EP3010665B1 - Biegewerkzeug - Google Patents

Biegewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3010665B1
EP3010665B1 EP14749700.2A EP14749700A EP3010665B1 EP 3010665 B1 EP3010665 B1 EP 3010665B1 EP 14749700 A EP14749700 A EP 14749700A EP 3010665 B1 EP3010665 B1 EP 3010665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
bending
locking
bending tool
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14749700.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3010665A1 (de
Inventor
Johann Mayrhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Publication of EP3010665A1 publication Critical patent/EP3010665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3010665B1 publication Critical patent/EP3010665B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0236Tool clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0254Tool exchanging

Definitions

  • the invention relates to a bending tool for insertion into a tool holder and elements for securing this bending tool, as indicated in the independent claim 1.
  • bending tools versions are known in which the bending tool can be used by means of a quick-release system from below into the tool holder, whereby it does not have to be inserted laterally in this and is moved by moving into the intended position.
  • a securing element is provided which prevents lateral slipping in the tool holder in the untensioned state.
  • a bending tool which contains a locking element in order to be able to be inserted from below into a tool holder and also to be able to be removed downwards again from the tool holder.
  • This locking element is actuated by means of a push button, which is mounted laterally on the bending tool.
  • a clamping element is designed to secure the bending tool used in the tool holder in the horizontal direction against slipping.
  • the clamping element acts due to a lateral application of a force, and thus friction against the tool holder.
  • the actuation of this securing element via a further actuating element, which is mounted laterally on the bending tool. Consequently, in order to insert a bending tool into the tool holder, both operating elements mounted on the side of the bending element must be pressed by the operator.
  • a disadvantage of the known design is that for insertion of the bending tool always both actuators must be pressed. Thus, the operator's freedom of action for additional actions and manipulations is extremely limited. Furthermore, it is considered disadvantageous that, if not both actuators are pressed simultaneously and completely, it may come to a one-sided jamming of the bending tool, which may happen that the bending tool is inserted obliquely and thus in an undefined position in the tool holder. Is the operator now careless and leaves that Losing tools may cause the bending tool to fall and inflict injury on the operator.
  • the present invention has for its object to further develop a bending tool for rapid insertion into a tool holder so that it is easy and simple to use, and that any security risks are reduced as possible by unfavorable jamming. Even with automated production, it is essential that a bending tool, which is used by a manipulator in the tool holder, is no longer unintentionally changed in its position in the tool holder after the insertion process. This is all the more necessary the more accurate the parts produced are.
  • a bending tool is designed for insertion into a tool holder.
  • This comprises a tool body, a locking element coupled to an actuating element accessible outside the tool receptacle and having a locking nose for securing the bending tool in the tool receptacle by engagement with a recess arranged therein, wherein a basic position of the actuating element with an unlocking position of the locking element and an actuating position of the actuating element with a Locking position of the locking element corresponds.
  • a tool position securing element displaceably mounted in the tool body is provided which, in a securing position projecting beyond the tool body, establishes a connection for fixing the position of the tool body with respect to a displacement direction in the tool receptacle. Both the locking element and the tool position securing element are coupled to the same actuating element.
  • An advantage of the inventive design is that both a locking element is present, which secures the tool against falling out of the tool holder, and which can be moved away for easy removal of the tool from this tool holder, as well as a tool position securing element, which prevents the tool from slipping the tool holder secures. It is particularly advantageous here that both the locking element and the tool position securing element can be moved together by means of only one actuating element. Furthermore, it may be expedient that the tool position securing element is coupled via the locking element with the actuating element. The advantage here is that the locking element which is moved by the actuating element is used for transmitting the movement to the tool position securing element, and thus no further components are necessary.
  • both the tool position securing element and the locking element are coupled directly to the actuating element.
  • the advantage here is that in the design of the locking element no consideration must be taken to the tool position assurance element to move this as stated above with the aid of the locking element.
  • the locking element can thus be made very small in its extent.
  • the shape of the tool position securing member or the shape of the actuator must be reshaped so that they are in mechanical contact with each other.
  • it may be expedient that the locking element and the tool position securing element are coupled to one another via a mechanical connection.
  • the advantage here is that a mechanical connection manufacturing technology is easy to manufacture, and that this is also less error prone.
  • the locking element and the tool position securing element are coupled to each other in motion by a substantially incompressible fluid.
  • the advantage here is that no structural restrictions by transmission elements in the tool are necessary by the operation by means of a fluid.
  • the power transmission happens through the fluid in that the actuator over an active surface transfers the force to the fluid, thereby pressurizing it.
  • the pressure of the fluid is transmitted via channels or lines in the bending tool on the active surfaces of the locking element or the tool position securing element and there applied thus a force which can be converted into a movement.
  • the tool position securing element has a friction surface for producing a frictional connection with the tool holder.
  • the advantage here is that the bending tool can be positioned in any position along the tool holder by making a non-positive connection between the bending tool and tool holder by means of a friction surface.
  • the tool position securing element is biased by a spring element in the direction of the securing position. It is particularly advantageous in this case that thus in the unactuated state of the actuating element, the tool position securing element is in its securing position. It must therefore be released only the operating knob of the actuator to fix the bending tool in position and secure.
  • the spring element is a leaf spring, which is oriented in the adjustment direction of the tool position securing element and by a, transverse to the longitudinal extent of the leaf spring applied force einknickbar and thus shortened. It is particularly advantageous here that the leaf spring can apply a very high working force along the longitudinal extent of the leaf spring in the almost fully extended state comparatively to a transverse actuation force. Thus, a good translation can be achieved, whereby the actuator can be so smooth that it can also be pressed by hand, and yet sufficient force can be applied to the tool position assurance element.
  • the spring element is formed by a coil spring.
  • the advantage here is that a coil spring is easy to apply, and that the requirements for the accuracy of recording the tool position assurance element in the tool body of the bending tool are rather low.
  • coil springs are in the proposed form of commercial products, which can be purchased inexpensively and easily.
  • the tool position securing element in a recess between the two ends has an angled to a direction of movement of the tool position securing element surface, which is contacted by an actuating lug of the locking element or the actuating element.
  • the advantage here is that it can be achieved by this measure, that a coil spring, or such a spring can be used, which applies a purely extending in the axial direction of force. Due to the angled surface, a translation of the force and the movement of the locking element is realized on the tool position securing element.
  • a press bar 1 As well as an attached tool holder 2, shown with recorded bending tool 3 in a perspective view. Particularly visible is the tool body 4, which engages in the bending process in the sheet to be bent.
  • the bending tool 3 can be positioned in the tool holder 2 in the horizontal displacement direction 5. For this purpose, the bending tool 3 in the horizontal displacement direction 5 must be inserted laterally into the tool holder 2 of the press bar 1.
  • the bending tool 3 is inserted in the vertical direction of insertion 6 in the tool holder 2.
  • the bending tool 3 is constructed in such a way, as shown in the following FIG. By the elements described below, a trouble insertion of the bending tool 3 in the vertical direction of insertion 6 can be ensured.
  • a plurality of bending tools 3 can be positioned, which are of similar construction, and adjoin one another and thus form a long machining edge. Another possibility is that several different bending tools 3 are positioned in the tool holder 2. These different bending tools 3 are then used for various bending operations and can also be replaced individually. If bending tools 3 of different types are used for different working steps, then it is usual that they are arranged at a certain distance from each other.
  • Fig. 2 shows a bending tool 3 in a perspective view.
  • the locking lug 9 of the locking element 8 which is moved out of the tool body 4 and thus can engage in the tool holder 2.
  • a recess 10, also called gripping groove which in the tool body 4 has a shape such that a manipulator for the bending tool change can engage in this recess, and thus equip the bending tool and can disarm.
  • this recess 10 is formed in the form of a groove, but it is also conceivable that, for example, a simple bore is formed, in which a manipulator can engage.
  • This manipulator may be a robot arm, which is intended for handling the sheets to be bent.
  • the manipulator is, for example, a backgauge device, which is used for the tool change.
  • a bending tool 3 can be equipped.
  • the setting can be done manually, with an operator using the bending tool 3 in the tool holder 2.
  • a manipulator uses the bending tool 3 in the tool holder 2. In both cases, the actuator 7 must be pressed to allow positioning of the bending tool 3 in the tool holder.
  • Fig. 3 shows a section through a bending tool 3 in a position of the actuating element 7 in which the bending tool 3 is moved straight into the tool body 4 in the vertical direction of insertion 6.
  • the actuating element 7 is pressed into the tool body 4.
  • the free movement of the bending tool 3 is ensured in the tool holder 2.
  • the exact mechanisms will be described, which are set by the actuation of the actuating element 7 in force.
  • the actuator 7 can be operated. On the one hand, it is possible to use the bending tool 3 manually in the tool holder 2, wherein the actuating element 7 is pressed by a finger of the operator. On the other hand, in an automated tool change a gripping element in the recess 10 engage, while it presses the actuator 7 at the same time.
  • the actuating element 7 is preferably designed so that it is guided directly in the tool body 4 and thus is movable only in an actuating direction 11. This movement of the actuating element 7 along an actuating direction 11 can take place between a basic position of the actuating element 12 and an actuating position of the actuating element 13.
  • the locking element 8 is attached, which is fixed by means of a fastening element 14, for example, a hexagon socket screw.
  • the locking element 8 is thus coupled directly to the movement of the actuating element 7 and is thus displaceable in the actuating direction 11.
  • a tool position securing element 17 which secures the bending tool 3 against unintentional displacement in the displacement direction 5 in the tool holder 2, as long as the actual tool clamping, with which the bending tool 3 is clamped in the tool holder, is not yet activated.
  • the securing of the bending tool 3 is ensured when the tool position securing element 17 is in its relation to the tool body 4 outwardly projecting securing position 18.
  • a friction surface 19 of the tool position securing element 17 produces a frictional connection with the tool holder 2.
  • the tool position securing element 17 is designed circular-cylindrical and can thus be moved in a bore 22 of the tool body 4 in the adjustment direction of the tool position securing element 21.
  • the spring element 20 in the form of a leaf spring, attached via a fastening means.
  • the actuation of the tool position securing element 17 is effected in that the spring element 20 is pressed in the form of the leaf spring over an actuating lug 23 of the locking element 8 transversely to the longitudinal extent 24 of the leaf spring, and thus shortens this in length.
  • the tool position securing element 17 is moved from its securing position 18 in the direction of the tool body 4.
  • the frictional engagement between the friction surface 19 and the tool holder 2 is interrupted.
  • Fig. 3 shows a section through a bending tool 3, in which the tool position securing element 17 is completely retracted into the tool body 4, and thus a free movement of the bending tool 3 is made possible.
  • the actuating element 7 is coupled directly to the locking element 8 and the locking element 8 is coupled via a spring element 20 to the tool position securing element 17, but that the tool position securing element 17 and the locking element 8 are each coupled individually to the actuating element 7.
  • the actuating element 7 does not transmit the actuating movement, and thus the actuating force, via a mechanical connection to the locking element 8 and the tool position securing element 17, but that a hydraulic system is interposed, onto which the actuating element 7 applies a force and which one Force on the tool position assurance element 17 and the locking element 8 passes.
  • Fig. 4 shows the bending tool 3 as it is inserted in the tool holder 2 and is locked so that it is secured in position and can not be removed from the tool holder 2.
  • This position is the position in which the bending tool 3 is located after the setup, before it is stretched by the tool holder and thus ready to work.
  • the actuating element 7 is not pressed, whereby the locking element 8 is in the locking position 15 of the locking element 8.
  • the locking element 8, actuator 7 and the tool position securing element 17 are characterized in the in this Fig. 4 shown position that the leaf spring applies a force to return to their original, flat or stretched initial state. This effect on the one hand ensures that the tool position securing element 17 is pushed upwards and thus into its securing position 18.
  • the leaf spring presses on the operating lug 23 of the locking element 8 and thus applies a force to bring it into the position shown.
  • the tool position securing element 17 and the tool holder 2 have a fine toothing on surfaces in contact with each other in the securing position 18, and thus securing the bending tool 3 against accidental slipping in the direction 5 is ensured via positive locking.
  • FIG. 5 a further and possibly independent embodiment of the / of the bending tool 3 is shown, again for like parts, the same reference numerals or component designations as in the preceding Fig. 1-4 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used Fig. 1-4 referred or referred.
  • a coil spring is arranged in this case as a spring element 20.
  • This coil spring endeavors to press the tool position securing element 17 upwards in the direction of the tool holder 2.
  • the spring element 20 in the form of a helical spring can displace the tool position securing element 17 in the direction of the securing position 18, whereby the actuating nose 23 of the locking element 8 is pressed out of the tool position securing element 17 via the angled surface 25.
  • the actuating element 7 is moved by the locking element 8 in its basic position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme sowie Elemente zum Sichern dieses Biegewerkzeuges, wie dies im unabhängigen Anspruch 1 angegeben ist.
  • Bei Biegewerkzeugen sind Ausführungen bekannt, in denen das Biegewerkzeug mit Hilfe eines Schnellspannsystemes von unten in die Werkzeugaufnahme eingesetzt werden kann, wodurch es nicht seitlich in diese eingeschoben werden muss und durch Verschieben in die vorgesehene Position verbracht wird. Es sind auch Biegewerkzeuge bekannt, in denen ein Sicherungselement vorgesehen ist, welches ein seitliches Verrutschen in der Werkzeugaufnahme im ungespannten Zustand verhindert.
  • Aus der WO 2006/135835 ist ein Biegewerkzeug bekannt, welches ein Riegelelement enthält, um von unten in eine Werkzeugaufnahme eingesetzt werden zu können und auch wieder nach unten aus der Werkzeugaufnahme entnehmbar zu sein. Dieses Riegelelement ist mittels eines Druckknopfes betätigbar, welcher seitlich am Biegewerkzeug angebracht ist. Zusätzlich ist ein Klemmelement ausgeführt, welches das in der Werkzeugaufnahme eingesetzte Biegewerkzeug in horizontaler Richtung gegenüber Verrutschen sichern soll. Das Klemmelement wirkt aufgrund einer seitlichen Aufbringung einer Kraft, und somit Reibung gegenüber der Werkzeugaufnahme. Die Betätigung dieses Sicherungselementes erfolgt über ein weiteres Betätigungselement, welches seitlich am Biegewerkzeug angebracht ist. Um ein Biegewerkzeug in die Werkzeugaufnahme einzusetzen, müssen folglich beide seitlich des Biegeelementes angebrachten Betätigungselemente vom Bediener gedrückt werden.
  • Nachteilig bei der bekannten Ausführung ist, dass zum Einsetzen des Biegewerkzeuges stets beide Betätigungselemente gedrückt werden müssen. Somit ist die Handlungsfreiheit des Bedieners für zusätzliche Aktionen und Handgriffe extrem beschränkt. Weiters wird als nachteilig gesehen, dass, wenn nicht beide Betätigungselemente gleichzeitig und vollständig gedrückt werden, es zu einem einseitigen Verklemmen des Biegewerkzeuges kommen kann, wodurch es vorkommen kann, dass das Biegewerkzeug schräg und somit in undefinierter Lage in der Werkzeugaufnahme eingesetzt ist. Ist der Bediener nun unvorsichtig und lässt das Werkzeug los, so kann es dazu führen, dass das Biegewerkzeug herunterfällt und dem Bediener Verletzungen zufügt.
  • Aus der EP 1862 233 A1 , der AT 511 591 A4 und der US 2007/144232 A1 sind ebenfalls Biegewerkzeuge, welche in einer Werkzeugaufnahme einsetzbar sind, bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Biegewerkzeug für ein schnelles Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme derart weiter zu entwickeln, dass dieses einfach und unkompliziert zu bedienen ist, sowie dass etwaige Sicherheitsrisiken durch ungünstiges Verklemmen möglichst vermindert werden. Auch bei automatisierter Produktion ist es unbedingt notwendig, dass ein Biegewerkzeug, welches von einem Manipulator in die Werkzeugauf nahme eingesetzt wird, nach dem Einsetzvorgang nicht mehr ungewollt in seiner Position in der Werkzeugaufnahme verändert wird. Dies ist umso mehr notwendig, je genauer die produzierten Teile werden sollen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale bzw. Maßnahmen gemäß Anspruch 1 gelöst. Insbesondere die Kopplung des Werkzeugpositionssicherungselementes sowie des Riegelelementes an ein gemeinsames Betätigungselement ermöglicht eine einfache Bedienung und Handhabung des Biegewerkzeuges. Somit wird erreicht, dass die zweite Hand des Bedieners für anderwärtige Aufgaben benutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein Biegewerkzeug zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme ausgebildet. Dieses umfasst einen Werkzeugkörper, ein mit einem außerhalb der Werkzeugaufnahme zugänglichen Betätigungselement gekoppeltes Riegelelement mit einer Riegelnase zum Sichern des Biegewerkzeugs in der Werkzeugaufnahme durch Eingreifen in eine darin angeordnete Ausnehmung, wobei eine Grundstellung des Betätigungselementes mit einer Entriegelungsstellung des Riegelelements und eine Betätigungsstellung des Betätigungselements mit einer Verriegelungsstellung des Riegelelements korrespondiert. Weiters ist ein im Werkzeugkörper verschiebbar angebrachtes Werkzeugpositionssicherungselement vorhanden, welches in einer gegenüber dem Werkzeugkörper vorragenden Sicherungsstellung eine Verbindung zum Fixieren der Lage des Werkzeugkörpers bezüglich einer Verschieberichtung in der Werkzeugaufnahme herstellt. Sowohl das Riegelelement als auch das Werkzeugpositionssicherungselement sind mit demselben Betätigungselement gekoppelt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass sowohl ein Riegelelement vorhanden ist, welches das Werkzeug gegen Herausfallen aus der Werkzeugaufnahme sichert, und welches zum einfachen Entnehmen des Werkzeuges von dieser Werkzeugaufnahme wegbewegt werden kann, als auch ein Werkzeugpositionssicherungselement, welches das Werkzeug gegen Verrutschen in der Werkzeugaufnahme sichert. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass sowohl das Riegelelement, als auch das Werkzeugpositionssicherungselement über nur ein Betätigungselement miteinander bewegt werden können.
    Weiters kann es zweckmäßig sein, dass das Werkzeugpositionssicherungselement über das Riegelelement mit dem Betätigungselement gekoppelt ist. Vorteilhaft hierbei ist, dass das Riegelelement, welches vom Betätigungselement bewegt wird zur Übertragung der Bewegung auf das Werkzeugpositionssicherungselement genutzt wird, und somit keine weiteren Bauteile notwendig sind. Dadurch ist eine möglichst einfache mechanische Ausführung möglich, welche billig herstellbar ist, und auch im Zusammenbau der Teile wenig fehleranfällig ist.
    Alternativ kann vorgesehen sein, dass sowohl das Werkzeugpositionssicherungselement als auch das Riegelelement unmittelbar mit dem Betätigungselement gekoppelt sind. Vorteilhaft hierbei ist, dass bei der Formgestaltung des Riegelelementes keine Rücksicht auf das Werkzeugpositionssicherungselement genommen werden muss, um dieses wie oben angeführt unter Zuhilfenahme des Riegelelementes zu bewegen. Das Riegelelement kann somit in dessen Ausdehnung sehr klein gestaltet werden. Jedoch muss die Form des Werkzeugpositionssicherungselements oder die Form des Betätigungselementes dermaßen umgestaltet werden, sodass diese in mechanischem Kontakt zueinander stehen.
    Ferner kann es zweckmäßig sein, dass das Riegelelement und das Werkzeugpositionssicherungselement über eine mechanische Verbindung miteinander bewegungsgekoppelt sind. Vorteilhaft hierbei ist, dass eine mechanische Verbindung fertigungstechnisch einfach herzustellen ist, und dass diese auch wenig fehleranfällig ist.
    Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Riegelelement und das Werkzeugpositionssicherungselement durch ein im Wesentlichen inkompressibles Fluid miteinander bewegungsgekoppelt sind. Vorteilhaft hierbei ist, dass durch die Betätigung mittels eines Fluides keine baulichen Einschränkungen durch Übertragungselemente im Werkzeug notwendig sind. Die Kraftübertragung passiert hierbei über das Fluid dadurch, dass das Betätigungselement über eine Wirkfläche die Kraft auf das Fluid überträgt, und dadurch dieses unter Druck setzt. Der Druck des Fluides wird über Kanäle oder Leitungen im Biegewerkzeug auf die Wirkflächen des Riegelelementes oder des Werkzeugpositionssicherungselementes übertragen und appliziert dort somit eine Kraft, welche in eine Bewegung umgewandelt werden kann.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Werkzeugpositionssicherungselement eine Reibfläche zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung mit der Werkzeugaufnahme aufweist. Vorteilhaft hierbei ist, dass durch die Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Biegewerkzeug und Werkzeugaufnahme mittels einer Reibfläche, das Biegewerkzeug in jeder beliebigen Position entlang der Werkzeugaufnahme positioniert werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das Werkzeugpositionssicherungselement über ein Federelement in Richtung der Sicherungsstellung vorgespannt wird. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass sich somit im unbetätigten Zustand des Betätigungselementes das Werkzeugpositionssicherungselement in seiner Sicherungsstellung befindet. Es muss daher der Betätigungsknopf des Betätigungselementes nur losgelassen werden um das Biegewerkzeug in seiner Position zu fixieren und zu sichern.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Federelement eine Blattfeder ist, welche in Verstellrichtung des Werkzeugpositionssicherungselementes orientiert ist und durch eine, quer zur Längsausdehnung der Blattfeder applizierte Kraft einknickbar und somit verkürzbar ist. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass die Blattfeder in nahezu durchgestrecktem Zustand vergleichsweise zu einer quer angelegten Betätigungskraft eine sehr hohe Arbeitskraft entlang der Längsausdehnung der Blattfeder aufbringen kann. Somit kann eine gute Übersetzung erzielt werden, wodurch das Betätigungselement so leichtgängig sein kann, dass es auch per Hand gedrückt werden kann, und trotzdem ausreichende Kraft am Werkzeugpositionssicherungselement aufgebracht werden kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Federelement durch eine Schraubenfeder gebildet ist. Vorteilhaft hierbei ist, dass eine Schraubenfeder einfach zu applizieren ist, und dass die Anforderungen an die Genauigkeit der Aufnahme des Werkzeugpositionssicherungselementes im Werkzeugkörper des Biegewerkzeuges eher gering sind. Weiters sind Schraubenfedern in der angedachten Form handelsübliche Produkte, welche kostengünstig und unkompliziert erworben werden können.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das Werkzeugpositionssicherungselement in einer Ausnehmung zwischen den beiden Enden eine zu einer Bewegungsrichtung des Werkzeugpositionssicherungselementes angewinkelte Fläche aufweist, welche von einer Betätigungsnase des Riegelelementes oder des Betätigungselementes kontaktiert wird. Vorteilhaft hierbei ist, dass durch diese Maßnahme erreicht werden kann, dass eine Schraubenfeder, oder eine derartige Feder verwendet werden kann, welche eine rein in Achsrichtung verlaufende Kraft aufbringt. Durch die angewinkelte Fläche wird eine Übersetzung der Kraft und der Bewegung des Riegelelementes auf das Werkzeugpositionssicherungselement realisiert.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher das Werkzeugpositionssicherungselement kreiszylindrisch ausgeführt ist und in einer Bohrung im Werkzeugkörper geführt ist. Durch diese Ausprägung ist eine einfache und kostengünstige Massenproduktion möglich.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Biegewerkzeuges, welches im oberen Press-balken aufgenommen ist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Biegewerkzeuges;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein Biegewerkzeug, welches sich in einer Stellung befindet, in der es frei in die Werkzeugaufnahme eingesetzt werden kann;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch ein Biegewerkzeug, welches sich in einer Stellung befindet, in der es in der Werkzeugaufnahme gegen Verschiebung gesichert ist;
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform eines Biegewerkzeuges in der für den Verriegelmechanismus anstatt einer Blattfeder eine Schraubenfeder verwendet wird.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In der Fig. 1 ist ein Pressbalken 1, sowie eine daran angebrachte Werkzeugaufnahme 2, mit aufgenommenem Biegewerkzeug 3 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Besonders gut sichtbar ist der Werkzeugkörper 4, welcher beim Biegevorgang in das zu biegende Blech eingreift. Das Biegewerkzeug 3 kann in der Werkzeugaufnahme 2 in horizontaler Verschieberichtung 5 positioniert werden. Dazu muss das Biegewerkzeug 3 in horizontaler Verschieberichtung 5 seitlich in die Werkzeugaufnahme 2 des Pressbalkens 1 eingeschoben werden.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, dass das Biegewerkzeug 3 in vertikaler Einsetzrichtung 6 in die Werkzeugaufnahme 2 eingebracht wird. Für diese Möglichkeit das Biegewerkzeug 3 in die Werkzeugaufnahme 2 einzubringen ist es notwendig, dass das Biegewerkzeug 3 dermaßen aufgebaut ist, wie es in den folgenden Fig. gezeigt ist. Durch die in weiterer Folge beschriebenen Elemente kann ein problemloses Einsetzen des Biegewerkzeuges 3 in vertikaler Einsetzrichtung 6 gewährleistet werden.
  • In der Werkzeugaufnahme 2 können mehrere Biegewerkzeuge 3 positioniert werden, welche gleichartig ausgebildet sind, und aneinander anschließen und somit eine lange Bearbeitungskante bilden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass in der Werkzeugaufnahme 2 mehrere unterschiedliche Biegewerkzeuge 3 positioniert werden. Diese unterschiedlichen Biegewerkzeuge 3 werden dann für verschiedene Biegevorgänge verwendet und können auch individuell ausgetauscht werden. Werden Biegewerkzeuge 3 unterschiedlicher Art für unterschiedliche Arbeitsschritte verwendet, so ist es üblich, dass diese in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Fig. 2 zeigt ein Biegewerkzeug 3 in einer perspektivischen Ansicht. Hierbei gut erkennbar ist das Betätigungselement 7, welches an das Riegelelement 8 gekoppelt ist. Auch gut erkennbar ist die Riegelnase 9 des Riegelelementes 8, welche aus dem Werkzeugkörper 4 herausbewegbar ist und somit in die Werkzeugaufnahme 2 eingreifen kann. Weiters dargestellt ist eine Ausnehmung 10, auch Greifnut bezeichnet, welche im Werkzeugkörper 4 eine derartige Form aufweist, dass ein Manipulator für den Biegewerkzeugwechsel in diese Ausnehmung eingreifen kann, und somit das Biegewerkzeug rüsten und abrüsten kann. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass diese Ausnehmung 10 in Form einer Nut ausgebildet ist, sondern ist auch denkbar, dass beispielsweise eine einfache Bohrung ausgebildet ist, in welche ein Manipulator eingreifen kann. Dieser Manipulator kann ein Roboterarm sein, welcher für die Handhabung der zu biegenden Bleche vorgesehen ist. Es ist jedoch auch möglich, dass der Manipulator beispielsweise eine Hinteranschlagvorrichtung ist, welche für den Werkzeugwechsel eingesetzt wird.
  • Es gibt zwei Möglichkeiten wie ein Biegewerkzeug 3 gerüstet werden kann. Zum einen kann das Rüsten manuell erfolgen, wobei ein Bediener das Biegewerkzeug 3 in die Werkzeugaufnahme 2 einsetzt. Zum anderen ist es auch möglich, dass ein Manipulator das Biegewerkzeug 3 in die Werkzeugaufnahme 2 einsetzt. In beiden Fällen muss das Betätigungselement 7 gedrückt werden, um ein positionieren des Biegewerkzeuges 3 in der Werkzeugaufnahme zu ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Biegewerkzeug 3 in einer Stellung des Betätigungselementes 7 in der das Biegewerkzeug 3 gerade in den Werkzeugkörper 4 in vertikaler Einsetzrichtung 6 hineinbewegt wird. Hierbei ist das Betätigungselement 7 in den Werkzeugkörper 4 hineingedrückt. Somit ist die freie Beweglichkeit des Biegewerkzeuges 3 in der Werkzeugaufnahme 2 gewährleistet. In weiterer Folge werden die genauen Mechanismen beschrieben, welche durch die Betätigung des Betätigungselementes 7 in Kraft gesetzt werden.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie das Betätigungselement 7 betätigt werden kann. Zum einen besteht die Möglichkeit das Biegewerkzeug 3 manuell in die Werkzeugaufnahme 2 einzusetzen, wobei das Betätigungselement 7 von einem Finger des Bedieners gedrückt wird. Zum anderen kann in einem automatisierten Werkzeugwechsel ein Greifelement in die Ausnehmung 10 eingreifen, wobei es gleichzeitig das Betätigungselement 7 drückt. Das Betätigungselement 7 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es direkt im Werkzeugkörper 4 geführt wird und somit nur in einer Betätigungsrichtung 11 bewegbar ist. Diese Bewegung des Betätigungselementes 7 entlang einer Betätigungsrichtung 11 kann zwischen einer Grundstellung des Betätigungselementes 12 und einer Betätigungsstellung des Betätigungselements 13 stattfinden. In der Grundstellung des Betätigungselementes 12 ist dieses nicht aktiviert und das Biegewerkzeug 3 wird durch die Riegelnase 8 gegen Herausfallen aus der Werkzeugaufnahme gesichert. In der Betätigungsstellung des Betätigungselements 13 ist dieses eingedrückt und die internen Mechanismen führen dazu, dass das Biegewerkzeug 3 bei gelöster Klemmung der Werkzeugaufnahme 2 frei in der Werkzeugaufnahme 2 verschiebbar ist, beziehungsweise aus dieser in vertikaler Einsetzrichtung 6 herausnehmbar ist.
  • Direkt am Betätigungselement 7 ist das Riegelelement 8 angebracht, welches mittels eines Befestigungselementes 14, beispielsweise einer Innensechskantschraube, fixiert ist. Das Riegelelement 8 ist somit direkt an die Bewegung des Betätigungselementes 7 gekoppelt und ist somit auch in Betätigungsrichtung 11 verschiebbar. Durch dieses Verschieben des Riegelelementes 8 zwischen einer Verriegelungsstellung 15 des Riegelelements 8 und einer Entriegelungsstellung 16 des Riegelelements 8 kann erreicht werden, dass die Riegelnase 9 entweder in eine Sicherungsnut/Haltenut innerhalb der Werkzeugaufnahme 2 eingreift, oder dass diese in die Sicherungsnut nicht eingreift, wodurch ein Herausnehmen des Biegewerkzeuges 3 ermöglicht wird.
  • Weiters dargestellt ist ein Werkzeugpositionssicherungselement 17, welches das Biegewerkzeug 3 gegen ungewolltes Verschieben in Verschieberichtung 5 in der Werkzeugaufnahme 2 sichert, solange die eigentliche Werkzeugklemmung, mit der das Biegewerkzeug 3 fix in der Werkzeugaufnahme gespannt ist, noch nicht aktiviert ist. Die Sicherung des Biegewerkzeuges 3 ist gewährleistet, wenn sich das Werkzeugpositionssicherungselement 17 in seiner gegenüber dem Werkzeugkörper 4 nach außen vorragenden Sicherungsstellung 18 befindet. Hierbei stellt eine Reibfläche 19 des Werkzeugpositionssicherungselements 17 eine reibschlüssige Verbindung mit der Werkzeugaufnahme 2 her. Die Herstellung dieses Reibschlusses funktioniert dadurch, dass das Werkzeugpositionssicherungselements 17 durch ein Federelement 20 in Richtung der Sicherungsstellung 18 gedrückt wird und dadurch eine Normalkraft zwischen Werkzeugaufnahme 2 und Reibfläche 19 aufgebracht wird, welche durch Reibung in eine parallel zur Oberfläche verlaufende Reibkraft führt. Diese entstandene Reibkraft sichert das Biegewerkzeug 3 gegen gleiten in Verschieberichtung 5.
  • Vorzugsweise ist das Werkzeugpositionssicherungselement 17 kreiszylindrisch ausgeführt und kann somit in einer Bohrung 22 des Werkzeugkörpers 4 in Verstellrichtung des Werkzeugpositionssicherungselementes 21 bewegt werden. An dem innerhalb des Werkzeugkörper 4 liegenden Ende des Werkzeugpositionssicherungselements 17 ist über ein Befestigungsmittel das Federelement 20 in Form einer Blattfeder, angebracht.
  • Die Betätigung des Werkzeugpositionssicherungselementes 17 erfolgt dadurch, dass das Federelement 20 in Form der Blattfeder über eine Betätigungsnase 23 des Riegelelementes 8 quer zur Längsausdehnung 24 der Blattfeder eingedrückt wird, und sich diese somit in deren Länge verkürzt. Dadurch wird das Werkzeugpositionssicherungselement 17 aus seiner Sicherungsstellung 18 in Richtung des Werkzeugkörpers 4 hineinbewegt. Der Reibschluss zwischen der Reibfläche 19 und der Werkzeugaufnahme 2 wird unterbrochen.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Biegewerkzeug 3, in der das Werkzeugpositionssicherungselement 17 komplett in den Werkzeugkörper 4 eingezogen ist, und somit eine freie Bewegung des Biegewerkzeuges 3 ermöglicht wird.
  • Als weitere Möglichkeit ist es auch denkbar, dass nicht wie in Fig. 3 dargestellt, das Betätigungselement 7 direkt mit dem Riegelelement 8 gekoppelt ist und das Riegelelement 8 über ein Federelement 20 an das Werkzeugpositionssicherungselement 17 gekoppelt ist, sondern dass das Werkzeugpositionssicherungselement 17 und das Riegelelement 8 jeweils einzeln an das Betätigungselement 7 gekoppelt sind.
  • Es ist auch denkbar, dass das Betätigungselement 7 die Betätigungsbewegung, und damit die Betätigungskraft nicht über eine mechanische Verbindung auf das Riegelelement 8 und das Werkzeugpositionssicherungselement 17 überträgt, sondern dass ein hydraulisches System zwischengeschalten ist, auf welches das Betätigungselement 7 eine Kraft aufbringt und welches diese Kraft an das Werkzeugpositionssicherungselement 17 und an das Riegelelement 8 weitergibt.
  • Fig. 4 zeigt das Biegewerkzeug 3 wie es in der Werkzeugaufnahme 2 eingesetzt ist und dermaßen verriegelt ist, dass es in seiner Position gesichert ist und auch nicht aus der Werkzeugaufnahme 2 herausgenommen werden kann. Diese Stellung ist jene Stellung, in der sich das Biegewerkzeug 3 nach dem Rüsten befindet, bevor es von der Werkzeugaufnahme gespannt und somit arbeitsbereit wird. Hierbei ist das Betätigungselement 7 nicht gedrückt, wodurch sich das Riegelelement 8 in der Verriegelungsstellung 15 des Riegelelements 8 befindet. Das Riegelelement 8, Betätigungselement 7 und das Werkzeugpositionssicherungselement 17 werden dadurch in der in dieser Fig. 4 dargestellten Position gehalten, dass die Blattfeder eine Kraft aufbringt, um in ihren ursprünglichen, flachen bzw. gestreckten Ausgangszustand zurück zu kehren. Durch diesen Effekt wird zum einen erreicht, dass das Werkzeugpositionssicherungselement 17 nach oben und somit in seine Sicherungsstellung 18 gedrückt wird. Zum anderen drückt die Blattfeder auf die Betätigungsnase 23 des Riegelelementes 8 und wendet somit eine Kraft auf, um dieses in die dargestellte Position zu bringen. Durch diese Effekte wird erreicht, dass die Reibfläche 19 Kontakt mit der Werkzeugaufnahme 2 hat, wodurch eine Reibkraft erzeugt wird, welche die Position des Biegewerkzeuges sichert.
  • Es ist auch denkbar, dass das Werkzeugpositionssicherungselement 17 sowie die Werkzeugaufnahme 2 an miteinander in der Sicherungsstellung 18 in Kontakt stehenden Flächen eine feine Verzahnung aufweisen, und somit die Sicherung des Biegewerkzeuges 3 gegen ungewolltes Verrutschen in Verschieberichtung 5 über Formschluss gewährleistet ist.
  • In der Fig. 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der/des Biegewerkzeuges 3 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1-4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1-4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 erstreckt sich das Werkzeugpositionssicherungselement 17 bis unterhalb der Betätigungsnase 23 des Riegelelementes 8. Unter dem Werkzeugpositionssicherungselement 17 ist in diesem Fall als Federelement 20 eine Schraubenfeder angeordnet. Diese Schraubenfeder ist bestrebt das Werkzeugpositionssicherungselement 17 nach oben Richtung Werkzeugaufnahme 2 zu drücken. Durch Aufbringen einer Kraft am Betätigungselement 7 und somit Übertragung dieser Kraft auf das Riegelelement 8, welches mit seiner Betätigungsnase 23 in eine seitliche Ausnehmung im Werkzeugpositionssicherungselement 17 eingreift und in der Ausnehmung eine zur Verstellrichtung 21 des Werkzeugpositionssicherungselements 17 schräg verlaufende Fläche 25 kontaktiert, kann erreicht werden, dass dieses aus seiner Sicherungsstellung 18 hinausbewegt wird.
  • Wird nun die Kraft am Betätigungselement 7 weggenommen, so kann das Federelement 20 in Form einer Schraubenfeder das Werkzeugpositionssicherungselement 17 in Richtung der Sicherungsstellung 18 verschieben, , wodurch die Betätigungsnase 23 des Riegelelements 8 über die angewinkelte Fläche 25 aus dem Werkzeugpositionssicherungselement 17 herausgedrückt wird. Gleichzeitig wird das Betätigungselement 7 vom Riegelelement 8 in seine Grundstellung verschoben.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Biegewerkzeuges 3, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1-5 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Biegewerkzeuges 3 dieses bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Pressbalken
    2
    Werkzeugaufnahme
    3
    Biegewerkzeug
    4
    Werkzeugkörper
    5
    Verschieberichtung
    6
    vertikale Einsetzrichtung
    7
    Betätigungselement
    8
    Riegelelement
    9
    Riegelnase
    10
    Ausnehmung
    11
    Betätigungsrichtung
    12
    Grundstellung des Betätigungselementes
    13
    Betätigungsstellung des Betätigungselements
    14
    Befestigungselement
    15
    Verriegelungsstellung
    16
    Entriegelungsstellung
    17
    Werkzeugpositionssicherungselement
    18
    Sicherungsstellung
    19
    Reibfläche
    20
    Federelement
    21
    Verstellrichtung
    22
    Bohrung
    23
    Betätigungsnase
    24
    Längsausdehnung
    25
    angewinkelte Fläche

Claims (11)

  1. Biegewerkzeug (3) zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme (2), umfassend einen Werkzeugkörper (4), ein mit einem außerhalb der Werkzeugaufnahme (2) zugänglichen Betätigungselement (7) gekoppeltes Riegelelement (8) mit einer Riegelnase (9) zum Sichern des Biegewerkzeugs (3) in der Werkzeugaufnahme (2) durch Eingreifen in eine darin angeordnete Ausnehmung, wobei eine Grundstellung des Betätigungselementes (12) mit einer Entriegelungsstellung des Riegelelements (16) und eine Betätigungsstellung des Betätigungselements (13) mit einer Verriegelungsstellung des Riegelelements (15) korrespondiert, weiters ein im Werkzeugkörper (4) verschiebbar angebrachtes Werkzeugpositionssicherungselement (17), welches in einer gegenüber dem Werkzeugkörper (4) vorragenden Sicherungsstellung (18) eine Verbindung zum Fixieren der Lage des Werkzeugkörpers (4) bezüglich einer Verschieberichtung (5) in der Werkzeugaufnahme (2) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Riegelelement (8) als auch das Werkzeugpositionssicherungselement (17) mit demselben Betätigungselement (7) gekoppelt sind, wobei das Riegelelement (8) mittels eines Befestigungselementes (14) direkt am Betätigungselement (7) fixiert ist.
  2. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugpositionssicherungselement (17) über das Riegelelement (8) mit dem Betätigungselement (7) gekoppelt ist.
  3. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Werkzeugpositionssicherungselement (17) als auch das Riegelelement (8) unmittelbar mit dem Betätigungselement (7) gekoppelt sind.
  4. Biegewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (8) und das Werkzeugpositionssicherungselement (17) über eine mechanische Verbindung miteinander bewegungsgekoppelt sind.
  5. Biegewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (8) und das Werkzeugpositionssicherungselement (17) durch ein im Wesentlichen inkompressibles Fluid miteinander bewegungsgekoppelt sind.
  6. Biegewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugpositionssicherungselement (17) eine Reibfläche (19) zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung mit der Werkzeugaufnahme (2) aufweist.
  7. Biegewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugpositionssicherungselement (17) über ein Federelement (20) in Richtung der Sicherungsstellung (18) vorgespannt wird.
  8. Biegewerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) eine Blattfeder ist, welche in Verstellrichtung des Werkzeugpositionssicherungselementes (21) orientiert ist und durch eine, quer zur Längsausdehnung (24) der Blattfeder applizierte Kraft einknickbar und somit verkürzbar ist.
  9. Biegewerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) durch eine Schraubenfeder gebildet ist.
  10. Biegewerkzeug nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugpositionssicherungselement (17) zwischen den beiden Enden eine zu einer Bewegungsrichtung des Werkzeugpositionssicherungselementes (17) angewinkelte Fläche (25) aufweist, welche von einer Betätigungsnase (23) des Riegelelementes (8) oder des Betätigungselementes (7) kontaktiert wird.
  11. Biegewerkzeug nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugpositionssicherungselement (17) kreiszylindrisch ausgeführt ist und in einer Bohrung (22) im Werkzeugkörper (4) geführt ist.
EP14749700.2A 2013-06-20 2014-06-17 Biegewerkzeug Active EP3010665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50403/2013A AT514078B1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Biegewerkzeug
PCT/AT2014/050135 WO2014201489A1 (de) 2013-06-20 2014-06-17 Biegewerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3010665A1 EP3010665A1 (de) 2016-04-27
EP3010665B1 true EP3010665B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=51300461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14749700.2A Active EP3010665B1 (de) 2013-06-20 2014-06-17 Biegewerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10144045B2 (de)
EP (1) EP3010665B1 (de)
AT (1) AT514078B1 (de)
WO (1) WO2014201489A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515526B1 (de) * 2014-08-12 2015-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug und Greifvorrichtung zum Manipulieren des Biegewerkzeuges
AT515781B1 (de) * 2014-10-08 2015-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Handhabungssystem für Biegewerkzeuge
AT521173B1 (de) * 2018-06-27 2019-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegewerkzeug mit Distanzelement
US20210323046A1 (en) * 2018-07-17 2021-10-21 Amada Co., Ltd. Tool changer
CN108941325A (zh) * 2018-08-27 2018-12-07 安徽联盟模具工业股份有限公司 一种折弯机模具夹紧装置转换机构
CN109108166A (zh) * 2018-10-23 2019-01-01 安徽联盟模具工业股份有限公司 一种适用于智能折弯机器人自动换模的模具夹钳机构
CN113751593A (zh) * 2021-09-24 2021-12-07 安徽东海机床制造有限公司 一种折弯机非平行折弯的上下组合模

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9100034A (nl) * 1991-01-10 1992-08-03 Wila Maschf Bv Kantpersgereedschap, en een adaptor en een kantpers daarvoor.
ATE460998T1 (de) * 1999-01-13 2010-04-15 Amada Co Ltd Biegepresssystem
US6467327B1 (en) * 2001-08-15 2002-10-22 Wilson Tool International, Inc. Press brake tool and tool holder
AT411819B (de) * 2002-09-16 2004-06-25 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung für ein solches
US6928852B2 (en) * 2003-03-31 2005-08-16 Wila B.V. Combination of a press brake clamping system and at least a press brake tool
AT414327B (de) * 2003-05-14 2007-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Werkzeugaufnahmevorrichtung
US7661288B2 (en) 2003-07-01 2010-02-16 Wilson Tool International Inc. Press brake tool safety key assemblies
US20060277970A1 (en) 2005-06-10 2006-12-14 Pabich Terry G Press brake tool incorporating seating and/or locating mechanism
ATE494971T1 (de) 2005-11-11 2011-01-15 Wila Bv Formwerkzeug mit feststellmitteln für das betätigungsglied des sicherheitsglieds
ES2356911T3 (es) 2006-06-01 2011-04-14 Wila B.V. Herramienta con un dispositivo de seguridad automático.
DE602006020699D1 (de) * 2006-06-01 2011-04-28 Wila Bv Auswechselbares Werkzeug/Manipulator Kombination
AT511591B1 (de) * 2012-02-07 2013-01-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug mit sicherheitseinrichtung
JP5947620B2 (ja) * 2012-05-23 2016-07-06 株式会社アマダホールディングス 上型及び上型の仮止め方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10144045B2 (en) 2018-12-04
EP3010665A1 (de) 2016-04-27
AT514078A4 (de) 2014-10-15
US20160136706A1 (en) 2016-05-19
AT514078B1 (de) 2014-10-15
WO2014201489A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010665B1 (de) Biegewerkzeug
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
EP2596878B1 (de) Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung
EP2881188B1 (de) Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
DE60305144T2 (de) Einheit zur Spannkraftverstärkung für einen Schraubstock
EP3180138B1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
DE102012110648A1 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
DE602005003366T2 (de) Schnelle Kupplungs- und Unkupplungs-Vorrichtung für das Oberwerkzeug einer Biegepresse
DE102011089682B4 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
EP3397408B1 (de) Umformwerkzeug
EP3849863B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE102011006495A1 (de) Haarglätter
DE102018123734B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
EP2233086B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
DE202012100803U1 (de) Einrichtung zur Zahnspiel-Einstellung sowie Linearantrieb
EP2497580A1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
EP3470147A1 (de) Hydraulisches stanzgerät
DE102009049317A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0318720B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges
EP1470951B1 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
WO2016187637A1 (de) Biegewerkzeug für eine biegepresse
EP2985216A1 (de) Handbetätigte gebereinheit
DE10024113B4 (de) Klammerformvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 5/02 20060101AFI20161018BHEP

Ipc: B21D 37/14 20060101ALI20161018BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 887418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170617

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003585

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190411

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 887418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220405

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014003585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103