DE10312188B4 - Batterieanschluss - Google Patents

Batterieanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE10312188B4
DE10312188B4 DE10312188A DE10312188A DE10312188B4 DE 10312188 B4 DE10312188 B4 DE 10312188B4 DE 10312188 A DE10312188 A DE 10312188A DE 10312188 A DE10312188 A DE 10312188A DE 10312188 B4 DE10312188 B4 DE 10312188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
housing part
battery
wall
battery pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10312188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312188A1 (de
Inventor
Günther Nölle
Dieter Griesenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAK Auto Kabel AG
Original Assignee
SAK Auto Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAK Auto Kabel AG filed Critical SAK Auto Kabel AG
Priority to DE10312188A priority Critical patent/DE10312188B4/de
Priority to EP04719950A priority patent/EP1604428A2/de
Priority to PCT/EP2004/002591 priority patent/WO2004084349A2/de
Priority to JP2006504666A priority patent/JP2006520522A/ja
Publication of DE10312188A1 publication Critical patent/DE10312188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312188B4 publication Critical patent/DE10312188B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/289End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries characterised by the shape or the structure of the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Batterieanschluss (1), insbesondere für eine Autobatterie (2) mit höherer Spannung als zum Beispiel 12 Volt, mit einer an einem Kabel befindlichen Anschlussklemme (4), die in Gebrauchsstellung an dem Batteriepol (5) kraft- und/oder formschlüssig angreift, wobei die Anschlussklemme (4) zum Umgreifen des Batteriepols (5) von der Seite her ausgebildet ist, die Anschlussklemme (4) außenseitig von einem zumindest an seiner Oberfläche aus isolierendem Werkstoff bestehenden Gehäuseteil (6) umschlossen ist, das Gehäuseteil (6) eine sich entgegen seiner Aufsteckrichtung auf die Anschlussklemme (4) verjüngende oder verengende Innenöffnung und/oder die Anschlussklemme (4) einen sich in Aufsteckrichtung gegenüber der Innenseite des Gehäuseteils (6) erweiternden Querschnitt hat und das Gehäuseteil (6) gegenüber der Anschlussklemme (4) in axialer Richtung bewegbar ist und wobei in Gebrauchsstellung die Außenwandung der Anschlussklemme (4) von der Innenwandung des Gehäuseteils (6) beaufschlagt und die Anschlussklemme (4) dadurch radial zusammendrückbar und deren Innenseite an die Außenseite des Batteriepols (5) anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Batterieanschluss, insbesondere für eine Autobatterie mit höherer Spannung als zum Beispiel 12 Volt, mit einer an einem Kabel befindlichen Anschlussklemme, die in Gebrauchsstellung an dem Batteriepol kraft- und/oder formschlüssig angreift, wobei die Anschlussklemme zum Umgreifen des Batteriepols von der Seite her ausgebildet ist, die Anschlussklemme außenseitig von einem zumindest an seiner Oberfläche aus isolierendem Werkstoff bestehenden Gehäuseteil umschlossen ist, das Gehäuseteil eine sich entgegen seiner Aufsteckrichtung auf die Anschlussklemme verjüngende oder verengende Innenöffnung und/oder die Anschlussklemme einen sich in Aufsteckrichtung gegenüber der Innenseite des Gehäuseteils erweiternden Querschnitt hat und das Gehäuseteil gegenüber der Anschlussklemme in axialer Richtung bewegbar ist und wobei in Gebrauchsstellung die Außenwandung der Anschlussklemme von der Innenwandung des Gehäuseteils beaufschlagt und die Anschlussklemme dadurch radial zusammendrückbar und deren Innenseite an die Außenseite des Batteriepols anpressbar ist.
  • Ein derartiger Batterieanschluss ist aus EP 1 253 671 A2 bekannt. Der Kontakt zwischen Anschlussklemme und Batteriepol erfolgt dabei über Federelemente, die beim Schließen des Kontaktes von der Anschlussklemme elastisch verformt werden. Demgemäß bleiben sie auch beim Lösen der Anschlussklemme noch eine gewisse Zeit in Kontakt, so dass vor allem beim Lösen die Gefahr besteht, dass freie Lichtbögen oder Überschläge von Lichtbögen entstehen, die für einen Monteur gefährlich sind und/oder auch eine Brandgefahr bedeuten. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn mit einem Überbrückungskabel eine Verbindung zu einem anderen Fahrzeug hergestellt werden soll.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Batterieanschluss der eingangs genannten Art beziehungsweise eine Kontaktanordnung oder Kontaktverbindung zu schaffen, bei welcher das Lösen und Anbringen des Batterieanschlusses nicht zu einem äußeren Lichtbogen oder zu Funken führen kann und das Anschließen eines Überbrückungskabels verhindert oder erschwert ist.
  • Insbesondere sollen die radial nach innen verstellten oder zusammengedrückten Teile der Anschlussklemme beim Lösen schnell radial nach außen und damit vom Batteriepol weg bewegbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Anschlussklemme etwa becherförmig oder glockenförmig zum Umgreifen des Batteriepols auch von oben ausgebildet ist, dass die Anschlussklemme das Gehäuseteil in Lösestellung axial überragt, dass in dem Gehäuseteil innerhalb der Öffnung oberhalb des sich nach oben beziehungsweise von dem Entritt in die Öffnung weg verengenden Bereichs ein mit der Innenseite des Gehäuseteils über Stege verbundener Innenring oder Teil-Innenring vorgesehen ist, dessen Außenabmessung gleich oder kleiner als die Innenabmessung der nicht verformten Anschlussklemme ist und der in Gebrauchsstellung der Anschlussklemme in deren Inneren eine radiale Zusammendrückung der Anschlussklemme im Bereich dieses Innenrings begrenzt oder verhindert und beim axialen Verstellen des Gehäuseteils in Lösestellung die radiale Aufweitung der Anschlussklemme in ihre Ausgangsstellung bewirkt oder unterstützt oder beschleunigt, wobei die Anschlussklemme wenigstens zwei axial verlaufende, an ihrem unteren äußeren Rand offene Schlitze hat, die an der Anschlussklemme im Bereich der den Innenring tragenden Stege axial verlaufen und die Außenwand der Anschlussklemme axial zumindest bereichsweise unterteilen.
  • In vorteilhafter Weise braucht also die glockenförmige Anschlussklemme nur in axialer Richtung auf den Batteriepol geschoben beziehungsweise gedrückt zu werden, wonach sie durch das axiale Verschieben des Gehäuseteils in dieselbe Richtung zusammengedrückt und in Kontakt mit dem Batteriepol gebracht wird. Dabei oder beim Lösen eventuell entstehende Lichtbögen oder Funken befinden sich dabei innerhalb des isolierenden Gehäuseteils und sind damit unschädlich.
  • Dabei kann die Anschlussklemme in Gebrauchsstellung durch das Gehäuseteil von außen und/oder durch den Innenring von innen in radialer Richtung verspannt werden. Bewegt sich das Gehäuseteil in Richtung Lösestellung, wird die innen- und außenseitige Verspannung der Anschlussklemme gelöst, wobei dadurch sowie durch den sich entgegen der Aufsteckrichtung der Anschlussklemme sich im Innern der Anschlussklemme bewegenden und diese innenseitig beaufschlagenden Innenring die radial nach innen verstellten oder zusammengedrückten Teile der Anschlussklemme schnell radial nach außen und damit vom Batteriepol weg bewegt werden können. Dadurch kann das Entstehen von Lichtbögen weiter vermindert werden, welche bei den vorhandenen Betriebsspannungen im allgemeinen nur wenige Millimeter lang werden können und durch das rasche Vergrößern des Abstandes der spannungsführenden beziehungsweise metallischen Teile unmittelbar nach dem Entstehen wieder abreißen.
  • Das Gehäuseteil kann die Anschlussklemme ganz oder teilweise umschließen beziehungsweise beaufschlagen und kann beispielsweise als ein Außenring ausgebildet sein, der mit dem mit ihm über Stege verbundenen Innenring zusammenwirkt.
  • Die Anschlussklemme kann auch so ausgeführt sein, dass die zusammendrückbaren Teile in entspannter Lage eine geringere Innenabmessung haben als die Außenabmessung des Batteriepols und dass sie in Lösestellung von dem Innenring aufgeweitet beziehungsweise aufgespannt ist und in Gebrauchsstellung die Verspannung durch den Innenring gelöst ist und die Anschlussklemme den Batteriepol durch ihre Eigenspannung kraftschlüssig umgreift und durch das außenseitige Gehäuseteil fixiert ist.
  • Damit das Gehäuseteil die Anschlussklemme besonders leicht zusammendrücken kann beziehungsweise leicht auf die Anschlussklemme aufschiebbar ist, ist es zweckmäßig, wenn eine Schräge der Innenöffnung des Gehäuseteils in ihrem unteren Bereich mit einer Schräge im oberen Bereich der Außenwandung der Anschlussklemme etwa übereinstimmt und wenn die Schräge an der Innenwand des Gehäuseteils die Schräge an der Außenwand der Anschlussklemme in Lösestellung beaufschlagt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, dass an der Anschlussklemme im Bereich der den Innenring tragenden Stege jeweils ein axial verlaufender Schlitz vorgesehen ist. Beispielsweise können die Schlitze, die die Außenwand der Anschlussklemme in radial zusammendrückbare Segmente unterteilen, so weit nach oben fortgeführt sein, dass die den Innenring tragenden Stege durch diese Schlitze geführt sein können und so eine Befestigung für den Innenring an der Innenseite des Gehäuseteils bieten, obwohl dieses die Anschlussklemme außenseitig beaufschlagt. Durch die Anordnung der Stege in Schlitzen der Anschlussklemme ist auch eine Verdrehsicherung zwischen Gehäuseteil und Anschlussklemme hergestellt.
  • Um das Gehäuseteil und die Anschlussklemme unkompliziert von der Lösestellung in die Gebrauchsstellung bewegen zu können, ist es zweckmäßig, wenn an dem Gehäuseteil ein schwenkbar gelagerter Exzenter angreift, der durch Verschwenken über seinen toten Punkt hinaus das Gehäuseteil axial über die Anschlussklemme und dadurch die Anschlussklemme selbst in Klemm- und Kontaktposition verschiebt und in dieser Gebrauchsstellung festlegt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Exzenters sieht vor, dass der Exzenter einen Bedienhebel aufweist, der um eine zur Verschieberichtung des Gehäuseteils quer verlaufende Achse drehbar gelagert ist und dass an dem Bedienhebel zwei zur Drehachse des Bedienhebels exzentrisch gelagerte Zapfen angeordnet sind, die in ein Langloch am Gehäuseteil eingreifen. Durch den Bedienhebel ist der Exzenter einerseits leicht von Hand bedienbar, andererseits kann durch die Stellung des Bedienhebels leicht auf die aktuelle Stellung der Anschlussklemme geschlossen werden. Beispielsweise kann der Bedienhebel in Gebrauchsstellung flach auf dem Batteriegehäuse aufliegen und in Lösestellung nach oben abstehen, sodass insbesondere das versehentliche Schließen der Motorhaube oder dergleichen Batterieabdeckung nicht ohne weiteres möglich ist. Die Führung der Zapfen in einem Langloch kann praktisch verschleißfrei ausgeführt sein, sodass der Batterieanschluss langzeitig zuverlässig betätigbar ist.
  • Dabei ist es für einen sicheren Kontakt des Batterieanschlusses vorteilhaft, wenn der zum Verstellen der Anschlussklemme dienende Exzenter in Kontaktposition beziehungsweise in Gebrauchsstellung selbsthaltend ist. Dies kann durch die Verschiebung der Zapfen in dem Langloch relativ zur Drehachse des Bedienhebels in radialer Richtung über die Angriffsstelle des Bedienhebels an dem Gehäuseteil hinaus und damit in eine Halte- oder Rastposition erfolgen.
  • Um eventuell entstehende Lichtbögen zuverlässig im Inneren des Gehäuseteils zu halten und die die Batterie umgebenden Bauteile zu schützen, ist es zweckmäßig, wenn das die Anschlussklemme in Gebrauchsstellung umschließende Gehäuseteil die Anschlussklemme seitlich bis über ihren Kabelanschluss umschließt.
  • Für einen gegen Erschütterungen oder andere dynamische Beanspruchungen sicheren Kontakt zwischen der Anschlussklemme und dem Batteriepol ist es vorteilhaft, wenn der Batteriepol oder eine ihn umschließende Kontakthülse außenseitig wenigstens eine Vertiefung oder zumindest eine vorzugsweise umlaufende Rille, Umfangsnut oder dergleichen aufweist und im Inneren der becher- oder glockenförmigen Anschlussklemme ein dazu passender Vorsprung vorgesehen ist, der in Klemmstellung formschlüssig in die Vertiefung eingreift, und/oder wenn an dem Batteriepol ein Vorsprung und im Inneren der Anschlussklemme eine dazu passende Vertiefung für eine in axialer Richtung formschlüssige Verbindung vorgesehen ist. Durch das Zusammenwirken von Vorsprung und Vertiefung kann eine Verzahnung der Anschlussklemme mit dem Batteriepol erreicht werden, wodurch beide in Gebrauchsstellung in axialer Richtung gegeneinander festgelegt sind und auch die elektrische Verbindung verbessert ist.
  • Um zu verhindern, dass herunterfallende metallische Teile, beispielsweise Werkzeuge wie ein Schraubenschlüssel, einen Kurzschluss zwischen einem Batteriepol und Masse oder zwischen beiden Batteriepolen erzeugen können, wenn die Anschlussklemme(n) entfernt ist (sind), ist es zweckmäßig, wenn das obere Ende des Batteriepols eine Kappe aus isolierendem Werkstoff trägt, die auch den oberhalb des Innenrings befindlichen Bereich der Anschlussklemme von dem Batteriepol abschirmt.
  • Um den Batteriepol auch seitlich zu schützen und abzuschirmen, ist es zweckmäßig, wenn der Batteriepol von einer aus isolierendem Werkstoff bestehenden, radial umlaufenden Schutzwand umgeben ist, die von dem Batteriepol radial beabstandet ist und wenn das Gehäuseteil in Gebrauchsstellung in den radialen Abstand zwischen der Schutzwand und dem Batteriepol passt und dadurch von der Schutzwand außenseitig umfasst ist. Durch die Schutzwand kann dadurch auch das in Gebrauchsstellung befindliche Gehäuseteil radial stabilisiert werden. Der Batterieanschluss kann durch die Kombination aus dem Gehäuseteil, welches in Gebrauchsstellung die Anschlussklemme und den darin befindlichen Batteriepol abschirmt und der Schutzwand um das Gehäuseteil herum derartig geschützt sein, dass zum Beispiel auch Spritzwasser von ihm ferngehalten werden kann.
  • Der Batteriepol kann außer durch seine Kunststoffkappe noch besser gegen Kurzschlüsse durch herunterfallende metallische Gegenstände geschützt werden, wenn die Schutzwand axial zumindest so bemessen ist wie die axiale Erstreckung der metalli schen oder stromführenden Teile des Batteriepols.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Batterieanschlusses mit einer Anschlussklemme, einem die Anschlussklemme umfassenden Gehäuseteil und einem Exzenter in Lösestellung,
  • 2 eine Darstellung gemäß 1 des Batterieanschlusses in Gebrauchsstellung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Anschlussklemme,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Gehäuseteils,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Exzenter sowie
  • 6 eine Darstellung gemäß 1 des Batterieanschlusses in Gebrauchsstellung mit einer um den Batteriepol und das Gehäuseteil umlaufenden Schutzwand.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Batterieanschluss weist eine Anschlussklemme 4 auf, die an einem Batteriepol 5 kraft- und/oder formschlüssig angreift. Die in 3 einzeln dargestellte Anschlussklemme 4 ist dabei etwa becher- oder glockenförmig zum Umgreifen des Batteriepols 5 ausgebildet und hat einen sich in Aufsteckrichtung gemäß Pfeil Pf1 zu ihrer in der Darstellung unteren Öffnung hin erweiternden Querschnitt.
  • Die Anschlussklemme 4 ist dabei, wie dies in den 1 und 2 dargestellt ist, vom einem aus isolierendem Werkstoff bestehenden Gehäuseteil 6 umschlossen. Das Gehäuseteil 6 hat eine sich entgegen der Aufsteckrichtung (Pfeil Pf1) von ihrem unteren Bereich aus verjüngende beziehungsweise verengende Innenöffnung und ist gegenüber der Anschlussklemme 4 axial bewegbar, wie beim Vergleich der beiden 1 und 2 deutlich wird.
  • In Lösestellung (1) überragt die Anschlussklemme 4 das Gehäuseteil 6 axial, während in Gebrauchsstellung (2) die Außenwandung der Anschlussklemme 4 von der Innenwandung des Gehäuseteils 6 beaufschlagt ist und die Anschlussklemme 4 dadurch radial zusammendrückbar und damit ihre Innenseite beziehungsweise Innenwandung an die Außenseite des Batteriepols 5 anpressbar ist.
  • Damit beim Übergang von der Lösestellung in die Gebrauchsstellung des Batterieanschlusses 1 das Gehäuseteil 6 gegenüber der Anschlussklemme 4 leicht bewegbar und der Verschleiß bei der Beaufschlagung der Außenwand der Anschlussklemme 4 durch die Innenwand des sich nach unten bewegenden Gehäuseteils 6 gering ist, weist die sich verjüngende Innenöffnung des Gehäuseteils 6 eine Schräge 7 auf, die in ihrem unteren Bereich in etwa dem oberen Bereich einer Schräge 8 an der sich radial nach außen erweiternden Außenwand der Anschlussklemme 4 entspricht. Die beiden Schrägen 7 und 8 liegen in Lösestellung aneinander, wie dies auch in 1 gezeigt ist. Bewegt sich das Gehäuseteil 6 und damit die Schräge 7 in die in 2 dargestellte Gebrauchsstellung gemäß Pfeil Pf1, wird durch die sich verengende Innenwand des Gehäuseteils 6 oberhalb der Schräge 7 die Anschlussklemme 4 zusammengedrückt.
  • Besonders deutlich ist in 4 dargestellt, dass. in dem Gehäuseteil 6 innerhalb der Öffnung und oberhalb des sich entgegen der Aufsteckrichtung gemäß Pfeil Pf1 verengenden Bereichs beziehungsweise der Schräge 7 ein mit der Innenwandung des Gehäuseteils 6 über Stege 10 verbundener Innenring 9 angeordnet ist. In den 1 und 2 ist erkennbar, dass die Außenabmessung des Innenrings 9 etwas kleiner beziehungsweise etwa gleich groß wie die Innenabmessung der nicht verformten Anschlussklemme 4 ist. Dadurch begrenzt der Innenring 9 in Gebrauchsstellung (2) die radiale Zusammendrückung der Anschlussklemme 4 im oberen Bereich, in dem der Innenring 9 angeordnet ist und bewirkt oder unterstützt beziehungsweise beschleunigt die radiale Aufweitung der Anschlussklemme 4 beim axialen Verstellen des Gehäuseteils 6 von der Gebrauchs- in die Lösestellung, da der am Gehäuseteil 6 befestigte Innenring 9 mit nach oben bewegt wird und die Innenwandung der Anschlussklemme 4 beaufschlagt und dadurch nach außen drückt.
  • 3 zeigt, dass die Anschlussklemme 4 mehrere axial verlaufende Schlitze 11 aufweist, die am unteren Rand der Anschlussklemme 4 offen sind und die die Außenwand der Anschlussklemme 4 axial bereichsweise in radial zusammendrückbare Segmente 12 unterteilt. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel unterteilen sechs am Umfang der Anschlussklemme 4 gleichmäßig verteilte Schlitze 11 die Außenwand der Anschlussklemme 4 in sechs gleich große, radial unter Verkleinerung der Schlitzweite zusammendrückbare Segmente 12, die oberhalb des sich radial nach außen aufweitenden Bereichs an der nicht geschlitzten Außenwand der Anschlussklemme 4 angeordnet sind. Dabei setzen sich die Schlitze 11 so weit nach oben fort, dass in jeden der Schlitze 11 einer der den Innenring 9 haltenden Stege 10 eingreifen kann. Dies wird in den 1, 2 und 6 durch die strichlinierte Darstellung der Anschlussklemme 4 im Bereich des Innenrings 9 deutlich, da dort die geschnittene Anschlussklemme 4 durch die Stege 10 verdeckt ist.
  • In den 1 und 2 ist ein Exzenter 13 erkennbar, der an dem Gehäuseteil 6 angreift und durch Verschwenken über seinen toten Punkt hinaus das Gehäuseteil axial über die Anschlussklemme 4 nach unten verschiebt und in Gebrauchsstellung festlegt.
  • In 5 ist die in den 1 und 2 gezeigte Ausführung des Exzenters 13 nochmals einzeln dargestellt, wobei deutlich wird, dass der Exzenter 13 einen Bedienhebel 14 aufweist, der um eine zur Verschieberichtung des Gehäuseteils 6 quer verlaufende Achse 15 drehbar gelagert ist und dass an dem Bedienhebel 14 zwei zur Drehachse 15 des Bedienhebels 14 exzentrisch gelagerte Zapfen 16 angeordnet sind, die in ein Langloch 17 am Gehäuseteil 6 eingreifen, wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, und durch die Bewegung in dem Langloch 17 das Gehäuseteil 6 gegenüber der Anschlussklemme 4 axial verstellen können. In den teilweise geschnittenen Darstellungen in 1, 2 und 6 ist der das Langloch 17 bildende Bereich des Gehäuseteils 6 nicht geschnitten. Durch die strichlinierte Darstellung wird deutlich, dass jeweils ein Zapfen 16 von der Außenseite her in das zugeordnete Langloch 17 eingreift und dabei das Gehäuseteil 6 sowie die darin angeordnete Anschlussklemme 4 außen umfasst.
  • Dabei ist der Exzenter 13 in der in 2 dargestellten Gebrauchsstellung selbsthaltend, da die Zapfen 16 in dem sich quer zur Bewegungsrichtung des Gehäuseteils 6 erstreckenden Langlochs 17 gehalten sind und bei der Bewegung des Bedienhebels 14 von der Löse- in Gebrauchsstellung in dem Langloch 17 in radialer Richtung über die Drehachse 15 des Bedienhebels 14 beziehungsweise dessen Angriffsstelle 22 am Gehäuseteil 6 hinaus verschoben wurden, sodass ein Verschieben der Zapfen 16 in dem Langloch 17 zurück in Richtung Lösestellung durch axial angreifende Kräfte nicht möglich ist.
  • In 2 ist erkennbar, dass das Gehäuseteil 6 die Anschlussklemme 4 in Gebrauchsstellung bis über ihren Kabelanschluss umschließt. Das aus isolierendem Werkstoff bestehende beziehungsweise an seiner Oberfläche mit einer Isolierung versehene Gehäuseteil 6 kann dadurch die Anschlussklemme 4 vor Berührung mit metallischen Gegenständen und/oder mit der Hand schützen.
  • Die 1 und 2 zeigen, dass der Batteriepol 5 außenseitig Vertiefungen 18, in der gezeigten Ausführung mehrere schmale, axial eng nebeneinanderliegende, umlaufende Rillen aufweist und dass an der Anschlussklemme 4 dazu mehrere passende, an ihrer Innenwand angeordnete Vorsprünge 19 vorgesehen sind, die in Gebrauchsstellung formschlüssig in die Vertiefungen 18 eingreifen und dieser Rastbereich die Verbindung zwischen Anschlussklemme 4 und Batteriepol 5 gegen dynamische Belastungen, wie beispielsweise Erschütterungen sichert und die elektrische Verbindung verbessert.
  • In einer in 6 dargestellten Ausführung ist der Batteriepol 5 von einer radial umlaufenden Schutzwand 21 aus isolierendem Werkstoff umgeben, die von dem Batteriepol 5 radial so weit beabstandet ist, dass das Gehäuseteil 6 in Gebrauchsstellung in diesen radialen Abstand zwischen Batteriepol 5 und Schutzwand 21 passt und dadurch von der Schutzwand 21 außenseitig umfasst ist. Dabei ist die Schutzwand 21 axial so bemessen, dass sie in axialer Richtung etwas höher ist als die metallischen beziehungsweise stromführenden Teile des Batteriepols 5. Zusammen mit einer auf dem Batteriepol 5 wahlweise anbringbaren Kappe aus isolierendem Werkstoff kann die Schutzwand 21 den Batteriepol 5 wirksam gegen Berührung und Kurzschluss durch herunterfallende metallische Teile wie beispielsweise Werkzeuge schützen. In Gebrauchsstellung kann die um das Gehäuseteil 6 radial umlaufende Schutzwand 21 das Gehäuseteil 6 stabilisieren.

Claims (10)

  1. Batterieanschluss (1), insbesondere für eine Autobatterie (2) mit höherer Spannung als zum Beispiel 12 Volt, mit einer an einem Kabel befindlichen Anschlussklemme (4), die in Gebrauchsstellung an dem Batteriepol (5) kraft- und/oder formschlüssig angreift, wobei die Anschlussklemme (4) zum Umgreifen des Batteriepols (5) von der Seite her ausgebildet ist, die Anschlussklemme (4) außenseitig von einem zumindest an seiner Oberfläche aus isolierendem Werkstoff bestehenden Gehäuseteil (6) umschlossen ist, das Gehäuseteil (6) eine sich entgegen seiner Aufsteckrichtung auf die Anschlussklemme (4) verjüngende oder verengende Innenöffnung und/oder die Anschlussklemme (4) einen sich in Aufsteckrichtung gegenüber der Innenseite des Gehäuseteils (6) erweiternden Querschnitt hat und das Gehäuseteil (6) gegenüber der Anschlussklemme (4) in axialer Richtung bewegbar ist und wobei in Gebrauchsstellung die Außenwandung der Anschlussklemme (4) von der Innenwandung des Gehäuseteils (6) beaufschlagt und die Anschlussklemme (4) dadurch radial zusammendrückbar und deren Innenseite an die Außenseite des Batteriepols (5) anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (4) etwa becherförmig oder glockenförmig zum Umgreifen des Batteriepols (5) auch von oben ausgebildet ist, dass die Anschlussklemme (4) das Gehäuseteil (6) in Lösestellung axial überragt, dass in dem Gehäuseteil (6) innerhalb der Öffnung oberhalb des sich nach oben beziehungsweise von dem Eintritt in die Öffnung weg verengenden Bereichs ein mit der Innenseite des Gehäuseteils (6) über Stege (10) verbundener Innenring (9) oder Teil-Innenring vorgesehen ist, dessen Außenabmessung gleich oder kleiner als die Innenabmessung der nicht verformten Anschlussklemme (4) ist und der in Gebrauchsstellung der Anschlussklemme (4) in deren Inneren eine radiale Zusammendrückung der Anschlussklemme (4) im Bereich dieses Innenrings (9) begrenzt oder verhindert und beim axialen Verstellen des Gehäuseteils (6) in Lösestellung die radiale Aufweitung der Anschlussklemme (4) in ihre Ausgangsstellung bewirkt oder unterstützt oder beschleunigt, wobei die Anschlussklemme (4) wenigstens zwei axial verlaufende, an ihrem unteren äußeren Rand offene Schlitze (11) hat, die an der Anschlussklemme (4) im Bereich der den Innenring (9) tragenden Stege (10) axial verlaufen und die Außenwand der Anschlussklemme (4) axial zumindest bereichsweise unterteilen.
  2. Batterieanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schräge (7) der Innenöffnung des Gehäuseteils (6) in ihrem unteren Bereich mit einer Schräge (8) im oberen Bereich der Außenwandung der Anschlussklemme (4) etwa übereinstimmt und dass die Schräge (7) an der Innenwand des Gehäuseteils (6) die Schräge (8) an der Außenwand der Anschlussklemme (4) in Lösestellung beaufschlagt.
  3. Batterieanschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseteil (6) ein schwenkbar gelagerter Exzenter (13) angreift, der durch Verschwenken über seinen toten Punkt hinaus das Gehäuseteil (6) axial über die Anschlussklemme (4) und dadurch die Anschlussklemme (4) selbst in Klemm- und Kontaktposition verschiebt und in dieser Gebrauchsstellung festlegt.
  4. Batterieanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Verstellen der Anschlussklemme (4) dienende Exzenter (13) in Kontaktposition selbsthaltend ist.
  5. Batterieanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (13) einen Bedienhebel (14) aufweist, der um eine zur Verschieberichtung des Gehäuseteils (6) quer verlaufende Achse (15) drehbar gelagert ist und dass an dem Bedienhebel (14) zwei zur Drehachse (15) des Bedienhebels (14) exzentrisch gelagerte Zapfen (16) angeordnet sind, die in ein Langloch (17) am Gehäuseteil (6) eingreifen.
  6. Batterieanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Anschlussklemme (4) in Gebrauchsstellung umschließende Gehäuseteil (6) die Anschlussklemme (4) seitlich bis über ihren Kabelanschluss (3) umschließt.
  7. Batterieanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriepol (5) oder eine ihn umschließende Kontakthülse außenseitig wenigstens eine Vertiefung (18) oder zumindest eine vorzugsweise umlaufende Rille, Umfangsnut oder dergleichen aufweist und im Inneren der becher- oder glockenförmigen An schlussklemme (4) zumindest ein dazu passender Vorsprung (19) vorgesehen ist, der in Klemmstellung formschlüssig in die Vertiefung (18) eingreift, und/oder dass an dem Batteriepol (5) ein Vorsprung und im Inneren der Anschlussklemme (4) eine dazu passende Vertiefung für eine in axialer Richtung formschlüssige Verbindung vorgesehen ist.
  8. Batterieanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Batteriepols (5) eine Kappe (20) aus isolierendem Werkstoff trägt, die auch den oberhalb des Innenrings befindlichen Bereich der Anschlussklemme (4) von dem Batteriepol (5) abschirmt.
  9. Batterieanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriepol (5) von einer aus isolierendem Werkstoff bestehenden, radial umlaufenden Schutzwand (21) umgeben ist, die von dem Batteriepol (5) radial beabstandet ist und dass das Gehäuseteil (6) in Gebrauchsstellung in den radialen Abstand zwischen der Schutzwand (21) und dem Batteriepol (5) passt und dadurch von der Schutzwand (21) außenseitig umfasst ist.
  10. Batterieanschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (21) axial zumindest so bemessen ist wie die axiale Erstreckung der metallischen oder stromführenden Teile des Batteriepols (5).
DE10312188A 2003-03-19 2003-03-19 Batterieanschluss Expired - Fee Related DE10312188B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312188A DE10312188B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Batterieanschluss
EP04719950A EP1604428A2 (de) 2003-03-19 2004-03-12 Batterieanschluss
PCT/EP2004/002591 WO2004084349A2 (de) 2003-03-19 2004-03-12 Batterieanschluss
JP2006504666A JP2006520522A (ja) 2003-03-19 2004-03-12 バッテリ端子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312188A DE10312188B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Batterieanschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312188A1 DE10312188A1 (de) 2004-10-07
DE10312188B4 true DE10312188B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=32945984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312188A Expired - Fee Related DE10312188B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Batterieanschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1604428A2 (de)
JP (1) JP2006520522A (de)
DE (1) DE10312188B4 (de)
WO (1) WO2004084349A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029133A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zur Kontaktierung eines Hochstromkabels
KR101273193B1 (ko) * 2010-11-30 2013-06-14 기아자동차주식회사 고전압 배터리용 커넥터의 설치구조
FR3071367B1 (fr) * 2017-09-15 2020-11-13 Safran Electrical & Power Dispositif de liaison electrique dans un aeronef
KR101948032B1 (ko) 2018-10-05 2019-02-14 김영선 플러그 접촉불량 방지 콘센트
CN113964459A (zh) * 2021-10-09 2022-01-21 广东电网有限责任公司广州供电局 一种ups电池快速绝缘连接头

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528941A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Wolfgang Schottler Batterieverbinder
DE69301969T2 (de) * 1992-06-23 1996-11-21 Socop Sa Verbinder für Batterieanschluss
WO1997036344A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 The Whitaker Corporation Automotive battery terminal
DE69313196T2 (de) * 1992-06-23 1998-05-20 Sumitomo Wiring Systems Batterieklemme
EP1180819A2 (de) * 2000-08-08 2002-02-20 Harting Automotive GmbH & Co. KG Batterieklemme
EP1253671A2 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 Harting Automotive GmbH & Co. KG Batterieklemme sowie Batterie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795415A (en) * 1928-07-02 1931-03-10 Herbert E Walker Battery-post clamp
FR2310487A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Tritenne Claude Dispositif de liaison entre une piece lisse de forme conique et une douille de forme correspondante
JPS5859172U (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 株式会社ユアサコーポレーション 蓄電池
AU591332B2 (en) * 1987-09-01 1989-11-30 Vbh Investments (Proprietary) Limited Battery terminal connection apparatus
JPH0935702A (ja) * 1995-07-24 1997-02-07 Yazaki Corp バッテリーターミナル及びその組付け方法
US6042406A (en) * 1999-04-28 2000-03-28 Snap-On Technologies, Inc. Dual blade battery clamp connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528941A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Wolfgang Schottler Batterieverbinder
DE69301969T2 (de) * 1992-06-23 1996-11-21 Socop Sa Verbinder für Batterieanschluss
DE69313196T2 (de) * 1992-06-23 1998-05-20 Sumitomo Wiring Systems Batterieklemme
WO1997036344A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 The Whitaker Corporation Automotive battery terminal
EP1180819A2 (de) * 2000-08-08 2002-02-20 Harting Automotive GmbH & Co. KG Batterieklemme
EP1253671A2 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 Harting Automotive GmbH & Co. KG Batterieklemme sowie Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1604428A2 (de) 2005-12-14
DE10312188A1 (de) 2004-10-07
JP2006520522A (ja) 2006-09-07
WO2004084349A3 (de) 2005-12-22
WO2004084349A2 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851830B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
DE102010027445B3 (de) Vorichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP0165414B1 (de) Kabelverschraubung
DE3201302A1 (de) Schraubenhaltende und ausrichtende abdeckplatte
EP2188823B1 (de) Isolierende schaltstange
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
EP1794769B1 (de) Verbindungsselement zur herstellung einer verbindung zwischen installationsschaltgeräten
DE102006015308A1 (de) Isolierende Schaltstange
EP0601446B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung
DE10312188B4 (de) Batterieanschluss
DE3144901A1 (de) Elektrisch isolierte verbindung zwischen zwei gleichachsig angeordneten, stabfoermigen elementen aus metall
DE4341087C2 (de) Abgedichtete Schaltvorrichtung
DE3824741A1 (de) Verbinder fuer elektrische kabel
DE3822325C1 (de)
DE10050217B4 (de) Polanschlußklemme
EP0066826B1 (de) Schlüsselschalter
DE3709942C2 (de) T-förmige Kabelgarnitur
DE4231633C1 (en) Plug connector fixing system using mounting plate - has slits in junction zone between fixing screw bores and adjacent edge
AT392373B (de) Kupplung bestehend aus zwei eine zylindrische form aufweisenden kupplungsteilen mit einem bajonettartigen verschluss
EP0917267B1 (de) Sicherungssockel
DE8616608U1 (de) Elektrische Schraubanschlußklemme
DE20319827U1 (de) Steckdosenleiste
DE4404057A1 (de) Anschlußklemme mit Spreizelement
DE3117315A1 (de) "steckeranordnung"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee