrische Zapfen 92, 93 der Preßteile 39, 53 formschlüssig aufnehmen. Die Zapfen 92, 93 sind jeweils mit einer in einer Radialebene liegenden Ringnut 94, 95 versehen, in die Rastelemente 96, 97, vorzugsweise Rastkugeln, eingreifen. Sie stehen unter der Kraft von jeweils einer Schrauben­ druckfeder 98, 99, die in einer Querbohrung 100, 101 der Aufnahmen 88, 89 untergebracht ist. Zur Sicherung des Rastelementes 96, 97 sind die Querbohrungen 100, 101 durch jeweils eine Stiftschraube 102, 103 geschlossen.
In der Einbaulage liegen die Preßteile 39, 53 mit einem Grundkörper 104, 105 auf der Stirnseite 106, 107 der Aufnahmen 88, 89 auf.
Die Preßteile 39, 53 sind vorteilhaft einstückig ausgebildet. Da die Zapfen 92, 93 der Preßteile 39, 53 Zylinderform haben, lassen sie sich im Vergleich zu herkömmlichen Preßteilen einfach und kosten­ günstig fertigen. Bei herkömmlichen Preßteilen besteht der Steckan­ satz aus einem an den Grundkörper anschließenden rechteckigen Ansatzteil und einen daran anschließenden zylindrischen Ansatzteil. Dadurch ist die Herstellung solcher Preßteile aufwendig und teuer. Die Ringnuten 94, 95 lassen sich ebenfalls einfach und kostengünstig an den Zapfen 92, 93 anbringen. Von Vorteil ist ferner, daß die Rast­ elemente nicht, wie bei den herkömmlichen Preßteilen, in den Preß­ teilen selbst, sondern in den werkzeugseitigen Aufnahmen 88, 89 un­ tergebracht sind. Dadurch sind nur zwei Rastelemente 96, 97 erfor­ derlich, um die unterschiedlichsten Preßteile 39, 53 in den Aufnah­ men 88, 89 zu sichern. Da die Preßteile 39, 53 als Steckansatz ledig­ lich die Zapfen 92, 93 haben, können sie einen verhältnismäßig gro­ ßen Durchmesser haben, so daß sie auch größere Kräfte während des Preßvorganges aufnehmen können.
Vorteilhaft sind die Aufnahmen 88, 89 mit Abstützungen 108, 109 für die Preßteile 39, 53 versehen. Die Abstützungen 108, 109 sind so an den Aufnahmen 88, 89 vorgesehen, daß die Preßteile 39, 53 unter der beim Preßvorgang auftretenden Reaktionskraft an diesen Abstüt­ zungen abgestützt werden. Dadurch ergibt sich eine günstige Kraft­ übertragung während des Preßvorganges. Die Abstützungen 108, 109 sind vorteilhaft leistenförmig ausgebildet und stehen über die Stirnseite 106, 107 der Aufnahmen 88, 89 vor. Die Preßteile 39, 53 liegen mit ihren Grundkörpern 104, 105 an den Abstützungen 108, 109 an, die vorteilhaft einstückig mit der Aufnahme 88, 89 ausgebil­ det sind.
In die Aufnahmen 88, 89 lassen sich, je nach Größe der zu verpres­ senden Werkstücke, unterschiedlich große Preßteile 39, 53 einset­ zen. Die Zapfen 92, 93 sind verhältnismäßig Kurz, so daß die Preßtei­ le 39, 53 eine gedrungene Bauform haben, wodurch sich auch eine günstige Kraftaufnahme und Kraftübertragung ergibt.
Die Zapfen 92, 93 sind exzentrisch in bezug auf den Grundkörper 104, 105 vorgesehen. Die Abstände 110, 111 (Fig. 6) zwischen der Achse 112 der Zapfen 92, 93 und den einander gegenüberliegenden Außenseiten 113, 114 der Grundkörper 104, 105 der Preßteile 39, 53 sind unterschiedlich. Dies hat den Vorteil, daß die Preßteile 39, 53 nicht seitenverkehrt in die Aufnahmen 88, 89 gesteckt werden kön­ nen.
Die Preßteile 39, 53 sind im übrigen gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4. Die miteinander axial zu ver­ pressenden Werkstücke werden in der beschriebenen Weise in die Preßteile 39, 53 eingelegt. Anschließend wird durch Betätigen des Schalters 15 (Fig. 1 und 2) der Motor 17 (Fig. 2) eingeschaltet, wo­ durch die beiden Preßteile 39, 53 relativ zueinander bewegt werden, wobei der axiale Preßvorgang stattfindet. Wie beim Ausführungsbei­ spiel nach den Fig. 1 bis 4 verläuft die Achse 82 des Ansatzes 42 durch den maximalen Verstellbereich des Preßteiles 39. Die beiden Preßteile 39, 53 liegen dadurch zumindest teilweise beiderseits der Achse 82 des Ansatzes 42, wodurch sich eine optimale Gewichtsver­ teilung ergibt.
An die Preßeinheit 40 kann ein Rohraufweiter 115 angeschlossen werden. Er hat ein Gehäuse 116 (Fig. 7), das an beiden Enden offen ist und in dem ein Aufweitdorn 117 in bekannter Weise untergebracht ist. Das Gehäuse 116 weist an seinem der Preßeinheit 40 zugewand­ ten Seite einen radial nach außen gerichteten Flansch 118 auf, mit dem der Rohraufweiter 115 lösbar an der Preßeinheit 40 befestigt werden kann. Die Achse des Rohraufweiters 115 fällt mit der Achse des Kolbens 50 zusammen.
Auf das von der Preßeinheit 40 abgewandte Ende des Gehäuses 116 ist eine Mutter 119 geschraubt, die Aufweitsegmente 120 enthält. Wie Fig. 8 zeigt, sind sechs Aufweitsegmente 120 vorgesehen, die bei eingefahrenem Aufweitdorn 117 mit ihren Seitenflächen aneinander­ liegen. Die Aufweitsegmente 120 greifen mit radial nach außen ra­ genden Stegen 121 in einen Ringraum 122 ein, der an der Innenseite der Mutter 119 vorgesehen ist. Der Ringraum 122 ist radial so breit, daß die Aufweitsegmente 120 während des Aufweitvorganges ausrei­ chend weit radial nach außen verschoben werden können. Im Ring­ raum 122 sind die Aufweitsegmente 120 axial lagegesichert.
Fig. 7 zeigt in der oberen Hälfte den Aufweitdorn 117 in seiner einge­ fahrenen Lage, in der die Aufweitsegmente 120 in bekannter Weise aneinanderliegen. Die untere Hälfte in Fig. 7 zeigt den Aufweitdorn 117 in seiner ausgefahrenen Lage. Die Aufweitsegmente 120 werden beim Ausfahren des Aufweitdorn 117 radial nach außen verfahren, wodurch das auf die Aufweitsegmente 120 gesteckte Rohr radial auf­ geweitet wird. Die Aufweitsegmente 120 sind innenseitig jeweils mit einer Konusfläche 123 versehen, mit denen die Aufweitsegmente 120 am konischen Aufweitdorn 117 anliegen. Außenseitig sind die Auf­ weitsegmente 120 in bekannter Weise mit Zylinderteilflächen 124 versehen, die während des Aufweitvorganges an der Innenseite des aufzuweitenden Rohres anliegen.
Durch diesen optionalen Rohraufweiter 115 können vor dem Preß­ vorgang Rohre, falls notwendig, aufgeweitet werden. Hierzu wird das Rohr mit seinem einen Ende auf die Aufweitsegmente 120 gesteckt. Anschließend wird durch Betätigen des Schalters 15 der Motor 17 eingeschaltet, wodurch der Kolben 50 in der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Weise verfahren wird. Der Boden 76 des Kolbens 50 trifft beim Verschieben auf ein tellerartiges Endstück 125 des Auf­ weitdorns 117. Er wird dadurch aus seiner Ausgangslage (obere Hälf­ te in Fig. 7) ausgefahren, wodurch die Aufweitsegmente 120 radial nach außen verschoben werden und das Rohrende aufweiten. Sobald der Aufweitvorgang beendet ist, wird der Motor 17 abgeschaltet. Der Kolben 50 wird in der beschriebenen Weise durch Federkraft in seine Ausgangslage zurückgeschoben. Der Aufweitdorn 117 steht ebenfalls vorteilhaft unter Federkraft, so daß beim Zurückfahren des Kolbens 50 auch der Aufweitdorn 117 in seine Ausgangslage zurückgescho­ ben wird. Die Aufweitsegmente 120 stehen ebenfalls unter Feder­ kraft, so daß die Aufweitsegmente beim Zurückfahren des Aufweit­ dorns 117 radial zusammengefahren werden.
Nach dem Aufweitvorgang wird das Rohr abgenommen und auf eine Stützhülse eines Fittings geschoben, der in das entsprechende Preß­ teil 39, 53 gelegt wird. In das andere Preßteil wird die mit dem Fitting zu verpressende, auf dem Rohr bereits aufgeschobene Preßhülse gelegt. Sie wird mit der Preßeinheit in der beschriebenen Weise auf das aufgeweitete, auf der Stützhülse befindliche Rohrende axial aufgepreßt.
Je nach Innendurchmesser des aufzuweitenden Rohres können auf das Gehäuse 116 des Rohraufweiters 115 Muttern 119 mit entspre­ chenden Aufweitsegmenten 120 geschraubt werden. Darüber hinaus kann der Benutzer der Vorrichtung, falls er den Rohraufweiter 115 nicht benötigt, von der Preßeinheit 40 jederzeit lösen.

Claims (78)

1. Vorrichtung zum Aufbringen einer Preßkraft, mit einem Ge­ häuse, in dem ein Antrieb untergebracht ist, der einen Motor und ein von ihm angetriebenes Antriebselement aufweist, mit dem wenigstens eines von zwei Preßteilen beim Preßvorgang gegenüber dem anderen Preßteil einer Preßeinheit bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Elektro­ werkzeug ausgebildet ist, und daß an das Gehäuse (1) des Elektrowerkzeuges hintereinander das Antriebselement (50) und die Preßeinheit (40) anschließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (50) außerhalb des Gehäuses (1) des Elektrowerkzeuges Liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Preßteil (39) durch einen Schlitten (59) geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (59) an einem das Antriebselement (50) aufnehmenden Gehäuse (51) geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (59) an der Außenseite (62, 63) des Gehäuses (51) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (59) das Gehäuse (51) wenigstens teilweise umgreift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (59), in seiner Verfahrrichtung gesehen, U-förmig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (59) mit schenkel­ artigen Schlittenteilen (60, 61) an einander gegenüberliegen­ den Außenseiten (62, 63) des Gehäuses (51) geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (59) quer zu sei­ ner Verfahrrichtung am Gehäuse (51) lagegesichert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (50) ein durch ein Druckmedium beaufschlagbarer Kolben ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (59) mit dem An­ triebselement (50) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (50) auf einem Träger (72) sitzt, der mit dem Schlitten (59) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (72) mit den Schlit­ tenteilen (60, 61) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (72) den Bewe­ gungsweg des einen Preßteiles (39) in einer Richtung be­ grenzt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (72) in der einen Endlage des einen Preßteiles (39) an einem Anschlag des Gehäuses (51) anliegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (72) in der einen Endlage des einen Preßteiles (39) versenkt im Gehäuse (51) liegt.
17. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinheit (40) mit wenig­ stens einem Anschlußstück (42) mit einem Teil (32) des An­ triebes (4) verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Anschlußstück (42) eine Zuleitung (44) für das Druckmedium zum Antriebsele­ ment (50) verläuft.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (42) quer vom Gehäuse (51) absteht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsachse (82) des An­ schlußstückes (42) quer zur Bewegungsrichtung des einen Preßteiles (39) verläuft.
21. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (82) des An­ schlußstückes (42) durch den maximalen Verstellbereich (84) des einen Preßteiles (39) verläuft.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Endstellung des einen Preßteiles (39) die Längsachse (82) des Anschlußstüc­ kes (42) etwa mittig zwischen den beiden Preßteilen (39, 53) verläuft.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (42) ein Kupplungsstück ist, mit dem die Preßeinheit (40) mit einem Teil (32) des Antriebes (4) kuppelbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kuppelvorgang die Lei­ tungsverbindung vom Antrieb (4) zur Preßeinheit (40) her­ stellbar ist.
25. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (52) des Antriebs­ elementes (50) quer zur Längsachse (82) des Anschlußstückes (42) liegt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (52) des Antriebs­ elementes (50) senkrecht zur Längsachse (82) des Anschluß­ stückes (42) liegt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (42) um sei­ ne Längsachse (82) drehbar mit dem Teil (32) des Antriebes (4) verbunden ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) des Elektro­ werkzeuges zwei parallel nebeneinander liegende Gehäuse­ teile (2, 5) aufweist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (2, 5) ineinander übergehen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gehäuseteil (5) auf der von der Preßeinheit (40) abgewandten Seite über den ande­ ren Gehäuseteil (2) ragt.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß vom einen Gehäuseteil (5) quer, vorzugsweise stumpfwinklig, ein Griff (7) absteht.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (7) und die beiden Ge­ häuseteile (2, 5) einstückig miteinander ausgebildet sind.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (42) an eine Druckmitteleinheit (32) anschließt, die im einen Gehäuseteil (2) untergebracht ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteleinheit (32) an wenigstens einen Speicher (33) für das Druckmedium ange­ schlossen ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (33) im einen Ge­ häuseteil (2) untergebracht ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteleinheit (32) we­ nigstens ein Pumpelement (28) aufweist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpelement (28) ein hin- und herbewegbarer Kolben ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Pumpelement (28) aufnehmende Kammer (31) mit dem Speicher (33) verbunden ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (33) durch wenig­ stens ein Rückschlagventil (36) gegen eine Leitung (37) absperrbar ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (36) beim Saughub des Pumpelementes (28) öffnet und beim Druckhub schließt.
41. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 33 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteleinheit (32) und das Anschlußstück (42) der Preßeinheit (40) gleichachsig hin­ tereinander liegen.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpelement (28) durch einen Exzenterantrieb (23, 24, 26) hin- und herbewegbar ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (23, 24, 26) und die Druckmitteleinheit (32) in unterschiedlichen Gehäuse­ teilen (2, 5) untergebracht sind.
44. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteleinheit (32) und der Exzenterantrieb (23, 24, 26) übereinander angeordnet sind.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (23, 24, 26) im Bereich zwischen der Druckmitteleinheit (32) und dem Griff (7) angeordnet ist.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (23, 24, 26) durch den einen Antriebsteil (17) antreibbar ist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Exzenterantrieb (23, 24, 26) und den Antriebsteil (17) ein Untersetzungsge­ triebe (21) geschaltet ist.
48. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (21) ein Planetengetriebe ist.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (23, 24, 26), das Untersetzungsgetriebe (21) und der Antriebsteil (17) axial hintereinander angeordnet sind.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (23, 24, 26), das Untersetzungsgetriebe (21) und der Antriebsteil (17) koaxial hintereinander angeordnet sind.
51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung (27) des Pumpelementes (28) parallel zur Bewegungsrichtung des einen Preßteiles (39) liegt.
52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 11 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement eine Spin­ del ist, die mit dem einen Preßteil (39) antriebsverbunden ist.
53. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Preßeinheit (40) eine axiale Verpressung erfolgt.
54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Preßeinheit (40) eine radiale Verpressung erfolgt.
55. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßteile (39, 53) mit einem zylindrischen Zapfen (92, 93) versehen sind, der eine Ringnut (94, 95) aufweist, in die wenigstens ein Rastelement (96, 97) eingreift.
56. Vorrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (96, 97) in ei­ ner Bohrung (100, 101) der Preßeinheit (40) vorgesehen ist.
57. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinheit (40) zwei Auf­ nahmen (88, 89) für die Preßteile (39, 53) aufweist.
58. Vorrichtung nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (100, 101) in der Aufnahme (88, 89) vorgesehen ist.
59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Aufnahme (88, 89) mit dem Schlitten (59) und die andere Aufnahme (89, 88) mit dem Gehäuse (51) der Preßeinheit (40) verbunden ist.
60. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 55 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (96, 97) eine unter Federkraft stehende Rastkugel ist.
61. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 55 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (92, 93) von einem Grundkörper (104, 105) des Preßteiles (39, 53) absteht.
62. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßteil (39, 53) einstückig ausgebildet ist.
63. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßteil (39, 53) gegen die beim Preßvorgang entstehende Reaktionskraft abgestützt ist.
64. Vorrichtung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßteil (39, 53) an wenig­ stens einer Abstützung (108, 109) der Aufnahme (88, 89) ab­ gestützt ist.
65. Vorrichtung nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (108, 109) lei­ stenförmig ausgebildet ist.
66. Vorrichtung nach Anspruch 64 oder 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (108, 109) an der Aufnahme (88, 89) vorgesehen ist.
67. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 64 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (108, 109) ein­ stückig mit der Aufnahme (88, 89) ausgebildet ist.
68. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 64 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (108, 109) über die Stirnseite (106, 107) der Aufnahme (88, 89) ragt.
69. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 61 bis 68, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßteil (39, 53) mit seinem Grundkörper (104, 105) an der Abstützung (108, 109) anliegt.
70. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 61 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (112) des Zapfens (92, 93) der Preßteile (39, 53) exzentrisch von deren Grund­ körper (104, 105) absteht.
71. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 61 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (112) des Zapfens (92, 93) von einander gegenüberliegenden Außenseiten (113, 114) des Grundkörpers (104, 105) der Preßteile (39, 53) un­ terschiedliche Abstände (110, 111) hat.
72. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß an die Preßeinheit (40) wenig­ stens ein Rohraufweiter (115) anschließbar ist.
73. Vorrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohraufweiter (115) ein Gehäuse (116) aufweist, in dem ein Aufweitdorn (117) axial verschiebbar untergebracht ist.
74. Vorrichtung nach Anspruch 72 oder 73, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohraufweiter (115) mit Aufweitsegmenten (120) versehen ist, die mit dem Aufweit­ dorn (117) radial verschiebbar sind.
75. Vorrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitsegmente (120) in einer Mutter (119) untergebracht sind, die auf das Gehäuse (116) des Rohraufweiters (115) aufschraubbar ist.
76. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 73 bis 75, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufweitdorn (117) durch das Antriebselement (50) gegen Federkraft verschiebbar ist.
77. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 72 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohraufweiter (115) an die Preßeinheit (40) anschraubbar ist.
78. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 72 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Rohraufweiters (115) mit der Achse des Antriebselementes (50) zusammen­ fällt.
DE19949797A 1999-05-28 1999-10-15 Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft Withdrawn DE19949797A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949797A DE19949797A1 (de) 1999-05-28 1999-10-15 Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
DE50014538T DE50014538D1 (de) 1999-05-28 2000-05-20 Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
EP00110784A EP1055488B1 (de) 1999-05-28 2000-05-20 Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
ES00110784T ES2288816T3 (es) 1999-05-28 2000-05-20 Dispositivo para aplicar una fuerza de compresion.
US09/580,332 US6415641B1 (en) 1999-05-28 2000-05-26 Device for applying a pressing force

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924509 1999-05-28
DE19949797A DE19949797A1 (de) 1999-05-28 1999-10-15 Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949797A1 true DE19949797A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949797A Withdrawn DE19949797A1 (de) 1999-05-28 1999-10-15 Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949797A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309997U1 (de) * 2003-06-28 2004-11-04 Joiner's Bench Ag Verschiebewerkzeug sowie Aufweitwerkzeug
WO2010040812A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Uponor Innovation Ab Werkzeugvorrichtung zum anschluss eines kunststoffrohres
WO2012142188A2 (en) 2011-04-11 2012-10-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
WO2013030102A1 (de) * 2011-08-26 2013-03-07 Voss Fluid Gmbh Schneidring-vormontagegerät für rohrverschraubungen
DE10124267B4 (de) * 2001-05-18 2014-04-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät
WO2015033128A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Parker Hannifin Manufacturing Limited A hand held pipe coupling apparatus
DE202014007585U1 (de) * 2014-09-23 2016-01-05 Thomas Haug Bedienvorrichtung
US9669533B2 (en) 2012-07-31 2017-06-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-operational valve
DE102020108873A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Baudat Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Verpressen und/oder zum Aufweiten eines Rohrabschnitts
DE102020110406A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile Bolzenzieheinrichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124267B4 (de) * 2001-05-18 2014-04-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät
DE20309997U1 (de) * 2003-06-28 2004-11-04 Joiner's Bench Ag Verschiebewerkzeug sowie Aufweitwerkzeug
WO2010040812A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Uponor Innovation Ab Werkzeugvorrichtung zum anschluss eines kunststoffrohres
DE102008051284B3 (de) * 2008-10-10 2010-06-02 Uponor Innovation Ab Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres
EP2718067A4 (de) * 2011-04-11 2016-05-11 Milwaukee Electric Tool Corp Tragbare hydraulische auswurflochbohrer
WO2012142188A2 (en) 2011-04-11 2012-10-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
US11148312B2 (en) 2011-04-11 2021-10-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
US10195755B2 (en) 2011-04-11 2019-02-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
WO2013030102A1 (de) * 2011-08-26 2013-03-07 Voss Fluid Gmbh Schneidring-vormontagegerät für rohrverschraubungen
US9669533B2 (en) 2012-07-31 2017-06-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-operational valve
WO2015033128A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Parker Hannifin Manufacturing Limited A hand held pipe coupling apparatus
US9944505B2 (en) 2014-09-23 2018-04-17 Thomas Haug Operating device
DE202014007585U1 (de) * 2014-09-23 2016-01-05 Thomas Haug Bedienvorrichtung
DE102020108873A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Baudat Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Verpressen und/oder zum Aufweiten eines Rohrabschnitts
DE102020110406A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile Bolzenzieheinrichtung
US11724373B2 (en) 2020-04-16 2023-08-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile pin pulling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055488B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
EP1519813B1 (de) Elektrohydraulisches verpressgerät
EP2900397B1 (de) Hand-aufweitgerät und verfahren zum betreiben eines hand-aufweitgerätes
EP1979110B1 (de) Hydraulisch angetriebenes verpressgerät sowie verfahren zum verpressen eines fittings
DE2505915A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden
DE10101440A1 (de) Preßzange
DE4130008A1 (de) Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
DE1957235A1 (de) Schlagbohrmaschine mit ausschaltbarem Schlagwerk und mit einem Wechselgetriebe
DE2434683A1 (de) Einrichtung zum radialen an- und verformen eines werkstuecks
CH673911A5 (de)
DE19949797A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
DE102008003524B4 (de) Presswerkzeug
DE102018124646A1 (de) Handwerkzeug zum umformenden und/oder trennenden Bearbeiten von Kunststoff- oder Metallwerkstücken, insbesondere Kunststoff- oder Metallrohren
EP1102646B1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
EP0598173B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
DE10247549B3 (de) Expansionswerkzeug für Hohlkörper mit einem elektrohydraulischen Antrieb
DE102004024279A1 (de) Universalsäge
EP1859749B1 (de) Druckgasbetätigtes chirurgisches Instrument
EP0763400B1 (de) Spannelement
EP2361701B1 (de) Hydraulische radiale Pressvorrichtung
DE4200020C1 (en) Hollow, cylindrical workpiece widening tool - has rack teeth on sliding mandrel meshing with teeth on hinged, L=shaped handle
EP4351838A1 (de) Pressapparat
EP0107763B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE4042154C2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber
DE4139317A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer schwenkspanner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501