EP2497580A1 - Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung - Google Patents

Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2497580A1
EP2497580A1 EP12158555A EP12158555A EP2497580A1 EP 2497580 A1 EP2497580 A1 EP 2497580A1 EP 12158555 A EP12158555 A EP 12158555A EP 12158555 A EP12158555 A EP 12158555A EP 2497580 A1 EP2497580 A1 EP 2497580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
punch
tool
bending tool
die position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12158555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2497580B1 (de
Inventor
Gerhard Angerer
Reinhard Artmayr
Klemens Freudenthaler
Matthias HÖRL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Publication of EP2497580A1 publication Critical patent/EP2497580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2497580B1 publication Critical patent/EP2497580B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a bending tool according to the preamble of claim 1 and a bending tool assembly composed of two such bending tools and a method for folding a workpiece by means of such a bending tool arrangement.
  • a generic bending tool which comprises two parallel juxtaposed bending punch, which can be optionally placed in a working position, whereby without a time-consuming tool change by two juxtaposed different bending punch different bending tasks can be accomplished.
  • Fig. 5 of DE 26 52 886 A1 illustrated embodiment such juxtaposed bending dies are shown, which can be successively spent to accomplish different bending tasks in working position.
  • a sequence of different bending tasks which frequently occurs in practice is to execute bends in a different direction on one workpiece, ie to form Z-shaped sections.
  • a tool element which is designed at one end as a bending die and at the opposite end as a punch, to attach alternately to an upper or lower pressing beam and to cooperate with a bending punch on the lower and upper pressing beam.
  • a Biegewerk GmbH for changing the tool element and thus the bending direction must be threaded out of the bending area.
  • the object of the invention is to provide a bending tool, with the various bending tasks can be accomplished, and thereby the time required for setup operations can be reduced. In addition, the handling of a workpiece between successive different bending operations should be facilitated.
  • a bending tool with the features of claim 1, wherein such a bending tool can be used both as a bending die and as a punch and thereby time-consuming tool changing operations with possibly additionally required adjustments can be omitted. Furthermore, with such a tool also folds in different directions are possible.
  • a bending tool according to the invention is used cooperatively with a conventional bending tool in the form of a bending punch or a bending die, only the conventional tool must be exchanged for a change in the bending direction, while the tool according to the invention is simply adjusted from the operating mode bending die to the operating mode bending punch without replacement.
  • a change of bending tools can advantageously be dispensed with altogether if two bending tools according to the invention interact, which are matched in their geometrical dimensions to one another and are each brought alternately into the die position or into the die position.
  • the lockability of the punch relative to each other is made by a locking or locking device, which is independent of the adjustment or connected to this.
  • the forces on the bending punch occurring during the bending process must not cause any relative movements of the bending punch to one another during a forming process, which is why they must be mechanically supported to a sufficient extent.
  • the bending punch or punch elements have, for example, corresponding support surfaces which are supported on suitable base surfaces and can derive the pressure forces occurring during the bending process in the bending machine. Due to the orientation of the bending punch in the working direction, the bending forces occurring are transmitted directly into the tool holders of the bending machine.
  • the protruding of the first punch relative to the second punch can be made by ejecting the first punch from the die position, or retracting the second punch from the die position.
  • either the first bending punch or the second bending punch is moved relative to the rest of the bending tool by the adjusting arrangement, while the respective other punch is held in the unchanged position.
  • a combined movement of the two punch ie a pushing out of the first punch and a retraction of the second punch can be used to produce the die position.
  • the bending tool is both for bending and for embossing suitable, whereby by bending different bending angles can be made without tool change, and compared to the embossing bending lower Forming forces act.
  • the bending edges of the punch are preferably not sharp-edged, but have a punch radius, which is selected depending on the thickness of workpieces to be bent.
  • the two bending edges are shifted in the die position by a minimum against each other, which allows pivoting of a workpiece on both sides of the first bending edge by 45 °, that is, it can with such a tool bending angle on the workpiece between 180 ° in the unbent state and 90 ° in the right angle condition. If the relative displacement in the plunger position is even greater, sharper bending angles can accordingly be generated, as this results in greater bending clearances around the first bending edge.
  • the bending punch can be made in a simple manner of plate-shaped base material by cuboid basic body are cut and then the wedge-shaped punch sections are formed by mechanical processing. Due to the parallelism of the base body to the center plane and thus also to the direction of the bending forces so executed bending punch have a high load capacity.
  • the first punch which is part of the V-die in the die position and acts as a punch in the die position, preferably has a symmetrical with respect to its longitudinal central plane punch portion, which is deformed symmetrically with respect to the median plane even at sharper bending angles when bending a workpiece.
  • the second bending punch may also have a symmetrical punch portion.
  • the first punch has a slim shape, which is advantageous when bending profiles with relatively short leg lengths.
  • the second bending punch is designed according to claim 6, this has a stably compressed relative to the first punch, stable shape, which allows high bending forces and can be further supported or guided the rather slender, first punch on the second punch.
  • an embodiment according to claim 7 causes a mutual stabilization of the first and second bending punch.
  • the two bending punches can have, for example, tensile stress on guide profiles which engage behind one another and thereby the two bending punches in the die position can not be forced apart.
  • the tension element serves to keep the mutual distance between the bending punches constant even when there are large outward bending force components.
  • the tension member may be structurally simple according to claim 8, the groove is extended to the head portion of the screw and engages behind the inner, front part of the groove. Furthermore, it is possible that the groove passes through the entire body of a punch and the head of the screw rests against the back.
  • Another advantage is an embodiment according to claim 9, which occur in both bending dies comparable loads due to the bending forces occurring and simply predictable balance of power are given.
  • the first bending punch protrudes in the die position very far in front of the second punch and is given an increased space for workpiece movements during bending or workpiece handling before and after the bending process.
  • the adjustment is effected by means of an adjustment, which is operatively connected to a programmable control device. Since bending machines consistently have such control devices, the automatic adjustment of the bending tool can generally be easily integrated. The adjusting movement of the or the punch can thereby by any actuator or various actuators such. Fluid actuators, electric motors, etc. can be effected, which can be arranged on the bending tool or on the tool holder.
  • the locking can be done automatically according to claim 13, including a variety of actuators and / or locking arrangements can be provided.
  • the execution of the bending tool according to claim 14 causes a stable support of the first punch, without being acted upon by the introduction of bending forces in the working direction in its support transverse to the punch reaction forces.
  • the base surface on the second punch is preferably also oriented at right angles to the direction of work.
  • a stable support of the first punch is given in the die position.
  • the pressure piece can be adjustable so that in the die position of the first punch is supported directly on the second punch, i.
  • the pressure piece is inserted between the first and second bending punch.
  • it can be arranged between the first punch and second punch a pressure piece having different thicknesses in the working direction and can initiate the bending force acting on the first punch both in the die position and in the die position on the pressure piece in the bending tool by changing the position of the pressure piece the different thicknesses are effective and thereby change the distance between the first and the second bending punch.
  • a particularly stable guidance of the first punch is given in an embodiment according to claim 16, whereby the first punch is guided between the second punch and a support member and thereby transverse to the direction oriented bending force components can be reliably absorbed and bending stresses can be minimized to the punch.
  • a particularly advantageous application of bending tools according to the invention is to combine those according to claim 17 into a bending tool arrangement, whereby the advantageous applications already described above are given.
  • a very great advantage of such a bending tool assembly is that workpieces for performing bends in the opposite direction need not be threaded between consecutive bending operations between the cooperating bending tools, turned and then threaded again, which is complex and time-consuming especially for large workpieces, but such changing Bieachisme be carried out by appropriate adjustment of the two cooperating bending tools in a simple manner.
  • Such a bending tool assembly is very flexible and can be used for a large range of parts and at the same time an extremely efficient working with short handling times between the individual bending operations possible.
  • stop aids for manual workpiece handling in particular CNC axis-controlled backgauges, the displacement of the effective working plane of the bending tool arrangement occurring when the bending direction changes can be taken into account.
  • Fig. 1 shows an upper inventive bending tool 1 and another lower bending tool 2, which together form a bending tool assembly 3.
  • the bending tools 1, 2 are mounted in a bending machine, not shown, in particular a press brake and are used for bending flat workpieces or workpiece sections along straight edges.
  • the bending tool 2 is fastened, for example, to a lower, fixed press table of a bending machine and the upper bending tool 1 is fastened, for example, to an upper adjustable press beam and is approximated to carry out a bending operation together with the adjustable press beam in the working direction 4 to the other bending tool 2.
  • a workpiece 5 located therebetween is bent along a rectilinear edge and the bending tools 1, 2 are subsequently opened and the workpiece 5 can be removed in the bent state.
  • This bending along a straight line is also referred to as folding, wherein the bending operation can be carried out as a free-bending operation or as an embossing process.
  • the bending tool 1 comprises a first bending punch 6 with a first bending edge 7 and a second bending punch 8 with a second bending edge 9.
  • the two bending punches 6, 8 or their bending edges 7, 9 point in the working direction 4 of the bending machine and are relative in the working direction 4 mutually adjustable, wherein in the illustrated position, the first bending punch 6 protrudes with the first bending edge 7 relative to the second bending punch 8 with the second bending edge 9. In this position, only the first bending punch 6 with the first bending edge 7 is active in a bending deformation and this relative position of the bending punch 6, 8 is referred to as the punch position.
  • the second bending tool 2 which cooperates with the first bending tool 1 during the bending deformation, acts as a bending die 10, on which a V-die 11 is formed.
  • a workpiece 5 is pressed by the first bending edge 7 in the V-die 11 and permanently deformed depending on the insertion depth.
  • the second bending tool 2 of the bending tool assembly 3 is executed identical to the first bending tool 1 in the illustrated embodiment and includes a first bending punch 12 with a first bending edge 13 and a second bending punch 14 with a second bending edge 15, wherein the first bending punch 12 and the second punch 14 also are adjustable relative to each other in the working direction 4.
  • the bending punches 12, 14 are fixed relative to one another in a relative position, in which the first bending edge 13 and the second bending edge 15 are arranged at the same height in the working direction 4 and the V between them -Keenk 11 is formed.
  • This relative position of the bending punch 12, 14 is referred to as a die position, because in this both bending edges 13, 15 are active in a bending process and the bending punch 12, 14 serve as a bending die 10
  • Fig. 1 the die position 16 of the first bending tool 1 and the die position 17 of the second bending tool 2 additionally characterized by arrows.
  • the bending punches 6, 8 of the first bending tool 1 are arranged on both sides of a first center plane 18 and the bending punches 12, 14 of the second bending tool 2 are arranged on both sides of a second center plane 19, wherein these middle planes 18, 19 extend parallel to the working direction 4 to form the bending tool assembly 3 and are offset from each other so that the bending edge 7 of the first punch 6 is guided in the middle between the bending edges 13, 15 of the second bending tool 2 in a bending operation.
  • the bending edges 7, 9, 13, 15 are formed in the illustrated embodiment in that the bending punch 6, 8, 12, 14 have wedge-shaped tapered punch portions 20, 21, 22, 23, which are parallel to the center planes 18, 19 main body 24, 25, 26, 27 connect.
  • the bending edges 7, 9, 13, 15 are not quite sharp executed, but each have a radius that corresponds to that of conventional bending tools.
  • the base body 24 has a substantially constant thickness 28, wherein holes, grooves, projections can cause local deviations from this thickness 28.
  • the base body 25 has a substantially constant thickness 29, which corresponds to the thickness 28 in the illustrated embodiment.
  • the thicknesses 28 and 29 may also be different, which will be explained with reference to a further embodiment.
  • the punch portion 20 has an outgoing from the bending edge 7 and adjacent to the center plane 18 wedge surface 30, as well as the punch portion 21 has an outgoing from the bending edge 9 and the center plane 18 adjacent wedge surface 31.
  • the two wedge surfaces 30 and 31 form a bending die 32 in the form of a V-die 33.
  • the wedge surfaces 30 and 31 are located further, as in FIG Fig. 1 represented, preferably in symmetrical with respect to the center plane 18 levels, whereby the V-shaped die 33 is symmetrical with respect to the center plane 18 and a workpiece 5 is thereby deformed symmetrically with respect to the working direction 4.
  • This relative position of the bending punch 6, 8 for forming a V-die 33 is in Fig. 1 indicated by dashed contours of the second punch 8 and is referred to as a die position 34.
  • the bending tool 1 can interact with a bending punch of the second bending tool 2 in this die position 34.
  • the bending punch 12 is displaced relative to the bending punch 14 so that the bending edge 13 protrudes with respect to the bending edge 15, whereby the two bending punches 12, 14 occupy a punch position 35.
  • the bending edge 13 can deform a workpiece 5 into the V-die 33 formed by the first bending tool 1 with the position of the bending punches 8 and 14 indicated by dashed lines.
  • the bending legs of the workpiece 5 are pivoted in a bending operation based on the effective bending edge 13 of the second bending tool 2 down, while in the illustrated in solid lines die position 17 of the second bending tool 2 and the stem position 16 of the first bending tool 1, the bending leg of the workpiece 5 relative to the effective bending edge 7 of the first bending tool 1 are pivoted upward in this case.
  • the bending tool assembly 3 can thus be used for selectively bending a workpiece 5 in both directions without the workpiece 5 having to be turned between successive opposing bending operations.
  • Fig. 1 In the embodiment according to Fig. 1 have the punch portions 20, 21 identical wedge angle 36, 37 and these are symmetrical with respect to the respective bending edges 7 and 9 extending and parallel to the working reference planes 38 and 39.
  • the wedge angle 36, 37 amount in the embodiment according to Fig. 1 45 °, but can be larger and, for example, up to 86 °, for not so sharp bending angles, or be smaller, for example down to 30 °, for sharper bending angles.
  • the two bending edges 7 and 9 are located in the die position 34 symmetrical with respect to the center plane 18 and have a distance from each other 40, which corresponds approximately to the die width of the V-die 33.
  • This distance 40 corresponds to the formed also in conventional bending dies Gesenkweiten, which is why so that workpieces 5 can be processed with comparable sheet thicknesses as in conventional bending dies.
  • the second punch 8 in the die position 16 does not hinder the pivoting of the workpiece leg, between the die position 16 and die position 34 on the first bending tool 1, a relative displacement 41 between the first punch 6 and second punch 8, whereby the first bending edge 7 in the die position 16th protrudes sufficiently against the second bending edge 9.
  • the distance 42 between the bending edges 13 and 15 on the second bending tool 2 in the die position 17 corresponds to the distance 40 on the first bending tool 1 and further the center planes 18 and 19 by half Distance 40 are offset parallel to each other.
  • the relative displacement path 41 of the punch 6, 8 is greater than the distance 40 of the bending edges 7, 9 in the die position 34, resulting in the die position 16 for the deformation of a workpiece 5, a critical angle 43 between the reference plane 38 and one of the two bending edges. 7 , 9 connecting working plane 44 is less than 45 °, ie Bending angle of 90 ° can be made without the pivoting of the workpiece 5 is hindered by the second punch 8.
  • the wedge angle 36 of the first stamp portion 20 is smaller than twice the critical angle 43, since otherwise the sleeve plane 44 and the producible bending angles are limited by the wedge surface 30 of the stamp portion 20 itself.
  • the relative adjustment path 41 is preferably greater than twice the distance 40, whereby the first bending punch 6 protrudes correspondingly far opposite the second bending punch 8.
  • the relative adjustability of the two punch 6 and 8 is effected by an adjustment 45.
  • the adjustment 45 includes means for guiding the adjustable punch and for mutual locking of the two punch. By locking it is ensured that the two punch 6, 8 remain in the die position 34 with the bending edges 7, 9 at the same height in the working direction 4, while in the plunger position 16 of the first punch 6 with the bending edge 7 against the second punch 8 with the bending edge 9 is fixed in an outstanding position.
  • the adjustable bending punch 6 or 8 can be supported for receiving the bending forces occurring at the other second bending punch 8 or 6 or else at other parts of the bending tool 1.
  • Fig. 1 the locking device for mutual fixation of the punch 6 and 8 is shown simplified by a cross.
  • FIGS. 2 and 3 is a further and possibly independent embodiment of a two bending tools 1, 2 comprehensive bending tool assembly 3 is shown, again for like parts, the same reference numerals or component designations as in the preceding Fig. 1 be used. In order to avoid unnecessary repetition, components not specifically described here will be referred to the detailed description in the preceding Fig. 1 referred or referred.
  • Fig. 2 shows a composite of an upper bending tool 1 and a lower bending tool 2 bending tool assembly 3 in a tool configuration in which the upper bending tool 1 in the stamper position 16 and the lower bending tool 2 is in the die position 17 and a workpiece 5 is bent, the bending leg through the deformation can be pivoted upwards.
  • the deformation is effected here by the bending edge 7 on the punch 6 and the bending edges 13 on the punch 12 and bending edge 15 on the punch 14. Due to the wedge-shaped tapered punch portions 22 on the punch 12 and 23 on the punch 14 is formed between the bending edges 13 and 15, a V-die 11, in which the workpiece 5 is deformed during bending by the punch 6.
  • the bending edges 7 and 9 or 13 and 15 have at right angles to the working direction 4 here an identical distance 40, which corresponds to the die position 17 about the die width and the center planes 18 in the first bending tool 1 and 19 in the second bending tool 2 by half of Spacing 40 offset from each other, whereby the protruding bending punch 6 in the bending process exactly midway between the bending edges 13 and 15 meets the second bending tool 2.
  • the bending punches 6, 8, 12, 14 have wedge angles 36 and 37 which are identical and amount to 30 °.
  • the thickness 29 of their main body 25 and 27 is greater than the thickness 28 of the base body 24 and 26 selected at the respective first punch punches 6 and 12.
  • the thickness 29 of the punch 8 which is involved only in the die position 34 of the first bending tool 1 and the punch 14 of only in the die position 17 of the second bending tool 2 on the bending process, in particular at least 1.2 times the thickness 28 of Base body 24 of the first punch 6 amount.
  • the first bending punch 6 and 12 need in the respective position of the punch 16 and 35 record only compressive forces parallel to the working direction 4 and occur when used as a punch no transverse forces.
  • the bending punches 6 and 12 can therefore be made with a relatively small thickness 28.
  • the largest possible thickness of the base body 24, 25, 26, 27 is desirable for this function, which, however, are difficult to achieve with small die widths and can reduce the bending clearances for bending workpieces.
  • the support element 48 counteracts in the die position 34 of the first bending tool 1 a separation of the bending punch 6 and 8 and is an integral part of the bending tool first
  • the adjustable bending punch 6 has at least one approximately perpendicular to the working direction 4 supporting surface 49, with which the bending punch 6 in the die position 34 (see Fig. 3 ) is supported on a base surface 50.
  • This base surface 50 may be formed on the adjacent bending punch 8 or on another fixed component of the bending tool 1.
  • the die position 16 of the upper bending tool 1 is effected with the protruding bending punch 6, characterized in that in the die position 16 between the base surface 49 and the support surface 50 on the first punch 6, an adjustable pressure piece 51 is arranged.
  • the dimensions of the pressure piece 51 thereby determine the displacement path 41 of the adjustable punch 6.
  • the pressure piece 51 is inserted by a suitable mechanism between the support surface 49 and the base surface 50 in order to effect the plunger position 16 (see Fig. 2 ) or between the support surface 49 and the base surface 50 to effect the die position 34 (see FIG Fig. 3 ).
  • a length 52 of the stamp portion 22 is characterized, which results essentially from the thickness of the base body 26 and the wedge angle at the bending edge 13.
  • the relative adjustment path 41 between the two associated bending dies of a bending tool 1, 2 according to the invention at least twice the length 52 of the punch portion 22 corresponds.
  • Fig. 4 is shown on a section through a bending tool 1, as in the die position 34, a separation of the bending punches 6 and 8 by transverse to the direction 4 directed bending force components by means of a tension element 53 is prevented.
  • the tension element 53 creates a tension-resistant connection between the bending punch 6 and the bending punch 8 which extends transversely to the working direction 4 and is effective at least in the die position 34.
  • the tension element 53 may be formed, for example, by a head screw 54 screwed into the punch 8, which engages in a groove 55 on the other punch 6 and is supported on a support surface 57 when a tensile load occurs transversely to the working direction 4 with its head 56 and a separation of the bending punch 6 and 8 counteracts.
  • the cap screw 56 can also fully enforce the punch 6 and be supported on the outer surface of the base 24 of the first punch 6.
  • the groove 55 in the punch 6 allows the relative adjustment of the punch 6 and 8 to the adjustment 41.
  • Alternative embodiments of a tensile connection between the punch punches 6 and 8 can also use interlocking profile and groove sections.
  • a distance 58 is also indicated, around which the center planes 18 and 19 of the bending tools 1 and 2 are offset from one another when combined with a bending tool arrangement 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug (1) für eine Biegemaschine, umfassend einen ersten Biegestempel (6) mit einer ersten Biegekante (7) und einen zweiten Biegestempel (8) mit einer zweiten Biegekante (9), die in dieselbe Arbeitsrichtung (4) weisend beidseits einer Mittelebene (18) angeordnet sind, wobei die zueinander und zur Mittelebene (18) parallelen Biegekanten (7, 9) von, insbesondere keilförmig zulaufenden, Stempelabschnitten (20, 21) gebildet sind, sowie eine Verstellanordnung (45) zur Verstellung der Biegestempel (1, 2) relativ zueinander in einer zur Mittelebene (18) parallelen Richtung. Dabei sind die Biegestempel (6, 8) relativ zueinander in einer Matrizenstellung (17) arretierbar, in der die Biegekanten (7, 9) symmetrisch bezüglich der Mittelebene (18) angeordnet sind und dadurch zwischen den Biegekanten (7, 9) ein V-Gesenk (33) gebildet ist. Weiters sind die Biegestempel (6, 8) relativ zueinander in einer Stempelstellung (16) arretierbar, in der die erste Biegekante (7) in Arbeitsrichtung (4) gegenüber der zweiten Biegekante (9) vorragend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine aus zwei derartigen Biegewerkzeugen zusammengesetzte Biegewerkzeuganordnung und ein Verfahren zum Abkanten eines Werkstückes mittels einer derartigen Biegewerkzeuganordnung.
  • Aus DE 26 52 886 A1 ist ein gattungsgemäßes Biegewerkzeug bekannt, das zwei parallel nebeneinander angeordnete Biegestempel umfasst, die wahlweise in eine Arbeitsstellung verbracht werden können, wodurch ohne einen zeitaufwändigen Werkzeugwechsel durch zwei nebeneinander angeordnete unterschiedliche Biegestempel unterschiedliche Biegeaufgaben bewerkstelligt werden können. In dem in Fig. 5 der DE 26 52 886 A1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind solche nebeneinander angeordnete Biegestempel gezeigt, die nacheinander zur Bewerkstelligung unterschiedlicher Biegeaufgaben in Arbeitsstellung verbracht werden können.
  • Eine in der Praxis häufig vorkommende Abfolge von unterschiedlichen Biegeaufgaben besteht darin, an einem Werkstück Biegungen in unterschiedlicher Richtung auszuführen, also Z-förmige Abschnitte zu formen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist beispielsweise aus JP 11 05 78 64 bekannt, ein Werkzeugelement, das an einem Ende als Biegematrize und am gegenüberliegenden Ende als Biegestempel ausgeführt ist, wechselweise an einem oberen bzw. unteren Pressbalken zu befestigen und mit einem Biegebiegestempel am unteren bzw. oberen Pressbalken zusammenwirken zu lassen. Bei dieser Lösung muss jedoch ein Biegewerkstück für den Wechsel des Werkzeugelements und damit auch der Biegerichtung aus dem Biegebereich ausgefädelt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Biegewerkzeug bereitzustellen, mit dem verschiedene Biegeaufgaben bewerkstelligt werden können, und dadurch der Zeitaufwand für Rüstvorgänge reduziert werden kann. Zusätzlich soll auch die Handhabung eines Werkstückes zwischen aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Biegevorgängen erleichtert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Biegewerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei ein derartiges Biegewerkzeug sowohl als Biegematrize als auch als Biegestempel verwendbar ist und dadurch zeitaufwändige Werkzeugwechselvorgänge mit gegebenenfalls zusätzlich erforderlichen Einstellarbeiten entfallen können. Weiters sind mit einem derartigen Werkzeug auch Abkantungen nach unterschiedlichen Richtungen möglich.
  • Wenn ein erfindungsgemäßes Biegewerkzeug mit einem herkömmlichen Biegewerkzeug in Form eines Biegestempels oder einer Biegematrize zusammenwirkend eingesetzt wird, muss für eine Änderung der Biegerichtung lediglich das herkömmliche Werkzeug ausgetauscht werden, während das erfindungsgemäße Werkzeug ohne Austausch einfach von der Betriebsart Biegematrize in die Betriebsart Biegestempel verstellt wird. Ein Wechsel von Biegewerkzeugen kann vorteilhafterweise überhaupt entfallen, wenn zwei erfindungsgemäße Biegewerkzeuge zusammenwirken, die in ihren geometrischen Abmessungen aufeinander abgestimmt sind und jeweils wechselweise in die Matrizenstellung oder in die Stempelstellung gebracht sind.
  • Insbesondere bei Werkstücken mit großen Abmessungen kann bei der Erzeugung von Biegungen in Gegenrichtung ein umständliches Ausfädeln des Werkstückes mit Umdrehen und nachfolgendem Einfädeln vermieden werden, und ist der Wechsel der Werkzeugkonfiguration von Matrizenstellung in Stempelstellung ein großer Vorteil.
  • Die Arretierbarkeit der Biegestempel relativ zueinander wird durch eine Arretierung oder Arretiervorrichtung hergestellt, die von der Verstellanordnung unabhängig oder mit dieser verbunden ist. Die beim Biegevorgang auftretenden Kräfte auf die Biegestempel dürfen während eines Umformvorganges keine Relativbewegungen der Biegestempel zueinander bewirken, weshalb diese mechanisch in ausreichendem Maße gestützt sein müssen. Die Biegestempel oder Stempelelemente weisen dazu beispielsweise entsprechende Stützflächen auf, die sich an geeigneten Basisflächen abstützen und die beim Biegevorgang auftretenden Druckkräfte in die Biegemaschine ableiten können. Durch die Orientierung der Biegestempel in Arbeitsrichtung werden die auftretenden Biegekräfte unmittelbar in die Werkzeugaufnahmen der Biegemaschine übertragen.
  • Das Vorragen des ersten Biegestempels gegenüber dem zweiten Biegestempel kann dadurch hergestellt werden, dass der erste Biegestempel ausgehend von der Matrizenstellung ausgeschoben wird oder der zweite Biegestempel ausgehend von der Matrizenstellung zurückgezogen wird. Von der Verstellanordnung wird dabei entweder der erste Biegestempel oder der zweite Biegestempel relativ zum Rest des Biegewerkzeugs bewegt, während der jeweils andere Biegestempel in unveränderter Stellung gehalten wird. Darüber hinaus kann zur Herstellung der Stempelstellung auch eine kombinierte Bewegung beider Biegestempel, also ein Ausschieben des ersten Biegestempels und ein Einziehen des zweiten Biegestempels angewendet werden.
  • Dadurch, dass zwischen den Biegekanten in der Matrizenstellung eine Biegematrize in Form eines V-Gesenks ausgebildet ist, ist das Biegewerkzeug sowohl zum Freibiegen, als auch zum Prägebiegen geeignet, wobei durch das Freibiegen unterschiedliche Biegewinkel ohne Werkzeugwechsel hergestellt werden können, und gegenüber dem Prägebiegen geringere Umformkräfte wirken.
  • Die Biegekanten der Biegestempel sind vorzugsweise nicht scharfkantig ausgeführt, sondern weisen einen Stempelradius auf, der in Abhängigkeit der Dicke von zu biegenden Werkstücken gewählt wird.
  • Bei einer Ausführung des Biegewerkzeugs gemäß Anspruch 2 sind in der Stempelstellung die beiden Biegekanten um ein Mindestmaß gegeneinander verschoben, was ein Aufschwenken eines Werkstückes beidseits der ersten Biegekante um 45° zulässt, das heißt, es können mit einem derartigen Werkzeug Biegewinkel am Werkstück zwischen 180° im ungebogenen Zustand und 90° im rechtwinkeligen Zustand hergestellt werden. Wenn die Relativverschiebung in der Stempelstellung noch größer ist, können dementsprechend noch schärfere Biegewinkel erzeugt werden, da dadurch größere Biegefreiräume um die erste Biegekante gegeben sind.
  • Durch die Ausführung des Biegewerkzeugs gemäß Anspruch 3 ergibt sich in der Matrizenstellung ein bezüglich der Mittelebene symmetrisches V-Gesenk, und ein zu biegendes Werkstück wird bezüglich der Mittelebene symmetrisch verformt. Grundsätzlich ist beim Freibiegen die Lage der Biegekanten und der Radius der Biegekanten für die Verformung maßgeblich, bei schärferen Biegewinkeln würde ein unsymmetrisches V-Gesenk eine ungleichmäßige Verformung des Werkstücks in Bezug auf die Mittelebene bewirken.
  • Bei einer Ausführung gemäß Anspruch 4 können die Biegestempel auf einfache Weise aus plattenförmigem Grundmaterial hergestellt werden, indem quaderförmige Grundkörper zugeschnitten werden und anschließend durch mechanische Bearbeitung die keilförmigen Stempelabschnitte ausgeformt werden. Durch die Parallelität der Grundkörper zur Mittelebene und dadurch auch zur Richtung der Biegekräfte besitzen derart ausgeführte Biegestempel eine hohe Belastbarkeit.
  • Der erste Biegestempel, der in der Matrizenstellung Teil des V-Gesenks ist, und in der Stempelstellung als Biegestempel fungiert, weist vorzugsweise einen bezüglich seiner Längsmittelebene symmetrischen Stempelabschnitt auf, wodurch auch bei schärferen Biegewinkeln beim Freibiegen eines Werkstückes dieses symmetrisch bezüglich der Mittelebene verformt wird. Selbstverständlich kann auch der zweite Biegestempel einen symmetrischen Stempelabschnitt aufweisen.
  • Durch die Ausführung gemäß Anspruch 5 besitzt der erste Biegestempel eine schlanke Form, die beim Biegen von Profilen mit relativ kurzen Schenkellängen von Vorteil ist.
  • Wird der zweite Biegestempel gemäß Anspruch 6 ausgeführt, besitzt dieser eine relativ zum ersten Biegestempel gedrungene, stabile Form, die hohe Biegekräfte zulässt und kann weiters der eher schlanke, erste Biegestempel am zweiten Biegestempel abgestützt bzw. geführt sein.
  • Da in der Matrizenstellung bei Fortschreiten des Biegevorgangs auch Biegekraftanteile quer zur Mittelebene auftreten, bewirkt eine Ausführung gemäß Anspruch 7 eine gegenseitige Stabilisierung von erstem und zweitem Biegestempel. Die beiden Biegestempel können dazu beispielsweise auf Zug beanspruchte Führungsprofile aufweisen, die sich gegenseitig hintergreifen und dadurch die beiden Biegestempel in der Matrizenstellung nicht auseinandergezwängt werden können. Allgemein dient das Zugelement dazu, den gegenseitigen Abstand der Biegestempel zueinander auch bei großen nach außen wirkenden Biegekraftkomponenten konstant zu halten.
  • Das Zugelement kann baulich einfach gemäß Anspruch 8 ausgeführt sein, die Nut ist dazu für den Kopfbereich der Schraube erweitert und hintergreift diese den inneren, vorderen Teil der Nut. Weiters ist es möglich, dass die Nut den gesamten Grundkörper eines Biegestempels durchsetzt und der Kopf der Schraube an dessen Rückseite anliegt.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausführung gemäß Anspruch 9, wodurch in beiden Biegestempeln vergleichbare Belastungen durch die auftretenden Biegekräfte auftreten und einfach berechenbare Kräfteverhältnisse gegeben sind.
  • Eine große Flexibilität im Hinblick auf das bearbeitbare Werkstückspektrum ist durch eine Ausführung gemäß Anspruch 10 gegeben. Beim Freibiegeverfahren kann mit einem derartigen Biegewerkzeug ein sehr großer Winkelbereich abgedeckt werden.
  • Durch die Ausführung gemäß Anspruch 11 ragt der erste Biegestempel in der Stempelstellung sehr weit gegenüber dem zweiten Biegestempel vor und ist ein vergrößerter Freiraum für Werkstückbewegungen beim Biegevorgang oder die Werkstückhandhabung vor und nach dem Biegevorgang gegeben.
  • Obwohl eine Verstellung zwischen Matrizenstellung und Stempelstellung auch durch manuelles Verstellen möglich ist, ist es von Vorteil wenn gemäß Anspruch 12 die Verstellung mittels eines Verstellantriebes erfolgt, der mit einer programmierbaren Steuerungsvorrichtung wirkverbunden ist. Da Biegemaschinen durchwegs über derartige Steuerungsvorrichtungen verfügen, kann die automatische Verstellung des Biegewerkzeuges im Allgemeinen leicht integriert werden. Die Verstellbewegung des bzw. der Biegestempel kann dabei durch ein beliebiges Stellorgan bzw. verschiedenste Stellantriebe wie z.B. Fluidaktuatoren, Elektromotoren usw. bewirkt werden, die am Biegewerkzeug oder auch an der Werkzeughalterung angeordnet sein können.
  • Zusätzlich kann auch die Arretierung gemäß Anspruch 13 automatisiert erfolgen, wozu ebenfalls verschiedenste Stellorgane und/oder Verriegelungsanordnungen vorgesehen werden können.
  • Die Ausführung des Biegewerkzeugs gemäß Anspruch 14 bewirkt eine stabile Abstützung des ersten Biegestempels, ohne dass durch die Einleitung von Biegekräften in Arbeitsrichtung bei seiner Abstützung quer zum Biegestempel orientierte Reaktionskräfte wirksam werden. Die Basisfläche am zweiten Biegestempel ist dabei vorzugsweise ebenfalls rechtwinkelig zur Arbeitsrichtung orientiert.
  • Durch eine Ausführung gemäß Anspruch 15 ist auch in der Stempelstellung eine stabile Abstützung des ersten Biegestempels gegeben. Das Druckstück kann dabei so verstellbar sein, dass sich in der Matrizenstellung der erste Biegestempel direkt am zweiten Biegestempel abstützt, d.h. für die Stempelstellung wird das Druckstück zwischen erstem und zweitem Biegestempel eingefügt. Alternativ kann zwischen erstem Biegestempel und zweitem Biegestempel ein Druckstück angeordnet sein, das in Arbeitsrichtung unterschiedliche Dicken aufweist und die auf den ersten Biegestempel einwirkenden Biegekräfte sowohl in der Stempelstellung als auch in der Matrizenstellung über das Druckstück in das Biegewerkzeug einleiten kann, indem durch Lageveränderung des Druckstücks dessen unterschiedliche Dicken wirksam werden und dadurch den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Biegestempel verändern.
  • Eine besonders stabile Führung des ersten Biegestempels ist bei einer Ausführung gemäß Anspruch 16 gegeben, wodurch der erste Biegestempel zwischen dem zweiten Biegestempel und einem Stützelement geführt ist und dadurch auch quer zur Arbeitsrichtung orientierte Biegekraftkomponenten zuverlässig aufgenommen werden können und Biegebelastungen auf die Biegestempel minimiert werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung von erfindungsgemäßen Biegewerkzeugen besteht darin, solche gemäß Anspruch 17 zu einer Biegewerkzeuganordnung zu kombinieren, wodurch die bereits zuvor beschriebenen vorteilhaften Anwendungsmöglichkeiten gegeben sind. Ein sehr großer Vorteil besteht bei einer solchen Biegewerkzeuganordnung darin, dass Werkstücke zur Durchführung von Biegungen in Gegenrichtung nicht zwischen aufeinanderfolgenden Biegevorgängen zwischen den zusammenwirkenden Biegewerkzeugen ausgefädelt, gewendet und anschließend wieder eingefädelt werden müssen, was insbesondere bei großflächigen Werkstücken aufwändig und zeitraubend ist, sondern können solche wechselnden Biegerichtungen durch entsprechendes Verstellen der beiden zusammenwirkenden Biegewerkzeuge auf einfache Weise durchgeführt werden.
  • Eine derartige Biegewerkzeuganordnung ist sehr flexibel und für ein großes Teilespektrum einsetzbar und dabei gleichzeitig ein äußerst rationelles Arbeiten mit kurzen Handlingzeiten zwischen den einzelnen Biegevorgängen möglich. In Kombination mit modernen Anschlaghilfen für manuelles Werkstückhandling, insbesondere CNC-achsgesteuerten Hinteranschlägen kann die beim Wechsel der Biegerichtung eintretende Verschiebung der wirksamen Arbeitsebene der Biegewerkzeuganordnung eingerechnet werden.
  • Vorteilhaft ist auch das in Anspruch 18 enthaltene Verfahren unter Verwendung einer derartigen Biegewerkzeuganordnung, wodurch deren vorteilhafte Effekte genutzt werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Biegewerkzeug zum Biegen eines Werkstückes in zwei unterschiedliche Richtungen;
    Fig. 2
    zwei erfindungsgemäße Biegewerkzeugs in einer weiteren Ausführungsform kombiniert zu einer erfindungsgemäßen Biegewerkzeuganordnung beim Biegen eines Werkstückes;
    Fig. 3
    die Biegewerkzeuganordnung gemäß Fig. 2 beim Biegen eines Werkstückes in die entgegengesetzte Richtung;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Biegewerkzeugs mit einem Zugelement in einer Schnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein oberes erfindungsgemäßes Biegewerkzeug 1 sowie ein weiteres unteres Biegewerkzeug 2, die zusammen eine Biegewerkzeuganordnung 3 bilden. Die Biegewerkzeuge 1, 2 sind in einer nicht dargestellten Biegemaschine, insbesondere einer Abkantpresse befestigt und dienen zum Biegen von flächigen Werkstücken oder Werkstückabschnitten entlang geradliniger Kanten.
  • Das Biegewerkzeug 2 ist beispielsweise an einem unteren, feststehenden Presstisch einer Biegemaschine befestigt und das obere Biegewerkzeug 1 ist, beispielsweise an einem oberen verstellbaren Pressbalken befestigt und wird zur Durchführung eines Biegevorganges zusammen mit dem verstellbaren Pressbalken in Arbeitsrichtung 4 an das andere Biegewerkzeug 2 angenähert. Durch diese Annäherung der Biegewerkzeuge 1, 2 wird ein dazwischen befindliches Werkstück 5 entlang einer geradlinigen Kante gebogen und werden die Biegewerkzeuge 1, 2 anschließend geöffnet und kann das Werkstück 5 in gebogenem Zustand entnommen werden. Dieses Biegen entlang einer geraden Linie wird auch als Abkanten bezeichnet, wobei der Biegevorgang als Freibiegevorgang oder als Prägevorgang durchgeführt werden kann.
  • Das Biegewerkzeug 1 umfasst einen ersten Biegestempel 6 mit einer ersten Biegekante 7 sowie einen zweiten Biegestempel 8 mit einer zweiten Biegekante 9. Die beiden Biegestempel 6, 8 bzw. deren Biegekanten 7, 9 weisen in die Arbeitsrichtung 4 der Biegemaschine und sind in Arbeitsrichtung 4 relativ zueinander verstellbar, wobei in der dargestellten Stellung der erste Biegestempel 6 mit der ersten Biegekante 7 gegenüber dem zweiten Biegestempel 8 mit der zweiten Biegekante 9 vorragt. In dieser Stellung ist bei einer Biegeumformung nur der erste Biegestempel 6 mit der ersten Biegekante 7 aktiv und wird diese Relativstellung der Biegestempel 6, 8 als Stempelstellung bezeichnet.
  • Das zweite Biegewerkzeug 2, das bei der Biegeumformung mit dem ersten Biegewerkzeug 1 zusammenwirkt, wirkt als Biegematrize 10, an der ein V-Gesenk 11 ausgebildet ist. Beim Biegevorgang wird ein Werkstück 5 von der ersten Biegekante 7 in das V-Gesenk 11 gedrückt und abhängig von der Eintauchtiefe bleibend verformt.
  • Das zweite Biegewerkzeug 2 der Biegewerkzeuganordnung 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel identisch zum ersten Biegewerkzeug 1 ausgeführt und umfasst einen ersten Biegestempel 12 mit einer ersten Biegekante 13 und einen zweiten Biegestempel 14 mit einer zweiten Biegekante 15, wobei der erste Biegestempel 12 und der zweite Biegestempel 14 ebenfalls in Arbeitsrichtung 4 relativ zueinander verstellbar sind. Damit am zweiten Biegewerkzeug 2 das V-Gesenk 11 ausgebildet wird, sind die Biegestempel 12, 14 in einer relativen Lage zueinander fixiert, in der die erste Biegekante 13 und die zweite Biegekante 15 in Arbeitsrichtung 4 gesehen auf gleicher Höhe angeordnet sind und dazwischen das V-Gesenk 11 gebildet ist. Diese Relativstellung der Biegestempel 12, 14 wird als Matrizenstellung bezeichnet, da in dieser beide Biegekanten 13, 15 bei einem Biegevorgang aktiv sind und die Biegestempel 12, 14 als Biegematrize 10 dienen
  • Zur Verdeutlichung sind in Fig. 1 die Stempelstellung 16 des ersten Biegewerkzeugs 1 und die Matrizenstellung 17 des zweiten Biegewerkzeugs 2 zusätzlich durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Die Biegestempel 6, 8 des ersten Biegewerkzeugs 1 sind beidseits einer ersten Mittelebene 18 angeordnet und die Biegestempel 12, 14 des zweiten Biegewerkzeugs 2 sind beidseits einer zweiten Mittelebene 19 angeordnet, wobei zur Bildung der Biegewerkzeuganordnung 3 diese Mittelebenen 18, 19 parallel zur Arbeitsrichtung 4 verlaufen und so zueinander versetzt sind, dass die Biegekante 7 des ersten Biegestempels 6 bei einem Biegevorgang mittig zwischen die Biegekanten 13, 15 des zweiten Biegewerkzeugs 2 geführt wird.
  • Die Biegekanten 7, 9, 13, 15 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, dass die Biegestempel 6, 8, 12, 14 keilförmig zulaufende Stempelabschnitte 20, 21, 22, 23 aufweisen, die an zu den Mittelebenen 18, 19 parallele Grundkörper 24, 25, 26, 27 anschließen. Die Biegekanten 7, 9, 13, 15 sind dabei nicht ganz scharfkantig ausgeführt, sondern weisen jeweils einen Radius auf, der dem von herkömmlichen Biegewerkzeugen entspricht.
  • Beim ersten Biegestempel 6 besitzt der Grundkörper 24 im Wesentlichen eine konstante Dicke 28, wobei Bohrungen, Nuten, Vorsprünge örtliche Abweichungen von dieser Dicke 28 bewirken können. Beim zweiten Biegestempel 8 weist der Grundkörper 25 eine im Wesentlichen konstante Dicke 29 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel der Dicke 28 entspricht. Die Dicken 28 und 29 können jedoch auch unterschiedlich sein, was anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels erläutert wird.
  • Der Stempelabschnitt 20 besitzt eine von der Biegekante 7 ausgehende und zur Mittelebene 18 benachbarte Keilfläche 30, ebenso wie der Stempelabschnitt 21 eine von der Biegekante 9 ausgehende und zur Mittelebene 18 benachbarte Keilfläche 31 aufweist.
  • Werden die beiden Biegestempel 6 und 8 relativ zueinander so verstellt und arretiert, dass deren Biegekanten 7 und 9 bezogen auf die Arbeitsrichtung 4 auf gleicher Höhe liegen, also dass die erste Biegekante 7 nicht gegenüber der zweiten Biegekante 9 vorragt, bilden die beiden Keilflächen 30 und 31 eine Biegematrize 32 in Form eines V-Gesenks 33. Die Keilflächen 30 und 31 liegen weiters, wie in Fig. 1 dargestellt, vorzugsweise in bezüglich der Mittelebene 18 symmetrischen Ebenen, wodurch auch das gebildete V-Gesenk 33 symmetrisch bezüglich der Mittelebene 18 ist und ein Werkstück 5 dadurch auch symmetrisch in Bezug auf die Arbeitsrichtung 4 verformt wird.
  • Diese Relativstellung der Biegestempel 6, 8 zur Ausbildung eines V-Gesenks 33 ist in Fig. 1 mit strichlierten Konturen des zweiten Biegestempels 8 angedeutet und wird als Matrizenstellung 34 bezeichnet. Das Biegewerkzeug 1 kann in dieser Matrizenstellung 34 mit einem Biegestempel des zweiten Biegewerkzeugs 2 zusammenwirken. Bei diesem wird bei der dargestellten Biegewerkzeuganordnung 3 der Biegestempel 12 relativ zum Biegestempel 14 so verschoben, dass die Biegekante 13 gegenüber der Biegekante 15 vorragt, wodurch die beiden Biegestempel 12, 14 eine Stempelstellung 35 einnehmen. Die Biegekante 13 kann in dieser Werkzeugkonfiguration mit der in strichlierten Linien angedeuteten Position der Biegestempel 8 und 14 ein Werkstück 5 in das vom ersten Biegewerkzeug 1 gebildete V-Gesenk 33 verformen.
  • Die Biegeschenkel des Werkstücks 5 werden bei einem Biegevorgang bezogen auf die wirksame Biegekante 13 des zweiten Biegewerkzeugs 2 nach unten verschwenkt, während bei der in Volllinien dargestellten Matrizenstellung 17 des zweiten Biegewerkzeugs 2 und der Stempelstellung 16 des ersten Biegewerkzeugs 1 die Biegeschenkel des Werksstücks 5 bezogen auf die in diesem Fall wirksame Biegekante 7 des ersten Biegewerkzeugs 1 nach oben verschwenkt werden.
  • Die Biegewerkzeuganordnung 3 kann somit zum wahlweisen Biegen eines Werkstücks 5 in beide Richtungen verwendet werden, ohne dass das Werkstück 5 zwischen aufeinanderfolgenden gegensinnigen Biegevorgängen gewendet werden muss.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besitzen die Stempelabschnitte 20, 21 identische Keilwinkel 36, 37 und sind diese symmetrisch bezüglich durch die jeweiligen Biegekanten 7 bzw. 9 verlaufenden und zur Arbeitsrichtung parallelen Bezugsebenen 38 bzw. 39. Die Keilwinkel 36, 37 betragen beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 45°, können jedoch auch größer sein und beispielsweise bis zu 86° betragen, für nicht so scharfe Biegewinkel, oder auch kleiner sein, beispielsweise bis herunter zu 30°, für schärfere Biegewinkel.
  • Die beiden Biegekanten 7 und 9 befinden sich in der Matrizenstellung 34 symmetrisch bezüglich der Mittelebene 18 und weisen voneinander einen Abstand 40 auf, der in etwa der Gesenkweite des V-Gesenks 33 entspricht. Dieser Abstand 40 entspricht den auch bei herkömmlichen Biegematrizen ausgebildeten Gesenkweiten, weshalb damit auch Werkstücke 5 mit vergleichbaren Blechdicken wie bei herkömmlichen Biegematrizen bearbeitet werden können.
  • Damit der zweite Biegestempel 8 in der Stempelstellung 16 das Aufschwenken der Werkstückschenkel nicht behindert, ist zwischen Stempelstellung 16 und Matrizenstellung 34 am ersten Biegewerkzeug 1 ein relativer Verstellweg 41 zwischen erstem Biegestempel 6 und zweitem Biegestempel 8 vorhanden, wodurch die erste Biegekante 7 in der Stempelstellung 16 in ausreichendem Maße gegenüber der zweiten Biegekante 9 vorragt.
  • Für ein Zusammenwirken der Biegewerkzeuge 1 und 2 bei einer Biegewerkzeuganordnung 3 ist vorgesehen, dass der Abstand 42 zwischen den Biegekanten 13 und 15 am zweiten Biegewerkzeug 2 in Matrizenstellung 17 dem Abstand 40 am ersten Biegewerkzeug 1 entspricht und weiters die Mittelebenen 18 und 19 um den halben Abstand 40 parallel zueinander versetzt sind.
  • Vorzugsweise ist der relative Verstellweg 41 der Biegestempel 6, 8 größer als der Abstand 40 der Biegekanten 7, 9 in Matrizenstellung 34, wodurch sich in der Stempelstellung 16 für die Verformung eines Werkstücks 5 ein Grenzwinkel 43 zwischen der Bezugsebene 38 und einer die beiden Biegekanten 7, 9 verbindenden Hüllebene 44 kleiner als 45° ergibt, d.h. Biegewinkel von 90° hergestellt werden können, ohne dass das Aufschwenken des Werkstücks 5 durch den zweiten Biegestempel 8 behindert wird. Notwendigerweise ist der Keilwinkel 36 des ersten Stempelabschnitts 20 kleiner als der zweifache Grenzwinkel 43, da ansonsten die Hüllebene 44 und die herstellbaren Biegewinkel durch die Keilfläche 30 des Stempelabschnitts 20 selbst begrenzt sind.
  • Damit in der Stempelstellung 16 ein möglichst großer Biegefreiraum für die Verformung eines Werkstücks 5 zur Verfügung steht, ist der relative Verstellweg 41 vorzugsweise größer als das Doppelte des Abstandes 40, wodurch der erste Biegestempel 6 dementsprechend weit gegenüber dem zweiten Biegestempel 8 vorragt.
  • Die relative Verstellbarkeit der beiden Biegestempel 6 und 8 wird durch eine Verstellanordnung 45 bewirkt. Diese ermöglicht die Verstellung von zumindest einem der beiden Biegestempel 6, 8 relativ zum anderen Biegestempel 8, 6. Die Verstellanordnung 45 umfasst dabei Mittel zum Führen des verstellbaren Biegestempels und zum gegenseitigen Arretieren der beiden Biegestempel. Durch die Arretierung ist gewährleistet, dass die beiden Biegestempel 6, 8 in der Matrizenstellung 34 mit den Biegekanten 7, 9 auf gleicher Höhe in Arbeitsrichtung 4 verbleiben, während in der Stempelstellung 16 der erste Biegestempel 6 mit der Biegekante 7 gegenüber dem zweiten Biegestempel 8 mit der Biegekante 9 in vorragender Stellung fixiert ist. Der verstellbare Biegestempel 6 oder 8 kann zur Aufnahme der auftretenden Biegekräfte sich am anderen zweiten Biegestempel 8 oder 6 abstützen oder aber auch an anderen Teilen des Biegewerkzeuges 1. In Fig. 1 ist die Arretiervorrichtung zur gegenseitigen Fixierung der Biegestempel 6 und 8 vereinfacht durch ein Kreuz dargestellt.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform einer zwei Biegewerkzeuge 1, 2 umfassenden Biegewerkzeuganordnung 3 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird für hier nicht eigens beschriebene Bauteile auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Fig. 2 zeigt eine aus einem oberen Biegewerkzeug 1 und einem unteren Biegewerkzeug 2 zusammengesetzte Biegewerkzeuganordnung 3 in einer Werkzeugkonfiguration, bei der sich das obere Biegewerkzeug 1 in der Stempelstellung 16 und das untere Biegewerkzeug 2 in der Matrizenstellung 17 befindet und ein Werkstück 5 gebogen wird, dessen Biegeschenkel durch die Verformung nach oben verschwenkt werden. Die Verformung wird hier durch die Biegekante 7 am Biegestempel 6 sowie die Biegekanten 13 am Biegestempel 12 sowie Biegekante 15 am Biegestempel 14 bewirkt. Durch die keilförmig zulaufenden Stempelabschnitte 22 am Biegestempel 12 sowie 23 am Biegestempel 14 ist zwischen den Biegekanten 13 und 15 ein V-Gesenk 11 ausgebildet, in welches das Werkstück 5 beim Biegen durch den Biegestempel 6 verformt wird.
  • Die Biegekanten 7 und 9 bzw. 13 und 15 besitzen rechtwinkelig zur Arbeitsrichtung 4 auch hier einen identischen Abstand 40, der in der Matrizenstellung 17 etwa der Gesenkweite entspricht und sind die Mittelebenen 18 beim ersten Biegewerkzeug 1 und 19 beim zweiten Biegewerkzeug 2 um die Hälfte des Abstandes 40 gegeneinander versetzt, wodurch der vorragende Biegestempel 6 beim Biegevorgang genau mittig zwischen die Biegekanten 13 und 15 am zweiten Biegewerkzeug 2 trifft. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Biegestempel 6, 8, 12, 14 Keilwinkel 36 und 37 die identisch sind und 30° betragen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind nur die Stempelabschnitte 20 am Biegestempel 6 sowie 22 am Biegestempel 12 symmetrisch bezüglich der zur Arbeitsrichtung 4 parallelen Bezugsebenen durch die jeweiligen Biegekanten 7 bzw. 13, während die Stempelabschnitte 21 am Biegestempel 8 sowie 23 am Biegestempel 14 unsymmetrisch bezüglich den zur Arbeitsrichtung 4 parallelen durch die Biegekanten 9 bzw. 15 gehenden Bezugsebenen sind.
  • Bei den jeweils zweiten Biegestempeln 8 und 14 ist die Dicke 29 ihrer Grundkörper 25 und 27 größer als die Dicke 28 der Grundkörper 24 und 26 bei den jeweils ersten Biegestempeln 6 und 12 gewählt. Die Dicke 29 des Biegestempels 8, der nur in der Matrizenstellung 34 des ersten Biegewerkzeuges 1 bzw. des Biegestempels 14 der nur in der Matrizenstellung 17 des zweiten Biegewerkzeuges 2 am Biegevorgang beteiligt ist, kann insbesondere zumindest das 1,2-fache der Dicke 28 des Grundkörpers 24 des ersten Biegestempels 6 betragen. Die ersten Biegestempel 6 und 12 müssen in der jeweiligen Stempelstellung 16 bzw. 35 nur Druckkräfte parallel zur Arbeitsrichtung 4 aufnehmen und treten beim Einsatz als Biegestempel keine Querkräfte auf. Die Biegestempel 6 und 12 können daher mit einer relativ geringen Dicke 28 ausgeführt werden.
  • In der Matrizenstellung 17 bzw. 34 treten im Zuge eines Biegevorganges auch beträchtliche Biegekräfte quer zur Arbeitsrichtung 4 auf, die ein Auseinanderzwängen der die Biegematrize 10 bildenden Biegestempel 12 und 14 sowie der die Biegematrize 32 bildenden Biegestempel 6 und 8 bewirken würden. Für diese Funktion ist daher eine möglichst große Dicke der Grundkörper 24, 25, 26, 27 wünschenswert, die jedoch bei kleinen Gesenkweiten nur schwer zu erreichen sind und die Biegefreiräume für das Biegen von Werkstücken reduzieren können. Zur Erhöhung der Stabilität des Biegestempels 6 ist deshalb vorgesehen, dass dessen Grundkörper 27 zwischen dem Grundkörper 25 des Biegestempels 8 und einer zu diesem parallelen Stützfläche 47 eines Stützelements 48 geführt ist. Das Stützelement 48 wirkt in der Matrizenstellung 34 des ersten Biegewerkzeuges 1 einem Auseinanderzwängen der Biegestempel 6 und 8 entgegen und ist ein fester Bestandteil des Biegewerkzeuges 1.
  • In den Fig. 2 und 3 ist weiters eine mögliche Ausführungsform der Arretiervorrichtung 46 bzw. einer Verstellanordnung 45 vereinfacht dargestellt, wobei diese lediglich am oberen Biegewerkzeug 1 beschrieben ist, selbstverständlich jedoch auch am unteren Biegewerkzeug 2 sinngemäß verwendbar ist. Der verstellbare Biegestempel 6 weist zumindest eine zur Arbeitsrichtung 4 etwa rechtwinkelig verlaufende Stützfläche 49 auf, mit der sich der Biegestempel 6 in der Matrizenstellung 34 (siehe Fig. 3) an einer Basisfläche 50 abstützt. Diese Basisfläche 50 kann dabei am benachbarten Biegestempel 8 ausgebildet sein oder aber auch an einem anderen feststehenden Bestandteil des Biegewerkzeuges 1. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, wird die Stempelstellung 16 des oberen Biegewerkzeugs 1 mit dem vorragenden Biegestempel 6 dadurch bewirkt, dass in der Stempelstellung 16 zwischen der Basisfläche 49 und der Stützfläche 50 am ersten Biegestempel 6 ein verstellbares Druckstück 51 angeordnet ist. Die Abmessungen des Druckstücks 51 bestimmen dabei den Verstellweg 41 des verstellbaren Stempels 6. Das Druckstück 51 wird durch einen geeigneten Mechanismus zwischen Stützfläche 49 und Basisfläche 50 eingeführt, um die Stempelstellung 16 zu bewirken (siehe Fig. 2) bzw. zwischen Stützfläche 49 und Basisfläche 50 entfernt, um die Matrizenstellung 34 zu bewirken (siehe Fig. 3).
  • In Fig. 3 ist weiters eine Länge 52 des Stempelabschnittes 22 gekennzeichnet, die sich im Wesentlichen aus der Dicke des Grundkörpers 26 und dem Keilwinkel an der Biegekante 13 ergibt. Um einen möglichst großen Biegefreiraum für die Verformung von Werkstücken 5 zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn der relative Verstellweg 41 zwischen den beiden zusammengehörigen Biegestempeln eines erfindungsgemäßen Biegewerkzeugs 1, 2 zumindest dem doppelten der Länge 52 des Stempelabschnittes 22 entspricht.
  • Die anhand von den Fig. 1 bis 3 beschriebenen und mit entsprechenden Bezugszeichen versehenen Bauteile sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen am jeweils anderen Biegewerkzeug im Wesentlichen identisch ausgeführt, jedoch zur Herstellung der erforderlichen Klarheit der Beschreibung zum Teil mit anderen Bezugszeichen in den Figuren gekennzeichnet. Die anhand des einen erfindungsgemäßen Biegewerkzeuges 1 oder 2 der Biegewerkzeuganordnung 3 beschriebenen Bauteile und damit erzielbaren Effekte sind sinngemäß auf ein damit zusammenwirkendes erfindungsgemäßes Biegewerkzeug 2 bzw. 1 übertragbar und gelten die Erklärungen zu einem Bauteil an einen Biegewerkzeuges auch für entsprechende Bauteile am anderen Biegewerkzeug, auch wenn diese in den Figuren mit anderen Bezugszeichen versehen sind.
  • In Fig. 4 ist an einem Schnitt durch ein Biegewerkzeug 1 dargestellt, wie in der Matrizenstellung 34 ein Auseinanderzwängen der Biegestempel 6 und 8 durch quer zur Arbeitsrichtung 4 gerichtete Biegekraftkomponenten mittels eines Zugelements 53 unterbunden wird. Das Zugelement 53 schafft dabei eine quer zur Arbeitsrichtung 4 verlaufende zugfeste Verbindung zwischen dem Biegestempel 6 und dem Biegestempel 8 und ist zumindest in der Matrizenstellung 34 wirksam. Das Zugelement 53 kann beispielsweise durch eine im Biegestempel 8 eingeschraubte Kopfschraube 54 gebildet sein, die in eine Nut 55 am anderen Biegestempel 6 eingreift und sich bei Auftreten einer Zugbelastung quer zur Arbeitsrichtung 4 mit ihrem Kopf 56 an einer Stützfläche 57 abstützt und einem Auseinanderzwängen der Biegestempel 6 und 8 entgegenwirkt. Wie in Fig. 4 in strichlierten Linien angedeutet, kann die Kopfschraube 56 den Biegestempel 6 auch vollständig durchsetzen und sich an der Außenfläche des Grundkörpers 24 des ersten Biegestempels 6 abstützen. Die Nut 55 im Biegestempel 6 ermöglicht die relative Verstellung der Biegestempel 6 und 8 um den Verstellweg 41. Alternative Ausführungen einer zugfesten Verbindung zwischen den Biegestempeln 6 und 8 können auch ineinandergreifende Profil- und Nutquerschnitte benutzen.
  • In den Fig. 1 und 3 ist weiters auch eine Distanz 58 gekennzeichnet, um welche die Mittelebenen 18 und 19 der Biegewerkzeuge 1 und 2 bei der Kombination zu einer Biegewerkzeuganordnung 3 gegeneinander versetzt sind.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Biegewerkzeugs 1 bzw. der Biegewerkzeuganordnung 3, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Biegewerkzeuganordnung 3 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Abschließend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Biegewerkzeug
    2
    Biegewerkzeug
    3
    Biegewerkzeuganordnung
    4
    Arbeitsrichtung
    5
    Werkstück
    6
    Biegestempel
    7
    Biegekante
    8
    Biegestempel
    9
    Biegekante
    10
    Biegematrize
    11
    V-Gesenk
    12
    Biegestempel
    13
    Biegekante
    14
    Biegestempel
    15
    Biegekante
    16
    Stempelstellung
    17
    Matrizenstellung
    18
    Mittelebene
    19
    Mittelebene
    20
    Stempelabschnitt
    21
    Stempelabschnitt
    22
    Stempelabschnitt
    23
    Stempelabschnitte
    24
    Grundkörper
    25
    Grundkörper
    26
    Grundkörper
    27
    Grundkörper
    28
    Dicke
    29
    Dicke
    30
    Keilfläche
    31
    Keilfläche
    32
    Biegematrize
    33
    V-Gesenk
    34
    Matrizenstellung
    35
    Stempelstellung
    36
    Keilwinkel
    37
    Keilwinkel
    38
    Bezugsebene
    39
    Bezugsebene
    40
    Abstand
    41
    Verstellweg
    42
    Abstand
    43
    Grenzwinkel
    44
    Hüllebene
    45
    Verstellanordnung
    46
    Arretiervorrichtung
    47
    Führungsfläche
    48
    Stützelement
    49
    Stützfläche
    50
    Basisfläche
    51
    Druckstück
    52
    Länge
    53
    Zugelement
    54
    Kopfschraube
    55
    Nut
    56
    Kopf
    57
    Stützfläche
    58
    Distanz

Claims (18)

  1. Biegewerkzeug (1) für eine Biegemaschine, insbesondere eine Abkantpresse, umfassend einen ersten Biegestempel (6) mit einer ersten Biegekante (7) und einen zweiten Biegestempel (8) mit einer zweiten Biegekante (9), die in dieselbe Arbeitsrichtung (4) weisend beidseits einer Mittelebene (18) angeordnet sind, wobei die zueinander und zur Mittelebene (18) parallelen Biegekanten (7, 9) von, insbesondere keilförmig zulaufenden, Stempelabschnitten (20, 21) gebildet sind, sowie eine Verstellanordnung (45) zur Verstellung der Biegestempel (1, 2) relativ zueinander in einer zur Mittelebene (18) parallelen und zu den Biegekanten (7, 9) rechtwinkeligen Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestempel (6, 8) relativ zueinander in einer Matrizenstellung (17) arretierbar sind, in der die Biegekanten (7, 9) symmetrisch bezüglich der Mittelebene (18) angeordnet sind und dadurch zwischen den Biegekanten (7, 9) eine Biegematrize (32) in Form eines V-Gesenks (33) gebildet ist und die Biegestempel (6, 8) relativ zueinander in einer Stempelstellung (16) arretierbar sind, in der die erste Biegekante (7) in Arbeitsrichtung (4) gegenüber der zweiten Biegekante (9) vorragend angeordnet ist.
  2. Biegewerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Biegekante (7) in der Stempelstellung (16) zumindest um den in der Matrizenstellung (34) gegebenen Abstand (40) zwischen den Biegekanten (7, 9) in Arbeitsrichtung (4) gegenüber der zweiten Biegekante (9) vorragt.
  3. Biegewerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Matrizenstellung (34) die zur Mittelebene (18) benachbarten Keilflächen (30, 31) der Stempelabschnitte (20, 21) in bezüglich der Mittelebene (18) symmetrischen Ebenen liegen.
  4. Biegewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stempelabschnitte (20, 21) zur Mittelebene (18) parallele Grundkörper (24, 25) mit jeweils konstanter Dicke (28, 29) einstückig anschließen.
  5. Biegewerkzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Biegestempel (6) eine Dicke (28) des Grundkörpers (24) aufweist, die maximal dem 0,85 fachen Abstand (40) zwischen den Biegekanten (7, 9) in der Matrizenstellung (34) entspricht.
  6. Biegewerkzeug (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Biegestempel (8) eine Dicke (29) des Grundkörpers (25) aufweist, die zumindest dem 1,2 fachen der Dicke (28) des Grundkörpers (24) des ersten Biegestempels (6).
  7. Biegewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest in der Matrizenstellung (34) zwischen den Biegestempeln (6, 8) quer zur Mittelebene (18) formschlüssig wirkendes Zugelement (53) ausgebildet ist.
  8. Biegewerkzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (53) durch zumindest eine an einem Biegestempel (6, 8) befestigte und in eine am anderen Biegestempel (8, 6) ausgebildete Nut (55) eingreifende Kopfschraube (54) gebildet ist.
  9. Biegewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestempel (6, 8) identische Keilwinkel (36, 37) aufweisen.
  10. Biegewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelabschnitte (20, 21) einen Keilwinkel (36, 37) von maximal 35° aufweisen.
  11. Biegewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der relative Verstellweg (41) der Biegestempel (6, 8) zwischen Matrizenstellung (34) und Stempelstellung (16) zumindest dem doppelten der Länge (52) des keilförmigen Stempelabschnitts (20) am ersten Biegestempel (6) entspricht.
  12. Biegewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellanordnung (45) einen die Verstellbewegung des ersten Biegestempels (6) bewirkenden und mit einer programmierbaren Steuerungsvorrichtung wirkverbundenen Verstellantrieb umfasst.
  13. Biegewerkzeug (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizenstellung (34) und die Stempelstellung (16) mittels einer mit der Steuerungsvorrichtung wirkverbundenen Arretiervorrichtung (46) arretiert werden.
  14. Biegewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Biegestempel (6) zumindest eine zur Arbeitsrichtung (4) etwa rechtwinkelig verlaufende Stützfläche (49) aufweist und die Stützfläche (49) in der Matrizenstellung (34) eine dazu parallele Basisfläche (50) am Biegewerkzeug (1), insbesondere am zweiten Biegestempel (8) kontaktiert.
  15. Biegewerkzeug (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stempelstellung (16) zwischen der Basisfläche (49) und der Stützfläche (50) am ersten Biegestempel (6) ein verstellbares Druckstück (51) angeordnet ist.
  16. Biegewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (24) des ersten Biegestempels (6) zwischen dem Grundkörper (25) des zweiten Biegestempels (8) und einer zu diesem parallelen Stützfläche (47) eines Stützelements (48) am Biegewerkzeug (1) geführt ist.
  17. Biegewerkzeuganordnung (3) für eine Biegepresse, umfassend ein erstes Biegewerkzeug (1) und ein mit diesem zusammenwirkendes, in Arbeitsrichtung (4) der Biegepresse relativ dazu verstellbares zweites Biegewerkzeug (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Biegewerkzeuge (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet sind, der Abstand (40) zwischen den Biegekanten (7, 8) bei beiden Biegewerkzeugen (1, 2) in der Matrizenstellung (17) gleich ist und die beiden Biegewerkzeuge (1, 2) so zueinander positioniert sind, dass ihre Mittelebenen (18, 19) zueinander parallel sind und voneinander eine Distanz (58) aufweisen, die dem 0,5-fachen des Abstandes (40) entspricht.
  18. Verfahren zum Abkanten eines Werkstücks (5) zwischen einem ersten Biegewerkzeug (1) und einem zweiten Biegewerkzeug (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Biegewerkzeuge (1, 2) eine Biegewerkzeuganordnung (3) nach Anspruch 17 bilden und für den Biegevorgang die Biegestempel (6, 8) des ersten Biegewerkzeugs (1) je nach gewünschter Biegerichtung entweder in Stempelstellung (16) oder in Matrizenstellung (34) arretiert werden und die Biegestempel (12, 14) des zweiten Biegewerkzeugs (2) entsprechend gegensinnig in Matrizenstellung (17) oder in Stempelstellung (35) arretiert werden.
EP20120158555 2011-03-11 2012-03-08 Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung Not-in-force EP2497580B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3412011A AT510711B1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Biegewerkzeug und biegewerkzeuganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2497580A1 true EP2497580A1 (de) 2012-09-12
EP2497580B1 EP2497580B1 (de) 2013-10-09

Family

ID=45833187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120158555 Not-in-force EP2497580B1 (de) 2011-03-11 2012-03-08 Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2497580B1 (de)
AT (1) AT510711B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110026498A (zh) * 2019-05-14 2019-07-19 无锡市博特电器有限公司 一种分段机
CN114101492A (zh) * 2021-11-24 2022-03-01 天水锻压机床(集团)有限公司 一种自动成形用多工位自动切换复合模具
EP4116001A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-11 Laukien GmbH & Co. Beteiligungen KG Biegewerkzeug, biegepresse, biegeverfahren und werkstück

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008260A1 (de) 2015-06-26 2015-12-17 Daimler Ag Verfahren zum Umformen eines massiven Werkstücks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847053A (en) * 1954-06-07 1958-08-12 Hardman Leon Die means for forming deep bends
US3034559A (en) * 1960-02-23 1962-05-15 John W Mcdougall Company Inc Dies for bending sheet metal
DE2652886A1 (de) 1976-11-20 1978-05-24 Weinbrenner Paul Maschbau Biegebearbeitungseinrichtung
EP0096211A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Hämmerle AG Werkzeugeinrichtung für eine Abkantpresse
JPH1157864A (ja) 1997-08-15 1999-03-02 Kenzo Hasegawa 板材の曲げ加工装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507911B1 (de) * 2009-03-04 2010-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Verfahren zum freibiegen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847053A (en) * 1954-06-07 1958-08-12 Hardman Leon Die means for forming deep bends
US3034559A (en) * 1960-02-23 1962-05-15 John W Mcdougall Company Inc Dies for bending sheet metal
DE2652886A1 (de) 1976-11-20 1978-05-24 Weinbrenner Paul Maschbau Biegebearbeitungseinrichtung
EP0096211A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Hämmerle AG Werkzeugeinrichtung für eine Abkantpresse
JPH1157864A (ja) 1997-08-15 1999-03-02 Kenzo Hasegawa 板材の曲げ加工装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110026498A (zh) * 2019-05-14 2019-07-19 无锡市博特电器有限公司 一种分段机
EP4116001A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-11 Laukien GmbH & Co. Beteiligungen KG Biegewerkzeug, biegepresse, biegeverfahren und werkstück
CN114101492A (zh) * 2021-11-24 2022-03-01 天水锻压机床(集团)有限公司 一种自动成形用多工位自动切换复合模具
CN114101492B (zh) * 2021-11-24 2023-04-28 天水锻压机床(集团)有限公司 一种自动成形用多工位自动切换复合模具

Also Published As

Publication number Publication date
AT510711B1 (de) 2012-06-15
EP2497580B1 (de) 2013-10-09
AT510711A4 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
AT504640B1 (de) Biegemaschine
AT517169A1 (de) Lageranordnung
EP2497580B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
DE2100204B2 (de) Vorrichtung zum herstellen selbstschneidender schrauben durch walzen eines gewindes in einen rohling
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
AT512174A4 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE19736987A1 (de) Biegemaschine
EP3397408B1 (de) Umformwerkzeug
EP2953741A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines durchgangslochs in einem metallischen körper
AT513741B1 (de) Biegewerkzeuge zum Vorbiegen und Zudrücken
AT518538B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
DE102012013771B4 (de) Schneidwerkzeug und mit solchem ausgestattete Schneidvorrichtung
DE202018004207U1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug
EP2994652B1 (de) Linearantrieb und verfahren zu seiner herstellung
EP3061553A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneiden besetzten werkstücken umfassend eine klemmvorrichtung
EP3061538A1 (de) Abkantpresse
EP3623069A1 (de) Werkzeug, insbesondere ein bearbeitungs- oder ein montage- oder fügewerkzeug, mit einer einrichtung zur umlenkung einer betätigungskraft
DE102014014043B4 (de) Mehrachsige Schmiedepresse, Adapter für eine mehrachsige Schmiedepresse sowie Schmiedeverfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer mehrachsigen Schmiedepresse
DE102018007182A1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug
EP2535123A1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
AT508922A4 (de) Biegewerkzeug, insbesondere mit gekröpftem querschnitt
AT514086B1 (de) Verstellbarer Werkzeugadapter
DE19640119C2 (de) Biegewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 635330

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000157

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

26N No opposition filed

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000157

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120308

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 635330

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000157

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220118

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003