EP0066826B1 - Schlüsselschalter - Google Patents

Schlüsselschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0066826B1
EP0066826B1 EP82104763A EP82104763A EP0066826B1 EP 0066826 B1 EP0066826 B1 EP 0066826B1 EP 82104763 A EP82104763 A EP 82104763A EP 82104763 A EP82104763 A EP 82104763A EP 0066826 B1 EP0066826 B1 EP 0066826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
housing
intermediate piece
lock
latch mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066826A2 (de
EP0066826A3 (en
Inventor
Karl Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Bauelemente GmbH
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Publication of EP0066826A2 publication Critical patent/EP0066826A2/de
Publication of EP0066826A3 publication Critical patent/EP0066826A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066826B1 publication Critical patent/EP0066826B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Definitions

  • the invention relates to a key switch with a lock arranged in a lock housing and a preferably multi-stage switch with latching mechanism, which is held on the lock housing by means of an intermediate piece, the switch axis inside the intermediate piece by means of coupling elements, for example by means of a section which is non-circular in cross section, in lock-side counter-coupling elements, for example claws, engages in such a way that the switch is actuated when a key which can be inserted into the lock is rotated.
  • Such a key switch can be found in DE-A-2 646 015.
  • the intermediate piece forms part of the switch housing which, in addition to the actual electrical switching mechanism, also encloses the latching mechanism of the switch.
  • the switching and latching mechanism may be constructed from conventional parts, the known switch overall represents a relatively complex special part which must be kept ready for the assembly of key switches.
  • the accommodation of the locking mechanism and electrical switchgear in a common housing prevents simple retrofitting or adaptation of the key switch to different electrical circuits.
  • Such a retrofit is, however, an aspiration, because key switches are not large series elements, but are supposed to perform different tasks depending on the individual case, without having to design and keep different switches for changing purposes.
  • DE-A-2 502 194 shows a key switch in which the intermediate piece is formed by a holding disk and a pot-like part made of elastic material with recesses for engaging the lugs of the holding disk.
  • the pot-like part encloses the housing of the lock, with which it is mounted on a front plate carrying the lock housing.
  • the front plate which, like the pot-like part, has a recess for inserting the lock housing, is clamped together with the end wall of the pot-like part between a collar of the lock housing resting on the front side of the front plate and a nut which is threaded onto it Let the lock housing be screwed on.
  • the switch for example a packet switch, is fastened to the holding disc by means of bolts, which in turn is then snapped into the recesses of the pot-like part with the lugs mentioned.
  • the switch is fastened to the holding disc by means of bolts, which in turn is then snapped into the recesses of the pot-like part with the lugs mentioned.
  • the switch is inserted into an opening in an end wall of the intermediate piece facing away from the lock housing by means of a socket arranged on the switch housing and penetrated by the switch shaft.
  • the socket is held on the side of the end wall facing the lock by means of a catch element which engages behind it and on the other side of the end wall by means of a lock nut which is tensioned on the thread of the socket against the catch element.
  • the locking mechanism is arranged separately from the switch in a separate locking mechanism housing in a key switch of the type specified in that the intermediate piece together with the locking mechanism and the switch shaft form a prefabricated component that a switch-side end wall of the intermediate piece which it facing open side of the locking mechanism housing and that one end of the switch shaft for pushing different switches protrudes from the locking mechanism housing.
  • the intermediate piece combined with the locking mechanism thus forms a holding and bearing part for the switch shaft, the lock-side end of which, when the intermediate piece and the lock housing are connected, is additionally supported on the lock by the engagement of the coupling and counter-coupling elements.
  • This design enables high mechanical stability, with different switches being slidable onto the switch shaft as required.
  • the lock and the component formed by the intermediate piece, the locking mechanism and the switch shaft as a mechanical actuator of the switch together with the housing, the chassis or the like.
  • the through the key switch too controlling device can be pre-assembled, while the actual electrical switchgear is manufactured separately. This is extremely desirable in view of low manufacturing costs, because the like in the production of electrical circuits. Very high demands are regularly placed on cleanliness, which generally do not have to be met in the production of mechanical assemblies.
  • clamping rings which engage behind the end wall or the locking mechanism housing, can be inserted into grooves on the switch shaft on the side of the switch-side end wall of the intermediate piece facing the lock and / or the switch side of the locking mechanism housing. This ensures that the latching mechanism is securely and easily mounted in the axial direction of the switch shaft.
  • the locking mechanism housing or the locking mechanism non-rotatably on the intermediate piece it is expediently provided to insert the locking mechanism housing as a cup-like part with extensions on its edge delimiting the cup opening in corresponding, opposed cutouts on the end wall of the intermediate piece.
  • the housing of the switch can in principle be arranged in the same way as is provided for the arrangement of the locking mechanism on the intermediate piece.
  • a non-rotatable connection between the housing parts can be ensured by means of mutually identical, cooperating projections or recesses on the latching mechanism housing and on the housing of the switch without great manufacturing outlay.
  • a clamping ring engaging behind the same can preferably be inserted into an annular groove in the switch shaft in order to axially secure the switch housing.
  • a ring arrangement with at least one radial extension arranged on its inner circumference can be arranged in a rotationally fixed manner, which cooperates as a stop with a cam-like part arranged on the switch shaft and rotatable with it.
  • the swivel angle of the switch shaft can be limited or overturned beyond 360 °.
  • the ring arrangement is expediently inserted into opposite recesses on the end wall by means of end projections.
  • To secure the ring arrangement against falling out is used on the switch shaft axially immovable switch part, such as. B. a locking ball cage, which rests on the ring assembly sliding.
  • the intermediate piece is in a preferred embodiment of the invention as a cup-shaped, having an opening for the switch shaft in the end wall forming cup bottom part with the lock housing, for. B. a flange plate on the lock housing, screwed, the associated screws are arranged in groove-shaped channels on the peripheral wall or the side walls of the intermediate piece. Since the screw channels are open on the side, the screws can be inserted under good visual inspection and screwed into the corresponding holes on the lock housing. It is also advantageous with this arrangement that no parts projecting beyond its contours are necessary for fastening the intermediate piece.
  • FIGs. 1 to 3 consists essentially of a cylinder lock receiving lock housing 1 with a flange plate 2, an intermediate piece 3 arranged on the flange plate 2, a locking mechanism 5 arranged on the end wall 4 of the intermediate piece facing away from the lock housing 1 and a with the same connectable switch 6.
  • the flange plate 2 has through holes 7 for receiving screws, not shown, in order to be able to fasten the lock housing to a corresponding opening in a front wall of a device receiving the key switch.
  • screw channels 9 can be expanded towards the end wall 4 in a funnel shape in order to provide space for correspondingly conically shaped screw heads.
  • the cup-shaped intermediate piece 3 there are driving claws 11 which can be actuated by rotating a key 10 which is inserted into the lock and which protrude from a section 12 forming part of the lock housing and engage around a suitably non-circular switch shaft 13 for taking along.
  • the switch shaft 13 serves to hold the cup-shaped locking mechanism housing 14 and the switch housing 15.
  • an annular groove is arranged on the switch shaft 13 within the intermediate piece 3 near the end wall 4, onto which a C-shaped end wall 4, optionally with interposition an intermediate ring, engaging clamping ring 16 is pushed on.
  • a corresponding clamping ring 17 is arranged on the wall 18 of the locking mechanism housing, through which the switch shaft 13 passes, in an annular groove on the outside of the switch shaft 13.
  • Another clamping ring 190 arranged on the switch shaft 13 engages behind the switch housing 15 penetrated by the switch shaft 13.
  • the inner peripheral surface of the locking mechanism housing 14 has a locking toothing which cooperates with spring-loaded locking balls 180 arranged in radial channels 160 of a locking wheel 170 which is not rotatably mounted on the switch shaft.
  • the ratchet wheel can be arranged axially displaceably on the switch shaft 13 within the ratchet housing 14 with a correspondingly non-circular axis opening.
  • a ring arrangement 21 can be held on the end wall 4, which is penetrated by the switch shaft 13 and on the inner circumference of one, possibly also two radial extensions 22 pointing toward the switch shaft 13 are arranged.
  • These radial extensions 22 interact as a stop with a cam 23 which is arranged on a ring 24 threaded on the switch shaft 13 and there rotatable by positive locking. Because of this arrangement, the maximum pivotability of the switch shaft 13 is limited or further rotation of the switch shaft 13 beyond 360 ° is prevented.
  • the ring assembly 21 is sliding against the locking wheel 170, which in turn rests on the inside of the wall 18 of the locking mechanism housing 14 so that the ring assembly 21 with its end extensions 19 cannot fall out of its seat formed by the recesses 20 in the end wall 4.
  • the intermediate piece 3 which here has a lateral opening 25, has a further end wall 26 which is pushed onto the shoulder 12 of the lock housing 1 by means of an opening 27 coaxial with the switch shaft 13 and on the same by means of a C- shaped bracket 28 is held, which is inserted into an annular groove on the paragraph 12.
  • a non-rotatable connection between the intermediate piece 3 and lock housing 1 is made.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüsselschalter mit in einem Schloßgehäuse angeordnetem Schloß und einem vorzugsweise mehrstufigen mit Rastwerk versehenen Schalter, welcher mittels eines Zwischenstückes am Schloßgehäuse gehaltert ist, wobei die Schalterachse innerhalb des Zwischenstückes mittels Kupplungselementen, beispielsweise mittels eines im Querschnitt unrunden Abschnittes, in schloßseitige Gegenkupplungselemente, beispielsweise Klauen, eingreift, derart daß bei Verdrehen eines in das Schloß einführbaren Schlüssels der Schalter betätigt wird.
  • Ein derartiger Schlüsselschalter ist aus der DE-A- 2 646 015 zu entnehmen. Bei diesem bekannten Schalter bildet das Zwischenstück einen Teil des Schaltergehäuses, welches neben dem eigentlichen elektrischen Schaltwerk auch das Rastwerk des Schalters umschließt. Auch wenn Schalt- und Rastwerk aus herkömmlichen Teilen aufgebaut sein mögen, so stellt der bekannte Schalter insgesamt ein relativ aufwendiges Sonderteil dar, welches zur Montage von Schlüsselschaltern bereitgehalten werden muß. Darüber hinaus verhindert die Unterbringung von Rastwerk und elektrischem Schaltwerk in einem gemeinsamen Gehäuse eine einfache Umrüstung bzw. Anpassung des Schlüsselschalters an unterschiedliche elektrische Schaltungen. Eine derartige Umrüstbarkeit ist jedoch Auzustreben, weil Schlüsselschalter keine Großserien-Elemente darstellen, sondern je nach Einzelfall unterschiedliche Aufgaben erfüllen sollen, ohne daß für wechselnde Einsatzzwecke unterschiedliche Schalter konstruiert und bereitgehalten werden müssen.
  • Die DE-A- 2 502 194 zeigt einen Schlüsselschalter, bei dem das Zwischenstück durch eine Haltescheibe sowie ein topfartiges Teil aus elastischem Material mit Ausnehmungen zum Einrasten von Nasen der Haltescheibe gebildet wird. Das topfartige Teil umschließt das Gehäuse des Schlosses, mit dem zusammen es an einer das Schloßgehäuse tragenden Frontplatte montiert wird. Dabei wird die Frontplatte, welche ebenso wie das topfartige Teil eine Ausnehmung zum Einstecken des Schloßgehäuses aufweist, zusammen mit der Stirnwand des topfartigen Teiles zwischen einem auf der Frontseite der Frontplatte aufliegenden Kragen des Schloßgehäuses und einer Mutter festgespannt, welche sich auf das dazu mit Gewinde versehene Schloßgehäuse aufschrauben läßt. Der Schalter, beispielsweise ein Paketschalter, wird mittels Bolzen an der Haltescheibe befestigt, die sodann ihrerseits mit den genannten Nasen in die Aussparungen des topfartigen Teiles eingerastet wird. Bei dieser Anordnung ist die Gewährleistung einer hinreichenden mechanischen Stabilität problematisch. Im übrigen kann der schafter mit der Haltescheibe nur dann verbunden werden, wenn diese vom topfartigen Teil getrennt ist. Dementsprechend müssen also zur Bildung des Zwischenstückes zwei unterschiedliche, leicht verlierbare Teile vorrätig gehalten werden.
  • Bei einem aus dem DE-U- 7 926 499 bekannten Schlüsselschalter ist der Schalter mittels einer am Schaltergehäuse angeordneten und von der Schalterwelle durchsetzten Buchse in eine Öffnung in einer vom Schloßgehäuse abgewandten Stirnwand des Zwischenstückes eingesetzt. Die Buchse wird auf der dem Schloß zugewandten Seite dieser Stirnwand mittels eines dieselbe hintergreifenden Mitnehmerelementes und auf der anderen Seite der Stirnwand mittels einer Kontermutter gehalten, die auf dem Gewinde der Buchse gegen das Mitnehmerelement gespannt ist. Diese Konstruktion ist aufwendig, da die in der Regel aus Metall gefertigte Buchse verhältnismäßig teuer ist und einen erheblichen Anteil des gesamten Schalterpreises verursacht. Auch bei diesem Schlüsselschalter scheinen das elektrische Schaltwerk sowie das Rastwerk in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht zu sein, so daß wiederum eine einfache Umrüstung bzw. Anpassung des Schlüsselschalters an unterschiedliche elektrische Schaltungen erschwert wird.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schlüsselschalter zu schaffen, welcher mit geringem Herstellungsaufwand produziert werden kann und eine gute mechanische Stabilität sowie eine hohe konstruktive Flexibilität zur Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen bietet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Schlüsselschalter der eingangs angegebenen Art das Rastwerk gesondert vom Schalter in einem eigenen Rastwerkgehäuse angeordnet ist, daß, das Zwischenstück zusammen mit dem Rastwerk und der Schalterwelle ein vorfertigbares Bauteil bilden, daß eine schalterseitige Stirnwand des Zwischenstückes die ihm zugewandte offene seite des Rastwerkgehäuses abdeckt und daß ein Ende der Schalterwelle zum Aufschieben unterschiedlicher Schalter aus dem Rastwerkgehäuse herausragt.
  • Das mit dem Rastwerk kombinierte Zwischenstück bildet also ein Halte- und Lagerteil für die Schalterwelle, deren schloßseitiges Ende bei Verbindung von Zwischenstück und Schloßgehäuse durch den Eingriff der Kupplungs- und Gegenkupplungselemente zusätzlich auch am Schloß abgestützt wird. Diese Bauweise ermöglicht eine hohe mechanische Stabilität, wobei je nach Bedarf unterschiedliche, Schalter auf die Schalterwelle aufschiebbar sind. Des weiteren ist vorteilhaft, daß das Schloß sowie das durch das Zwischenstück, das Rastwerk sowie die Schalterwelle gebildete Bauteil als mechanisches Betätigungsorgan des Schalters gemeinsam mit dem Gehäuse, dem Chassis od.dgl. der durch den Schlüsselschalter zu steuernden Vorrichtung vormontiert werden können, während das eigentliche elektrische Schaltwerk gesondert hergestellt wird. Dies ist im Hinblick auf niedrige Herstellungskosten außerordentlich erwünscht, weil bei der Produktion elektrischer Schaltungen u.dgl. regelmäßig an die Sauberkeit sehr hohe Anforderungen gestellt werden, die bei der Produktion mechanischer Baugruppen im allgemeinen nicht erfüllt werden müssen.
  • Zur Halterung des Rastwerkgehäuses am Zwischenstück können auf der dem Schloß zugewandten Seite der schalterseitigen Stirnwand des Zwischenstückes und/oder der dem Schalter zugewandten Seite des Rastwerkgehäuses Klemmringe, die die Stirnwand bzw. das Rastwerkgehäuse hintergreifen, in Nuten an der Schalterwelle eingesetzt sein. Dadurch wird eine sichere und leicht montierbare Halterung des Rastwerkes in Achsrichtung der Schalterwelle gewährleistet. Um das Rastwerkgehäuse bzw. das Rastwerk undrehbar am Zwischenstück festzuhalten, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, das Rastwerkgehäuse als becherartiges Teil mit Fortsätzen an seinem die Becheröffnung begrenzenden Rand in entsprechende, gegengleiche Aussparungen an der Stirnwand des Zwischenstückes einzusetzen.
  • Das Gehäuse des Schalters kann in prinzipiell gleicher Weise angeordnet werden, wie sie für die Anordnung des Rastwerkes am Zwischenstück vorgesehen ist. So kann einerseits mittels gegengleicher, zusammenwirkender Vorsprünge bzw. Ausnehmungen am Rastwerkgehäuse sowie am Gehäuse des Schalters ohne großen Herstellungsaufwand eine undrehbare Verbindung zwischen den Gehäuseteilen gewährleistet werden. Im übrigen ist auf der vom Schloß abgewandten Seite des Schaltergehäuse bevorzugt ein dasselbe hintergreifender Klemmring in eine Ringnut der Schalterwelle einsetzbar, um das Schaltergehäuse axial zu sichern.
  • Des weiteren kann an der schalterseitigen Stirnwand des Zwischenstückes auf der dem Rastwerk zugekehrten Seite eine Ringanordnung mit mindestens einem auf deren Innenumfang angeordneten Radialfortsatz drehfest angeordnet sein, welcher als Anschlag mit einem auf der Schalterwelle angeordneten und mit dieser drehbaren, nockenartigen Teil zusammenwirkt. Mit dieser Anordnung läßt sich der Schwenkwinkel der Schalterwelle begrenzen bzw. ein Überdrehen derselben über 360° hinaus verhindern.
  • Die Ringanordnung wird zweckmäßigerweise mittels stirnseitiger Vorsprünge in gegengleiche Aussparungen an der Stirnwand eingesteckt. Zur Sicherung der Ringanordnung gegen Herausfallen dient ein auf der Schalterwelle axial unverschiebbares gehaltenes Schalterteil, wie z. B. ein Rastkugelkäfig, welcher an der Ringanordnung gleitend anliegt.
  • Das Zwischenstück ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als becherförmiges, eine Öffnung für die Schalterwelle im die Stirnwand bildenden Becherboden aufweisendes Teil mit dem Schloßgehäuse, z. B. einer Flanschplatte am Schloßgehäuse, verschraubt, wobei die zugehörigen Schrauben in nutenförmigen Kanälen auf der Umfangswandung bzw. den Seitenwänden des Zwischenstückes angeordnet sind. Da die Schraubkanäle seitlich offen sind, lassen sich die Schrauben unter guter Sichtkontrolle einführen und in zugehörigen Bohrungen am Schloßgehäuse verschrauben. Außerdem ist bei dieser Anordnung vorteilhaft, daß zur Befestigung des Zwischenstückes keine über dessen Konturen hinausstehenden Teile notwendig sind.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schlüsselschalters,
    • Fig. 2 eine Achsansicht des Zwischenstückes gemäß dem Pfeil 11 in Fig. 1 bei abgenommenem Schalter- bzw. Rastwerkgehäuse,
    • Fig. 3 einen ausschnittsweisen Längsschnitt in Achsrichtung der Schalterwelle der Ausführungsform nach Fig. 1 und
    • Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Längsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform besteht im wesentlichen aus einem ein Zylinderschloß aufnehmenden Schloßgehäuse 1 mit einer Flanschplatte 2, einem an der Flanschplatte 2 angeordneten Zwischenstück 3, einem an der vom Schloßgehäuse 1 abgewandten Stirnwand 4 des Zwischenstückes angeordneten Rastwerk 5 sowie einem mit demselben verbindbaren Schalter 6.
  • Die Flanschplatte 2 besitzt Durchbohrungen 7 zur Aufnahme von nicht dargestellten Schrauben, um das Schloßgehäuse an einer entsprechenden Öffnung einer Frontwand eines den Schlüsselschalter aufnehmenden Gerätes befestigen zu können.
  • Auf der dem Zwischenstück 3 zugewandten Seite der Flanschplatte 2 sind Gewindesackbohrungen angeordnet, in die Schrauben 8 eingeschoben werden können, welche in nutenförmigen Schraubkanälen 9 des becherartig ausgebildeten Zwischenstückes 3 zu dessen Befestigung an der Flanschplatte 2 angeordnet sind. Die Schraubkanäle 9 können zur Stirnwand 4 hin trichterförmig erweitert sein, um entsprechend konisch geformten Schraubköpfen Platz zu bieten.
  • Innerhalb des becherförmigen Zwischenstückes 3 befinden sich durch Verdrehen eines in das Schloß eingeschobenen Schlüssels 10 betätigbare Mitnehmerklauen 11, die aus einem einen Teil des Schloßgehäuses bildenden Absatz 12 herausstehen und eine passend unrunde Schalterwelle 13 zur Mitnahme umgreifen. Die Schalterwelle 13 dient neben der Schalterbetätigung zur Halterung des becherförmigen Rastwerkgehäuses 14 sowie des Schaltergehäuses 15. Dazu ist auf der Schalterwelle 13 innerhalb des Zwischenstückes 3 nahe der Stirnwand 4 eine Ringnut angeordnet, auf die ein C-förmiger, die Stirnwand 4, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Zwischenringes, hintergreifender Klemmring 16 aufgeschoben ist. Ein entsprechender Klemmring 17 ist auf der von der Schalterwelle 13 durchsetzten Wand 18 des Rastwerkgehäuses außen in einer Ringnut auf der Schalterwelle 13 angeordnet. Ein weiterer, auf der Schalterwelle 13 angeordneter Klemmring 190 hintergreift das von der Schalterwelle 13 durchdrungene Schaltergehäuse 15.
  • Durch Vorsprünge 140 am die Öffnung des becherförmigen Rastwerkgehäuses 14 umgrenzenden Rand sowie am Schaltergehäuse 15, die in entsprechende Ausnehmungen 150 in der Stirnwand 4 des Zwischenstückes 3 bzw. der Wand 18 des Rastwerkgehäuses 14 eingreifen, wird eine gegenseitige von Zwischenstück 3 Rastwerksgehäuse 14 und Schaltergehäuse 15 Verdrehung verhindert.
  • Die innere Umfangsfläche des Rastwerkgehäuses 14 besitzt eine Rastverzahnung, die mit in Radialkanalen 160 eines auf der Schalterwelle nichtdrehbar gelagerten Rastrades 170 angeordneten, federbeaufschlagten Rastkugeln 180 zusamnenwirkt. Das Rastrad kann mit entsprechend unrunder Achsöffnung axial verschiebbar auf der Schalterwelle 13 innerhalb des Rastwerkgehäuses 14 angeordnet sein.
  • Mittels stirnseitiger Fortsätze 19, welche in entsprechende Ausnehmungen 20 auf der rastwerkseitigen Seite der Stirnwand 4 des Zwischenstückes 3 eingeschoben sind, kann an der Stirnwand 4 eine Ringanordnung 21 gehaltert sein, die von der Schalterwelle 13 durchsetzt wird und an deren Innenumfang ein, gegebenenfalls auch zwei zur Schalterwelle 13 hin weisende Radialfortsätze 22 angeordnet sind. Diese Radialfortsätze 22 wirken als Anschlag mit einem Nocken 23 zusammen, welcher an einem auf der Schalterwelle 13 aufgefädelten und dort durch Formschluß undrehbaren Ring 24 angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung wird die maximale Verschwenkbarkeit der Schalterwelle 13 begrenzt bzw. ein Weiterdrehen der Schalterwelle 13 über 360° hinaus verhindert.
  • Die Ringanordnung 21 liegt am Rastrad 170 gleitend an, welches wiederum auf der Innenseite der Wand 18 des Rastwerkgehäuses 14 drehfähig anliegt, so daß die Ringanordnung 21 mit ihren stirnseitigen Fortsätzen 19 nicht aus ihrem durch die Ausnehmungen 20 in der Stirnwand 4 gebildeten Sitz herausfallen kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besitzt das Zwischenstück 3, welches hier eine seitliche Öffnung 25 aufweist, eine weitere Stirnwand 26, die mittels einer zur Schalterwelle 13 koaxialen Öffnung 27 auf den Absatz 12 des Schloßgehäuses 1 geschoben ist und auf demselben mittels einer C-förmigen Klammer 28 gehaltert ist, welche in eine Ringnut auf dem Absatz 12 eingesetzt ist. Durch gegengleiche Vorsprünge und Ausnehmungen (nicht dargestellt) an der weiteren Stirnwand 26 und dem Schloßgehäuse 1 wird eine undrehbare Verbindung von Zwischenstück 3 und Schloßgehäuse 1 hergestellt.

Claims (7)

1. Schlüsselschalter mit in einem Schloßgehäuse (1) angeordnetem Schloß und einem - vorzugsweise mehrstufigen - mit Rastwerk (5) versehenen Schalter (6), welcher mittels eines Zwischenstückes (3) am Schloßgehäuse (1) gehaltert ist wobei die Schalterachse (13) innerhalb des Zwischenstückes (3) mittels Kupplungselementen, beispielsweise mittels eines im Querschnitt unrunden Abschnittes, in schloßseitige Gegenkupplungselemente, beispielsweise Klauen (11), eingreift, derart, daß bei Verdrehen eines in das Schloß einführbaren Schlüssels (10) der Schalter betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastwerk (5) gesondert vom Schalter (6) in einem eigenen Rastwerkgehäuse (14) angeordnet ist, daß das Zwischenstück (3) zusammen mit dem Rastwerk (5) und der Schalterwelle (13) ein vorfertigbares Bauteil bilden, daß eine schalterseitige Stirnwand (4) des Zwischenstückes (3) die ihm zugewandte offenen Seite des Rastwerkgehäuses (14) abdeckt und daß ein Ende der Schalterwelle (13) zum Aufschieben unterschiedlicher Schalter (6) aus dem Rastwerkgehäuse (14) herausragt.
2. Schlüsselschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schloß (1) zugewandten Seite der schalterseitigen Stirnwand (4) des Zwischenstückes (3) und/oder der dem Schalter (6) zugewandten Seite des Rastwerksgehäuses (14) Klemmringe (16, 17), die die Stirnwand (4) bzw. das Rastwerksgehäuse (14) hintergreifen, in Nuten an der Schalterwelle (13) eingesetzt sind.
3. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastwerksgehäuse (14) als becherartiges Teil mit Fortsätzen (140) an seinem die Becheröffnung begrenzenden Rand in entsprechende, gegengleiche Aussparungen (150) an der Stirnwand (4) des Zwischenstückes (3) eingesetzt ist.
4. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Schieß (1) abgewandten Seite des Schaltergehäuses (15) ein dasselbe hintergreifender Klemmring (190) in eine Ringnut der Schalterwelle (13) einsetzbar ist.
5. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Rastwerk (5) zugekehrten Seite der Stirnwand (4), eine Ringanordnung (21) mit mindestens einem am Innenumfang des Ringes angeordneten Radialfortsatz (22) drehfest angeordnet ist, der als Anschlag mit einem auf der Schalterwelle (13) angeordneten und mit dieser drehbaren, nockenartigen Teil (23) zusammenwirkt.
6. Schlüsselschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ringanordnung (21) stirnseitige Vorsprünge (19) angeordnet sind, die in gegengleiche, an der Stirnwand (4) ausgebildete Aussparungen (20) eingesetzt sind und daß die Ringanordnung (21) gegen Herausfallen durch ein auf der Schalterwelle (13) axial unverschiebbar gehaltenes Schalterteil, wie z. B. einen Rastkugelkäfig, gesichert ist, welches an der Ringanordnung (21) gegenüber dieser verdrehbar anliegt.
7. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (3) als becherförmiges, eine Öffnung für die Schalterwelle im die Stirnwand (4) bildenden Becherboden aufweisendes Teil ausgebildet ist und mit dem Schloßgehäuse (1), z. B. mit einer an diesem vorgesehenen Flanschplatte (2) verschraubt ist und daß die zugehörigen Schrauben (8) in nutenförmigen Kanälen (9) auf der Umfangswand des Zwischenstückes (3) angeordnet sind.
EP82104763A 1981-06-04 1982-05-29 Schlüsselschalter Expired EP0066826B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8116566U 1981-06-04
DE8116566U DE8116566U1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 "Schlüsselschalter"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0066826A2 EP0066826A2 (de) 1982-12-15
EP0066826A3 EP0066826A3 (en) 1984-05-30
EP0066826B1 true EP0066826B1 (de) 1987-09-02

Family

ID=6728284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104763A Expired EP0066826B1 (de) 1981-06-04 1982-05-29 Schlüsselschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0066826B1 (de)
DE (2) DE8116566U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558193A (en) * 1983-03-31 1985-12-10 C & K Components, Inc. Switch lock
US4639562A (en) * 1984-11-14 1987-01-27 C&K Components, Inc. Key lock switch with antistatic means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644524C (de) * 1935-04-07 1937-05-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Paketschalter mit Schaltkammern, die von durch Bolzen zusammengehaltenen, am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind
DE921090C (de) * 1948-10-21 1954-12-09 Karl Wittstock Paketschalter
DE2403174C3 (de) * 1974-01-23 1979-02-01 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Rastwerk für Stufendrehschalter mit einer Spring-Return-Vorrichtung, bei der die Feder gegen in Nuten eingesetzte Plättchen anschlägt
DE2502194C3 (de) * 1975-01-21 1978-09-07 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Schlüsselschalter
US4009357A (en) * 1975-10-01 1977-02-22 Oak Industries Inc. Anti-static keylock switch
DE7926499U1 (de) * 1979-09-19 1980-02-14 Ecd Electronic Components Distribution Vertriebsgesellschaft Fuer Elektrische Bauelemente Mbh, 4300 Essen Schlüsselschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0066826A2 (de) 1982-12-15
EP0066826A3 (en) 1984-05-30
DE8116566U1 (de) 1981-10-15
DE3277150D1 (en) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412880T2 (de) Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter
EP0727797B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3112097A1 (de) "sicherheitsschalter"
WO2002035035A1 (de) Schliesszylinder
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0066826B1 (de) Schlüsselschalter
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
EP0504144B1 (de) Verschlussgehäuse mit flansch zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand, wie blechschranktür oder blechgehäusedeckel
DE3726774C2 (de) Zünd- und Anlaßschalter mit Schleifkontakten zum Anbau an eine Lenkschloßdiebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP0408785B1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE3715996A1 (de) Beruehrungssicherer elektrischer sicherungshalter
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE1765167A1 (de) Druckknopfschalter
DE10312188B4 (de) Batterieanschluss
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
DE102019105567A1 (de) Drehmomentwerkzeug
EP3668683A1 (de) Elektrisch isoliertes rastelement
DE3102452A1 (de) "elektrischer druckknopfschalter"
DE3519368A1 (de) Drehschalter
DE2747152C3 (de) Vielfachdrehumschalter
DE2236108C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE9002502U1 (de) Vorreiberverschluß
EP0917267B1 (de) Sicherungssockel
WO2021089462A1 (de) Steckverbinderteil mit einer rasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840718

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBE ELEKTRO-BAU-ELEMENTE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3277150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871008

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST