DE3102452A1 - "elektrischer druckknopfschalter" - Google Patents

"elektrischer druckknopfschalter"

Info

Publication number
DE3102452A1
DE3102452A1 DE19813102452 DE3102452A DE3102452A1 DE 3102452 A1 DE3102452 A1 DE 3102452A1 DE 19813102452 DE19813102452 DE 19813102452 DE 3102452 A DE3102452 A DE 3102452A DE 3102452 A1 DE3102452 A1 DE 3102452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
contact
push button
contact piece
button switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813102452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102452C2 (de
Inventor
Carlo 20100 Milano Vimercati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIMERCATI OFF MEC
Original Assignee
VIMERCATI OFF MEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIMERCATI OFF MEC filed Critical VIMERCATI OFF MEC
Publication of DE3102452A1 publication Critical patent/DE3102452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102452C2 publication Critical patent/DE3102452C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/183Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Officine Feccaniche Viirercati S.a.s., Via Vincenzo ftanti 38/4o,
2oo16 Pero (Mlano-Italien)
Elektrischer prucM^ncpfschalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Druckknopfschalter insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Ti'ren und entsprechende bewegliche Teile von Kraftfahrzeugen.
Mlgemein betrifft die Erfindung einen elektrischen Druckknopfschalter, der insbesondere geeignet ist, fest in einer Position an eineir. Chassis oder Pahmen derart montiert zu werden, daß er F1Xt einem bezüglich des Chassis1 beweglichen Teil in Eingriff gebracht werden kann.
Schalter dieser Art werden in großen? Umfang für Kraftfahrzeuge zwischen deir Pahiren und den beweglichen Teilen der Karosserie wie zwischen Rahiren und Tür verwendet, um das Anstellen der Innenbeleuchtung oder von /\nzeigelaiTpen in dem t*onent vorzunehmen, in dem die beweglichen Teile von einer geschlossenen Position in eine geöffnete gelangen.
Die bekannten elektrischen Druckknopfschalter, die zu den oben beschriebenen Zwecken verwendet warden, besitzen normalerweise einen U-fönrigen Metallbügel, zwischen dessen Fchenkel verschiebbar ein Betätigungsstift aus isolierenden? Material montiert ist. Letzterer trägt mit einem Ende hiervon verbunden, das sich bezüglich eines ersten dieser fchenkel nach außen erstreckt, einen elektrischen Kontakt, der mit dem ersten Schenkel durch eine Feder in elektrischem Kontakt gehalten wird, die zwischen dem Schenkel und einer mittleren Stelle des Eetätigungsstiftes zusamirengedrückt wird, vobei dessen freies Ende einen aus dem· anderen Schenkel des U-f crmigen Engels herausragenden Schalter definiert. Die Betätigung dieses Schalters in der Weise, daß der Betätigungsstift gegen die Wirkung der Feder auer zu dem Bügel verschoben wird, ermöglicht das
Unterbrechen des elektrischen Kontaktes zwischen dem Bügel und dem Kentakt, der selbst als axialer Anschlag für den Stift dient.
Diese bekannten oben beschriebenen Schalter, obwohl vorteilhaft in vielen Kraftfahrzeugtypen verwendet, besitzen doch Nachteile, unter denen einer der hauptsächlichsten darin besteht, daß der elektrische Kontakt zwischen dem Kontakt und dem Metallbügel nur eine sehr geringe Verläßlichkeit besitzt und nur für sehr reduzierte Belastungen geeignet ist. Aus diesem Grunde werden diese bekannten Schalter praktisch nur zum Betätigen der Innenraumbeleuchtung o.dgl. und viel seltener zur Durchführung anderer Funktionen, die größere Belastungen erfordern, verwendet.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Schalter besteht darin, daß sich entsprechend der Änderung der Position, die von dem Betätigungsstift bezüglich des Bügels angenommen wird, ihr Aufbau und damit ihr Imwegstehen ändert. Schließlich verstellt sich der elektrische Kontakt mit dem Betätigungsstift und erfordert zu diesem Zweck einen entsprechenden Raum, der so bemessen sein muß, daß nicht nur eine freie Bewegung des elektrischen Kontaktes und des Betätigungsstiftes, sondern auch der mit dem elektrischen Kontakt verbundenen Zuleitungsdrähte ermöglicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Druckknopfschalter zu schaffen, der sich nicht nur dazu eignet, auch erhöhte Belastungen aufzunehmen, sondern ferner einen bestimmten und von der Position des Schalters unabhängigen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird entsprechend Anspruch 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
?ig. 1 zeigt im Axialschnitt eine erste Ausführungsform eines Druckknopfschalters.
Fig. 2 zeigt auseinandergezogen perspektivisch den Schalter von Fig. 1.
-γ-S
Fig. 3 zeigt auseinandergezogen perspektivisch eine zweite Ausführungsfonti eines Druckknopfschalters.
In Fig. 1 und 2 ist ein elektrischer Druckknopfschalter 1 dargestellt, der eine rohrförmige Hülse 2 aufweist, die eine im Schnitt zylindrische Innenfläche 3 besitzt und an einem Ende nu\t einem Außenflansch 4 versehen ist. Letzterer bildet einen sich radial nach außen erstreckenden Fortsatz 5 aus, der eine Durchgangsbohrung 6 besitzt, die sich erweitert und deren Achse parallel zu derjenigen der Hülse 2 verläuft, die einstückig aus Plastikinaterial zusammen mit dem Flansch 4 und dem Fortsatz 5 durch Formpressen hergestellt ist.
Der Fortsatz 5 besitzt an der der Hülse 2 abgewandten Seite einen versenkten Bereich 7, der die Bohrung 6 umgibt und eine Metallplatte 8 aufnimmt, die eine durchgehende Bohrung 9 koaxial zur Bohrung 6 aufweist. Die Platte 8 bildet einen Schenkel eines Rontaktstücks 1o, das ün wesentlichen L-förinig ist und einen zweiten Schenkel 11 aufweist, der sich ins Innere einer axialen Nut 12 erstreckt, die längs eines Endbereichs der Innenfläche 3 ausgenommen ist und in einem Schlitz 13 endet, der sich durch die Seitenwand der Hülse 2 benachbart zum Flansch 4 erstreckt. Der Schlitz 13 steht in Schnappeingriff irit einer Zunge 14, die in dem Schenkel 11 des Kontaktstücks Io durch Ausschneiden und Herausbiegen vorgesehen ist und deren Funktion darin besteht, eine axiale Verschiebung des Schenkels 11 bezüglich der Hülse 2 zu verhindern.
Die Hülse 2 besitzt in dem Abschnitt diametral gegenüber demjenigen, der den Schlitz 13 und den Fortsatz 5 aufweist, einen zweiten axialen Schlitz 15, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Hülse 2 erstreckt, ausgenommen ein kleiner Abschnitt 16 am Ende hiervon. Die Hülse 2 weist benachbart zu dem Ende gegenüberliegend zu demjenigen, das den Flansch 4 aufweist, und diametral gegenüberliegend zu dem Schlitz 15 einen dritten Schlitz 17 auf, der quer zur Achse der Hülse 2 angeordnet ist und mit einem Schenkel 18 eines im wesentlichen L-förmigen Kontakstücks 19 in Eingriff steht. Der Schenkel 18 erstreckt sich durch den Schlitz 17 und die Hülse 2, um einen Boden für die letztere zu bilden, und ist mit einem zweiten Schenkel 2o verbunden, der sich längs der Hülse 2 in Richtung zum Flansch 4 erstreckt. Ein zufälliges Lösen des Kontaktstücks 19 von der
Hülse 2 wird durch eine Zunge 21 verhindert, die durch Einschneiden und Wegbiegen van Schenkel 18 erhalten wird und mit ihrem freien Ende in Schnappeingriff mit der Innenseite des Endabschnitts 16 der Hülse 2 steht.
Ein Endabschnitt des Schenkels 18 erstreckt sich radial aus der Hülse 2 und bildet einen lamellenförmigen Steckkentakt 22, während ein Endabschnitt des Schenkels 2o leicht zum Inneren der Hülse 2 abgekröpft ist und einen Kontakt 23 bildet.
In dem Abschnitt gegenüberliegend zu demjenigen des Schenkels 18 endet die Hülse 2 in einer axialen Öffnung 24 mit im. wesentlichen rechteckiger Form mit zwei einander gegenüberliegenden gerundeten Flächen, in die sich verschiebbar, aber drehfest ein Druckknopf 25 erstreckt, der im Schnitt eine Form aufweist, die im wesentlichen identisch zu derjenigen der öffnung 24 ist. Ein Endabschnitt 26 des Druckknopfes 25 befindet sich im Inneren der Hülse 2 und besitzt eine außen zylindrische Form, um ein totales Austreten des Druckknopfes 25 aus der Hülse 2 durch die öffnung 24 zu verhindern.
Im freien Ende des Endabschnitts 26 ist ein diametraler Einschnitt 27 vorgesehen, von dessen Bodenfläche sich ein axialer Vorsprung 28 erstreckt, der mit einer durchgehenden Bohrung 29 in Eingriff steht, die mittig in einem Mittelstück 3o eines Metallteils 31 angeordnet ist, das im wesentlichen U-förmig ist und dessen Schenkel 32 sich ins Innere der Hülse 2 in Richtung zum Schenkel 18 erstrecken. Das Mittelstück 3o wird mit dem. Boden des Einschnittes 27 durch eine Spiralfeder 33 in Kontakt gehalten, die sich an dem Vorsprung 28 abstützt und zwischen letzterem und dem Schenkel
18 zusammengedrückt wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Schenkel 31 leicht nach außen gebogen und dazu geeignet, elastisch einerseits in Kontakt mit dem Schenkel des Kontaktstücks 1o und anderererseits mit dem Kontakt 23 des Kontaktstücks
19 zu gelangen.
Der Druckknopf 25 ist ins Innere der Hülse 2 und unter der Wirkung der Feder 33 in eine in Fig. 1 dargestellte Arbeitsstellung beweglich, bei der die Schenkel 32 des l^etallteils 31 in elektrischem Kontakt einerseits mit dem Kontakt 23 des Kontaktstücks 19 und andererseits mit dem Kontaktstück 1o derart stehen, daß das Metallteil 31 als Brücke zwischen den Kontakt-
stücken 1ο und 19 dient, einen Stromfluß hierzwischen ermöglichend, während in einer zweiten Position das Metallteil 31 benachbart zum Schenkel 18 des Kontaktstücks 19 angeordnet ist, wobei nur einer der Schenkel 32 in Kontakt mit dem Schenkel 2o steht, während der andere Schenkel 32 in Kontakt mit der Innenfläche 3 der Hülse 2 ist.
Bezüglich des beschriebenen Druckknopfschalters 1 ist anzumerken, daß nicht nur sein im Wege Sein sich nicht als Funktion der Position des Druckknopfes 25 ändert, sondern daß auch die Kontaktflächen zwischen dem Metallteil 31 und den Kontaktstücken 1o und 19 sich in geschützter Position im Inneren der Hülse 2 befinden. Eine einfache Anordnung ermöglicht die Verwendung des Schalters 1 auch bei erhöhter Belastung und zur Durchführung mehrerer Funktionen gleichzeitig. Beispielsweise kann mit dem lamellenförmigen Kontakt 22 eine (nicht dargestellte) Platte verbunden sein, die mit einer Vielzahl von Lamellenkontakten (nicht dargestellt) versehen ist, die über den Schalter 1 das gleichzeitige Schließen von mehreren parallelen Schaltkreisen ermöglicht.
Die Schaltsicherheit des Schalters 1 wird einerseits durch den Schutz der elektrischen Kontakte vor äußeren Einwirkungen und andererseits dadurch sichergestellt, daß die Feder 33, die normalerweise aus einem Metall hergestellt ist, den Stromfluß zwischen den Kontakstücken 1o und 19 unterstützt, wenn sich der Druckknopf 25 in der in Fig. 1 dargestellten Position befindet.
Zum Gebrauch ist der Schalter 1 normalerweise an einem (nicht dargestellten) Träger mittels einer Schraube (nicht dargestellt) befestigt, die sich durch die Bohrungen 6 und 9 erstreckt und normalerweise das Kontaktstück 1o mit Masse verbindet.
In Fig. 3 ist ein Druckknopfschalter 34 dargestellt, der sich im wesentlichen von der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 dadurch unterscheidet, daß seine Hülse 2 anstelle des Schlitzes 15 eine Axialnut 35 im Inneren aufweist, die sich von dem Ende der Hülse 2 aus erstreckt, das dem den Flansch 4 tragenden Ende gegenüberliegt, und die an jeder Seite eine seitliche sich axial erstreckende Vertiefung oder Hinterschneidung 36 aufweist. Die Hülse 2 des Schalters 34 besitzt zudem anstelle des Querschlitzes 17 eine
Axialnut 37, die jich von dem Ende der Hülse 2 aus erstreckt, das dem den Flansch 4 tragenden Ende gegenüberliegt, und die ebenfalls an jeder Seite mit einer sich axial erstreckenden seitlichen Vertiefung oder Hinterschneidung 37a ähnlich der Vertiefung 36 versehen ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, unterscheidet sich das Kontaktstück 19 des Schalters 34 von dem Kontaktstück 19 des Schalters 1 darin, daß dieses hier aus einer Metallplatte gebildet wird, die einen mittleren Abschnitt 38 aufweist, von dessen beiden gegenüberliegenden Seiten sich zw2i gegenüberliegende Fortsätze 39 und 4o erstrecken, die parallel zueinander umgebogen sind, und zudem von zwei weiteren gegenüberliegenden Seiten des mittleren Abschnitts 38 sich zwei weitere in entgegengesetzter Richtung umgebogene Fortsätze erstrecken, die zwei paralelle Kontaktplatten 41 bilden.
Der Fortsatz 4o ist in Längsrichtung kleiner als der Fortsatz 39 und besitzt sägezahnartig ausgebildete Seitenränder zum Befestigen in den seitlidien Vertiefungen 37a. Analog ist ein dem mittleren Abschnitt 38 benachbarter Abschnitt des Fortsatzes 39 rrit gezähnten Seitenrändern zum Befestigen in den seitlichen Vertiefungen 36 vorgesehen.
Die strukturellen Unterschiede zwischen den Schaltern 1 und 34 ermöglichen eine unterschiedliche Montage des Kontaktstücks 19 in der Hülse 2. Während bei dem Schalter 1 das Kontaktstück 19 seitlich an der Hülse 2 befestigt wird, wobei der Schenkel 18 durch die Schlitze 15 und 17 geführt wird, um den Schenkel 2o in den Schlitz 15 einzubringen und die Zunge 21 an der Innenseite des Endabschnitts 16 einrasten zu lassen, wird bei dem Schalter 34 das Kontaktstück 19 axial montiert, wobei die Fortsätze 39 und 4o in die Nuten 35 und 37 eingeschoben werden, um die Vertiefungen 36 und 37a mit den gezähnten Abschnitten der Fortsätze 39 und 4o in Eingriff zu bringen.

Claims (5)

  1. DIPL.-ING. H. MARSCH»» »» 4000 Düsseldorf 1,
    I) IP L. -1N G. K. S PA RIN G undimanmtWSsi .11
    POSTrACH 11020s DIPL-PHYS. DK. W. H. HOHL· niOH (oaii) 672246
    PATENTANWÄLTE
    ZtTOSJ.. YKSTKKTXS BKlX KUBOrXfSCSXI* FATKMTAKT
    Officine Meccaniche Vimercati S.a.s.
    Via Vincenzo Monti 38/4o
    I-200I6 Pero (Milano-Italien)
    £_ η s ρ r ü c h e
    ( 1./Elektrischer Druckknopfschalter, dadurch gekennzeichnet, daß er einen rohrförmigen Körper (2) aus elektrisch isolierenden1 Material rät eineir Flansch (4) an eineip Ende zuro Befestigen an einer1 Träger, ein erstes Kontaktstück (1o), das sich längs des Flansches (4) erstreckt und iPit einem Schenkel (11) versehen ist, der iir Inneren des Körpers (2) und längs eines ersten axialen Streifens angeordnet ist, der sich in einem Endabschnitt der Innenfläche (3) des Körpers (2) erstreckt, ein zweites Kontaktstück (19), das iic· wesentlichen L-fömiig ist und einen ersten Schenkel (2o/, der im Inneren des Körpers (2) längs eines zweiten axialen Streifens, der sich iir wesentlichen über die gesagte Länge der Innenfläche (3) erstreckt, und einen zweiten Schenkel (18) besitzt, der wenigstens teilweise aus den1 Körper (2) austritt und einen Beden hierfür bildet, einen Druckknopf (25), der verschiebbar längs des Körpers (2) gegen die Wirkung einer elastischen Einrichtung (33) Fontiert ist, und ein Metallteil (31) aufweist, das von dem Druckknopf (25) getragen wird und rät letzterem zwischen einer ersten Position, in der das J^etallteil (31) gleichzeitig mit beiden Kontaktstücken (1o, 19) in Kontakt steht, und einer zweiten Position beweglich ist, in der das Metallteil (31) nur mit eineip Kontaktstück (19) in Kontakt steht.
  2. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (11) des Kontaktstücks (1o) und der erste Schenkel (2o) des Kontaktstücks (19) sich längs diairetral gegenüberliegenden Abschnitten des Körpers (2) erstrecken.
  3. 3. Druckknopfschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ifetallteil (31) in> wesentlichen U-förmig ist und ein Mittelstück (3o) aufweist, das mit eineir Ende des Druckknopfes (25) in Kontakt steht und zwei Schenkel (32) besitzt, von denen einer elastisch F1It den1 Schenkel (11) des Kontaktstücks (1o) in Eingriff steht, wenn sich der Druckknopf
    (25) in der ersten Position befindet, und der andere in Gleitkontakt mit dem ersten Schenkel (2o) des Kontaktstücks (19) steht.
  4. 4. Druckknopfschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (33) eine metallische Spiralfeder umfaßt, die zwischen dem Metallteil (31) und dem Boden (18) zusammengedrückt wird.
  5. 5. Druckknopfschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (18) des Kontaktstücks (19) aus dem Körper (2) austritt und an seinem freien Ende wenigstens einen streif en- oder blattartigen Steckkontakt (41) besitzt.
DE19813102452 1980-02-12 1981-01-26 "elektrischer druckknopfschalter" Granted DE3102452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5293280U IT8052932V0 (it) 1980-02-12 1980-02-12 Interruttore elettrico a pulsante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102452A1 true DE3102452A1 (de) 1982-03-11
DE3102452C2 DE3102452C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=11278625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102452 Granted DE3102452A1 (de) 1980-02-12 1981-01-26 "elektrischer druckknopfschalter"

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3102452A1 (de)
FR (1) FR2475793A1 (de)
IT (1) IT8052932V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009279A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Daiichi Denso Buhin Selbstruecksetzender tastschalter
DE4020581A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Daiichi Denso Buhin Wasser- und staubdichter drucktastenschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139814B (en) * 1983-05-12 1986-07-02 Rearsby Automotive Ltd Electrical switch
JPH0455611U (de) * 1990-09-12 1992-05-13
JPH09223431A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Niles Parts Co Ltd 車両用ドアスイッチ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906085A (en) * 1932-04-13 1933-04-25 Delco Remy Corp Electric switch
GB990171A (en) * 1960-09-09 1965-04-28 Gen Electric An electric push-button switch
GB1086327A (en) * 1963-08-23 1967-10-11 Lucas Industries Ltd Electric switches
DE2720253A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-17 Citroen Sa Schalter fuer die anordnung in einem falz
DE2758082A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Priesemuth W Pneumatisch arbeitender verzoegerungsschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906085A (en) * 1932-04-13 1933-04-25 Delco Remy Corp Electric switch
GB990171A (en) * 1960-09-09 1965-04-28 Gen Electric An electric push-button switch
GB1086327A (en) * 1963-08-23 1967-10-11 Lucas Industries Ltd Electric switches
DE2720253A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-17 Citroen Sa Schalter fuer die anordnung in einem falz
DE2758082A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Priesemuth W Pneumatisch arbeitender verzoegerungsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009279A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Daiichi Denso Buhin Selbstruecksetzender tastschalter
DE4020581A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Daiichi Denso Buhin Wasser- und staubdichter drucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475793A1 (fr) 1981-08-14
DE3102452C2 (de) 1990-11-15
IT8052932V0 (it) 1980-02-12
FR2475793B3 (de) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113949B4 (de) Schalter für ein Elektrogerät
DE4129938C2 (de)
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2838934A1 (de) Elektrischer schalter
DE2162460C3 (de)
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
DE2137336A1 (de) Wippschalter
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3102452A1 (de) "elektrischer druckknopfschalter"
DE3942925C2 (de)
DE3629650C2 (de)
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE3940285C2 (de)
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
EP0620577B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0693760A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE68921176T2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2265071C3 (de) Kontaktanordnung für Drehwiderstände
DE9300501U1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee