DE29703053U1 - Preßgerät - Google Patents

Preßgerät

Info

Publication number
DE29703053U1
DE29703053U1 DE29703053U DE29703053U DE29703053U1 DE 29703053 U1 DE29703053 U1 DE 29703053U1 DE 29703053 U DE29703053 U DE 29703053U DE 29703053 U DE29703053 U DE 29703053U DE 29703053 U1 DE29703053 U1 DE 29703053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
pressing device
jaws
movable
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703053U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Original Assignee
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8036291&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29703053(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG filed Critical Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority to DE29703053U priority Critical patent/DE29703053U1/de
Publication of DE29703053U1 publication Critical patent/DE29703053U1/de
Priority to EP19980101788 priority patent/EP0860245B1/de
Priority to DE59813489T priority patent/DE59813489D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0427Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Beschreibung:
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuqe & Co. KG, Scharnhorststr. 1, 41460 Heuss
Preßgerät
Die Erfindung betrifft ein Preßgerät zum Verbinden von rohrförmigen Werkstücken, beispielsweise eines Rohrs mit einem Preßfitting, mit wenigstens zwei einen Preßraum umgebenden Preßbacken, die bzw. von denen wenigstens zwei derart relativ zueinander beweglich sind, daß sie zum Aufsetzen auf das Werkstück in eine Offenstellung und für den Verpreßvorgang bis in eine Schließstellung bewegbar sind.
Zum Verbinden von Rohren ist es bekannt, hülsenförmige Preßfittings zu verwenden, die aus Kunststoff oder Metall bestehen. Das Preßfitting wird zwecks Herstellung einer Rohrverbindung über die Rohrenden geschoben und dann in den Überlappungsbereichen radial zusammengepreßt, wobei sowohl das Preßfitting als auch das Rohr plastisch verformt werden. Solche Rohrverbindungen und die zugehörigen Preßfittings sind beispielsweise aus der EP-B 0 361 630 bekannt.
Die Verpressung des Preßfittings und des Rohrs geschieht mit Hilfe von Preßgeräten, wie sie in verschiedenen Ausführungen beispielsweise in der DE-C 21 36 782, DE-A-34 23 283 und EP-A-O 451 806 bekannt sind. Die Preßgeräte bestehen aus einem Preßwerkzeug und einem Antrieb für das Preßwerkzeug. Das Preßwerkzeug hat zumindest zwei, teilweise auch mehr Preßbacken, die bzw. von denen zumindest zwei Preßbacken relativ zueinander beweglich sind. Sie können auf diese Weise in einer Offenstellung bewegt werden, in der ein Ansetzen des Preßgerätes an dem Preßfitting möglich ist. Anschließend können die Preßbak-
ken mit Hilfe des Antriebes bis in eine Schließstellung zusammengefahren werden. Als Antrieb ist vielfach ein Hydraulikkolben vorgesehen, der über eine handbetriebene oder elektromotorisch angetriebene Pumpe mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden kann. Auch ein elektrischer Antrieb ist bekannt.
Bei der Handhabung wird das Preßgerät mit einer Hand in einem Griffbereich umfaßt, der hinten außerhalb des Schwerpunkts des Preßgerätes liegt. Für das öffnen der beweglichen Preßbacken ist die andere Hand notwendig, so daß beide Hände für das Ansetzen des Preßgerätes an einer Rohrleitung belegt sind. Dies erschwert das Ansetzen des Preßgerätes an dem vorgesehenen Ort, zumal die Rohre in der Regel nicht fixiert sind und sogar teilweise lediglich an Ketten hängen. Soweit Rohrleitungen unter einer Raumdecke verlegt werden müssen, arbeiten die Bedienungspersonen auf Leitern. Da die Hände durch Bedienung des Preßgerätes belegt sind, besteht erhöhte Unfallgefahr.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Preßgerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Bedienung einfacher und sicherer ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken - direkt oder indirekt - derart gekoppelt sind, daß bei Betätigung einer beweglichen Preßbacke auch die andere(n) bewegliche(n) Preßbacke(n) gleichsinnig bewegt wird bzw. werden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Koppelung der beweglichen Preßbacken genügt die Betätigung einer einzigen Preßbacke, um alle, bei mehr als zwei beweglichen Preßbacken zumindest jedoch zwei davon entweder in Richtung der Offenstellung oder in Richtung der Schließstellung zu bewegen. Dies vereinfacht die Bedienung des Preßgerätes erheblich und macht deren Handhabung insbesondere auf Gerüsten und Leitern sicherer.
Die Koppelung der Preßbacken kann auf verschiedene Weise geschehen. Bei einer Ausführungsform wird hierzu jeweils eine Koppelstange verwendet, die an den Preßbacken oder damit verbundenen Teilen derart angelenkt wird, daß die Bewegung der einen Preßbacke auf die andere Preßbacke derart übertragen wird, daß beide sich in Richtung entweder der Offen- oder der Schließstellung und damit gleichsinnig, wenn auch in der Regel entgegengesetzt, bewegen. Dieselbe Wirkung kann über einen Koppelreibschluß oder eine Koppelverzahnung erzielt werden. Eine Art Koppelverzahnung besteht beispielsweise darin, daß die bzw. zumindest zwei benachbarte bewegliche Preßbacken zwei gegenüberliegende Ausnehmungen aufweisen, in die ein Koppelelement dergestalt einfaßt, daß bei Betätigung der einen Preßbacke auch die andere Preßbacke gleichsinnig bewegt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die gekoppelten Preßbacken in Schließrichtung federbeaufschlagt sind, so daß sie sich nach Ansetzen des Preßgerätes an das Preßfitting von selbst schließen. Auch dies erleichtert die Handhabung des Preßgerätes.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll das' Preßgerät einen Griffbereich aufweisen, der ein Halten des Preßgeräts derart zuläßt, daß einer der beweglichen Preßbacken mit der Haltehand - beispielsweise mit deren Daumen oder Fingern - in Richtung der Offenstellung beaufschlagbar ist. Dabei sollte der Griffbereich möglichst im Schwerpunkt des Preßgeräts liegen. Sofern die Preßbacken in an sich bekannter Weise Antriebshebel aufweisen oder damit verbunden sind, die von einem Antrieb in Schließrichtung beaufschlagbar sind, sollten sie benachbart zu diesem Griffbereich enden, damit über sie die Preßbacken in Offenstellung bewegt werden können. Die vorbeschriebene Ausbildung läßt eine besonders bequeme Einhandbedienung des Preßgerätes zu. Die andere Hand ist frei, entweder die Rohrleitung festzuhalten oder sich an einer Leiter oder einem Gerüst zu sichern. Alternativ dazu kann vorgesehen sein,
daß dem Griffbereich ein Betätigungshebel zugeordnet ist, über den einer der beweglichen Preßbacken - ggf. über dessen Antriebshebel - in Richtung der Offenstellung beaufschlagbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß eine Blockiereinrichtung zum kraft- oder formschlüssigen Blockieren wenigstens einer der gekoppelten Preßbacken in Offenstellung vorgesehen ist. Eine solche Blockiereinrichtung ist insbesondere dann nützlich, wenn - wie oben vorgesehen - die gekoppelten Preßbacken in Schließrichtung federbeaufschlagt sind. Nach öffnen der Preßbacken ist es dann nicht mehr nötig, die Preßbacken in dieser Position festzuhalten. Es versteht sich, daß die Blockierung für das Schließen der Preßbakken wieder aufhebbar sein muß.
Die Blockiereinrichtung kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. So besteht die Möglichkeit, sie als Magnete auszubilden. Sofern die beweglichen Preßbacken - wie an sich bekannt Antriebshebel aufweisen oder mit ihnen gelenkig verbunden sind, können diese mit Magneten versehen sein, welche in Offenstellung der Preßbacken aneinander anliegen. Alternativ dazu kann die Blockiereinrichtung auch als bewegliches Blockierelement ausgebildet sein, welches in Offenstellung der Preßbacken in eine Blockierstellung bewegbar ist. Hierbei kann es sich um Rastelemente etc. handeln. Dabei sollte das Blockierelement in Richtung der Blockierstellung federbelastet sein, damit es bei Erreichen der Offenstellung von selbst in die Blockierstellung springt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Preßgerät einen Griffbereich zum Greifen des Preßgerätes mit einer Hand aufweist und das Blockierelement dem Griffbereich derart zugeordnet ist, daß es von dieser Hand betätigbar ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß in den Preßraum ein beweglicher Fühler hineinragt, der derart mit der Blockier-
einrichtung gekoppelt ist, daß er beim Ansetzen des Preßgeräts an dem Werkstück ein Lösen der Blockiereinrichtung bewirkt. Auf diese Weise ist eine Beeinflussung der Blockiereinrichtung von Hand nicht notwendig.
Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Preßgerät einen Schalter zum Einschalten eines Antriebs aufweist, der dem Griffbereich derart zugeordnet ist, daß er von einem Finger der das Preßgerät im Griffbereich haltenden Hand betätigbar ist. Dieser Vorschlag ergänzt das grundsätzliche Konzept, das Preßgerät nur mit einer Hand bedienen zu können.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht.
Es zeigen;
Figur 1
die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
Figur 2
das Preßgerät gemäß Figur 1 in Offenstellung vor dem Ansetzen an einer Rohrverbindung;
Figur 3
das Preßgerät gemäß den Figuren 1 und 2 nach dem Ansetzen an der Rohrverbindung;
Figur 4
die teilweise Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
Figur 5
Figur 6
das Preßgerät gemäß Figur 4 in Offenstellung;
die teilweise Seitenansicht eines dritten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
Figur 7
Figur 8
das Preßgerät gemäß Figur 6 in Offenstellung;
die teilweise Seitenansicht eines vierten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
Figur 9
das Preßgerät gemäß Figur 8 in Offenstellung;
Figur 10
die Seitenansicht eines Preßwerkzeuges eines fünften erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
Figur 11
das Preßwerkzeug gemäß Figur 10 in Offenstellung;
Figur 12
die Seitenansicht eines Preßwerkzeuges eines sechsten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung mit herausgezogener Ausschnittsvergrößerung der Koppelung und
Figur 13
das Preßwerkzeug gemäß Figur 12 in Offenstellung mit herausgezogener Ausschnittsvergrößerung der Koppelung.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Preßgerät 1 besteht im wesentlichen aus einem Antrieb 2 und einem Preßwerkzeug 3. Der Antrieb 2 hat einen elektrischen Antriebsmotor 4, der über ein Getriebe 5 auf einen in Längsrichtung des Preßgerätes 1 beweglichen, verdeckten Antriebsstempel wirkt, wie sich dies beispielsweise aus dem DE-U-295 02 032.6 ergibt.
Der Antrieb 2 läuft in Richtung des Preßwerkzeuges 3 in einer Haltegabel 6 aus, welche von einem vorderen Gabelstück 7 und in einem Abstand dahinter angeordneten und deshalb nicht sichtbaren zweiten Gabelstück gebildet wird. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Gabelstücken 7 ist der Antriebsstempel ein-
fahrbar.
Im oberen Endbereich sind die Gabelstücke 7 über einen Lagerbolzen 8 miteinander verbunden. Dieser Lagerbolzen 8 durchsetzt zwei T-förmige Lagerplatten 9, von denen nur die in den Ansichten vorn liegende Lagerplatte 9 zu sehen, während die hintere, identische Lagerplatte von der vorderen Lagerplatte verdeckt ist. Die Lagerplatten 9 liegen jeweils direkt an dem jeweils benachbarten Gabelstück 7 an und haben Abstand zueinander. In dem Raum zwischen den Lagerplatten 9 sind zwei spiegelbildlich ausgebildete Preßbacken 10, 11 angeordnet und über Lagerbolzen 12, 13 an den Lagerplatten 9 schwenkbar in der Zeichnungsebene gelagert. Die Einheit aus Lagerplatten 9 und Preßbacken 10, 11 mit Lagerbolzen 12, 13 bilden das Preßwerkzeug 3 und sind als Ganzes durch Herausnahme des Lagerbolzens 8 von dem Antrieb 2 trennbar. Auf diese Weise lassen sich an den Antrieb 2 unterschiedliche Größen von Preßwerkzeugen 3 anbringen.
Die Preßbacken 10, 11 weisen oberhalb der Lagerbolzen 12, 13 Backenarme 14, 15 auf, in die gegenüberliegend Backenausnehmungen 16, 17 eingeformt sind. Zwischen den Preßbacken 10, 11 befindet sich eine dritte Preßbacke 19, welche zwischen den Lagerplatten 9 fixiert ist, also unbeweglich gehalten wird. Ihre Backenausnehmung 20 ergänzt die Backenausnehmungen 16, 17 in der Weise, daß in geschlossenem Zustand des Preßwerkzeuges 3 ein geschlossener Preßraum 21 gebildet wird.
Unterhalb der Lagerbolzen 12, 13 laufen die Preßbacken 10, 11 in Antriebshebel 22, 23 aus, die gegenüberliegend Antriebsflächen 24, 25 ausbilden. In den Zwischenraum zwischen die Antriebsflächen 24, 25 ist der von dem Antriebsmotor 4 über das Getriebe 5 verschiebliche Antriebsstempel einfahrbar. Dessen Antriebskopf weist in an sich bekannter Weise (z.B. DE-U-295 02 032.6; DE-A-34 23 283) zwei nebeneinanderliegende Spreizrollen auf, welche beim Ausfahren des Antriebsstempels
gegen die Antriebsflächen 24, 25 fahren und auf diese Weise die Antriebshebel 22, 23 auseinanderspreizen.
Figur 1 zeigt die Stellung des Preßgerätes 1 vor der Inbetriebnahme. Die beweglichen Preßbacken 10, 11 befinden sich aufgrund einer Federvorspannung in Schließstellung. Eine Hand 26 umgreift das Gehäuse des Antriebs 2 an einer dafür vorgesehenen Stelle unmittelbar benachbart der freien Enden der Antriebshebel 22, 23, und zwar in der Weise, daß der Daumen 27 der Hand 26 auf der Außenseite des rechten Antriebshebels 23 aufgesetzt werden kann, ohne daß hierdurch der Griff um das Gehäuse des Antriebs 2 verlorengeht.
Damit das Preßgerät 1 an eine Rohrverbindungsstelle 28 quer zur Rohrachse angesetzt werden kann, wird der Preßraum 21 dadurch obenseitig geöffnet, daß der rechte Antriebshebel 23 mittels des Daumens 27 nach innen, d.h. im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Aufgrund einer hier nicht dargestellten, in den weiteren Figuren näher gezeigten kinematischen Verbindung der beiden Preßbacken 10, 11 wird die Schwenkbewegung der rechten Preßbacke 11 auf die linke Preßbacke 10 derart übertragen, daß auch sie in Öffnungsrichtung verschwenkt, d.h. in entgegengesetzter Richtung und damit entgegen dem Uhrzeigersinn. Auf diese Weise wird die in Figur 2 dargestellte, symmetrische Offenstellung der Preßbacken 10, 11 erreicht. Zwischen den freien Enden der Backenanme 14, 15 ergibt sich eine maulartige öffnung, die etwas größer ist als der Durchmesser der Rohrverbindungsstelle 28, so daß das Preßgerät 1 über diese bewegt werden kann.
Diese Stellung des Preßgerätes 1 ist in Figur 3 zu sehen. Da der Daumen 27 nicht mehr an dem rechten Antriebshebel 23 anliegt, haben sich die Preßbacken 10, 11 aufgrund der in Schließrichtung gehenden Vorspannung an der Rohrverbindungsstelle 28 angelegt. Jetzt kann der Preßvorgang gestartet werden. Dies geschieht durch Eindrücken eines Betätigungsschal-
ters 29 durch den Daumen 27. Dies setzt den Antriebsmotor 4 in Gang, welcher den Antriebsstempel in Richtung auf das Preßwerkzeug 3 bewegt. Der Kopf des Antriebsstempels kommt mit den Antriebsflächen 24, 25 in Anlage. Beim weiteren Vortrieb des Antriebsstempels werden die Antriebshebel 22, 23 auseinandergespreizt mit der Folge, daß sich die Backenarme 14, 15 einander annähern. Die Rohrverbindungsstelle 28 wird dann plastisch radial nach innen verformt.
Bei Erreichen der Schließstellung der beweglichen Preßbacken 10, 11 wird der Antriebsstempel wieder aus dem Zwischenraum zwischen den Antriebshebeln 22, 23 zurückgefahren. Hit dem Daumen 27 werden dann wieder die Preßbacken 10, 11 in der gleichen Weise in die in Figur 2 dargestellte Offenstellung bewegt wie vor Ansetzen des Preßgerätes 1 an die Rohrverbindungsstelle 28. Das Preßgerät 1 kann dann von der verpreßten Rohrverbindungsstelle 28 abgenommen werden.
Bei den weiteren Figuren 4 bis 11 werden gleiche oder funktionsgleiche Teile mit den in den Figuren 1 bis 3 verwendeten Bezugsziffern versehen, und es wird bezüglich der mit diesen Bezugsziffern versehenen Teile auf die zu diesen Figuren gegebene Beschreibung Bezug genommen.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellen Ausführungsbeispiel sind - wie auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen das vordere Gabelstück 7 und die vorn liegende Lagerplatte 9 weggelassen, so daß jetzt das hintere Gabelstück 30 und die dort anliegende Lagerplatte 31 zu sehen sind. Auf diese Weise ist die kinematische Verbindung zwischen den beweglichen Preßbacken 10, 11 sichtbar gemacht. Es handelt sich um eine Koppelstange 32, die am linken Ende mit dem Backenarm 14 und am rechten Ende mit dem Antriebshebel 23 jeweils benachbart der Lagerbolzen 12, 13 verbunden ist. Dies bewirkt bei Betätigung eines der beiden beweglichen Antriebshebel 22 bzw. 23 eine entgegengesetzte Schwenkbewegung bei der jeweils anderen Preßbacke 10,
. &idigr; . io
11 mit der Folge, daß sich beide Preßbacken 10, 11 synchron und symmetrisch aus der Schließstellung (Figur 4) in die Offenstellung {Figur 5) bewegt wird·
Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 geschieht hier die Bewegung der Preßbacken 10, 11 über einen Betätigungshebel 33, der an der dem Betätigungsschalter 29 abgewandten Seite des Gehäuses des Antriebs 2 über einen Lagerbolzen 34 verschwenkbar gelagert ist. Der Betätigungshebel 33 liegt damit im Griffbereich der Finger der Hand 26 und wird von diesen beim Halten des Preßgerätes 1 außenseitig umfaßt. Am oberen Ende liegt der Betätigungshebel 33 an der Außenseite des linken Antriebshebels 22 an.
In Figur 4 befinden sich die beweglichen Preßbacken 10, 11 in der Schließstellung. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 33 im Uhrzeigersinn durch entsprechendes Greifen der Finger der Hand 26 wird der linke Antriebshebel 22 nach innen, also entgegen dem Uhrzeigersinn und damit in Öffnungsrichtung bewegt. Die Bewegung wird über die Koppelstange 32 auf die rechte Preßbacke 11 übertragen, so daß beide Preßbacken 10, 11 sich öffnen und eine für die Ansetzung an einer Ro'hrverbindungsstelle ausreichend große Maulöffnung bilden.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 6 bis 8 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 kein zusätzlicher Betätigungshebel 33 vorhanden, d.h. die Betätigung der Preßbacken 10, 11 erfolgt hier - wie bei dem Preßgerät 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 - über den Daumen 27 der Hand 26. Die Darstellungsweise entspricht der gemäß den Figuren 4 und 5, d.h. vorderes Gabelstück 7 und vordere Lagerplatte 9 sind weggelassen.
Die Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 weist eine Blokkiereinrichtung 35 auf, die dazu bestimmt ist, die Preßbacken 10, 11 in der Offenstellung (Figur 7) gegen die Wirkung der in
I1V
Schließrichtung beaufschlagenden Federvorspannung zu halten. Die Blockiereinrichtung 35 hat einen Blockierring 36, der die Haltegabel 6 umgibt und auf ihr in Längsrichtung des Preßgerätes 1 verschieblich geführt ist. Der Blockierring 36 stützt sich über Druckfedern 37, 38 an der Haltegabel 6 ab, so daß er obenseitig unter Vorspannung an den Antriebshebeln 22, 23 anliegt.
In der Schließstellung (Figur 6) geschieht die Anlage im wesentlichen an der Unterseite der Antriebshebel 22, 23, so daß deren Beweglichkeit nicht durch den Blockierring 36 behindert wird. In der Offenstellung (Figur 7) der Antriebshebel 22, schiebt sich der Blockierring 36 unter Einwirkung der Druckfedern 37, 38 nach oben und damit über die Außenseite der Antriebshebel 22, 23. Die Antriebshebel 22, 23 müssen deshalb nicht mehr - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 - von Hand in der Offenstellung gehalten werden, was je nach Vorspannung der Preßbacken 10, 11 kraftraubend sein kann. Nach Ansetzen des Preßgerätes 1 an einer Rohrverbindungsstelle wird der Blockierring 36 nach unten aus dem Bewegungsbereich der Antriebshebel 22, 23 geschoben, was auch hier durch eine entsprechende außenseiteige Anlage und Bewegung des Daumens 27 der Hand 26 geschehen kann. Die Preßbacken 10, 11 sind dann frei und können sich aufgrund der Federvorspannung um die Rohrverbindungsstelle legen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 8 und 9 weist die Blockiereinrichtung 35 zwei Magnete 39, 40 auf, die in die Antriebsflächen 24, 25 gegenüberliegend eingelassen sind. In der Offenstellung der Preßbacken 10, 11 (Figur 9) kommen die Magnete 39, 40 zur gegenseitigen Anlage und halten die Preßbakken 10, 11 in dieser Stellung.
Die Preßbacke 19 wird von einer Öffnungsstange 41 durchsetzt, die mittels einer Druckfeder 42 in Richtung auf den Preßraum 21 vorgespannt und axial beweglich ist. In Offenstellung der
Preßbacken 10, 11 ragt die Öffnungsstange 41 ein Stück über die Backenausnehmung 20 in den Preßraum 21 hinein. Am unteren Ende ist die Öffnungsstange 41 so ausgebildet, daß sie in den nach unten konisch zulaufenden Zwischenraum zwischen den beiden Antriebsflächen 24, 25 hineinragt und diesen ausfüllt.
Beim Ansetzen des Preßgerätes in der Stellung gemäß Figur 9 an einer Rohrverbindungsstelle wird die Öffnungsstange 41 durch die Rohrverbindungsstelle in Richtung auf die Magnete 39, 40 bewegt und spreizt hierdurch die Antriebshebel 22, 23 ein Stück auseinander. Die Magnete 39, 40 werden gelöst, und die Preßbacken 10, 11 bewegen sich in die Schließstellung. Nach Abnahme des Preßgerätes 1 von der Rohrverbindungsstelle wird die Öffnungsstange 41 durch die Druckfeder 42 wieder in die in Figur 9 gezeigte Stellung gedruckt.
Die Figuren 10 und 11 zeigen das Preßwerkzeug 3 nach Abnahme des Antriebes 2, wobei auch hier die vorn liegende Lagerplatte 9 nicht dargestellt ist. Auf diese Weise wird der Blick freigegeben auf zwei Reibräder 43, 44, die frei drehbar in der Preßbacke 19 nebeneinander gelagert sind und mit ihren Umfangsflächen aneinander anliegen. Die beweglichen Preßbacken 10, 11 weisen Übertragungsflächen 45, 46 auf, die als Kreisbogenabschnitte ausgebildet sind, welche konzentrisch zu den Lagerbolzen 12, 13 verlaufen. Sie liegen an den Umfangsflachen des jeweils benachbarten Reibrades 43, 44 an.
Wird beispielsweise der rechte Antriebshebel 23 aus der in Figur 10 gezeigten Schließstellung in die Offenstellung verschwenkt, also im Uhrzeigersinn, wird diese Schwenkbewegung über die Übertragungsfläche 46 auf das rechte Reibrad 44, von diesem auf das linke Reibrad 43 und von diesem auf die linke Ubertragungsflache 45 und damit auf die linke Preßbacke 10 übertragen. Die Pfeile in Figur 11 zeigen die jeweiligen Drehrichtungen an. Die Wirkung ist die gleiche wie bei der Koppelung der beiden Preßbacken 10, 11 über die Koppelstange 32.
Das in den Figuren 12 und 13 dargestellte Preßwerkzeug 47 ist ebenfalls ohne Antrieb dargestellt, Es weist zwei spiegelbildlich ausgebildete Preßbacken 48, 49 auf, die zwischen zwei Lagerplatten 50 angeordnet sind, von denen die in der Ansicht vorn liegende Lagerplatte - wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen - weggelassen ist. An den Lagerplatten 50 sind die Preßbacken 48, 49 schwenkbar über Lagerbolzen 51, 52 gelagert, über einen weiteren Lagerbolzen 53 kann - ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 9 ein Antrieb angeschlossen werden.
Die Preßbacken 48, 49 weisen oberhalb der Lagerbolzen 51, 52 Backenarme 54, 55 auf, in die gegenüberliegend Backenausnehmungen 56, 57 eingeformt sind. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen fehlt eine dritte Preßbacke.
Unterhalb der Lagerbolzen 51, 52 laufen die Preßbacken 48, 49 in Antriebshebel 58, 59 aus, die gegenüberliegend Antriebsflächen 60, 61 ausbilden. In den Zwischenraum zwischen die Antriebsflächen 60, 61 kann - wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen - der Antriebsstempel eines Antriebsmotors eingefahren werden.
Die Preßbacken 48, 49 weisen etwas unterhalb der Ebene der Lagerbolzen 51, 52 gegenüberliegende, etwa halbkreisförmige Ausnehmungen 62, 63 auf, in die ein Übertragungsbolzen 64 kreisförmigen Querschnitts eingesetzt ist. In axialer Richtung wird der Übertragungsbolzen 64 von den beiden Lagerplatten 50 eingefaßt, so daß er nicht herausfallen kann. In geschlossenem Zustand (Figur 12) grenzen die Ausnehmungen 62, 63 obenseitig aneinander, während untenseitig ein Freiraum 65 besteht. Der Freiraum 65 ist so geformt, daß eine Verschwenkung der Preßbacken 48, 49 aus der Schließstellung (Figur 12) in die Offenstellung (Figur 13) möglich ist.
Wird beispielsweise der rechte Antriebshebel 59 aus der in Figur 12 gezeigten Schließstellung in die Offenstellung verschwenkt, also im Uhrzeigersinn, wird diese Schenkbewegung durch die Innenfläche der zugehörigen Ausnehmung 63 auf den Übertragungsbolzen 64 und von diesem auf die Innenfläche der Ausnehmung 62 der linksseitigen Preßbacke 48 übertragen, so daß diese Preßbacke 48 im gleichen Sinn, d.h. ebenfalls in Öffnungsrichtung mitgenommen wird. Dabei ensteht ein Freiraum 66 im oberen Bereich der beiden Ausnehmungen 62, 63. Die nach rechts herausgezogenen Vergrößerungen zeigen die Veränderung der Stellung der Ausnehmungen 62, 63 und die Funktion des Übertragungsbolzen 64.

Claims (16)

Ansprüche Hovopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co. KG Scharnhorststr. 1, 41460 Neuss Preßqerät
1. Preßgerät (1) zum Verbinden von rohrförmigen Werkstücken (28) mit wenigstens zwei einen Preßraum (21) umgebenden Preßbacken (10, 11, 19, 48, 49), die bzw. von denen wenigstens zwei derart relativ zueinander beweglich sind, daß sie zum Ansetzen auf das Werkstück (28) in eine Offenstellung und für den Verpreßvorgang bis in eine Schließstellung bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken (10, 11, 48, 49) derart gekoppelt sind, daß bei Betätigung einer Preßbacke (10, 11, 48, 49) auch die andere(n) bewegliche(n) Preßbacke(n) (10, 11, 48, 49) gleichsinnig bewegt wird bzw. werden.
2. Preßgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die bzw, zumindest zwei der beweglichen Preßbacken (10, 11) jeweils über eine Koppelstange (32) miteinander verbunden sind.
3. Preßgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken (10, 11) über einen Koppelreibschluß (43 bis 46) oder über eine Koppelverzahnung miteinander verbunden sind.
4. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. zumindest zwei benachbarte bewegliche Preßbacken (48, 49) zwei gegenüberliegen-
de Ausnehmungen {62, 63) aufweisen, in die ein Koppelelement (64) dergestalt einfaßt, daß bei Betätigung der einen Preßbacke (48, 49} auch die andere Preßbacke {49, 48) gleichsinnig bewegt wird.
5. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die gekoppelten Preßbacken {10, 11, 48, 49) in Schließrichtung federbeaufschlagt sind.
6. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgerät (1) einen Griffbereich aufweist, der ein Halten des Preßgerätes derart zuläßt, daß einer der beweglichen Preßbacken mit der Haltehand (26) in Richtung der Offenstellung beaufschlagbar ist.
7. Preßgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die gekoppelten Preßbacken (10, 11, 48, 49) Antriebshebel (22, 23, 58, 59) aufweisen oder damit verbunden sind, die von einem Antrieb (2) in Schließrichtung beaufschlagbar sind und die benachbart zu dem Griffbereich enden.
8. Preßgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgerät {1) einen Griffbereich zum Greifen des Preßgeräts (1) mit einer Hand (26) aufweist und daß dem Griffbereich ein Betätigungshebel {33) zugeordnet ist, über den einer der beweglichen Preßbacken {10) in Richtung der Offenstellung beaufschlagbar ist.
9. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockiereinrichtung {35) zum kraft- oder formschlüssigen Blockieren wenigstens einer der gekoppelten Preßbacken (10, 11) in Offenstellung
vorgesehen ist.
10. Preßgerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (35) als Magnete (39, 40) ausgebildet sind,
11. Preßgerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Preßbacken {10, 11) Antriebshebel (22, 23) aufweisen, die mit den Magneten (39, 40) derart versehen sind, daß in Offenstellung der Preßbacken (10, 11) aneinander anliegen.
12. Preßgerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (35) als bewegliches Blockierelement (36) ausgebildet ist, welches in Offenstellung der Preßbacken (10, 11) in eine Blockierstellung bewegbar ist.
13. Preßgerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (36) in Richtung der Blockierstellung federbelastet ist.
14. Preßgerät nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgerät (1) einen Griffbereich zum Greifen des Preßgeräts (1) mit einer Hand (26) aufweist und das Blockierelement (36) dem Griffbereich derart zugeordnet ist, daß das Blockierelement (36) von dieser Hand (26) betätigbar ist.
15. Preßgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Preßraum (21) ein beweglicher Fühler (41) hineinragt, der derart mit der Blockiereinrichtung (35, 39, 40) gekoppelt ist, daß er beim Ansetzen des Preßgeräts (1) an dem Werkstück (28) ein Lösen der Blockiereinrichtung (35) bewirkt.
16. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgerät (1) einen Griffbereich zum Greifen des Preßgeräts (1) mit einer Hand (26) und einen Schalter (29) zum Einschalten eines Antriebs (4) aufweist, der dem Griffbereich derart zugeordnet ist, daß er von einem Finger (27) oder Daumen dieser Hand (26) betätigbar ist.
DE29703053U 1997-02-21 1997-02-21 Preßgerät Expired - Lifetime DE29703053U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703053U DE29703053U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Preßgerät
EP19980101788 EP0860245B1 (de) 1997-02-21 1998-02-03 Pressgerät
DE59813489T DE59813489D1 (de) 1997-02-21 1998-02-03 Pressgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703053U DE29703053U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Preßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703053U1 true DE29703053U1 (de) 1997-04-10

Family

ID=8036291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703053U Expired - Lifetime DE29703053U1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Preßgerät
DE59813489T Expired - Lifetime DE59813489D1 (de) 1997-02-21 1998-02-03 Pressgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813489T Expired - Lifetime DE59813489D1 (de) 1997-02-21 1998-02-03 Pressgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0860245B1 (de)
DE (2) DE29703053U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114698A2 (de) * 2000-01-07 2001-07-11 Von Arx Ag Presszange
WO2004078398A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Von Arx Ag Pressgerät
US7216523B2 (en) 2004-07-02 2007-05-15 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools, and insulating covering for a pressing jaw
DE102007007294B3 (de) * 2007-02-14 2008-07-10 Rothenberger Ag Antriebsgerät mit einer Kupplung für Werkzeugköpfe
WO2010005509A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Tyco Electronics Corporation Tool head assemblies for pressing devices
DE102011100965A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Viega Gmbh & Co. Kg Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
US8336362B2 (en) 2006-09-07 2012-12-25 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tool
EP2995426A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-16 Viega GmbH & Co. KG Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen spannmechanismus

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216213A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Klauke Gmbh Gustav Elektrohydraulisches Verpressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19925504B4 (de) * 1999-03-02 2011-08-18 Gustav Klauke GmbH, 42855 System zum sicheren Aufbringen von Pressfittings, Presswerkzeug und Pressfitting
DE10101440B4 (de) * 2001-01-15 2017-10-26 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. Preßzange
US7155955B2 (en) 2001-09-11 2007-01-02 Emerson Electric Co. Crimping assembly
US7059166B2 (en) 2002-06-17 2006-06-13 Emerson Electric Co. Method and apparatus for assuring or determining appropriate closure of a crimp assembly
DE102007061164B4 (de) * 2007-12-17 2010-03-04 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
DE102013112848B3 (de) 2013-11-21 2015-04-23 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus
US11641084B2 (en) 2018-08-20 2023-05-02 Hubbell Incorporated Portable in-line dieless crimping tool
EP3614507B1 (de) 2018-08-23 2021-09-01 WEZAG GmbH & Co. KG Press- oder crimpzange

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136782A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Novopress Gmbh Vorrichtung zum herstellen von rohrverbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130600A (en) * 1977-04-19 1978-11-14 Naokazu Ueda Pinchers with magnetic spring
FR2528750B1 (fr) * 1982-06-21 1987-01-16 Bazantay Sarl Ets Pince a sertir des viroles sur des canalisations, des cables ou des produits similaires
DE3423283A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE3713215A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Mag Maschinen Und Apparate Ges Spannzange
DE3723330A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Paul Zahn Hydraulisch betaetigtes handgeraet
DE4240427C1 (de) * 1992-12-02 1994-01-20 Novopress Gmbh Preßwerkzeug
DE29502032U1 (de) * 1995-02-08 1995-03-23 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 71332 Waiblingen Preßwerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136782A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Novopress Gmbh Vorrichtung zum herstellen von rohrverbindungen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114698A3 (de) * 2000-01-07 2002-01-16 Von Arx Ag Presszange
EP1114698A2 (de) * 2000-01-07 2001-07-11 Von Arx Ag Presszange
US7634859B2 (en) 2003-03-06 2009-12-22 Von Arx Ag Press device
WO2004078398A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Von Arx Ag Pressgerät
CN100413624C (zh) * 2003-03-06 2008-08-27 沃恩阿克斯公开股份有限公司 压制装置
US7216523B2 (en) 2004-07-02 2007-05-15 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools, and insulating covering for a pressing jaw
US7409846B2 (en) 2004-07-02 2008-08-12 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools, and insulating covering for a pressing jaw
US8336362B2 (en) 2006-09-07 2012-12-25 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tool
DE102007007294B3 (de) * 2007-02-14 2008-07-10 Rothenberger Ag Antriebsgerät mit einer Kupplung für Werkzeugköpfe
EP1958732A2 (de) 2007-02-14 2008-08-20 Rothenberger AG Antriebsgerät mit einer Kupplung für Werkzeugköpfe
WO2010005509A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Tyco Electronics Corporation Tool head assemblies for pressing devices
US8074485B2 (en) 2008-07-08 2011-12-13 Tyco Electronics Corporation Tool head assemblies for pressing devices
CN102083592B (zh) * 2008-07-08 2012-10-10 泰科电子公司 用于按压装置的工具头组件
DE102011100965A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Viega Gmbh & Co. Kg Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
DE102011100965B4 (de) * 2011-05-09 2013-02-28 Viega Gmbh & Co. Kg Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
US10179398B2 (en) 2011-05-09 2019-01-15 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Jointing clamp and method for producing a compression joint
EP2995426A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-16 Viega GmbH & Co. KG Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen spannmechanismus
US10399138B2 (en) 2014-09-08 2019-09-03 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Pressing tool with switchblade bistable tensioning mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860245A2 (de) 1998-08-26
DE59813489D1 (de) 2006-05-24
EP0860245B1 (de) 2006-04-19
EP0860245A3 (de) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628362B1 (de) Presswerkzeug
DE29703053U1 (de) Preßgerät
DE19963097C1 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP1223008B1 (de) Presszange
DE3423283C2 (de)
DE9116235U1 (de) Schnellverschlußschienenzwinge
DE4003201C2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Schmiede- und Transportmanipulatoren
EP1055488A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
DE19621877C2 (de) Preßzange
EP2361701B1 (de) Hydraulische radiale Pressvorrichtung
DE3889666T2 (de) Zange.
DE3617529C2 (de)
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE4323669C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines in einem Meißelhalter gehaltenen Meißels
DE102009000153B3 (de) Zange zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
EP2186606B1 (de) Vorsatzvorrichtung für eine Rohrpressmaschine
DE10243707B3 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
EP1075902A2 (de) Zange zum mechanischen Bearbeiten von Werkstücken
DE19542068C2 (de) Zangenartiges Werkzeug
DE29717314U1 (de) Preßwerkzeug
EP0631850A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten
DE2936634C2 (de) Schraubenwerkzeug mit Rücklaufsperre
DE29517518U1 (de) Preßwerkzeug
DE2310098A1 (de) Zangenartiges handwerkzeug, insbesondere bolzenschneider

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970522

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970527

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000620

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030226

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050304

R071 Expiry of right