EP2995426A1 - Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen spannmechanismus - Google Patents
Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen spannmechanismus Download PDFInfo
- Publication number
- EP2995426A1 EP2995426A1 EP15183860.4A EP15183860A EP2995426A1 EP 2995426 A1 EP2995426 A1 EP 2995426A1 EP 15183860 A EP15183860 A EP 15183860A EP 2995426 A1 EP2995426 A1 EP 2995426A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elements
- pivot
- pivoting
- switching position
- holding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims abstract description 71
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 120
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
- B21D39/046—Connecting tubes to tube-like fittings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
- B21D39/048—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/10—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5367—Coupling to conduit
Definitions
- the invention relates to a pressing tool for connecting a pipe and a fitting, in particular for permanent connection, with two pivot elements for pressing the pipe and the fitting, with a receiving area formed between the pivot members for receiving the pipe and the fitting, with at least one pivot axis for rotatable Supporting the pivoting elements and having a clamping mechanism for biasing the pressing tool, wherein the pivoting elements for pressing the tube and the fitting about the at least one pivot axis are mutually pivotable, wherein the receiving area in a first closed position is narrower than in a second open position of the pivoting elements, wherein the pivotal elements are biased towards the closed position by the tensioning mechanism, and wherein at least one holding device is provided for holding the pivotal elements in the open position against the biasing force generated by the tensioning mechanism is.
- Pressing tools of the type mentioned are already known and are used for example in the installation of piping systems for drinking water or gas supply and in the installation of sewage, air conditioning or fire protection systems.
- the pivot elements of the pressing tool surround the circumference of the pipe to be pressed and the fitting.
- the pivotal elements are biased by the clamping mechanism on the outer peripheral surface of the fitting to be compressed, or to be pressed sleeve on. After the tool and the components to be pressed are positioned correctly relative to each other, the cold compression is usually performed by a force acting on the pivot elements engine.
- a user wants to use such a pressing tool, he must bring one hand, the components to be pressed in the intended position for the pressing and hold there, on the other hand press the pivot elements in a stressing the clamping mechanism manner against each other to make the pressing tool for receiving the components ready, and additionally bring the pressing tool and the associated engine in the position provided for pressing and hold there.
- the user may, where appropriate, avail himself of the assistance of another person who assumes one of the three aforementioned activities.
- the user can continue to get rid of the first of the aforementioned activities by using technical aids, for example by fixing the components to be pressed before the pressing tool is applied.
- the user the use of a previously described pressing tool is difficult if he wants to perform the pressing without outside help or without further technical aids, in particular without separate fixation of the components.
- a pressing tool in which two pivoting elements can be held relative to each other spring-biased on the one hand in a closed and on the other hand in an open position.
- a bistable clamping mechanism is provided.
- the advantage of this tool that with the help of the bistable clamping mechanism compressions in hard to reach places are possible in a simple way, the disadvantage that the holding or locking function in the open position prevents the user if necessary to the rapid implementation of a plurality of successive crimping , For example, some users prefer conventionally biased tools while others favor the bistable tensioning mechanism.
- the present invention is therefore based on the technical problem of providing a pressing tool that is more flexible to handle and optimally serves a greater variety of different mounting situations.
- the aforementioned technical problem is inventively achieved in that the holding device is switchable and that the holding device and the clamping mechanism form a switchable bistable clamping mechanism.
- the pressing tool according to the invention can consequently be used in two different ways.
- a first operating mode only the clamping mechanism acts on the pivoting elements, so that they are biased in the direction of the closed position.
- a user To hold the pivot members in the open position, a user must actively keep the pivotal members open against the biasing force generated by the tensioning mechanism. If there is no action by the user, the pivoting elements remain in the closed position or, due to the action of the clamping mechanism, fall back into the latter.
- the holding device is switched on and together with the clamping mechanism forms a bistable clamping mechanism. This means that the swiveling elements of the pressing tool can be pivoted into two stable states when the holding device is switched on, in which the swiveling elements remain outside from the outside without the action of a pulse or force input.
- the closed position of the pivot elements may represent the first stable position, while the second stable position is the open position.
- the engaged holding device acts in the open position against the biasing force generated by the clamping mechanism, so that the pressing tool remains in the open position. If the pivot elements are transferred by the action of an operator from the open position to the closed position, the pivot elements are held by the clamping mechanism in the closed position.
- the momentum or external force input of the type In order to transfer the pivoting elements from one stable position to the other stable position, the momentum or external force input of the type must be dimensioned such that the pivoting elements are pivoted towards each other by the momentum or force input beyond the labile intermediate position lying between the stable positions , Wherein the pivoting elements fall after exceeding this labile intermediate position in the respective other stable position.
- the labile intermediate position is the relative pivotal position of the pivotal elements relative to one another in which the action of the tensioning mechanism and the support reciprocally cancel each other so that the moment about the pivotal axis is zero.
- a user may manually manipulate the pivot members to pivot them from the closed to the open position or vice versa.
- a pulse or a force input which converts the pressing tool from the open position into the closed position or can be latched into it, can be introduced into the tool, for example, by an engine connected to the pressing tool for pressing the components.
- the user can readily grasp the components without pressing on the engine, after he has positioned the components to be pressed in the receiving area of the pressing tool.
- the bistable clamping mechanism simplifies the handling of the pressing tool.
- the pressing tool can be positioned with the pivoting elements held by the holding device in the open position relative to the components to be pressed, whereby the user can concentrate solely on the proper positioning of the tool with the pressing tool preset in this way.
- the pressing tool can be brought together with a corresponding engine by the user, for example, with one hand in position.
- the user can thus decide whether the pressing tool held in the open state before pressing the pipe and fitting over the holding device should be or not.
- the pressing tool according to the invention thus combines the advantages of conventional, simply pre-stressed pressing tools with the advantages of tools that provide for fixing the pivoting elements in an open position.
- the respective user therefore has a flexibly usable pressing tool which has an optionally switchable holding function of the pivoting elements in the open position.
- the holding device in the open position of the pivot elements on a first switching position in which the clamping mechanism is released.
- the holding device in the open position of the pivot elements on a second switching position in which the holding device counteracts the clamping mechanism.
- the holding device In the first switching position, the holding device is therefore not switched on and in this case does not act on the clamping mechanism.
- the second switching position the holding device is switched on and holds the pivoted in the open position pivoting elements against the force generated by the clamping mechanism in the open position.
- the pressing tool is therefore particularly easy to use, since the user only has to choose between two switching positions of the holding device to turn on or off the bistable clamping mechanism.
- the holding device may be resiliently braced in the second switching position.
- the resilient elastic tension ensures a reliable holding function of the holding device in the open position, wherein the biasing force of the clamping mechanism can be precisely repeated a defined counterforce of the holding device, so that no unwanted decoupling takes place between holding device and clamping mechanism.
- both the clamping mechanism and the holding device may have a spring, wherein the springs, depending on the switching position of the holding device, are braced against each other.
- the holding device has at least one latching element and at least one latching recess, wherein the latching element cooperates with the latching recess in the second switching position. Due to the interaction of latching element and latching recess, a defined contact area, such as e.g. a contact surface are created, over which the holding forces between the holding device and the clamping mechanism are transmitted. Thus, with the aid of the latching recess and the latching element, a defined open position can be specified, in which the pivoting elements are held by the holding means. Thus, the receiving area in this position has a predetermined intake width for introducing corresponding pipe and fitting diameter.
- the coupling between the locking element and the recess can be positive and / or non-positive.
- latching element and latching recess can be pressed against each other, for example, via the forces introduced into the pivoting elements by the tensioning mechanism.
- the locking element engage in an at least partially complementarily shaped recess.
- the latching element and the latching recess may be provided on two different components, which are pivotable relative to each other about the pivot axis, wherein at least one of the components is one of the pivoting elements. In this way it can be ensured that an introduced via the clamping device in the pivot elements torque can be supported by the holding device about the pivot axis in the open position of the pivoting elements.
- the latching recess and the latching element may be provided on the two pivoting elements.
- the latching recess or the latching element may be provided on a housing or support member, wherein the housing or support member, for example, carries the pivot axis.
- Such Housing or support element may be required in particular when each of the pivot elements is held on a separate pivot axis, wherein the pivot axes are fixed in the housing or support member with respect to their relative position to each other.
- the housing or support member may be formed one or more parts for manufacturing and assembly reasons and in particular contribute to the stiffening of the pressing tool.
- the housing or support element can serve as a coupling point for coupling an engine to the pressing tool.
- the latching element may be a substantially cylindrical pin and the latching recess may be a recess formed on a leaf spring.
- the use of the cylindrical bolt in cooperation with a leaf spring has the advantage that these components can be integrated in a particularly space-saving manner in the pressing tool.
- the bolt is preferably arranged substantially parallel to the pivot axis.
- the leaf spring is arranged in particular between the bolt and the pivot axis.
- the leaf spring is in particular pointing away from the pivot axis, curved in the direction of the bolt to the outside and has a substantially rectangular basic shape.
- the length of the leaf spring corresponds to at least three times its width and is at least partially bent along its longitudinal side about the pivot axis. In the width direction, the leaf spring is oriented substantially parallel to the pivot axis.
- the bolt is displaceable in the axial direction between the first switching position and the second switching position, wherein the bolt in the first switching position has a distance from the leaf spring and rests circumferentially on the leaf spring in the second switching position. If the bolt is in the first switching position, the bolt and the leaf spring do not counteract pivoting out of the open position into the closed position, since the distance between the bolt and the leaf spring permits free pivoting of the pivoting elements. In the second switching position engages the Bolt in a form-fitting manner in the recess of the leaf spring.
- the contact region between the leaf spring and the bolt is in the open position of the pivot elements an abutment against which the pivot elements are supported against a caused by the clamping mechanism pivoting from the open position to the closed position.
- the leaf spring itself and the frictional contact between the leaf spring and the bolt counteract slipping of the bolt along the recess.
- the leaf spring and the bolt form a substantially point or line-shaped contact area to each other.
- the bolt is thus a mechanical switch, wherein the displacement of the bolt in the axial direction corresponds to the switching of the holding device according to the invention.
- the bolt can be guided slidingly along a bore, so that a defined, substantially play-free guidance of the bolt between the first and the second switching position is ensured.
- the bolt therefore combines together with the leaf spring both the switching and the coupling function. In this way, a compact, robust and cost-effective mapping of the switching and coupling function is made possible in the pressing tool.
- a bistable coupling of the prestressed via the clamping mechanism pivot elements can be achieved via the leaf spring.
- the switching and coupling function can be divided into two or more separate components.
- a separate switch act on a bolt or a separate coupling element, wherein the switch and the coupling element can have electrical and / or electromagnetic and / or pneumatic switching and / or adjusting elements.
- the bolt is preferably on a guide rail, which holds the bolt in the respective axial switching position. In this way it can be achieved that the bolt is secured in any pivoting and switching position against unwanted displacement from the respective switching position.
- the guide rail is a leaf spring.
- the trained as a leaf spring guide rail therefore allows a tension of the bolt in the respective switching position, so that the bolt is securely held in the respective switching position, in particular in the case of the first switching position in which there is no contact in the region of the recess.
- the bolt has at the portion assigned to the guide rail two grooves arranged peripherally at a distance from each other and cooperating in the respective switching position with a guide track of the guide rail. The bolt is held in this way positively in the selected switching position.
- the latching element has a sliding element movably guided on the one pivoting element, wherein the sliding element is displaceable between the first switching position and the second switching position, and the latching recess is formed on the other pivoting element.
- the pivoting elements can be hooked into one another with the aid of the latching element and the latching recess.
- the locking element may in particular be designed in the manner of a clip or a clamp.
- latching element and latching recess are mounted on a side facing away from the receiving area of the pivot elements, so that the switchable holding device is arranged easily accessible.
- the sliding element can be kept biased in the first switching position.
- this ensures that the sliding element rests firmly against the pressing tool when not in use and does not hinder the user when using the tool.
- the bias prevents inadvertent connection of the holding device by the user.
- a biasing force can be generated for example by a helical compression spring, which is arranged between the pivoting and sliding element.
- the helical compression spring also the travel can be specified, which must be overcome by the operator against the spring force of the helical compression spring to bring the locking element with the locking recess into engagement.
- two sliding elements and two latching recesses are provided on the pivoting elements.
- the pressing tool can be symmetrically clamped in the open position.
- the latching recesses are provided on the sliding elements themselves, so that the sliding elements of the pivoting elements mutually engage each other. This type of holding device can be easily retrofitted to an existing pressing tool.
- the locking element is a pressure piece.
- a pressure piece may be a conventional, resilient pressure piece, which cooperates with the latching recess in the second switching position to hold the pivoting elements in the open position.
- the pressure piece may in particular have a resiliently biased in the first switching position detent ball sitting in the second switching position in a recess formed as a recess.
- the pressure piece is substantially relaxed in the second switching position.
- the holding device can be formed in a simple manner from a recess and a known per se and inexpensive available in a variety of different versions pressure piece.
- the pressure piece is fastened to one of the pivoting elements and the latching recess is provided on a supporting element carrying the pivoting axis.
- the pressure piece is pivotable in this case together with the pivoting element relative to the support member about the pivot axis.
- the pressure piece can therefore have a detent ball, which is resiliently clamped in the closed position of the pivot elements against the guide surface of the support element in the direction of the pivot axis resiliently.
- a detent ball which is resiliently clamped in the closed position of the pivot elements against the guide surface of the support element in the direction of the pivot axis resiliently.
- the switching of the holding device is therefore preferably carried out by the pivoting of the respective equipped with the pressure piece pivot member over a predetermined pivot position, the pivoting position by constructive the arrangement of the recess, or the relative arrangement of pressure piece and recess to each other, can be defined.
- the receiving area formed between the pivot elements when transferring the pivot elements from the closed to the open position before reaching the pivot position the crossing causes an engagement of the detent ball in the trough, already opened so far that the entire spectrum of the subject at issue Pressing tool to be connected pipe cross-sections and fittings can be introduced into the receiving area to produce a permanent connection by compression.
- the pressing tool is already in the first switching position of the holding device unrestricted for pressing the respectively provided for this tool tube cross sections without causing a setting of the pivot elements in the open position by the pressure piece, wherein the disengaged in the open position from the recess recess position the detent ball represents the first switching position of the holding device.
- the respective user can therefore decide whether the pivoting elements of the pressing tool to be held in the open position by pivoting the pivot elements until the engagement of the detent ball into the trough or disregards it.
- the holding device can consequently be switched on in a simple manner, without it being necessary to grip around when the pivoting elements are pivoted from the closed to the open position.
- a second pressure piece can be provided next to the first pressure piece, which counteracts a pivoting of the pivoting elements from the closed to the open position in a pivoting area, wherein in particular the open position is part of the swivel range.
- the second pressure piece can define in this way a pressure point by the resistance for spreading the pivot elements in a pivoting area immediately before reaching the pivot position, the crossing causes engagement of the detent ball into the trough is increased.
- the second pressure piece may be provided on a pivoting element and cooperate with a supporting element carrying the pivot axis of the pivoting element.
- the second pressure piece can be a resilient pressure piece with a resiliently prestressed detent ball.
- the second pressure piece in particular the detent ball of the second pressure piece, is arranged at a distance from the support element.
- the detent ball engages in the pivoting area with the support element into engagement.
- a second recess is preferably formed, in which the detent ball of the second pressure piece engages by the pivoting movement. Due to the interaction of the spring-loaded detent ball of the second pressure piece and the second trough an additional resistance is opposite to the pivoting of the pivot elements before reaching the pivot position, exceeding an engagement of the detent ball of the first pressure piece causes in the trough.
- the first and the second pressure piece can be provided on different pivoting elements.
- the movement of the two pivoting elements can be coupled to the respective associated common or separate pivot axis via a transmission, so that pivoting of a pivoting element a Swiveling the other pivoting element causes.
- the first pressure piece may be provided on a first pivot element and the second pressure piece on a second pivot element, wherein both the first and the second pressure piece act on both pivot elements via the transmission.
- Such a gear coupling the pivotal movement of the pivot elements may also be provided on one of the previously described embodiments of the pressing tool. This has the advantage that even a single, provided on one of the pivot elements holding device is sufficient to hold both pivot elements in the open position.
- a marking may be provided on the pressing tool, which indicates to the respective user the pivoting position, the exceeding of which causes engagement of the detent ball of the first pressure piece into the recess or a switching of the first pressure piece.
- FIG. 1 shows an embodiment of a pressing tool 2 according to the invention for connecting a pipe (not shown) and a fitting (not shown) in the closed position, with holding devices 20a in a first switching position A, in two perspective views.
- the pressing tool 2 has two pivoting elements 4 for pressing the pipe and the fitting.
- the pressing tool 2 has a receiving area 6 formed between the pivoting elements 4 for receiving the pipe and the fitting.
- the pivoting elements 4 each have a pressing section 8 and an actuating section 10.
- the operating portions 10 serve in practical use to initiate the pressing forces via an engine (not shown).
- the inner contours 12 of the pressing sections 8 form the receiving area 6.
- the receiving area 6 is moved from an open position during pressing (FIG. Fig. 2 ) in a closed position ( Fig. 1 ), wherein the receiving area 6 in the closed position of the pivot elements 4 is narrower than in the open position of the pivot elements 4.
- pivoting elements 4 Between the pivoting elements 4 is an internal and a biasing spring comprehensive clamping mechanism 14 (not shown) for biasing the pressing tool 2 in the direction of the closed position.
- the pivot elements 4 are rotatably mounted on the pivot axes 16.
- the pivoting elements 4 are for pressing the tube and the fitting about the pivot axes 16 against each other.
- the pivot axes 16 are mounted in the support elements 18.
- the pressing tool 2 has two holding devices 20a for holding the pivoting elements 4 in the open position (FIG. Fig. 3 ) against the force generated by the biasing spring, wherein the holding devices 20a are switchable.
- the holding devices 20a and the clamping mechanism 14 form a switchable, bistable clamping mechanism.
- the respective holding device 20a has a latching element 22a and at least one latching recess 24a.
- the latching element 22a is a substantially cylindrical pin 22a
- the latching recess 24a is a recess 24a formed on a leaf spring 26.
- the leaf spring 26 is held in a form-fitting manner with its receptacle 30 of the support element 18 that is complementarily shaped at least in sections, with its end sections 28 bent over at the end substantially in a circular manner.
- the respective pin 22a of one of the holding devices 20a bears against a guide rail 32, which secures the pin 22a in the axial direction along the axis a of the pin 22a against undesired displacement.
- the guide rail 32 is a leaf spring 32 which is fixed to the support member 18 opposite the leaf spring 26.
- the bolt 22a has at its the guide rail 32 associated portion 34 has two spaced apart, circumferentially encircling grooves 36a, 36b, which cooperate with a guide rail 38 of the guide rail 32.
- the guideway 38 is curved in the direction of the bolt 22a.
- the grooves 36a, 36b each have a in Substantially to the curvature of the guideway 38 complementarily shaped groove cross section.
- the guideway 38 and the grooves 26a, 26b engage positively in one another.
- the bolt 22a is secured by the guide track 38 and the grooves 36a, 36b against displacement in the axial direction. When pivoting the pivot elements 4 relative to the support element 18, the bolt 22a is therefore guided relative to the support elements 18 along the guide track 38.
- FIG. 2 shows the pressing tool 2 from FIG. 1 in the open position, with the holding devices 20a in the first switching position A.
- FIG. 3 excerpt enlargements shows the pressing tool 2 FIG. 1 in the open position, with the holding devices 20a in a second switching position B, in two perspective views.
- the bolts 22a of the holding devices 20a are displaceable in the axial direction between the first switching position A and the second switching position B, wherein the bolts 22a in the first switching position A have a distance from the leaf spring 26 and rest in the second switching position B circumferentially on the leaf springs 26 ,
- the holding devices 20a do not oppose the clamping mechanism 14 and the clamping mechanism 14 is released. If the user releases the actuating sections 10 in the open position of the swivel elements 4, the swivel elements 4 are moved back into the closed position due to the spring force of the clamping mechanism 14 ( Fig. 1 ).
- the respective pin 22a is additionally projecting through a in the first switching position A across the width of the leaf spring 26 Guide section 40 out, which has a on the leaf spring 26 laterally adjacent, circular circumferential web 42.
- the holding devices 20a allow the user to set the pivoting elements 4 resiliently braced in the open position.
- the bolts 22a are moved in the open position along their respective axis a in the axial direction from the switching position A to the switching position B, which in FIG. 3 is shown.
- the axes a of the bolts 22a and the pivot axes 16 are substantially parallel to each other.
- the bolts 22a are guided on the respective pivoting element 4 in the holes 44 so as to move in a sliding manner.
- the guideway 38 in the switching position A encompassing groove 36a slides with the opposite direction of movement rising Nutinnen constitutional on the guideway 38 and pushes the guide rail 32 in the direction of the support member 18.
- the bolt 22a is moved in the direction of the switching position B until the guide rail 32 engages with the guide track 38 in the respective other groove 36b.
- the bolt 22a is seated with a partial length of the portion 34 in a formed on the pivot member 4 guide trough 46, against which the bolt 22a is supported laterally during pivoting of the pivot elements 4.
- the diameter of the leaf spring 26 in the switch position B ( Fig. 3 ) contacting portion 48 of the bolt 22a substantially corresponds to the diameter of the bore 44.
- the bolt 22a is tapered in the direction of the guide portion 40, so that between the bolt portion 48 and the guide portion 40 a circular circumferential chamfer 50th is provided.
- the bolt with the chamfer 50 threads into the recess 24a in order to ensure the correct positioning of the bolt 22a.
- FIG. 3 shows the pressing tool 2 with held in the open position the pivot elements 4, wherein the bolts 22a are in the switching position B.
- the bolts 22a abut with their leaf springs 26 associated portion 48 to the leaf springs 26 respectively.
- the pivot elements 4 are supported on the support elements 18 via the bolts 22a and the leaf springs 26.
- the leaf springs 26 are formed so stiff that they counteract a caused by the force of the clamping mechanism 14 slipping of the bolt 22 a along the leaf springs 26.
- the force introduced by the clamping mechanism 14 into the pivot elements 4, or the resulting moment about the pivot axes 16, is insufficient to displace the leaf springs 26 by means of the bolts 22a in the direction of the pivot axes 16 and thus the pivot elements 4 to move from the open position to the closed position.
- the pivot elements 4 are thus stably held in the open position.
- the labile intermediate position is the pivotal position of the pivot elements 4, in which the tensioning mechanism 14 and the holding device 20 in the pivoting elements introduced forces and moments about the pivot axes 14 cancel each other.
- the respective leaf spring 26 must be displaced by a force introduced from the outside with the bolt 22a in the direction of the support member 18 to the labile intermediate position of the pivot elements 4 in the direction of desired position of the pivot elements 4 to overcome.
- the bolt 22 a is guided during the movement of the pivot elements 4 from the open to the closed position along the guide track 38 of the guide rail 32.
- the bolt 22a therefore remains during the change of the pivot elements 4 from the open to the closed position, or vice versa, in its engaged position ( Fig. 4 ).
- the interaction between the guide rail 32 and the grooves 36a, 36b holds the bolt 22a therefore also for the subsequent pressing operations in the respectively set switching position A or B.
- the bistable behavior of the pressing tool 2 is maintained until the user the bolt 22a again actively moved from the switching position B in the switching position A.
- FIGS. 5 and 6a show a further embodiment of a pressing tool 2 according to the invention in the closed position, with holding devices 20b in a first switching position A in a perspective view and a side view, wherein in the following with reference to the first embodiment, like reference numerals are assigned to like elements.
- the pressing tool 2 has two pivoting elements 4 for pressing a pipe (not shown) and a fitting (not shown), with a receiving area 6 formed between the pivoting elements 4 for receiving the pipe and the fitting.
- the pivot elements 4 are rotatably mounted about the pivot axes 16.
- the pivot axes 16 are supported by the support elements 18.
- the pivot elements 4 are for pressing the tube and the fitting about the pivot axes 18 against each other pivotally.
- One between the Swivel elements 4 and the support members 18 arranged clamping mechanism 14 is used to bias the pressing tool 2 in the direction of the closed position.
- the pressing tool 2 has two holding devices 20 b for holding the pivoting elements 4 in the open position against the biasing force generated by the clamping mechanism 14.
- the holding device 20b are switchable, wherein the holding device 20b and the clamping mechanism 14 form a switchable, bistable clamping mechanism.
- the holding devices 20b each have a latching element 22b and a latching recess 24b, wherein the latching recess 24b is designed as a latching groove 24b.
- the latching element 22b is a sliding element 22b guided slidingly on the one pivoting element 4.
- FIG. 7 respectively sectional views of related to FIG. 6 shown switching positions shown.
- Figure 7a shows a sectional view of the holding devices along the line VII a - VII a FIG. 6a
- FIG. 7b shows a sectional view of the holding devices along the line VII b - VII b FIG. 6b
- FIG. 7c shows a sectional view of the holding devices along the line VII c - VII c FIG. 6c ,
- FIG. 6b shows the pressing tool 2 from FIG. 6a in the open position, with the holding devices 20b in the first switching position A.
- the receiving area 6 is in the open position of the pivot elements 4 according to FIG. 2b further than in the closed position of the pivot elements 4 FIG. 2a ,
- the pivot elements 4 are compressed in the area of the operating portions 10 by the user, without operating the holding devices 20b.
- the user grasps and actuates the actuating sections 10 at their respective sections 54 which are located upstream of the holding devices 20b in the direction of the receiving area 6.
- the sliding elements 22b remain in this case relative to the pivoting elements 4 in the in FIG FIG. 6a illustrated starting position.
- the sliding elements 22b engage in the in FIG. 6b shown open position of the pivot elements 4 not in the locking grooves 24b of the pivot elements 4 a.
- the sliding elements 22b are, as in the sectional views according to the FIGS. 7a and 7b shown biased by a helical compression spring 56 held in the first switching position A.
- FIG. 6c shows the pressing tool FIG. 6a in the open position, with the holding devices 20b in the second switching position B.
- the holding devices 20b counteract the clamping mechanism 14.
- the sliding elements 22b engage with their locking projections 58 in the locking grooves 24b.
- the respective sliding element 22b is between the first switching position A and the second shift position B slidably and on the associated pivot member 4 on two sides with a mandrel 60 in a groove 62 out.
- the engaged in the switching position B holding devices 20b hold the pivot elements 4 of the pressing tool 2 in the open position.
- the user actuates the actuating portions 10, starting from the in FIG. 6a shown position, in the region of the holding devices 20b.
- the user therefore compresses the operating sections 10 via the two sliding elements 22b.
- the sliding elements 22b are simultaneously displaced against the helical compression springs 56 in the direction of each provided on the opposite pivot elements 4 locking grooves 24b.
- the holding devices 20b may be made from the in FIG. 6b shown switching position A are transferred to the switching position B by the sliding elements 22b are shifted from each other, so that the locking projections 58 engage in the locking grooves 24b.
- the pressing tool 2 is in the in FIG. 6c illustrated switching position B of the holding devices 20b resiliently clamped in the open position of the pivot elements 4.
- the voltage applied to the pivot elements 4, the latching projections 58 supporting bending spring portions 64 of the sliding elements 22b counteract a sliding of the inclined surfaces 66 of the locking projections 42 at the edges 68 of the locking grooves 24b.
- the pivot members 4 are therefore stably held in the open position.
- the pivot elements 4 in the in FIG. 6a shown closed position in which the operating portions 10 by means of an engine (not shown) are spread.
- the engine is coupled to the coupling portions 70 of the support members 18 in a known manner.
- the actuating portions 10 are pressed apart, wherein the inclined surfaces 66 slide off at the edges 68 and thus the holding forces of the bending spring portions 64 are overcome.
- the pivoting elements 4 pivot back into the closed position due to the biasing force of the clamping mechanism 14.
- the sliding elements 22b are in turn, due to the helical compression springs 56, in the in FIG. 6a shown disengaged starting position moves back, in which they are held biased by the helical compression springs 56.
- FIG. 8 shows a third embodiment of a pressing tool 2 according to the invention, wherein in the following with reference to the preceding embodiments, like reference numerals are assigned to the same elements.
- FIG. 8a shows the pressing tool 2 in the closed position in a side view.
- the pressing tool 2 has a holding device 20c, which is formed by a pressure piece 22c and a trough 24c.
- the pressure piece 22 c has a detent ball 72 which is resiliently biased against a guide surface 74 formed on the support member 18.
- the pressure piece 22 c is fixed to the pivoting element 4 and the trough 24 c is provided on the support member 18 carrying the pivot axes 16.
- the guide surface 74 goes over without a jump in the trough 24c.
- the pressure piece 22 c has an external thread and is screwed into the pivoting element 4.
- a second pressure piece 76 is provided which counteracts pivoting of the pivot elements 4 from the closed to the open position in a pivoting range, wherein in particular the open position is part of this pivoting range.
- the pressure piece 76 has a detent ball 78, which is formed with a latching recess 80 co.
- the recess formed as a recess 80 80 is designed flat compared to the trough 24c.
- the detent ball 72 is resiliently biased biased to the guide surface 74 at.
- the pressure piece 22c is therefore located in the in FIG. 8a shown position in a tensioned state.
- the detent ball 78 of the second pressure piece 76 has a spacing from the support element 18 and the detent recess 80 formed thereon.
- the pressure piece 76 is in a relaxed state.
- the pivot elements 4 are biased by the tensioning mechanism 14 held in the closed position.
- the pivoting elements 4 are pressed against each other in the region of the actuating sections 10 in order to pivot the pivoting elements 4 counter to the clamping force of the clamping mechanism 14 around the respectively associated pivot axis 16.
- FIG. 8b shows the pivot elements 4 in an open position.
- pivot position of the pivot elements 4 is the pressure piece 22c in the first switching position A.
- the detent ball 72 is, as well as in the closed position of the pivot elements 4 in accordance FIG. 8a , At the side facing away from the pivot axis 16 guide surface 74 of the support member 18 at.
- the pressure piece 22c does not substantially counteract a pivoting back of the pivot elements 4 into the closed position by the tensioning mechanism 14, since the smooth shape of the guide surface 74, which does not surround the detent ball 72, causes the detent ball 72 to slide or slide along the latching ball 72 Guide surface 74 favors.
- the receiving area 6 is in the in FIG. 8b shown pivot position of the pivot elements 4 already open so far that the provided for pressing with the illustrated pressing tool 2 pipe sections and fittings (not shown) can be inserted into the receiving area 6.
- the pivot elements 4 on the in FIG. 8b shown pivot position are pivoted out, as in FIG. 8c shown.
- the pressure piece 22c takes the second switching position B, wherein the detent ball 72 is seated in the trough 24c.
- the detent ball 72 is engaged in the trough 24c, so that the pressure piece 22c is in the relaxed state.
- the detent ball may also continue to be held in the trough braced by the spring provided in the pressure piece.
- a defined pressure point is formed by the pressure piece 76, which indicates to the user when pivoting the pivot elements 4, in which pivoting range the transition of the first pressure piece 22c and the holding device 20c from the first sound position A takes place in the second switching position B.
- FIG. 9 shows a fourth embodiment of a pressing tool 2 according to the invention in the closed position in a side view.
- This in FIG. 9 illustrated embodiment differs from the in FIG. 8 illustrated embodiment only in that the in FIG. 8 existing second pressure piece 76 has been replaced by a second holding device 20c according to the invention.
- provided on the support member 18 and the pivot member 4 marks 86 to the user, in which pivot position, the transition of the holding devices 20c from the first switching position A takes place in the second switching position B. If the markings 86 lie directly above one another, the pivoting elements 4 of the pressing tool 2 are in one of the FIG. 8b comparable pivotal position, wherein the holding devices 20c are in the first switching position A.
- the pressing tool it is also possible to provide only a single holding device in order to fix the pivoting elements in an open position.
- a the movement of the pivot elements coupling gear can be provided, so that pivoting or fixing of a pivot member causes pivoting or fixing the respective other pivot member.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug zum Verbinden eines Rohrs und eines Fittings, insbesondere zum unlösbaren Verbinden, mit zwei Schwenkelementen zum Verpressen des Rohrs und des Fittings, mit einem zwischen den Schwenkelementen gebildeten Aufnahmebereich zur Aufnahme des Rohrs und des Fittings, mit mindestens einer Schwenkachse zur drehbaren Lagerung der Schwenkelemente und mit einem Spannmechanismus zum Vorspannen des Presswerkzeugs, wobei die Schwenkelemente zum Verpressen des Rohrs und des Fittings um die mindestens eine Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar sind, wobei der Aufnahmebereich in einer ersten geschlossenen Stellung enger als in einer zweiten offenen Stellung der Schwenkelemente ist, wobei die Schwenkelemente durch den Spannmechanismus in Richtung der geschlossenen Stellung vorgespannt sind und wobei mindestens eine Haltevorrichtung zum Halten der Schwenkelemente in der offenen Stellung entgegen der durch den Spannmechanismus erzeugten Vorspannkraft vorgesehen ist.
- Presswerkzeuge der eingangs genannten Art sind bereits bekannt und werden beispielsweise bei der Installation von Rohrleitungssystemen zur Trinkwasser- oder Gasversorgung sowie bei der Installation von Abwasser-, Klima- oder Brandschutzanlagen eingesetzt. Im praktischen Gebrauch umgreifen die Schwenkelemente des Presswerkzeugs umfangsseitig das zu verpressende Rohr und das Fitting. Die Schwenkelemente liegen dabei durch den Spannmechanismus vorgespannt an der Außenumfangsflache des zu verpressenden Fittings, bzw. der zu verpressenden Muffe, an. Nachdem das Werkzeug und die zu verpressenden Bauteile korrekt zueinander positioniert sind, wird die kalte Verpressung üblicherweise durch eine an den Schwenkelementen angreifende Kraftmaschine vollzogen.
- Möchte ein Benutzer ein solches Presswerkzeug einsetzen, muss er einerseits die zu verpressenden Bauteile in die für die Verpressung vorgesehene Position bringen und dort halten, andererseits die Schwenkelemente in einer den Spannmechanismus belastenden Weise gegeneinander drücken, um das Presswerkzeug für die Aufnahme der Bauteile bereit zu machen, und zusätzlich das Presswerkzeug und die damit verbundene Kraftmaschine in die zur Verpressung vorgesehene Position bringen und dort halten. Es gibt somit drei Punkte, auf welche der Benutzer zu achten hat. In der Praxis kann der Benutzer gegebenenfalls die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen, welche eine der drei zuvor genannten Tätigkeiten übernimmt. Der Benutzer kann sich weiterhin der ersten der zuvor genannten Tätigkeiten entledigen, indem er technische Hilfsmittel heranzieht, beispielsweise indem er die zu verpressenden Bauteile fixiert, bevor das Presswerkzeug angesetzt wird. Allerdings ist dem Benutzer der Einsatz eines zuvor beschriebenen Presswerkzeugs erschwert, wenn er die Verpressung ohne fremde Hilfe oder ohne weitere technische Hilfsmittel, insbesondere ohne separate Fixierung der Bauteile, durchführen möchte.
- Aus der
DE 10 2007 061 164 ist ein Presswerkzeug bekannt, bei dem zwei Schwenkelemente relativ zueinander federvorgespannt einerseits in einer geschlossenen und andererseits in einer geöffneten Stellung gehalten werden können. Dazu ist ein bistabiler Spannmechanismus vorgesehen. Dem Vorteil dieses Werkzeugs, dass mit Hilfe des bistabilen Spannmechanismus auf einfache Weise Verpressungen an schwer zugänglichen Stellen möglich sind, steht der Nachteil gegenüber, dass die Halte- bzw. Einrastfunktion in der geöffneten Stellung den Anwender gegebenenfalls an der zügigen Durchführung einer Vielzahl aufeinanderfolgender Verpressungen hindert. So bevorzugen einige Benutzer in konventioneller Weise einfach vorgespannte Werkzeuge, während andere Anwender den bistabilen Spannmechanismus favorisieren. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde, ein Presswerkzeug anzugeben, das flexibler zu handhaben ist und eine größere Vielfalt verschiedener Montagesituationen in optimaler Weise bedient.
- Das zuvor genannte technische Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Haltevorrichtung zuschaltbar ist und dass die Haltevorrichtung und der Spannmechanismus einen zuschaltbaren bistabilen Spannmechanismus bilden.
- Es ist erkannt worden, dass ein flexibler zu handhabendes und eine größere Vielfalt verschiedener Montagesituationen in optimaler Weise bedienendes Presswerkzeug durch die erfindungsgemäße Lösung angegeben werden kann. Das erfindungsgemäße Presswerkzeug kann folglich auf zwei verschiedene Arten eingesetzt werden. In einer ersten Betriebsart wirkt lediglich der Spannmechanismus auf die Schwenkelemente, so dass diese in Richtung der geschlossenen Stellung vorgespannt sind. Um die Schwenkelemente in der offenen Stellung zu halten, muss ein Benutzer die Schwenkelemente entgegen der von dem Spannmechanismus erzeugten Vorspannkraft aktiv offen halten. Bleibt eine Einwirkung durch den Benutzer aus, verharren die Schwenkelemente in der geschlossenen Stellung, bzw. fallen auf Grund der Wirkung des Spannmechanismus in diese zurück. In einer zweiten Betriebsart ist die Haltevorrichtung zugeschaltet und bildet zusammen mit dem Spannmechanismus einen bistabilen Spannmechanismus. Dies bedeutet, dass die Schwenkelemente des Presswerkzeugs bei zugeschalteter Haltevorrichtung in zwei stabile Zustände verschwenkt werden können, in der die Schwenkelemente ohne Einwirkung eines Impulses bzw. Krafteintrags von außen verharren.
- Die geschlossene Stellung der Schwenkelemente kann dabei die erste stabile Stellung darstellen, während die zweite stabile Stellung die offene Stellung ist. Dabei wirkt die zugeschaltete Haltevorrichtung in der offenen Stellung entgegen der durch den Spannmechanismus erzeugten Vorspannkraft, so dass das Presswerkzeug in der offenen Stellung verharrt. Werden die Schwenkelemente durch Einwirkung eines Bedieners aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung überführt, sind die Schwenkelemente durch den Spannmechanismus in der geschlossenen Stellung gehalten.
- Um die Schwenkelemente aus der einen stabilen Stellung in die andere stabile Stellung zu überführen, muss der Impuls bzw. äußere Krafteintrag der Art bemessen sein, dass die Schwenkelemente durch den Impuls bzw. Krafteintrag über die zwischen den stabilen Stellungen liegende labile Zwischenposition hinaus gegeneinander verschwenkt werden, wobei die Schwenkelemente nach Überschreiten dieser labilen Zwischenposition in die jeweils andere stabile Stellung fallen. Die labile Zwischenposition ist die relative Schwenkposition der Schwenkelemente zueinander, in der sich die Wirkung des Spannmechanismus und der Haltevorrichtung wechselseitig aufheben, so dass das Moment um die Schwenkachse null ist.
- Ein Anwender kann die Schwenkelemente beispielsweise manuell betätigen, um diese aus der geschlossenen in die offene Stellung oder umgekehrt zu verschwenken. Ein Impuls oder ein Krafteintrag, der das Presswerkzeug aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung überführt bzw. in diese zuschnappen lässt, kann beispielsweise durch eine mit dem Presswerkzeug zum Verpressen der Bauteile verbundene Kraftmaschine in das Werkzeug eingeleitet werden. In diesem Fall kann der Anwender ohne weiteres Umgreifen an der Kraftmaschine das Verpressen der Bauteile vornehmen, nachdem er die zu verpressenden Bauteilen in dem Aufnahmebereich des Presswerkzeugs positioniert hat.
- Durch den bistabilen Spannmechanismus wird die Handhabung des Presswerkzeugs vereinfacht. So kann das Presswerkzeug mit durch die Haltevorrichtung in der offenen Stellung gehaltenen Schwenkelementen relativ zu den zu verpressenden Bauteilen positioniert werden, wobei sich der Anwender mit dem in dieser Weise voreingestellten Presswerkzeug allein auf die ordnungsgemäße Positionierung des Werkzeugs konzentrieren kann. Das Presswerkzeug kann zusammen mit einer entsprechenden Kraftmaschine durch den Benutzer beispielsweise einhändig in Position gebracht werden.
- Der Anwender kann somit entscheiden, ob das Presswerkzeug vor dem Verpressen von Rohr und Fitting über die Haltevorrichtung in dem offenen Zustand gehalten werden soll, oder nicht. Das erfindungsgemäße Presswerkzeug vereint somit die Vorteile konventioneller, einfach vorgespannter Presswerkzeuge mit den Vorteilen von Werkzeugen, die ein Festlegen der Schwenkelemente in einer Offenstellung vorsehen. Dem jeweiligen Benutzer steht daher ein flexibel einsetzbares Presswerkzeug zur Verfügung, das eine optional zuschaltbare Haltefunktion der Schwenkelemente in der geöffneten Stellung aufweist.
- Nach einer Ausgestaltung des Presswerkzeugs weist die Haltevorrichtung in der offenen Stellung der Schwenkelemente eine erste Schaltstellung auf, in der der Spannmechanismus freigegeben ist. Zudem weist die Haltevorrichtung in der offenen Stellung der Schwenkelemente eine zweite Schaltstellung auf, in der die Haltevorrichtung dem Spannmechanismus entgegenwirkt. In der ersten Schaltstellung ist die Haltevorrichtung daher nicht zugeschaltet und wirkt in diesem Fall nicht auf den Spannmechanismus. In der zweiten Schaltstellung ist die Haltevorrichtung zugeschaltet und hält die in die offene Stellung verschwenkten Schwenkelemente entgegen der durch den Spannmechanismus erzeugten Kraft in der offenen Stellung. Das Presswerkzeug ist damit besonders einfach bedienbar, da der Anwender lediglich zwischen zwei Schaltstellungen der Haltevorrichtung wählen muss, um den bistabilen Spannmechanismus zu- oder auszuschalten.
- Die Haltevorrichtung kann in der zweiten Schaltstellung federnd elastisch verspannt sein. Die federnd elastische Verspannung gewährleistet eine zuverlässige Haltefunktion der Haltevorrichtung in der offenen Stellung, wobei der Vorspannkraft des Spannmechanismus wiederholgenau eine definierte Gegenkraft der Haltevorrichtung entgegengesetzt werden kann, so dass keine ungewollte Entkopplung zwischen Haltevorrichtung und Spannmechanismus stattfindet. Insbesondere können dabei sowohl der Spannmechanismus als auch die Haltevorrichtung eine Feder aufweisen, wobei die Federn, je nach Schaltstellung der Haltevorrichtung, gegeneinander verspannt werden. Durch das Verschalten zweier Federn können der Spannmechanismus und die Haltevorrichtung besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere ist es möglich, die jeweils zum Wechsel zwischen den Stellungen der Schwenkelemente geforderten Stellkräfte in einfacher Weise über die Dimensionierung der Federn einzustellen.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Presswerkzeugs weist die Haltevorrichtung mindestens ein Rastelement und mindestens eine Rastausnehmung auf, wobei das Rastelement in der zweiten Schaltstellung mit der Rastausnehmung zusammenwirkt. Durch das Zusammenwirken von Rastelement und Rastausnehmung kann ein definierter Kontaktbereich, wie z.B. eine Anlagefläche, geschaffen werden, über die die Haltekräfte zwischen der Haltevorrichtung und dem Spannmechanismus übertragen werden. So kann mit Hilfe der Rastausnehmung und dem Rastelement eine definierte offene Stellung vorgegeben werden, in der die Schwenkelemente durch das Haltemittel gehalten werden. Damit weist der Aufnahmebereich in dieser Position eine vorgegebene Aufnahmeweite zum Einführen entsprechender Rohr- und Fittingdurchmesser auf. Das Verkoppeln zwischen dem Rastelement und der Rastausnehmung kann form- und/oder kraftschlüssig erfolgen. Die einander kontaktierenden Bereiche von Rastelement und Rastausnehmung können beispielsweise über die durch den Spannmechanismus in die Schwenkelemente eingeleiteten Kräfte gegeneinandergepresst sein. Dabei kann das Rastelement in eine zumindest abschnittsweise komplementär geformte Rastausnehmung eingreifen.
- Das Rastelement und die Rastausnehmung können an zwei unterschiedlichen Bauteilen vorgesehen sein, die relativ zueinander um die Schwenkachse verschwenkbar sind, wobei wenigstens eines der Bauteile eines der Schwenkelemente ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass ein über die Spannvorrichtung in die Schwenkelemente eingeleitetes Moment um die Schwenkachse in der offenen Stellung der Schwenkelemente durch die Haltevorrichtung abgestützt werden kann.
- So können die Rastausnehmung und das Rastelement an den beiden Schwenkelementen vorgesehen sein. Auch kann die Rastausnehmung oder das Rastelement an einem Gehäuse oder Tragelement vorgesehen sein, wobei das Gehäuse oder Tragelement beispielsweise die Schwenkachse trägt. Ein solches Gehäuse oder Tragelement kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn jedes der Schwenkelemente auf einer separaten Schwenkachse gehalten ist, wobei die Schwenkachsen in dem Gehäuse oder Tragelement bezüglich ihrer relativen Lage zueinander festgelegt sind. Das Gehäuse oder Tragelement kann aus fertigungs- und montagetechnischen Gründen ein- oder mehrteilig ausgebildet sein und insbesondere zur Aussteifung des Presswerkzeugs beitragen. Zudem kann das Gehäuse oder Tragelement als Ankopplungspunkt zur Ankopplung einer Kraftmaschine an dem Presswerkzeug dienen.
- Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des Presswerkzeugs können das Rastelement ein im Wesentlichen zylindrischer Bolzen und die Rastausnehmung eine an einer Blattfeder ausgebildete Vertiefung sein. Die Verwendung des zylindrischen Bolzens im Zusammenwirken mit einer Blattfeder hat den Vorteil, dass diese Bauteile besonders platzsparend in das Presswerkzeug integriert werden können. Der Bolzen ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse angeordnet. Die Blattfeder ist insbesondere zwischen dem Bolzen und der Schwenkachse angeordnet. Die Blattfeder ist insbesondere von der Schwenkachse weg weisend, in Richtung des Bolzens nach außen gewölbt und weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf. Die Länge der Blattfeder entspricht dabei wenigstens dem Dreifachen ihrer Breite und ist entlang ihrer Längsseite zumindest teilweise um die Schwenkachse gebogen. In Breitenrichtung ist die Blattfeder im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse orientiert.
- Nach einer Ausgestaltung des Presswerkzeugs ist der Bolzen in axialer Richtung zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung verschiebbar, wobei der Bolzen in der ersten Schaltstellung einen Abstand zu der Blattfeder aufweist und in der zweiten Schaltstellung umfangsseitig an der Blattfeder anliegt. Befindet sich der Bolzen in der ersten Schaltstellung, wirken der Bolzen und die Blattfeder einem Verschwenken aus der offenen in die geschlossene Stellung nicht entgegen, da der Abstand zwischen dem Bolzen und der Blattfeder ein freies Verschwenken der Schwenkelemente zulässt. In der zweiten Schaltstellung greift der Bolzen formschlüssig in die Ausnehmung der Blattfeder ein. Der Kontaktbereich zwischen der Blattfeder und dem Bolzen stellt in der offenen Stellung der Schwenkelemente ein Widerlager dar, gegen das die Schwenkelemente entgegen einem durch den Spannmechanismus bewirkten Verschwenken aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung abgestützt sind. In der zweiten Schaltstellung wirken daher die Blattfeder selbst und der Reibkontakt zwischen der Blattfeder und dem Bolzen einem Abgleiten des Bolzens entlang der Rastausnehmung entgegen. In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist es möglich, dass die Blattfeder und der Bolzen einen im Wesentlichen punkt- oder linienförmigen Kontaktbereich zueinander ausbilden.
- Der Bolzen ist folglich ein mechanischer Schalter, wobei das Verschieben des Bolzens in axialer Richtung dem erfindungsgemäßen Schalten der Haltevorrichtung entspricht. Neben der Schaltfunktion stellt der Bolzen im Zusammenwirken mit der Blattfeder gleichzeitig die Kopplung zwischen dem Spannmechanismus und der Haltevorrichtung her. Der Bolzen kann schiebebeweglich entlang einer Bohrung geführt sein, so dass eine definierte, im Wesentlichen spielfreie Führung des Bolzens zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung gewährleistet ist. Der Bolzen vereint daher zusammen mit der Blattfeder sowohl die Schalt- als auch die Kopplungsfunktion. Auf diese Weise ist wird eine kompakte, robuste und kostengünstige Abbildung der Schalt- und Koppelfunktion in dem Presswerkzeug ermöglicht. Zudem kann über die Blattfeder eine bistabile Kopplung der über den Spannmechanismus vorgespannten Schwenkelemente erreicht werden.
- Des Weiteren können die Schalt- und Kopplungsfunktion auf zwei oder mehr separate Bauteile aufgeteilt sein. So kann ein separater Schalter auf einen Bolzen oder ein separates Kopplungselement wirken, wobei der Schalter und das Kopplungselement elektrische und/oder elektromagnetische und/oder pneumatische Schalt- und/oder Stellelemente aufweisen können.
- Der Bolzen liegt bevorzugt an einer Führungsschiene an, die den Bolzen in der jeweiligen axialen Schaltstellung hält. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Bolzen in jeder Schwenk- und Schaltstellung entgegen einem ungewollten Verschieben aus der jeweiligen Schaltstellung gesichert ist.
- Bevorzugt ist die Führungsschiene eine Blattfeder. Die als Blattfeder ausgebildete Führungsschiene lässt daher eine Verspannung des Bolzens in der jeweiligen Schaltstellung zu, so dass der Bolzen sicher in der jeweiligen Schaltstellung gehalten ist, insbesondere im Fall der ersten Schaltstellung, in der kein Kontakt im Bereich der Rastausnehmung besteht.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung des Presswerkzeugs weist der Bolzen an dem der Führungsschiene zugeordneten Abschnitt zwei mit einem Abstand zueinander angeordnete, umfangsseitig umlaufende Nuten auf, die in der jeweiligen Schaltstellung mit einer Führungsbahn der Führungsschiene zusammenwirken. Der Bolzen ist auf diese Weise formschlüssig in der jeweils gewählten Schaltstellung gehalten.
- Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung des Presswerkzeugs weist das Rastelement ein an dem einen Schwenkelement schiebebeweglich geführtes Schiebelement auf, wobei das Schiebelement zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung verschiebbar ist, und die Rastausnehmung an dem anderen Schwenkelement ausgebildet ist. Die Schwenkelemente können mit Hilfe des Rastelements und der Rastausnehmung ineinander verhakt werden. Das Rastelement kann insbesondere nach Art eines Clips oder einer Klemme ausgebildet sein. Somit werden die Schalt- und Kopplungsfunktion in einer Kombination aus Rastelement und Rastausnehmung vereint und stellen so ein robustes und einfach bedienbares Presswerkzeug bereit. Bevorzugt sind Rastelement und Rastausnehmung auf einer dem Aufnahmebereich abgewandten Seite der Schwenkelemente angebracht, so dass die schaltbare Haltevorrichtung leicht zugänglich angeordnet ist.
- Dabei kann das Schiebelement in der ersten Schaltstellung vorgespannt gehalten sein. Einerseits ist dadurch sichergestellt, dass das Schiebelement bei Nichtbenutzung fest an dem Presswerkzeug anliegt und den Anwender nicht bei der Benutzung des Werkzeugs behindert. Andererseits wird durch die Vorspannung ein versehentliches Zuschalten der Haltevorrichtung durch den Benutzer vermieden. Eine solche Vorspannkraft kann beispielsweise durch eine Schraubendruckfeder erzeugt werden, die zwischen Schwenk- und Schiebeelement angeordnet ist. Durch die Schraubendruckfeder kann zudem der Stellweg vorgegeben werden, der seitens des Bedieners entgegen der Federkraft der Schraubendruckfeder überwunden werden muss, um das Rastelement mit der Rastausnehmung in Eingriff zu bringen.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Presswerkzeugs sind an den Schwenkelementen zwei Schiebelemente und zwei Rastausnehmungen vorgesehen. Somit kann das Presswerkzeug symmetrisch in der offenen Stellung verspannt sein. In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind die Rastausnehmungen an den Schiebeelementen selbst vorgesehen, so dass die Schiebeelemente der Schwenkelemente wechselseitig ineinander greifen. Diese Art der Haltevorrichtung kann besonders einfach an einem bestehenden Presswerkzeug nachgerüstet werden.
- Nach einer dritten bevorzugten Ausgestaltung des Presswerkzeugs ist das Rastelement ein Druckstück. Bei einem solchen Druckstück kann es sich um ein konventionelles, federndes Druckstück handeln, das mit der Rastausnehmung in der zweiten Schaltstellung zusammenwirkt, um die Schwenkelemente in der offenen Stellung zu halten. Das Druckstück kann insbesondere eine in der ersten Schaltstellung federnd elastisch vorgespannte Rastkugel aufweisen, die in der zweiten Schaltstellung in einer als Mulde gebildeten Rastausnehmung sitzt. Vorzugsweise ist das Druckstück in der zweiten Schaltstellung im Wesentlichen entspannt. So kann die Haltevorrichtung in einfacher Weise aus einer Rastausnehmung und einem an sich bekannten und kostengünstig in einer Vielzahl verschiedener Ausführungen verfügbaren Druckstück gebildet sein.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausgestaltung des Presswerkzeugs ist das Druckstück an einem der Schwenkelemente befestigt und die Rastausnehmung an einem die Schwenkachse tragenden Tragelement vorgesehen. Das Druckstück ist in diesem Fall zusammen mit dem Schwenkelement relativ zu dem Tragelement um die Schwenkachse verschwenkbar. So kann das Schalten des Druckstücks aus der ersten in die zweite Schaltstellung (und umgekehrt) in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass das Druckstück beim Verschwenken des Schwenkelements mit einem federbeaufschlagten Rastkörper des Druckstücks, wie z.B. einer Rastkugel, stirnseitig entlang einer definierten Außenkontur des Tragelements geführt ist, die in die Rastausnehmung übergeht. Insbesondere kann diese Außenkontur durch eine von der Schwenkachse abgewandte Führungsfläche des Tragelements gebildet sein. Das Druckstück kann ein Außengewinde aufweisen und in eine an dem Schwenkelement vorgesehene Aufnahme eingeschraubt sein.
- Bevorzugt kann das Druckstück daher eine Rastkugel aufweisen, die in der geschlossenen Stellung der Schwenkelemente gegen die Führungsfläche des Tragelements in Richtung der Schwenkachse federnd elastisch verspannt ist. Beim Verschwenken des jeweiligen Schwenkelements, an dem das Druckstück befestigt ist, aus der geschlossenen in die offene Stellung gleitet bzw. rollt die in dem Druckstück gehaltene Rastkugel entlang der Führungsfläche in Richtung der Mulde. Wird beim Verschwenken der Schwenkelemente eine durch den Übergang von der Führungsfläche zu der Mulde festgelegte Schwenkstellung überschritten, rückt die Rastkugel aufgrund der Federkraft in die Mulde ein. Die in die Mulde eingerückte Position der Rastkugel stellt die zweite Schaltstellung der Haltevorrichtung dar. In der zweiten Schaltstellung wirkt das Druckstück einem durch den Spannmechanismus bewirkten Verschwenken der Schwenkelemente in die geschlossene Position entgegen, so dass die Schwenkelemente in der offenen Position gehalten sind.
- Das Schalten der Haltevorrichtung erfolgt daher bevorzugt durch das Verschwenken des jeweiligen mit dem Druckstück ausgestatteten Schwenkelements über eine vorgegebene Schwenkstellung hinweg, wobei die Schwenkstellung konstruktiv durch die Anordnung der Rastausnehmung, bzw. die relative Anordnung von Druckstück und Rastausnehmung zueinander, definiert werden kann.
- Bevorzugt ist der zwischen den Schwenkelementen gebildete Aufnahmebereich beim Überführen der Schwenkelemente aus der geschlossenen in die offene Stellung vor Erreichen der Schwenkstellung, deren Überschreiten ein Einrücken der Rastkugel in die Mulde bewirkt, bereits so weit geöffnet, dass das gesamte Spektrum der mit dem in Rede stehenden Presswerkzeug zu verbindenden Rohrquerschnitte und Fittings in den Aufnahmebereich eingebracht werden kann, um eine unlösbare Verbindung durch Verpressen herzustellen. Mit anderen Worten ist das Presswerkzeug bereits in der ersten Schaltstellung der Haltevorrichtung uneingeschränkt zum Verpressen der jeweils für dieses Werkzeug vorgesehenen Rohrquerschnitte geeignet, ohne dass ein Festlegen der Schwenkelemente in der offenen Position durch das Druckstück erfolgt, wobei die in offener Stellung aus der Rastausnehmung ausgerückte Position der Rastkugel die erste Schaltstellung der Haltevorrichtung darstellt. Der jeweilige Anwender kann daher entscheiden, ob die Schwenkelemente des Presswerkzeugs in der offenen Position gehalten werden sollen, indem er die Schwenkelemente bis zum Einrücken der Rastkugel in die Mulde verschwenkt oder davon absieht. Die Haltevorrichtung kann folglich in einfacher Weise zugeschaltet werden, ohne dass ein Umgreifen beim Verschwenken der Schwenkelemente aus der geschlossenen in die offene Stellung erforderlich ist.
- Um das durch das Druckstück in der offenen Stellung gehaltene Schwenkelement aus der offenen in die geschlossene Stellung zu verschwenken, muss der durch das erste Druckstück und die Rastausnehmung gebildete Widerstand überwunden werden. Im Fall der zuvor beschriebenen in einer Mulde sitzenden Rastkugel ist zum Verschwenken des Schwenkelements in die geschlossene Stellung eine Rückstellkraft erforderlich, die ein Abgleiten bzw. Abrollen der Rastkugel aus der Mulde in Richtung der Führungsfläche bewirkt, wobei die Rastkugel entlang der in Richtung der Führungsfläche ansteigenden Oberfläche der Mulde entgegen der Feder des Druckstücks in das Druckstück einrückt.
- Damit ein Bediener das Presswerkzeug beim Spreizen der Schwenkelemente nicht versehentlich in der offenen Stellung der Schwenkelemente festlegt, kann neben dem ersten Druckstück ein zweites Druckstück vorgesehen sein, das einem Verschwenken der Schwenkelemente aus der geschlossenen in die offene Position in einem Schwenkbereich entgegenwirkt, wobei insbesondere die offene Position ein Teil des Schwenkbereichs ist. Das zweite Druckstück kann auf diese Weise einen Druckpunkt definieren, indem der Widerstand zum Spreizen der Schwenkelemente in einem Schwenkbereich unmittelbar vor Erreichen der Schwenkstellung, deren Überschreiten ein Einrücken der Rastkugel in die Mulde bewirkt, erhöht wird.
- Das zweite Druckstück kann an einem Schwenkelement vorgesehen sein und mit einem die Schwenkachse des Schwenkelemets tragenden Tragelement zusammenwirken. Bei dem zweiten Druckstück kann es sich um ein federndes Druckstück mit einer federnd elastisch vorgespannten Rastkugel handeln. In der geschlossenen Stellung der Schwenkelemente ist das zweite Druckstück, insbesondere die Rastkugel des zweiten Druckstücks, mit einem Abstand zu dem Tragelement angeordnet. Durch ein Verschwenken der Schwenkelemente aus der geschlossenen in Richtung der offenen Stellung gelangt die Rastkugel in dem Schwenkbereich mit dem Tragelement in Eingriff. In dem Schwenkbereich ist bevorzugt eine zweite Mulde gebildet, in die die Rastkugel des zweiten Druckstücks durch die Schwenkbewegung einrückt. Durch das Zusammenwirken der federbeaufschlagen Rastkugel des zweiten Druckstücks und der zweiten Mulde wird dem Verschwenken der Schwenkelemente vor dem Erreichen der Schwenkstellung, deren Überschreiten ein Einrücken der Rastkugel des ersten Druckstücks in die Mulde bewirkt, ein zusätzlicher Widerstand entgegengesetzt.
- Das erste und das zweite Druckstück können an unterschiedlichen Schwenkelementen vorgesehen sein. Dabei kann die Bewegung der beiden Schwenkelemente um die jeweils zugeordnete gemeinsame oder separate Schwenkachse über ein Getriebe gekoppelt sein, so dass ein Verschwenken des einen Schwenkelements ein Verschwenken des jeweils anderen Schwenkelements bewirkt. So kann das erste Druckstück an einem ersten Schwenkelement und das zweite Druckstück an einem zweiten Schwenkelement vorgesehen sein, wobei sowohl das erste als auch das zweite Druckstück über das Getriebe auf beide Schwenkelemente wirken.
- Ein solches die Schwenkbewegung der Schwenkelemente koppelndes Getriebe kann ebenfalls an einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des Presswerkzeugs vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass bereits eine einzelne, an einem der Schwenkelemente vorgesehene Haltevorrichtung genügt, um beide Schwenkelemente in der offenen Stellung zu halten.
- Alternativ oder ergänzend zu dem zweiten Druckstück kann an dem Presswerkzeug eine Markierung vorgesehen sein, die dem jeweiligen Nutzer die Schwenkstellung, deren Überschreiten ein Einrücken der Rastkugel des ersten Druckstücks in die Mulde bzw. ein Schalten des ersten Druckstücks bewirkt, anzeigt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1a, 1b
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Presswerkzeugs in geschlossener Stellung, mit Haltevorrichtungen in einer ersten Schaltstellung, in zwei perspektivischen Ansichten;
- Fig. 1c, 1d
- Ausschnittvergrößerungen des Presswerkzeugs aus
Fig. 1a undFig. 1b in geschlossener Stellung, mit den Haltevorrichtungen in der ersten Schaltstellung, in zwei perspektivischen Ansichten; - Fig. 2a, 2b
- das Presswerkzeug aus
Fig. 1 in offener Stellung, mit den Haltevorrichtungen in der ersten Schaltstellung, in zwei perspektivischen Ansichten; - Fig. 2c, 2d
- Ausschnittvergrößerungen das Presswerkzeug aus
Fig. 2a und2b in offener Stellung, mit den Haltevorrichtungen in der ersten Schaltstellung in zwei perspektivischen Ansichten; - Fig. 3a, 3b
- Ausschnittvergrößerung des Presswerkzeugs in offener Stellung, mit den Haltevorrichtungen in einer zweiten Schaltstellung in zwei perspektivischen Ansichten;
- Fig. 4a, 4b
- Ausschnittvergrößerung des Presswerkzeugs in geschlossener Stellung, mit den Haltevorrichtungen in der zweiten Schaltstellung in zwei perspektivischen Ansichten;
- Fig. 5
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Presswerkzeugs in geschlossener Stellung in einer perspektivischen Ansicht;
- Fig. 6a
- das Presswerkzeug aus
Figur 5 in geschlossener Stellung, mit Haltevorrichtungen in einer ersten Schaltstellung, in einer Seitenansicht; - Fig. 6b
- das Presswerkzeug aus
Figur 5 in offener Stellung, mit den Haltevorrichtungen in der ersten Schaltstellung, in einer Seitenansicht; - Fig. 6c
- das Presswerkzeug aus
Figur 5 in offener Stellung, mit den Haltevorrichtungen in einer zweiten Schaltstellung; - Fig. 7a
- eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtungen entlang der Linie VII a - VII a aus
Figur 6a ; - Fig. 7b
- eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtungen entlang der Linie VII b - VII b aus
Figur 6b ; - Fig. 7c
- eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtungen entlang der Linie VII c - VII c aus
Figur 6c ; - Fig. 8a
- ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Presswerkzeugs in geschlossener Stellung in einer Seitenansicht;
- Fig. 8b
- das Presswerkzeug aus
Figur 8a in einer offenen Stellung in einer Seitenansicht; - Fig. 8c
- das Presswerkzeug aus
Figur 8a in einer offenen Stellung in einer Seitenansicht; - Fig. 9
- ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Presswerkzeugs in geschlossener Stellung in einer Seitenansicht.
-
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Presswerkzeugs 2 zum Verbinden eines Rohrs (nicht dargestellt) und eines Fittings (nicht dargestellt) in geschlossener Stellung, mit Haltevorrichtungen 20a in einer ersten Schaltstellung A, in zwei perspektivischen Ansichten. - Das Presswerkzeug 2 hat zwei Schwenkelemente 4 zum Verpressen des Rohrs und des Fittings. Das Presswerkzeug 2 hat einen zwischen den Schwenkelementen 4 gebildeten Aufnahmebereich 6 zur Aufnahme des Rohrs und des Fittings. Die Schwenkelemente 4 weisen jeweils einen Pressabschnitt 8 und einen Betätigungsabschnitt 10 auf. Die Betätigungsabschnitte 10 dienen im praktischen Gebrauch dem Einleiten der Presskräfte über eine Kraftmaschine (nicht dargestellt). Die Innenkonturen 12 der Pressabschnitte 8 bilden den Aufnahmebereich 6. Der Aufnahmebereich 6 wird beim Verpressen aus einer offenen Stellung (
Fig. 2 ) in eine geschlossene Stellung (Fig. 1 ) überführt, wobei der Aufnahmebereich 6 in der geschlossenen Stellung der Schwenkelemente 4 enger als in der offenen Stellung der Schwenkelemente 4 ist. - Zwischen den Schwenkelementen 4 befindet sich ein innen liegender und eine Vorspannfeder umfassender Spannmechanismus 14 (nicht dargestellt) zum Vorspannen des Presswerkzeugs 2 in Richtung der geschlossenen Stellung. Die Schwenkelemente 4 sind auf den Schwenkachsen 16 drehbar gelagert. Die Schwenkelemente 4 sind zum Verpressen des Rohrs und des Fittings um die Schwenkachsen 16 gegeneinander verschwenkbar. Die Schwenkachsen 16 sind in den Tragelementen 18 gelagert.
- Das Presswerkzeug 2 weist zwei Haltevorrichtungen 20a zum Halten der Schwenkelemente 4 in der offenen Stellung (
Fig. 3 ) entgegen der durch die Vorspannfeder erzeugten Kraft auf, wobei die Haltevorrichtungen 20a zuschaltbar sind. Die Haltevorrichtungen 20a und der Spannmechanismus 14 bilden einen zuschaltbaren, bistabilen Spannmechanismus. - Die jeweilige Haltevorrichtung 20a weist ein Rastelement 22a und mindestens eine Rastausnehmung 24a auf. Das Rastelement 22a ist ein im Wesentlichen zylindrischer Bolzen 22a und die Rastausnehmung 24a eine an einer Blattfeder 26 ausgebildete Vertiefung 24a. Die Blattfeder 26 ist mit ihren endseitig im Wesentlichen kreisrund umgebogenen Endabschnitten 28 formschlüssig in einer zumindest abschnittsweise komplementär geformten Aufnahme 30 des Tragelements 18 gehalten.
- Der jeweilige Bolzen 22a einer der Haltvorrichtungen 20a liegt an einer Führungsschiene 32 an, die den Bolzen 22a in axialer Richtung entlang der Achse a des Bolzens 22a entgegen einem ungewünschten Verschieben sichert. Die Führungsschiene 32 ist eine Blattfeder 32, die an dem der Blattfeder 26 gegenüberliegenden Tragelement 18 befestigt ist. Der Bolzen 22a weist an seinem der Führungsschiene 32 zugeordneten Abschnitt 34 zwei mit einem Abstand zueinander angeordnete, umfangsseitig umlaufende Nuten 36a, 36b auf, die mit einer Führungsbahn 38 der Führungsschiene 32 zusammenwirken. Die Führungsbahn 38 ist in Richtung des Bolzens 22a gewölbt. Die Nuten 36a, 36b weisen jeweils einen im Wesentlichen zu der Wölbung der Führungsbahn 38 komplementär geformten Nutquerschnitt auf. Die Führungsbahn 38 und die Nuten 26a, 26b greifen formschlüssig ineinander. Der Bolzen 22a ist durch die Führungsbahn 38 und die Nuten 36a, 36b entgegen einem Verschieben in axialer Richtung gesichert. Beim Verschwenken der Schwenkelemente 4 relativ zu dem Tragelement 18 ist der Bolzen 22a daher relativ zu den Tragelementen 18 entlang der Führungsbahn 38 geführt.
-
Figur 2 zeigt das Presswerkzeug 2 ausFigur 1 in offener Stellung, mit den Haltevorrichtungen 20a in der ersten Schaltstellung A.Figur 3 zeigt Ausschnittvergrößerungen das Presswerkzeug 2 ausFigur 1 in offener Stellung, mit den Haltevorrichtungen 20a in einer zweiten Schaltstellung B, in zwei perspektivischen Ansichten. Die Bolzen 22a der Haltevorrichtungen 20a sind in axialer Richtung zwischen der ersten Schaltstellung A und der zweiten Schaltstellung B verschiebbar, wobei die Bolzen 22a in der ersten Schaltstellung A einen Abstand zu der Blattfeder 26 aufweisen und in der zweiten Schaltstellung B umfangsseitig an den Blattfedern 26 anliegen. - Um die Schwenkelemente 4 aus der geschlossenen Stellung (
Fig. 1 ) in die offene Stellung (Fig. 2 ,Fig. 3 ) zu verschwenken, muss ein Benutzer die Schwenkelemente 4 im Bereich der Betätigungsabschnitte 10 entgegen der Vorspannkraft des Spannmechanismus 14 zusammendrücken. Die Betätigungsabschnitte 10 werden einander angenähert, während die Pressabschnitte 8 gespreizt werden und so der Aufnahmebereich 6 geöffnet wird. - In der in
Figur 2 dargestellten Schaltstellung A der Haltevorrichtungen 20a wirken die Haltevorrichtungen 20a dem Spannmechanismus 14 nicht entgegen und der Spannmechanismus 14 ist freigegeben. Gibt der Benutzer in der offenen Stellung der Schwenkelemente 4 die Betätigungsabschnitte 10 frei, werden die Schwenkelemente 4 aufgrund der Federkraft des Spannmechanismus 14 in die geschlossene Stellung zurückbewegt (Fig. 1 ). Der jeweilige Bolzen 22a ist dabei zusätzlich durch einen in der ersten Schaltstellung A über die Breite der Blattfeder 26 auskragenden Führungsabschnitt 40 geführt, der einen an der Blattfeder 26 seitlich anliegenden, kreisrund umlaufenden Steg 42 aufweist. - Die Haltevorrichtungen 20a ermöglichen es dem Benutzer, die Schwenkelemente 4 in der offenen Stellung federnd elastisch verspannt festzulegen. Dazu werden die Bolzen 22a in der offenen Stellung entlang ihrer jeweiligen Achse a in axialer Richtung aus der Schaltstellung A in die Schaltstellung B verschoben, die in
Figur 3 dargestellt ist. - Die Achsen a der Bolzen 22a und die Schwenkachsen 16 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Die Bolzen 22a sind an dem jeweiligen Schwenkelement 4 in den Bohrungen 44 schiebebeweglich geführt. Beim Verschieben eines Bolzens 22a aus der Schaltstellung A in die Schaltstellung B gleitet die die Führungsbahn 38 in der Schaltstellung A umgreifende Nut 36a mit der entgegen der Bewegungsrichtung ansteigenden Nutinnenfläche auf der Führungsbahn 38 ab und drückt die Führungsschiene 32 in Richtung des Tragelements 18. Der Bolzen 22a wird in Richtung der Schaltstellung B verschoben, bis die Führungsschiene 32 mit der Führungsbahn 38 in die jeweils andere Nut 36b eingreift. Der Bolzen 22a sitzt dabei mit einer Teillänge des Abschnitts 34 in einer an dem Schwenkelement 4 ausgebildeten Führungsmulde 46, gegen die der Bolzen 22a beim Verschwenken der Schwenkelemente 4 seitlich abgestützt ist.
- Der Durchmesser des die Blattfeder 26 in der Schaltstellung B (
Fig. 3 ) kontaktierenden Abschnitts 48 des Bolzens 22a entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser der Bohrung 44. Ausgehend von dem Durchmesser des Bolzenabschnitts 48 ist der Bolzen 22a in Richtung des Führungsabschnitts 40 konisch verjüngt, so dass zwischen dem Bolzenabschnitt 48 und dem Führungsabschnitt 40 eine kreisrund umlaufende Fase 50 vorgesehen ist. Beim Verschieben eines jeweiligen Bolzens 22a aus der Schaltstellung A in die Schaltstellung B fädelt der Bolzen mit der Fase 50 in die Vertiefung 24a ein, um die korrekte Positionierung des Bolzens 22a zu gewährleisten. Beim Aufschieben des Bolzens 22a auf die Blattfeder 26 verdrängt der Bolzen 22a mit Hilfe der Fase 50 die Blattfeder 26 in Richtung des Tragelements 18, so dass der Bolzen 22a und die Blattfeder 26 gegeneinander verspannt werden. Dabei gleitet die Fase 50 auf der der Bohrung 44 zugewandten Seitenkante 52 der Blattfeder 26 ab. -
Figur 3 zeigt das Presswerkzeug 2 mit in der offenen Stellung gehaltenen Schwenkelementen 4, wobei sich die Bolzen 22a in der Schaltstellung B befinden. Die Bolzen 22a liegen jeweils mit ihrem den Blattfedern 26 zugeordneten Abschnitt 48 an den Blattfedern 26 an. Die Schwenkelemente 4 sind über die Bolzen 22a und die Blattfedern 26 an den Tragelementen 18 abgestützt. Die Blattfedern 26 sind derart steif ausgebildet, dass sie einem durch die Kraft des Spannmechanismus 14 bedingten Abgleiten der Bolzen 22a entlang der Blattfedern 26 entgegenwirken. Mit anderen Worten reicht die durch den Spannmechanismus 14 in die Schwenkelemente 4 eingeleitete Kraft, bzw. das daraus resultierende Moment um die Schwenkachsen 16, nicht aus, um die Blattfedern 26 mithilfe der Bolzen 22a in Richtung der Schwenkachsen 16 zu verdrängen und so die Schwenkelemente 4 aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung zu bewegen. Die Schwenkelemente 4 sind folglich stabil in der offenen Stellung gehalten. - Um die Schwenkelemente 4 aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung zu bewegen, während sich gleichzeitig die Haltevorrichtungen 20a in der Schaltstellung B befinden, ist es erforderlich, im Bereich der Betätigungsabschnitte 10 einen Impuls bzw. Stellkräfte einzuleiten. Dies kann beispielsweise durch eine Kraftmaschine (nicht dargestellt) erfolgen, die zwischen den Betätigungsabschnitten 10 eingreift und die Betätigungsabschnitte 10 auseinanderdrückt. Die an den Betätigungsabschnitten 10 eingeleiteten Stellkräfte unterstützen die Kräfte des Spannmechanismus 14. Die Bolzen 22a verdrängen dabei die Blattfedern 26 in Richtung der Schwenkachsen 16.
- Nach dem Überwinden einer labilen Zwischenstellung fallen die Schwenkelemente 4 zurück in die geschlossene Stellung. Die labile Zwischenstellung ist die Schwenkstellung der Schwenkelemente 4, in der sich die durch den Spannmechanismus 14 und die Halteeinrichtung 20 in die Schwenkelemente eingeleiteten Kräfte und Momente um die Schwenkachsen 14 gegenseitig aufheben. Bei jedem Wechsel der Schwenkelemente 4 aus der offenen in die geschlossene Stellung, oder umgekehrt, muss die jeweilige Blattfeder 26 durch eine von außen eingeleitete Stellkraft mit dem Bolzen 22a in Richtung des Tragelements 18 verdrängt werden, um die labile Zwischenstellung der Schwenkelemente 4 in Richtung der gewünschten Stellung der Schwenkelemente 4 zu überwinden.
- Der Bolzen 22a ist bei der Bewegung der Schwenkelemente 4 aus der offenen in die geschlossene Stellung entlang der Führungsbahn 38 der Führungsschiene 32 geführt. Der Bolzen 22a verharrt daher während des Wechsels der Schwenkelemente 4 aus der offenen in die geschlossene Stellung, oder umgekehrt, in seiner eingerückten Position (
Fig. 4 ). Das Zusammenwirken zwischen der Führungsschiene 32 und den Nuten 36a, 36b hält den Bolzen 22a daher auch für die nachfolgenden Pressvorgänge in der jeweils eingestellten Schaltstellung A oder B. In dem hier beschriebenen Fall bleibt das bistabile Verhalten des Presswerkzeugs 2 so lange erhalten, bis der Anwender den Bolzen 22a wieder aktiv aus der Schaltstellung B in die Schaltstellung A bewegt. - Die
Figuren 5 und6a zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Presswerkzeugs 2 in geschlossener Stellung, mit Haltevorrichtungen 20b in einer ersten Schaltstellung A in einer perspektivischen Ansicht und einer Seitenansicht, , wobei im Folgenden mit Bezug zu dem ersten Ausführungsbeispiel gleichen Elementen gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden. - Das Presswerkzeug 2 hat zwei Schwenkelemente 4 zum Verpressen eines Rohrs (nicht dargestellt) und eines Fittings (nicht dargestellt), mit einem zwischen den Schwenkelementen 4 gebildeten Aufnahmebereich 6 zur Aufnahme des Rohrs und des Fittings. Die Schwenkelemente 4 sind um die Schwenkachsen 16 drehbar gelagert. Die Schwenkachsen 16 werden von den Tragelementen 18 getragen. Die Schwenkelemente 4 sind zum Verpressen des Rohrs und des Fittings um die Schwenkachsen 18 gegeneinander verschwenkbar. Ein zwischen den Schwenkelementen 4 und den Tragelementen 18 angeordneter Spannmechanismus 14 dient dem Vorspannen des Presswerkzeugs 2 in Richtung der geschlossenen Stellung.
- Das Presswerkzeug 2 weist zwei Haltevorrichtungen 20b zum Halten der Schwenkelemente 4 in der offenen Stellung entgegen der durch den Spannmechanismus 14 erzeugten Vorspannkraft auf. Die Haltevorrichtung 20b sind zuschaltbar, wobei die Haltevorrichtung 20b und der Spannmechanismus 14 einen zuschaltbaren, bistabilen Spannmechanismus bilden.
- Die Haltevorrichtungen 20b haben jeweils ein Rastelement 22b und eine Rastausnehmung 24b, wobei die Rastausnehmung 24b als Rastnut 24b ausgeführt ist. Das Rastelement 22b ist ein an dem einen Schwenkelement 4 schiebebeweglich geführtes Schiebelement 22b.
- Zur besseren Nachvollziehbarkeit der nachstehenden Ausführungen zur Funktionsweise der Haltevorrichtung 20b sind in
Figur 7 jeweils Schnittdarstellungen der mit Bezug zuFigur 6 beschriebenen Schaltstellungen dargestellt.Figur 7a zeigt eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtungen entlang der Linie VII a - VII a ausFigur 6a .Figur 7b zeigt eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtungen entlang der Linie VII b - VII b ausFigur 6b .Figur 7c zeigt eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtungen entlang der Linie VII c - VII c ausFigur 6c . -
Figur 6b zeigt das Presswerkzeug 2 ausFigur 6a in offener Stellung, mit den Haltevorrichtungen 20b in der ersten Schaltstellung A. Der Aufnahmebereich 6 ist in der offenen Stellung der Schwenkelemente 4 gemäßFigur 2b weiter als in der geschlossenen Stellung der Schwenkelemente 4 ausFigur 2a . - In der in
Figur 6b dargestellten offenen Stellung der Schwenkelemente 4 ist der Spannmechanismus 14 freigegeben, da sich die Haltevorrichtungen 20b in der ersten Schaltstellung A befinden. Die Haltevorrichtungen 20b wirken in diesem Zustand dem Spannmechanismus 14 nicht entgegen. - Um das Presswerkzeug 2 aus der in
Figur 6a dargestellten geschlossenen Stellung der Schwenkelemente 4 in die inFigur 6b dargestellte offene Stellung der Schwenkelemente 4 zu überführen, werden die Schwenkelemente 4 im Bereich der Betätigungsabschnitte 10 durch den Benutzer zusammengedrückt, ohne die Haltevorrichtungen 20b zu betätigen. Dazu umgreift und betätigt der Benutzer die Betätigungsabschnitte 10 an deren jeweiligen den Haltevorrichtungen 20b in Richtung des Aufnahmebereichs 6 vorgelagerten Abschnitten 54. Die Schiebeelemente 22b verharren in diesem Fall relativ zu den Schwenkelementen 4 in der inFigur 6a dargestellten Ausgangsposition. Die Schiebeelemente 22b greifen in der inFigur 6b gezeigten offenen Stellung der Schwenkelemente 4 nicht in die Rastnuten 24b der Schwenkelemente 4 ein. Die Schiebelemente 22b sind, wie in den Schnittdarstellungen gemäß derFiguren 7a und 7b dargestellt, über eine Schraubendruckfeder 56 vorgespannt in der ersten Schaltstellung A gehalten. - Solange der Benutzer das Presswerkzeug 2 aktiv in der in
Figur 6b dargestellten offenen Stellung der Schwenkelemente 4 hält, mit den Haltevorrichtungen 20b in der ersten Schaltstellung A, verharren die Schwenkelemente 4 in der offenen Stellung. Bleibt die Einwirkung des Benutzers auf das Presswerkzeug 2 aus, werden die Schwenkelemente 4 aufgrund der durch den Spannmechanismus 14 gegebenen Vorspannkraft in die inFigur 6a dargestellte geschlossene Stellung zurückverschwenkt. -
Figur 6c zeigt das Presswerkzeug ausFigur 6a in offener Stellung, mit den Haltevorrichtungen 20b in der zweiten Schaltstellung B. In der zweiten Schaltstellung B wirken die Haltevorrichtungen 20b dem Spannmechanismus 14 entgegen. Die Schiebeelemente 22b greifen mit ihren Rastvorsprüngen 58 in die Rastnuten 24b ein. Das jeweilige Schiebelement 22b ist zwischen der ersten Schaltstellung A und der zweiten Schaltstellung B verschiebbar und an dem zugeordneten Schwenkelement 4 zweiseitig mit einem Dorn 60 in einer Nut 62 geführt. - Die in die Schaltstellung B eingerückten Haltevorrichtungen 20b halten die Schwenkelemente 4 des Presswerkzeugs 2 in der offenen Stellung. Um das Presswerkzeug 2 aus der in
Figur 6a dargestellten geschlossenen Stellung in die inFigur 6c dargestellte offene Stellung zu überführen, bei gleichzeitigem Schalten der Haltevorrichtungen 20b, betätigt der Benutzer die Betätigungsabschnitte 10, ausgehend von der inFigur 6a dargestellten Position, im Bereich der Haltevorrichtungen 20b. Der Benutzer drückt daher die Betätigungsabschnitte 10 über die beiden Schiebeelemente 22b zusammen. Neben einem Verschwenken der Schwenkelemente 4 in die offene Stellung werden gleichzeitig die Schiebeelemente 22b entgegen der Schraubendruckfedern 56 in Richtung der jeweils an dem gegenüberliegenden Schwenkelemente 4 vorgesehenen Rastnuten 24b verschoben. - Genauso können die Haltevorrichtungen 20b aus der in
Figur 6b dargestellten Schaltstellung A in die Schalstellung B überführt werden, indem die Schiebeelemente22b gegeneinander verschoben werden, so dass die Rastvorsprünge 58 in die Rastnuten 24b eingreifen. - Das Presswerkzeug 2 ist in der in
Figur 6c dargestellten Schaltstellung B der Haltevorrichtungen 20b federnd elastisch in der offenen Stellung der Schwenkelemente 4 verspannt. Die an den Schwenkelementen 4 anliegenden, die Rastvorsprünge 58 tragenden Biegefederabschnitte 64 der Schiebeelemente 22b wirken dabei einem Abgleiten der Schrägflächen 66 der Rastvorsprünge 42 an den Kanten 68 der Rastnuten 24b entgegen. Die Schwenkelemente 4 sind daher stabil in der offenen Stellung gehalten. - Ausgehend von der in
Figur 6c dargestellten Schaltstellung können die Schwenkelemente 4 in die inFigur 6a gezeigte geschlossene Stellung überführt werden, in dem die Betätigungsabschnitte 10 mithilfe einer Kraftmaschine (nicht dargestellt) gespreizt werden. Die Kraftmaschine wird dazu in bekannter Weise mit den Kopplungsabschnitten 70 der Tragelemente 18 verkoppelt. Mithilfe der Kraftmaschine werden die Betätigungsabschnitte 10 auseinander gedrückt, wobei die Schrägflächen 66 an den Kanten 68 abgleiten und damit die Haltekräfte der Biegefederabschnitte 64 überwunden werden. Sobald die Rastvorsprünge 58 nicht mehr mit den Rastnuten 24b im Eingriff sind, schwenken die Schwenkelemente 4 aufgrund der Vorspannkraft des Spannmechanismus 14 zurück in die geschlossene Stellung. Die Schiebeelemente 22b werden ihrerseits, bedingt durch die Schraubendruckfedern 56, in die inFigur 6a dargestellte ausgerückte Ausgangsposition zurück bewegt, in der sie durch die Schraubendruckfedern 56 vorgespannt gehalten sind. -
Figur 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Presswerkzeugs 2, wobei im Folgenden mit Bezug zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen gleichen Elementen gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden. -
Figur 8a zeigt das Presswerkzeug 2 in geschlossener Stellung in einer Seitenansicht. Das Presswerkzeug 2 hat eine Haltevorrichtung 20c, die durch ein Druckstück 22c und eine Mulde 24c gebildet ist. Das Druckstück 22c hat eine Rastkugel 72, die gegen eine an dem Tragelement 18 gebildete Führungsfläche 74 federnd elastisch vorgespannt ist. Das Druckstück 22c ist an dem Schwenkelement 4 befestigt und die Mulde 24c ist an dem die Schwenkachsen 16 tragenden Tragelement 18 vorgesehen. Die Führungsfläche 74 geht sprungfrei in die Mulde 24c über. Das Druckstück 22c hat ein Außengewinde und ist in das Schwenkelement 4 eingeschraubt. - An dem dem Druckstück 22c gegenüberliegenden Schwenkelement 4 ist ein zweites Druckstück 76 vorgesehen, das einem Verschwenken der Schwenkelemente 4 aus der geschlossenen in die offene Stellung in einem Schwenkbereich entgegenwirkt, wobei insbesondere die offene Position ein Teil dieses Schwenkbereichs ist. Das Druckstück 76 weist eine Rastkugel 78 auf, die dazu gebildet ist mit einer Rastausnehmung 80 zusammenzuwirken. Die als Mulde gebildete Rastausnehmung 80 ist im Vergleich zur Mulde 24c flach gestaltet.
- Nachfolgend wird das Betätigen des Presswerkzeugs 2 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel anhand der
Figuren 8a bis 8c beschrieben. - In der in
Figur 8a dargestellten geschlossenen Stellung der Schwenkelemente 4 liegt die Rastkugel 72 federnd elastisch vorgespannt an der Führungsfläche 74 an. Das Druckstück 22c befindet sich daher in der inFigur 8a dargestellten Position in einem gespannten Zustand. Die Rastkugel 78 des zweiten Druckstücks 76 weist einen Abstand zu dem Tragelement 18 und der daran gebildeten Rastausnehmung 80 auf. Das Druckstück 76 ist in einem entspannten Zustand. Die Schwenkelemente 4 sind durch den Spannmechanismus 14 vorgespannt in der geschlossenen Position gehalten. - Um den Aufnahmebereich 6 zum Einführen eines Rohrs und eines Fittings (nicht dargestellt) zu öffnen, werden die Schwenkelemente 4 im Bereich der Betätigungsabschnitte 10 gegeneinander gedrückt, um die Schwenkelemente 4 entgegen der Spannkraft des Spannmechanismus 14 um die ihnen jeweils zugeordnete Schwenkachse 16 zu verschwenken.
-
Figur 8b zeigt die Schwenkelemente 4 in einer offenen Stellung. In der inFigur 8b dargestellten Schwenkstellung der Schwenkelemente 4 befindet sich das Druckstück 22c in der ersten Schaltstellung A. Die Rastkugel 72 liegt, wie auch in der geschlossenen Stellung der Schwenkelemente 4 gemäßFigur 8a , an der von der Schwenkachse 16 abgewandten Führungsfläche 74 des Tragelements 18 an. In der Schaltstellung A wirkt das Druckstück 22c einem durch den Spannmechanismus 14 bewirkten Zurückverschwenken der Schwenkelemente 4 in die geschlossene Stellung im Wesentlichen nicht entgegen, da die glatte, die Rastkugel 72 nicht umgreifende Form der Führungsfläche 74 ein Abrollen bzw. Gleiten der Rastkugel 72 entlang der Führungsfläche 74 begünstigt. - Durch das Verschwenken der Schwenkelemente 4 ist die Rastkugel 78 des zweiten Druckstücks 76 gemäß
Figur 8b in die Rastausnehmung 80 eingerückt, so dass die Rastausnehmung 80 die Rastkugel 78 zumindest teilweise umgreift. Das Druckstück 76 befindet sich jedoch noch immer, wie auch inFigur 8a , im entspannten Zustand. - Der Aufnahmebereich 6 ist in der in
Figur 8b dargestellten Schwenkstellung der Schwenkelemente 4 bereits so weit geöffnet, dass die zum Verpressen mit dem dargestellten Presswerkzeug 2 vorgesehenen Rohrquerschnitte und Fittings (nicht dargestellt) in den Aufnahmebereich 6 eingeführt werden können. - Um die Schwenkelemente 4 in offener Stellung festzulegen, können die Schwenkelemente 4 über die in
Figur 8b dargestellte Schwenkstellung hinaus verschwenkt werden, wie inFigur 8c dargestellt. In dieser Schwenkstellung der Schwenkelemente 4 nimmt das Druckstück 22c die zweite Schaltstellung B ein, wobei die Rastkugel 72 in der Mulde 24c sitzt. Die Rastkugel 72 ist in die Mulde 24c eingerückt, so dass sich das Druckstück 22c im entspannten Zustand befindet. Gemäß weiteren Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Presswerkzeugs kann die Rastkugel ebenso weiterhin durch die in dem Druckstück vorgesehene Feder verspannt in der Mulde gehalten sein. - Durch das Zusammenwirken des Druckstücks 22c mit der Mulde 24c wird ein durch den Spannmechanismus 14 bewirktes Zurückverschwenken der Schwenkelemente 4 in die geschlossene Stellung verhindert. Mit anderen Worten reicht die durch den Spannmechanismus 14 um die Schwenkachsen 16 in die Schwenkelemente 4 eingeleitete Kraft nicht aus, um die Rastkugel 72 entgegen der Feder 82 des Druckstücks 22c aus der Mulde 24c zu verdrängen bzw. zu einem Abgleiten aus der Mulde 24c zu bewegen.
- Um die Schwenkelemente 4 in die in
Figur 8a dargestellte geschlossene Stellung zurück zu bewegen, ist es daher erforderlich, die Schwenkelemente 4 im Bereich der Betätigungsabschnitte 10 mithilfe einer zusätzlichen Kraft auseinander zu drücken, um die Klemmkraft der Haltevorrichtung 20c zu überwinden. Eine solche Kraft kann beispielsweise, wie voranstehend bereits mit Bezug zu den weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben, durch eine Kraftmaschine erfolgen. - Beim Verschwenken der Schwenkelemente 4 aus der in
Figur 8b in die inFigur 8c dargestellte Schwenkstellung ist durch das zweite Druckstück 76 ein zusätzlicher Widerstand gebildet, der einem Verschwenken der Schwenkelemente 4 entgegenwirkt. Ausgehend von der inFigur 8b dargestellten Position muss die Rastkugel 80 des zweiten Druckstücks 76 aus der Rastausnehmung 80 entgegen der Feder 84 des Druckstücks 76 verdrängt werden, so dass das Druckstück 76 in der inFigur 8c dargestellten Schwenkstellung gespannt ist und an dem Tragelement 18 anliegt. - Auf diese Weise ist durch das Druckstück 76 ein definierter Druckpunkt gebildet, der dem Benutzer beim Verschwenken der Schwenkelemente 4 anzeigt, in welchem Schwenkbereich der Übergang des ersten Druckstücks 22c bzw. der Haltevorrichtung 20c aus der ersten Schallstellung A in die zweite Schaltstellung B stattfindet.
- Um ein Verschwenken der Schwenkelemente 4 in die in
Figur 8c dargestellte Stellung zu ermöglichen und gleichzeitig den Abstand der Betätigungsabschnitte 10 im geschlossenen Zustand der Schwenkelemente 4 möglichst gering zu halten, überlappen die Betätigungsabschnitte 10 der Schwenkelemente 4 in der inFigur 8c dargestellten Position. Durch die überlappenden Betätigungsabschnitte 10 ist ein im Vergleich zu den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erweiterter Schwenkbereich der Schwenkelemente 4 vorgesehen. Damit ist zudem gewährleistet, dass ein über die üblicherweise zum Einführen der zu verpressenden Bauteile hinausgehende Öffnungsweite des Aufnahmebereichs 6 erreicht werden kann, um die Haltevorrichtung 20c zu betätigen. -
Figur 9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Presswerkzeugs 2 in geschlossener Stellung in einer Seitenansicht. Das inFigur 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem inFigur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass das inFigur 8 vorhandene zweite Druckstück 76 durch eine zweite erfindungsgemäße Haltevorrichtung 20c ersetzt worden ist. In dem inFigur 9 dargestellten Beispiel zeigen an dem Tragelement 18 und dem Schwenkelement 4 vorgesehene Markierungen 86 dem Benutzer an, in welcher Schwenkstellung der Übergang der Haltevorrichtungen 20c aus der ersten Schaltstellung A in die zweite Schaltstellung B stattfindet. Liegen die Markierungen 86 unmittelbar übereinander, befinden sich die Schwenkelemente 4 des Presswerkzeugs 2 in einer derFigur 8b vergleichbaren Schwenkstellung, wobei sich die Haltevorrichtungen 20c in der ersten Schaltstellung A befinden. - Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs ist es ebenfalls möglich, lediglich eine einzelne Haltevorrichtung vorzusehen, um die Schwenkelemente in einer offenen Stellung festzulegen. Dabei kann zwischen den Schwenkelementen bevorzugt ein die Bewegung der Schwenkelemente koppelndes Getriebe vorgesehen sein, so dass ein Verschwenken oder Festlegen des einen Schwenkelements ein Verschwenken oder Festlegen des jeweils anderen Schwenkelements bewirkt.
Claims (16)
- Presswerkzeug zum Verbinden eines Rohrs und eines Fittings, insbesondere zum unlösbaren Verbinden,- mit zwei Schwenkelementen (4) zum Verpressen des Rohrs und des Fittings,- mit einem zwischen den Schwenkelementen (4) gebildeten Aufnahmebereich (6) zur Aufnahme des Rohrs und des Fittings,- mit mindestens einer Schwenkachse (16) zur drehbaren Lagerung der Schwenkelemente (4) und- mit einem Spannmechanismus (14) zum Vorspannen des Presswerkzeugs (2),- wobei die Schwenkelemente (4) zum Verpressen des Rohrs und des Fittings um die mindestens eine Schwenkachse (16) gegeneinander verschwenkbar sind,- wobei der Aufnahmebereich (6) in einer ersten, geschlossenen Stellung enger als in einer zweiten, offenen Stellung der Schwenkelemente (4) ist,- wobei die Schwenkelemente (4) durch den Spannmechanismus (14) in Richtung der geschlossenen Stellung vorgespannt sind und- wobei mindestens eine Haltevorrichtung (20a, 20b, 20c) zum Halten der Schwenkelemente (4) in der offenen Stellung entgegen der durch den Spannmechanismus (14) erzeugten Vorspannkraft vorgesehen ist,dadurch gekennzeichnet,- dass die Haltevorrichtung (20a, 20b, 20c) zuschaltbar ist und- dass die Haltevorrichtung (20a, 20b, 20c) und der Spannmechanismus (14) einen zuschaltbaren, bistabilen Spannmechanismus bilden.
- Presswerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Haltevorrichtung (20a, 20b, 20c) in der offenen Stellung der Schwenkelemente (4) eine erste Schaltstellung (A) aufweist, in der der Spannmechanismus (14) freigegeben ist, und- dass die Haltevorrichtung (20a, 20b, 20c) in der offenen Stellung der Schwenkelemente (4) eine zweite Schaltstellung (B) aufweist, in der die Haltevorrichtung (20a, 20b, 20c) dem Spannmechanismus (14) entgegenwirkt. - Presswerkzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltevorrichtung (20a, 20b, 20c) in der zweiten Schaltstellung (B) federnd elastisch verspannt ist. - Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltevorrichtung (20a, 20b, 20c) mindestens ein Rastelement (22a, 22b, 22c) und mindestens eine Rastausnehmung (24a, 24b, 24c) aufweist, wobei das Rastelement (22a, 22b, 22c) in der zweiten Schaltstellung (B) mit der Rastausnehmung (24a, 24b, 24c) zusammenwirkt. - Presswerkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rastelement (22a, 22b, 22c) und die Rastausnehmung (24a, 24b, 24c) der Haltevorrichtung (20a, 20b, 20c) an zwei unterschiedlichen Bauteilen (4, 18) vorgesehen sind, wobei diese Bauteile (4, 18) relativ zueinander um die Schwenkachse (16) verschwenkbar sind und wobei wenigstens eines der Bauteile (4,18) eines der Schwenkelemente (4) ist. - Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rastelement (22a, 22b) ein im Wesentlichen zylindrischer Bolzen (22a) und die Rastausnehmung (24a, 24b) eine an einer Blattfeder (26) ausgebildete Vertiefung (24a) ist. - Presswerkzeug nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bolzen (22a) in axialer Richtung zwischen der ersten Schaltstellung (A) und der zweiten Schaltstellung (B) verschiebbar ist, wobei der Bolzen (22a) in der ersten Schaltstellung (A) einen Abstand zu der Blattfeder (26) aufweist und in der zweiten Schaltstellung (B) umfangsseitig an der Blattfeder (26) anliegt. - Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bolzen (22a) an einer Führungsschiene (32) anliegt, die den Bolzen (22a) in der jeweiligen axialen Schaltstellung (A, B) hält. - Presswerkzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsschiene (32) eine Blattfeder (32) ist. - Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bolzen (22a) an dem der Führungsschiene (32) zugeordneten Abschnitt (34) zwei mit einem Abstand zueinander angeordnete, umfangsseitig umlaufende Nuten (36a, 36b) aufweist, die in der jeweiligen Schaltstellung (A, B) mit einer Führungsbahn (38) der Führungsschiene (32) zusammenwirken. - Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rastelement (22a, 22b) ein an dem einen Schwenkelement (4) schiebebeweglich geführtes Schiebelement (22b) aufweist, wobei das Schiebelement (22b) zwischen der ersten Schaltstellung (A) und der zweiten Schaltstellung (B) verschiebbar ist, und die Rastausnehmung (24a, 24b) an dem anderen Schwenkelement (4) ausgebildet ist. - Presswerkzeug nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schiebelement (22b) in der ersten Schaltstellung (A) vorgespannt gehalten ist. - Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Schwenkelementen (4) zwei Schiebelemente (22b) und zwei Rastausnehmungen (24b) vorgesehen sind. - Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rastelement (22a, 22b, 22c) ein Druckstück (22c) ist, wobei das Druckstück (22c) insbesondere eine in der ersten Schaltstellung (A) federnd elastisch vorgespannte Rastkugel (72) aufweist, die in der zweiten Schaltstellung (B) in einer als Mulde (24c) gebildeten Rastausnehmung (24a, 24b, 24c) sitzt. - Presswerkzeug nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Druckstück (22c) an einem der Schwenkelemente (4) befestigt ist und die Rastausnehmung (22a, 22b, 22c) an einem die Schwenkachse (16) tragenden Tragelement (18) vorgesehen ist. - Presswerkzeug nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zweites Druckstück (76) vorgesehen ist, das einem Verschwenken der Schwenkelemente (4) aus der geschlossenen in die offene Stellung in einem Schwenkbereich entgegenwirkt, wobei insbesondere die offene Stellung ein Teil des Schwenkbereichs ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014112869.9A DE102014112869B3 (de) | 2014-09-08 | 2014-09-08 | Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen Spannmechanismus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2995426A1 true EP2995426A1 (de) | 2016-03-16 |
EP2995426B1 EP2995426B1 (de) | 2017-01-11 |
Family
ID=54064218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15183860.4A Active EP2995426B1 (de) | 2014-09-08 | 2015-09-04 | Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen spannmechanismus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10399138B2 (de) |
EP (1) | EP2995426B1 (de) |
DE (1) | DE102014112869B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022111753A1 (de) | 2020-11-24 | 2022-06-02 | Rothenberger Ag | Radialpresswerkzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022115433A1 (de) | 2022-06-21 | 2023-12-21 | Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft | Pressring, Pressschlinge und Presswerkzeug mit Verstellelement |
USD1025732S1 (en) * | 2023-08-03 | 2024-05-07 | Qing Dai | Hydraulic tool |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703053U1 (de) * | 1997-02-21 | 1997-04-10 | Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 41460 Neuss | Preßgerät |
DE102007061164A1 (de) | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Viega Gmbh & Co. Kg | Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2979032A (en) * | 1958-05-12 | 1961-04-11 | Bahco Ab | Hydraulically operable hand tools |
US4426869A (en) * | 1982-06-01 | 1984-01-24 | Litton Industrial Products, Inc. | Radial infeed thread roll attachment |
US6044686A (en) * | 1990-04-12 | 2000-04-04 | Dischler; Helmut | Compression tool for compression molding die |
EP1092487A3 (de) * | 1999-10-15 | 2004-08-25 | Gustav Klauke GmbH | Verpressgerät mit Pressbacken |
US6386532B1 (en) * | 2001-03-12 | 2002-05-14 | The Boeing Company | Clamp squeeze apparatus and method |
US6860017B1 (en) * | 2001-03-21 | 2005-03-01 | Jerry Mennicken | Single-spring or double-spring biased nipper |
US6644636B1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-11-11 | M. Terry Ryan | Clamp adapter |
DE202006013693U1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-01-17 | Gustav Klauke Gmbh | Pressbackenpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte |
ATE501430T1 (de) * | 2004-09-09 | 2011-03-15 | Emerson Electric Co | Klemmbackenanordnung mit gesteuerter lebensdauer |
US8573576B2 (en) * | 2009-06-26 | 2013-11-05 | Intuitive Research And Technology Corporation | Clamp for single-handed operation |
US8347471B2 (en) * | 2011-01-09 | 2013-01-08 | Wang yuan yu | Ratchet pliers for snap ring |
WO2017192547A1 (en) * | 2016-05-02 | 2017-11-09 | Hubbell Incorporated | In-line hydraulic crimp tool |
-
2014
- 2014-09-08 DE DE102014112869.9A patent/DE102014112869B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2015
- 2015-09-03 US US14/844,634 patent/US10399138B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2015-09-04 EP EP15183860.4A patent/EP2995426B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703053U1 (de) * | 1997-02-21 | 1997-04-10 | Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 41460 Neuss | Preßgerät |
DE102007061164A1 (de) | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Viega Gmbh & Co. Kg | Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus |
EP2072188A1 (de) * | 2007-12-17 | 2009-06-24 | VIEGA GmbH & Co. KG. | Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022111753A1 (de) | 2020-11-24 | 2022-06-02 | Rothenberger Ag | Radialpresswerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10399138B2 (en) | 2019-09-03 |
US20160067761A1 (en) | 2016-03-10 |
DE102014112869B3 (de) | 2016-01-07 |
EP2995426B1 (de) | 2017-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507991T2 (de) | Verriegelbare zange mit achsialer spannbewegung | |
EP3010665B1 (de) | Biegewerkzeug | |
CH392156A (de) | Aggregat, das aus einer Klammer und einer Mutter besteht | |
EP2995426B1 (de) | Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen spannmechanismus | |
DE102015101829A1 (de) | Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches | |
DE102007061164B4 (de) | Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus | |
EP1648660B1 (de) | Werkzeug zum erzeugen einer spannkraft und/oder einer spreizkraft | |
WO2007118868A1 (de) | Selbstöffnendes handwerkzeug | |
DE29907864U1 (de) | Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung | |
DE102014212441A1 (de) | Gasauslassventil für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Kupplung | |
DE102008007303A1 (de) | Spreizzange | |
DE102004053894B4 (de) | Getriebeschaltelement | |
DE102011053177A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP3563973A1 (de) | Zange | |
DE1282111C2 (de) | Voreinstellbare drucktasteneinrichtung | |
DE69317128T2 (de) | Motorangetriebener greifer mit zwei greiferbacken | |
DE19943750B4 (de) | Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010015997A1 (de) | Scharnier | |
EP2796245A1 (de) | Presswerkzeug | |
DE102018210281B4 (de) | Handbetätigungseinrichtung und damit ausgestattetes Ventil | |
DE102006001268B3 (de) | Bidirektionale federgestützte Zwischenspeicherung in elektronischen Schliess-Systemen | |
DE10335353B4 (de) | Schrittgetriebe mit großer Schrittweite | |
DE102022116306A1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE10335365A1 (de) | Schrittgetriebe mit kleiner Schrittweite | |
DE202018106382U1 (de) | Handwerkzeug, insbesondere Zange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160310 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21D 39/04 20060101ALI20160804BHEP Ipc: B25B 27/10 20060101AFI20160804BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160901 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 860824 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015000495 Country of ref document: DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502015000495 Country of ref document: DE Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502015000495 Country of ref document: DE Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG Effective date: 20170412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170511 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170706 AND 20170715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170511 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170411 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015000495 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 860824 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200904 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230925 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240924 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240924 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240924 Year of fee payment: 10 |