AT373058B - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
AT373058B
AT373058B AT0188580A AT188580A AT373058B AT 373058 B AT373058 B AT 373058B AT 0188580 A AT0188580 A AT 0188580A AT 188580 A AT188580 A AT 188580A AT 373058 B AT373058 B AT 373058B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
medium
heat exchanger
container
jacket
secondary circuit
Prior art date
Application number
AT0188580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA188580A (de
Original Assignee
Seebacher Theodor Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seebacher Theodor Ernst filed Critical Seebacher Theodor Ernst
Priority to AT0188580A priority Critical patent/AT373058B/de
Publication of ATA188580A publication Critical patent/ATA188580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373058B publication Critical patent/AT373058B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit Wärmeaustausch zwischen drei Medien, wobei das Primarmedium eine Rohrschlange durchströmt, die in einem Mantelrohr angeordnet ist, das das Sekundärmedium enthält, wobei dieses Mantelrohr in wärmeleitendem Kontakt mit dem in einem Behälter befindlichen dritten Medium steht. 



   Ein derartiger, in der AT-PS Nr. 310381 beschriebener Wärmetauscher besitzt den Vorteil, dass er kompakt gebaut ist und die Übertragung der Wärme auf die einzelnen Medien auf einfache Weise erfolgen kann. Wird ein solcher Wärmetauscher bei Fernheizanlagen verwendet, ist das Primärmedium das Fernheizwasser, das Sekundärmedium das Wasser im Heizkreis und das dritte Medium das Gebrauchswasser. Das Gebrauchswasser wird daher durch das Sekundärmedium über das Mantelrohr erwärmt. Nachteilig bei den bekannten Wärmetauschern ist jedoch, dass eine Steuerung der Temperatur des Gebrauchswassers praktisch nicht möglich ist. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass auf verhältnismässig einfache Weise eine Steuerung der Gebrauchswassertemperaturen auch bei einem Spitzenbedarf durchgeführt werden kann. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, dass das Mantelrohr zumindest teilweise isoliert ist und dass zur zusätzlichen Erwärmung das dritte Medium bei Spitzenbedarf ein vom zweiten Medium gespeister Sekundärkreislauf vorgesehen ist. Bei einem erfindungsgemässen Wärmetauscher erfolgt die Erwärmung des dritten Mediums bei Spitzenbedarf daher in erster Linie durch den Sekundärkreislauf und, bei nicht völlig isoliertem Mantelrohr, erst in zweiter Linie auch durch das Mantelrohr. 



   Der Sekundärkreislauf kann bei einer Ausführungsform der Erfindung als ein im Behälter für das dritte Medium angeordnetes Rohr sein. Bei einer andern Ausführungsform der Erfindung ist der Sekundärkreislauf als den Behälter für das dritte Medium umgebender Doppelmantel ausgebildet. 



   Nachstehend ist die Erfindung an hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen jeweils im Schnitt Fig. 1 eine stehende Ausführung und Fig. 2 eine liegende Ausführung eines erfindungsgemässen Wärmetauschers. 
 EMI1.1 
    -2- eine Rohrschlange -1--,Rücklauf-17-verbunden   ist. 



   Die Rohrschlange --1--, durch die das Primärmedium strömt, besitzt einen Fernheizungsvorlauf - sowie einen   Fernheizungsrücklauf-15-,   die über   Flansche-13-in   jeder beliebigen Lage angeschlossen werden können. Der Behälter ist ferner mit einer   Reinigungsöffnung --12-- versehen.   



   Das   Mantelrohr --18- ist   über den grösseren Teil seiner Länge mittels eines thermischen Isolierrohres-4-isoliert. 
 EMI1.2 
    --14- eingebrachteIsolierrohr-4-eine   zu starke Wärmeabgabe an das Gebrauchswasser, welches seinerseits dadurch keine erhöhte Temperatur erreichen kann. 
 EMI1.3 
 
Pumpe-7-ein,- auf die mittels des Thermostaten eingestellte Temperatur erwärmt werden. 



   Zusätzlich oder statt des   Doppelmantels-3'-kann   im   Behälter -2-- als   Sekundärkreislauf - ein Rohr bzw.   Register -10'-- angeordnet   sein. Auch die Anordnung von zusätzlichen Hei-   zungslamellen-11-ist   möglich. 



   Die Warmwasserbereitung kann jedoch auch mittels Schwerkraft über den   Injektor-9-betrie-   ben werden. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, sind zwischen dem Mantelrohr-18-und dem Isolierrohr --4-- Distanzsicken --20-- angeordnet, die   z. B.   spiralartig verlaufen und dadurch einerseits einen gleichbleibenden Ringquerschnitt, anderseits eine Zwangsströmung erzwingen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Wärmetauscher mit Wärmeaustausch zwischen drei Medien, wobei das Primärmedium eine Rohrschlange durchströmt, die in einem Mantelrohr angeordnet ist, das das Sekundärmedium enthält, wobei dieses Mantelrohr in wärmeleitendem Kontakt mit dem in einem Behälter befindlichen dritten Medium steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (18) zumindest teilweise isoliert ist und dass zur zusätzlichen Erwärmung des dritten Mediums (21) bei Spitzenbedarf ein vom Sekundärmedium (19) gespeister Sekundärkreislauf (3 bzw. 10) vorgesehen ist.
    2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkreislauf (10) ein im Behälter (2) für das dritte Medium (21) angeordnetes Rohr (10') ist.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkreislauf (3) als den Behälter (2) für das dritte Medium (21) umgebender Doppelmantel (3') ausgebildet ist.
AT0188580A 1980-04-08 1980-04-08 Waermetauscher AT373058B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0188580A AT373058B (de) 1980-04-08 1980-04-08 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0188580A AT373058B (de) 1980-04-08 1980-04-08 Waermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA188580A ATA188580A (de) 1983-04-15
AT373058B true AT373058B (de) 1983-12-12

Family

ID=3523122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0188580A AT373058B (de) 1980-04-08 1980-04-08 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373058B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600451A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-08 FRITZ EGGER GESELLSCHAFT m.b.H. Wärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600451A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-08 FRITZ EGGER GESELLSCHAFT m.b.H. Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
ATA188580A (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT373058B (de) Waermetauscher
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
DE1501626B2 (de) Wärmetauscher
AT368271B (de) Waermetauscher
DE1202404B (de) Siedewasserreaktorkern mit paarweise zusammengefassten, vertikal angeordneten Rohrleitungen, in denen sich die Brennelemente befinden
DE7916927U1 (de) Durchlauferhitzer
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE3033431C2 (de) Wärmetauscher für strömende Medien mit einem in ein Mantelrohr eingesetzten porösen Körper
AT251127B (de) Elektrischer Durchflußerhitzer für vorzugsweise unter Druck stehende strömende Medien
AT380098B (de)
DE844302C (de) Heissdampfkuehler
AT387092B (de) Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
AT343320B (de) Warmetauscher fur flussigkeiten
DE1271854B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
AT302145B (de) Drehofen zur Herstellung von Blähton
AT310389B (de) Wärmeaustauscher
AT250409B (de) Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
AT265333B (de) Rohrelement für Wärmetauscher
AT64705B (de) Flüssigkeitsvorwärmer und Erhitzer, insbesondere für Milch.
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger
DE3038718A1 (de) Vorrichtung zur teilweisen rueckgewinnung von waerme aus rauchgasen
CH462416A (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification