DE3417220A1 - Elektrisch beheizbare, am ende eines heisskanals angeordnete angussduese - Google Patents

Elektrisch beheizbare, am ende eines heisskanals angeordnete angussduese

Info

Publication number
DE3417220A1
DE3417220A1 DE19843417220 DE3417220A DE3417220A1 DE 3417220 A1 DE3417220 A1 DE 3417220A1 DE 19843417220 DE19843417220 DE 19843417220 DE 3417220 A DE3417220 A DE 3417220A DE 3417220 A1 DE3417220 A1 DE 3417220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprue
sprue nozzle
electrically heatable
nozzle according
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417220
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417220C2 (de
Inventor
Walter 3559 Battenberg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWIKON ENTWICKLUNG und KONSTRUKTION GmbH and Co KG
Original Assignee
EWIKON ENTWICKLUNG und KONSTRUKTION GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWIKON ENTWICKLUNG und KONSTRUKTION GmbH and Co KG filed Critical EWIKON ENTWICKLUNG und KONSTRUKTION GmbH and Co KG
Priority to DE19843417220 priority Critical patent/DE3417220A1/de
Priority to FR858507325A priority patent/FR2564030B1/fr
Priority to US06/732,477 priority patent/US4682944A/en
Priority to CA000481146A priority patent/CA1234263A/en
Priority to GB08511938A priority patent/GB2158766B/en
Priority to JP9819285A priority patent/JPS6135220A/ja
Publication of DE3417220A1 publication Critical patent/DE3417220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417220C2 publication Critical patent/DE3417220C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2735Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles for non-coaxial gates, e.g. for edge gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/30Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/227Injection nozzle; positioned flush with mold or cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Loesenbeck (198O) Dipl.-lng. Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck Jöllenbecker Str. 164,4800 Bielefetd 1
4/12
Ewikon Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co. KG, Schöne Aussicht 13,
4900 Herford
Elektrisch beheizbare, am Ende eines Heißkanals angeordnete Angußdüse
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch beheizbare Angußdüse, die am Ende eines Heißkanals angeordnet ist, mit einem in den den Heizkanal aufweisenden Heißkanalblock eingesetzten, ringförmigen Mantelteil und einem ringförmigen Strömungskanal für die einzuspritzende Kunststoffmasse zwischen der inneren Oberfläche des Mantelteils und der äußeren Oberfläche eines sich mittig durch das Mantelteil bis in die Angußöffnung des zugeordneten Eormhohlraums erstreckenden Heizstabes, dessen sich in die Angußöffnung erstreckende verjüngende Spitze als Teil einer elektrischen Widerstandsheizung ausgebildet ist, wobei der Heizstab im Bereich seiner Spitze über Stege, die eine oder mehrere Austrittsöffnungen für die aus dem ringförmigen Strömungskanal austretende Kunststoffmasse begrenzen, mit dem Mantelteil verbunden ist.
Es ist eine elektrisch beheizbare Angußdüse dieser Art bekannt (DE-PS 28 24 971), die mit einer Spitze ausgerüstet ist, so daß jedem Eormhohlraum (Formnest) der Spritzgießform eine Angußdüse zugeordnet werden muß.
EWIKON -βί- er
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch beheizbare Angußdüse der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Kunststoffmasse gleichzeitig in mindestens zwei Formhohlräume (Formnester) eingespritzt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Angußdüse mehrere Spitzen aufweist und jede Spitze sich in die Angußöffnung oder bis in die Nähe? der Angußöffnunq eines Formhohlraumes erstreckt.
Die Angußdüse kann mit zwei, drei, vier oder weiteren Spitzen ausgerüstet sein, so daß mittels einer Angußdüse gleichzeitig entsprechend viele Formhohlräume gefüllt werden können, wobei diese Formhohlräume voneinander einen geringen Abstand aufweisen können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter, beispielsweiser Ausführungsformen, bei denen die Angußdüse jeweils mit zwei Spitzen ausgerüstet ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Angußdüse in perspektivischer Darstellung und teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine konstruktive Einzelheit der Angußdüse nach der Fig. 1,
Fig. 3 eine Abwandlungsform zu der Ausführung nach der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3a einen Schnitt nach der Linie IHa-IIIa in Fig. 3, Fig. 4 eine weitere Abwandlungsform der Angußdüse nach der Fig. 1, 21P Fig. 5 eine in einen Heißkanalblock eingebaute Angußdüse,
Fig. 6 eine Angußdüse in perspektivischer Darstellung und teilweise geschnitten, bei der die Spitzen in einer quer zur Längsachse der Düse verlaufende Ebene liegen,
Fig. 7 die in den Fig. 1 und 6 aufgezeigte Angußdüsen in einem Heißkanalblock eingebaut, dem eine Spritzgießform zugeordnet ist,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Angußdüse und
Fig. 9 die Angußdüse nach der Fig. 8 in teilweise demontiertem Zustand,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel teilweise geschnitten,
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine Ausführungsform mit kurzen Mantelzungen,
Fig. 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 12,
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 12 und
Fig. 15 eine Abwandlungsform zu der Ausführung nach der I ig. 12.
Die Angußdüse nach der Fig. 1 setzt sich aus einem mittigen Heizstab 1 und einem vorderen sowie einemhinteren Mantelteil 2,3 zusammen. Durch Isolierscheiben 4 und 5 werden die beiden Mantelteile 2 und 3 elektrisch untereinander isoliert. Sie sind über den Heizstab 1 miteinander verbunden.
Die Stromzuführung erfolgt über einen Steckkontakt 6 und einen Kontaktring 7, der mit dem hinteren Mantelteil 3 leitend verbunden ist.
EWIKON - f -
. τ.
Der Steckkontakt 6 ist in der Fig. 1 in demontiertem Zustand dargestellt. Der Stormfluß ist in der Fig. 1 angedeutet. Er geht über den Kontaktring 7, das hintere Mantelteil 3, den Heizstab 1 und das an Masse liegende vordere Mantelteil 2. Der Heizstab 1 kann aus Chrom-Nickel-Stahl gefertigt werden, während die Mantelteile 2 und 3 aus einem Baustahl hergestellt werden können. Es ist jedoch auch möglich, die Mantelteile ebenfalls aus Chrom-Nickel-Stahl zu fertigen. Der Heizstab 1 weist an seinem unteren Ende ein Gabelstück 8 auf, das durch Schweißen mit dem Heizstab verbunden sein kann. Dieses Gabelstück weist zwei Gabelschenkel 9 auf, deren Endstücke 10 in einer Spitze 11 enden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ist jeder Gabelschenkel 9 mit zwei Mantelzungen 12 verbunden. Diese Mantelzungen laufen an ihrem freien Ende in Spitzen 13 aus, die mit den Endstücken 10 der Gabelschenkel verschweißt sind. Die Mantelzungen 12 begrenzen mit dem zugeordneten Gabelschenkel 9 jeweils eine Austrittsöffnung 14 für die Kunststoffmasse, die am oberen Ende der Angußdüse über nicht dargestellte, im Mantelteil 3 vorgesehene Einstrittsöffnungen einem ringförmigen Strömungskanal 15 zugeführt wird. Dieser Strömungskanal wird durch die innere Oberfläche der Manteile 2 und 3 und durch die äußere Oberfläche? do:; llei/stnbo!; 1 berjren/i..
In der Angußdüse, die durch elektrische Widerstandsheizung aufgeheizt wird, können Temperaturen bis zu 4000C entstehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 weisen die Gabelschenkel 9 an der Innenseite eine oder mehrere Rippen 16 auf, durch die der Wärmeübergang von den Gabelschenkeln auf die Kunststoffmasse intensiviert wird. Zusätzlich oder ausschließlich können auch Rippen an der Außenseite der Gabelschenkel vorgesehen sein.
Während bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 jedem Gabelschenkel 9 zwei Mantelzungen 12 zugeordnet und mit den Gabelschenkeln
EWIKON - / -
verschweißt sind, ist in der Fig. 4 eine Ausführungsform aufgezeigt, bei der mit jedem Gabelschenkel 9 ausschließlich eine Mantelzunge 12 durch Schweißen verbunden ist.Die Schweißstelle 12a zwischen einem Gabelschenkel und einer Mantelzunge 12 ist in der Fig. 3a aufgezeigt. Sie verjüngt sich entgegen der Strömungsrichtung der Kunststoffmasse.
Die Mantelzungen 12 und der benachbart liegende Teil weist eine geringere Dicke auf als das übrige Mantelteil 2.
Die Fig. 5 zeigt eine Angußdüse, bei der der Heizstab 1 durch ein Rohr gebildet wird. Dieser Heizstab ist am unteren Ende mit dem Gabel stück 8 verschweißt, dessen Gabelschenkel 9 mit ihren Spitzen 11 in Angußöffnungen 17 und 18 oder bis in die Nähe der Angußöffnungen zweier Formhohlräume ragen, die in der Fig. 5 nicht dargestellt sind.
Aus dem ringförmigen Strömungskanal 15 gelangt die Kunststoffmasse durch die Austrittsoffnungen 14 und durch die Öffnungen 19 in die Angußöffnungen 17 und 18 der Form.
Die beiden Gabelschenkel werden vom Strom durchflossen. Um einerseits die Stromdichte im Heizstab und andererseits die wärmetauschende Oberfläche des Heizstabes aufeinander abstimmen zu können, ist es besonders zweckmäßig, für den Heizstab die Rohrform zu wählen. Es ist jedoch auch denkbar, den Heizstab im Querschnitt sternförmig auszubilden oder ihm eine andere geometrische Raumform zu geben.
Bei dieser Ausführungsform fließt längs des rohrförmigen, sternförmigen o.dgl. Heizstabes doppelt so viel Kunststoffmasse als entlang eines jeden Gabelschenkels. Dies bedeutet, daß entlang des Heizstabes ein entsprechend der Anzahl der Gabelschenkel Mehrfaches an Kunststoff schmelze in fließfähigem Zustand gehalten werden muß.
EWIKON
In der Fig. 6 ist eine Angußdüse aufgezeigt, bei der die mit jeweils einer Spitze versehenen Endstücke 10 der Gabelschenkel 9 sich quer zur Längsachse 20 erstrecken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Längsachse der Endstücke 10 mit der Längsachse 20 der Angußdüse einen rechten Winkel. Es ist jedoch auch denkbar, daß dieser Winkel zwischen den genannten Längsachsen ein spitzer Winkel ist.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedem Gabelschenkel 9 zwei Mantelzungen 21 zugeordnet, die im Bereich ihrer Spitze entsprechend dem Verlauf der Endstücke 10 verformt und mit den Endstücken 10 verschweißt sind.
In der Fig. 7 ist eine Teilansicht einer Kunststoffspritzgießform im Schnitt aufgezeigt, die sowohl mit einer Angußdüse nach der Fig. 6 als auch mit einer Angußdüse nach der Fig. 1 ausgerüstet ist. Jeder Angußdüse sind zwei Formhohlräume 22 bzw. 23 zugeordnet. In diese beiden Formhohlräume wird gleichzeitig durch eine Angußdüse Kunststoffmasse eingespritzt.
Jedem Formhohlraum ist ein Ausstoßerstab 24 zugeordnet.
Die Kunststoffspritzgießform weist eine Aufnahmebuchse 25 für eine Maschinendüse auf. Über diese Maschinendüse wird ein Verteilerkanal mit einer Kunststoffmasse gefüllt, in dem ein langgestreckter Heizdraht 27 zum Aufheizen der Kunststoffmasse vorgesehen ist. Von dem Verteilerkanal 26 aus gelangt die Kunststoffmasse in die elektrisch beheizbaren Angußdüsen, die mit ihrem rückwärtigen Ende 28 in den Verteilerkanal 26 ragen. Die Kunststoffmasse durchströmt die beheizbaren Angußdüsen und gelangt dann über die Austrittsöffnungen am vorderen Ende der Angußdüsen in die Formhohlräume 22 bzw. 23 die Öffnung der Spritzgießform zur Entformung der erstarrten Spritzlinge erfolgt in der Ebene 29.
EWIKON
Aus den Fig. 8 und 9 ergibt sich, daß das Gabelstück 30 auch als Blechformteil ausgebildet sein kann.
In den Fig. 8 und 9 ist das Gabelstück U-förmig ausgebildet und greift mit einem Steg 31 in eine Aufnahmenut des Heizstabes 1. Der Heizstab ist mit dem Gabelstück 30 verschweißt.
Den Gabelschenkeln 32 sind in dem Ausführungsbeispiel ebenfalls zwei Mantelzungen 33 zugeordnet, die mit den Gabelschenkeln verschweißt sind. Die Mantelzungen 33 begrenzen mit dem Gabelstück Austrittsöffnungen 34 für die Kunststoffmasse. Auch zwischen jeweils zwei einander diametral gegenüberliegenden Mantelzungen ist eine Austrittsöffnung vorhanden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 und 11 ist an dem Heizstab 35 und dem Mantelteil 36 ein Formteil 37 durch Schweißen befestigt, das aus einem Metallblech gestanzt, als Gußstück ausgebildet sein kann oder aus einem stranggepreßten Profilstab gefertigt sein kann.
Das in der Fig. 10 dargestellte Formteil 37 weist einen mittigen Brückensteg 38 auf, der mit dem als Rundstab ausgebildeten Heizstab 35 verschweißt ist. Das Formteil 37 ist mit zwei U-förmigen Gabelschenkeln 39 ausgerüstet, deren Außenstege 40 mit dem Mantelteil 36 verschweißt sind. Die Gabelschenkel sind an ihren freien Enden mit jeweils einer Spitze 11 versehen. Mindestens eine der äußeren Begrenzungsflächen des Formteils 37 kann mit einer oder mehreren nach au-Ben vorspringenden Rippen 41 ausgerüstet sein, die in der Fig. 11 in Fig. 11 in strichpunktierten Linien angedeutet sind.
Durch diese Rippen wird der Wärmeübergang an die Kunststoffschmelze intensiviert.
EWIKON --β-- jj
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 und 13 ist der Mantel 42 mit Mantelzungen 43 geringer Höhe ausgestattet. Die äußeren Enden der Mantelzungen sind als Spitzen 11 ausgebildet und sind mit Gabelschenkein 44 eines Formteils 45 verschweißt, das im Bereich eines Brückensteges 46 mit einem Heizstab 47 verschweißt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 und 13 wird das Formteil 45 fast vollständig von dem Mantel 42 umschlossen.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 15 ist das Formteil 48, das mit einem Heizstab 49 und mit Mantelzungen 50 verschweißt ist, V-förmig ausgebildet. Es besitzt kurze Gabelschenkel 51, so daß die Schweißstelle 52 zwischen dem Formteil 48 und dem Heizstab 49 in geringer Entfernung von den Mantelzungen 50 liegt.
EWIKON
Bezugszeichen
1 Heizstab
2 Mantelteil
3 Mantelteil
4 Isolierscheibe
5 Isolierscheibe
6 STeekkontakt
7 Kontaktrinq
8 Gabelstück
9 Gabelschenkel
10 Endstück
11 Spitze
12 Mantelzunge
13 Spitze
14 Austrittsöffnung
15 Strömungskanal
16 Rippe
17 Angußöffnung
18 Angußöffnung
19 Öffnung
20 Längsachse
21 Mantelzunge
22 Formhohlraum
23 Formhohlraum
24 Ausstoßerstab
25 Aufnahmebuchse
26 Verteilerkanal
27 Heizdraht
28 Ende
29 Ebene
30 Gabelstück
31 Steg
32 Gabelschenkel
33 Mantelzunge
34 Austrittsöffnung
35 Heizstab
36 Mantelteil
37 Formteil
38 Brückensteg 59 Gabelschenkel
40 Außensteq
41 Rippe
42 Mantel
43 Mantelzunge
44 Gabelschenkel
45 Formteil
46 Brückensteg
47 Heizstab
48 Formteil
49 Heizstab
50 Mantelzunge
51 Gabelschenkel ') 2 Schweißstelle 12a üchwoißütelIv
. 42-
- Leerseite

Claims (15)

  1. EWIKON -X-
    Patentansprüche
    1 .j Elektrisch beheizbare Angußdüse, die am Ende eines Heißkanals angerdnet ist, mit einem in den den Heißkanal aufweisenden Heißkanalblock eingesetzten, ringförmigen Mantelteil und einem ringförmigen Strömungskanal für die einzuspritzende Kunststoffmasse zwischen der inneren Oberfläche des Mantelteils und der äußeren Oberfläche eines sich mittig durch das Mantelteil bis in die Angußöffnung des zugeordneten Formhohlraums erstreckenden Heizstabes, dessen sich in die Angußöffnung erstreckende verjüngende Spitze als Teil einer elektrischen Widerstandsheizung ausgebildet ist, wobei der Heizstab im Bereich seiner Spitze über Stege, die eine oder mehrere Austrittsöffnungen für die aus dem ringförmigen Strömungskanal austretende Kunststoffmasse begrenzen, mit dem Mantelteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Angußdüse mehrere Spitzen (11) aufweist und jede Spitze sich in die Angußöffnung oder bis in die Nähe der Angußöffnung eines Formhohlraumes (22,23) erstreckt.
  2. 2. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Heizstabes (1) ein Gabelstück (8, 30) befestigt ist, dessen Gabelschenkel (9,32) mit ihren freien Enden die Spitzen (11) der Angußdüse bilden und jeder Gabelschenkel mindestens mit einer in einer Spitze endenden Mantelzunge (12,21,33) verbunden ist.
  3. 3. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gabelschenkel (9,32) mit zwei Mantelzungen (12, 21,33) verbunden ist und die Mantelzungen und der Gabelschenkel eine Austrittsöffnung (14,34) begrenzen.
    EWIKON - 2 -
  4. 4. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mantelzunge mit dem zugeordneten Gabelschenkel durch eine Schweißung verbunden ist und die Schweißstelle (12a) sich entgegen der Strömungsrichtung verjüngt.
  5. 5. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Spitze (11) versehenen Endstücke (10) des Gabelschenkels (9) sich parallel zur Längsachse (20) der Angußdüse erstrecken.
  6. 6. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch 'gekennzeichnet, daß die mit der Spitze (11) versehenen Endstücke (10) der Gabelschenkel quer zur Längsachse (20) der Angußdüse verlaufen.
  7. 7. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Längsachse der Endstücke (10) und der Längsachse (20) der Angußdüse ein spitzer Winkel ist.
  8. 8. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite und/oder Außenseite eines Gabelschenkels (9) eine oder mehrere Rippen (16) vorgesehen sind.
  9. 9. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstab (1) als Rohr ausgebildet und an seinem unteren Ende mit dem Gabelstück (8) verschweißt ist.
  10. 10. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gabelstück als Formteil (37,45,48 ausgebildet und mit dem unteren Ende des Heizstabes (1,35,47,49) verschweißt ist.
  11. 11. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (37) einen mittigen, mit dem Heizstab (35)
    EWIKON - 3 -
    verschweißten Brückensteg (38) und zwei U-förmige Gabelschenkel (39) aufweist, die an ihren freien Enden mit jeweils einer Spitze (11) versehen und deren Außenstege (40) mit dem Mantelteil (36) verschweißt sind.
  12. 12. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine äußere Begrenzungsfläche des Formteils (37) mit einer oder mehreren, nach außen sich erstreckenden Rippen (41) ausgestattet ist.
  13. 13. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennnzeichnet, daß der Mantel (42) Mantelzungen (43) geringer Höhe aufweist und das mit dem Heizstab (47) verschweißte sowie mit den freien Enden mit den Mantelzungen (43) verschweißte Formteil (45) nahezu vollständig innerhalb des von dem Mantel (42) umschlossenen Raumes angeordnet ist.
  14. 14. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstelle (52) zwischen dem Formteil (48) und dem Heizstab (49) in geringer Entfernung von den Mantelzungen (50) liegt.
  15. 15. Elektrisch beheizbare Angußdüse nach Ansrpuch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (48) im Aufriß V-förmig ausgebildet ist.
DE19843417220 1984-05-10 1984-05-10 Elektrisch beheizbare, am ende eines heisskanals angeordnete angussduese Granted DE3417220A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417220 DE3417220A1 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Elektrisch beheizbare, am ende eines heisskanals angeordnete angussduese
FR858507325A FR2564030B1 (fr) 1984-05-10 1985-05-07 Buse chauffee electriquement pour l'injection de matiere synthetique dans un moule
US06/732,477 US4682944A (en) 1984-05-10 1985-05-09 Electrically heated injection nozzle at the end of a hot runner
CA000481146A CA1234263A (en) 1984-05-10 1985-05-09 Electrically heatable feed nozzle disposed at the end of a hot runner
GB08511938A GB2158766B (en) 1984-05-10 1985-05-10 Electrically heatable moulding feed nozzle
JP9819285A JPS6135220A (ja) 1984-05-10 1985-05-10 加熱通路の端部に配置された電気加熱式の注入ノズル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417220 DE3417220A1 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Elektrisch beheizbare, am ende eines heisskanals angeordnete angussduese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417220A1 true DE3417220A1 (de) 1986-01-09
DE3417220C2 DE3417220C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=6235390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417220 Granted DE3417220A1 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Elektrisch beheizbare, am ende eines heisskanals angeordnete angussduese

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4682944A (de)
JP (1) JPS6135220A (de)
CA (1) CA1234263A (de)
DE (1) DE3417220A1 (de)
FR (1) FR2564030B1 (de)
GB (1) GB2158766B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718187A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-29 Ewikon Entwicklung Konstr Angussduese

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1261569A (en) * 1987-07-15 1989-09-26 Jobst U. Gellert Injection molding multiple nozzle valve gating system
JPH072350B2 (ja) * 1990-03-15 1995-01-18 世紀株式会社 突端熱発生モジュールを備えた改良サイドゲート型モールド構成体
DE4127036C2 (de) * 1991-08-16 1995-05-04 Guenther Herbert Gmbh Heißkanaldüse
CA2052595C (en) * 1991-10-01 2002-09-24 Jobst Ulrich Gellert Injection molding apparatus with angled tip probe
US5683731A (en) * 1995-12-11 1997-11-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Melt flow redistributor
US5993190A (en) * 1998-02-24 1999-11-30 Illinois Tool Works Inc. Injection molding system with improved pressure bushing
US6238204B1 (en) 1999-09-01 2001-05-29 Illinois Tool Works Inc. Injection molding system with pressure bushing locating ring
DE202009004786U1 (de) 2009-05-06 2010-09-23 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Heißkanaldüse zur Seitenanspritzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095161A (en) * 1981-03-20 1982-09-29 Gellert Jobst U Injection moulding
DE2824971C2 (de) * 1978-06-07 1982-10-28 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform mit beheizbarer Angußdüse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA976314A (en) * 1972-11-21 1975-10-21 Jobst U. Gellert Hot runner heater
US4304544A (en) * 1974-10-21 1981-12-08 Fast Heat Element Mfg. Co., Inc. Electrically heated nozzles and nozzle systems
CA1070072A (en) * 1976-12-02 1980-01-22 Jobst U. Gellert Heater cast
US4171941A (en) * 1978-01-18 1979-10-23 Osaka City Gate of mold for injection molding machine
AT374406B (de) * 1978-06-07 1984-04-25 Ewikon Entwicklung Konstr Duese fuer eine kunststoffspritzgussmaschine, ein extrudermundstueck oder ein heisskanalwerkzeug
US4492556A (en) * 1978-10-16 1985-01-08 Fast Heat Element Mfg. Co., Inc. Unitary heated nozzle assembly
DE2938832A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Vorrichtung mit einem heisskanalsystem zum zufuehren einer kunststoffschmelze zu einer spritzgussform
US4344750A (en) * 1981-04-02 1982-08-17 Gellert Jobst U Edge gated injection molding system with hollow seals
CA1190019A (en) * 1982-07-12 1985-07-09 Jobst U. Gellert Injection molding hot tip seal
DE3301272A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 Walter Fr. 3004 Isernhagen Davidsmeyer Vorrichtung zum zufuehren von thermoplasten zu einem formwerkzeug
DE3335279A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824971C2 (de) * 1978-06-07 1982-10-28 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform mit beheizbarer Angußdüse
GB2095161A (en) * 1981-03-20 1982-09-29 Gellert Jobst U Injection moulding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718187A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-29 Ewikon Entwicklung Konstr Angussduese

Also Published As

Publication number Publication date
GB2158766B (en) 1988-01-27
US4682944A (en) 1987-07-28
CA1234263A (en) 1988-03-22
FR2564030B1 (fr) 1989-04-07
DE3417220C2 (de) 1992-07-09
GB2158766A (en) 1985-11-20
GB8511938D0 (en) 1985-06-19
JPS6135220A (ja) 1986-02-19
JPH0531447B2 (de) 1993-05-12
FR2564030A1 (fr) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938832C2 (de)
DE2207001C3 (de) Heizvorrichtung für einen Angußkanal einer Kunststoff-Spritzgießform
DE2356764C3 (de) Heißkanal-SpritzgieDwerkzeug mit mehreren Formhohlräumen
DE60037449T2 (de) Verbesserte mischvorrichtung und -verfahren für spritzgiessmaschinen
DE1679806A1 (de) Spritzwerkzeug in Unterwassergranulatoren
EP1979151B1 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
DE3301272A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von thermoplasten zu einem formwerkzeug
CH627249A5 (de)
DE3417220A1 (de) Elektrisch beheizbare, am ende eines heisskanals angeordnete angussduese
DE3201710A1 (de) Angussbuchse fuer spritzgiessvorrichtung
DE2726745A1 (de) Absperrventil fuer spritzgussmaschine
DE4300971B4 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers einer Spritzdüse
DE3335279C2 (de)
DE2824971C2 (de) Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform mit beheizbarer Angußdüse
DE2940818C2 (de) Heißkanalspritzdüse für eine Kunststoff-Spritzgießvorrichtung
DE3335277C2 (de)
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
WO1998019847A1 (de) Spritzgussdüse
DE3151175A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines elektrodenkoerpers
DE3640620C2 (de)
DE60201098T2 (de) Spritzgiessdüse zum Spritzgiessen von Kunstoffmaterialien
DE3921631C2 (de)
DE4228585C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers
DE4141517A1 (de) Spritzgusssonde mit veraenderbarem waermeprofil
DE19960687C2 (de) Verfahren zur Herstellung von medienführenden Leitungen mit einem Sichtfenster sowie medienführende Leitung mit einem Sichtfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee