AT250409B - Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel

Info

Publication number
AT250409B
AT250409B AT697564A AT697564A AT250409B AT 250409 B AT250409 B AT 250409B AT 697564 A AT697564 A AT 697564A AT 697564 A AT697564 A AT 697564A AT 250409 B AT250409 B AT 250409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
medium
heat
coils
flue gas
temperatures
Prior art date
Application number
AT697564A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Dr Tech Sandri
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT697564A priority Critical patent/AT250409B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT250409B publication Critical patent/AT250409B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel 
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel, bestehend aus schraubenförmig gewundenen und ineinanderliegend angeordneten Rohrwendeln, die von dem einen
Medium, z. B. überhitztem Dampf, durchströmt und von dem andern Medium, z. B. Rauchgas, quer angeströmt werden, wobei die einzelnen Rohrwendeln insgesamt im Gegenstrom zu den Rauchgasen durchströmt werden. 



   Es ist bekannt, dass zwischen der Temperatur eines Materials und dessen Festigkeitseigenschaften bestimmte Zusammenhänge bestehen. Hiedurch wird die Anwendung von Materialien für Betriebsfälle mit bestimmten Temperaturbedingungen begrenzt. So werden z. B. beim Wärmeaustausch zwischen zwei verschieden heissen, flüssigen oder gasförmigen Medien die zwischen diesen beiden Medien angeordneten Trennwände besonderen Temperaturbedingungen unterworfen. Die Materialtemperatur solcher Trennwände ist abhängig von den Temperaturen der beiden wärmetauschenden Medien, von deren Wärmeübergangszahl an die Trennwand und von der Wärmeleitzahl der Trennwand selbst. 



   Die Ein- und Austrittstemperaturen der wärmetauschenden Medien sind für gewöhnlich gegeben und können nicht geändert werden. Es ist aber bekannt, zur Begrenzung der Trennwandtemperatur die beiden wärmetauschenden Medien im Gleichstrom zueinander strömen zu lassen, obwohl hiedurch der Wärmeaustausch verschlechtert und die   gesamteWärmetauschfläche   vergrössert wird. Eine derartige Lösung stellt also einen Kompromiss dar, durch welchen zu Gunsten einer   niedrigeren Trennwandtemperatur bzw. zwecks   Vermeidung eines teueren Trennwandmaterials eine grössere Wärmetauschfläche in Kauf genommen wird. 



   Die Erfindung geht davon aus, dass bei Wärmetauschern, bei welchen die wärmetauschenden Medien durch Trennwände getrennt sind, die Trennwandtemperaturen in üblicher Weise über die gesamte Strömungsstrecke gesehen, zwischen einem   Höchst- und   einem Tiefstwert variieren. Hohe Trennwandtemperaturen treten vor allem an Stellen auf, an welchen hohe Temperaturen des wärmeabgebenden Mediums auch hohen Temperaturen des wärmeaufnehmenden Mediums entsprechen, und umgekehrt treten niedrige Trennwandtemperaturen an Stellen auf, an welchen tiefe Temperaturen des wärmeabgebenden Mediums tiefen Temperaturen des wärmeaufnehmenden Mediums entsprechen, wie dies beispielsweise bei Gegenstromschaltungen der Fall ist.

   Solche Temperaturverhältnisse treten auch bei einer bekannten Bauart eines Wärmetauschers auf, der aus schraubenförmig gewundenen und ineinander angeordneten Rohrwendeln besteht, die von einem Medium durchströmt und von dem andern Medium quer angeströmt werden, wobei die einzelnen Rohrwendeln insgesamt im Gegenstrom durchströmt werden. Diese Konstruktion hat also den Nachteil, dass wegen der hohen Trennwandtemperaturen ein teueres Trennwandmaterial verwendet werden muss und dieses im Bereich der niederen Wandtemperaturen nicht ausgenutzt ist. Letzteres bedingt, dass eine relativ grosse Heizfläche vorgesehen werden muss. 



   Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, die genannten Nachteile zu vermeiden, also einerseits die Rohrwandtemperaturen zu begrenzen, so dass kein teueres Rohrwandmaterial verwendet werden muss, und anderseits die Rohrwandtemperatur, die bei den bekannten Ausführungen in bestimmten Bereichen niedrig ist, so zu erhöhen, dass das Wandmaterial ausgenutzt bzw. die Heizfläche entsprechend verkleinert ist.

   Die Aufgabe der Erfindung lässt sich auch so formulieren, dass die Wärmeübertragungszahl im Strömungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zug des wärmeaufnehmenden und/oder des wärmeabgebenden Mediums möglichst über die gesamte Wärmetauschfläche durch konstruktive Massnahmen so beeinflusst werden soll, dass das Verhältnis der Wärme- übergangszahl des wärmeabgebenden Mediums zu der des wärmeaufnehmenden Mediums an keiner Stelle der Wärmetauschflächen grösser ist als das Verhältnis der Differenz zwischen der höchst zulässigen Wandtemperatur und der Temperatur des wärmeaufnehmenden Mediums an dieser Stelle zu der Differenz zwischen der Temperatur des wärmeabgebenden Mediums und der höchstzulässigen Wandtemperatur an der gleichen Stelle.

   Mathematisch lässt sich die Aufgabe der Erfindung auf Grund der Gesetze der Wärme- übertragung angenähert durch die Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 temperatur, tl die Temperatur des wärmeaufnehmenden (kalten) Mediums und t2 die Temperatur des wärmeabgebenden (heissen) Mediums. 



   Der Wärmetauscher ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwendeln im Bereich hoher Temperaturen des um sie strömenden Mediums, z. B. Rauchgas, eine grössere Steigung aufweisen als im Bereich niedriger Temperatur dieses Mediums. Nach einem zweiten Kennzeichen der Erfindung bleibt die radiale Teilung zwischen den Rohrwendeln in an sich bekannter Weise in Strömungsrichtung des die Rohre umströmenden Mediums, z. B. Rauchgas, gleich, wobei vorzugsweise auch der innere Strömungsquerschnitt der Rohrwendeln gleich gross ausgeführt ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine zusätzliche Änderung des Wärmeüberganges durch Änderung des Formfaktors auf mindestens einer Seite der Rohrwände der Rohrwendeln erfolgt. Dies kann auch dadurch erreicht werden, dass an den Trennwänden Rippen mit veränderlicher Teilung angeordnet werden. 



   Einen besonderen Fall der Erfindung stellt deren Anwendung auf Dampfkessel dar, u. zw. insbesondere auf jene Heizflächenabschnitte des Dampfkessels, in welchen die für ferritisches Rohrwandmaterial zulässigen Rohrwandtemperaturen überschritten werden. Es sind dies vor allem die   Überhitzer- und   Zwischenüberhitzerheizflächen. Es ist bekannt, dass infolge der laufenden Steigerung der Leistungen und Wirkungsgrade von Dampfkraftanlagen die Überhitzungstemperaturen für Frisch- und Zwischendampf in Dampfkesseln so hohewerte erreicht haben, dass für das Rohrmaterial   für Dampfüberhitzer   vielfach austenitische Stähle verwendet werden müssen, welche den hiebei auftretenden hohen Wandtemperaturen mit Sicherheit standhalten.

   Es ist auch bekannt, dass die Preise für Rohre aus austenitischem Material wesentlich höher sind als für Rohre aus den üblichen ferritischen Stählen. Hiedurch ergibt sich eine wesentliche Verteuerung solcher Dampfüberhitzer für   hoheüberhitzungstemperaturen   und man hat im Dampfkesselbau verschiedene Massnahmen getroffen, um bei hohen Dampftemperaturen mit ferritischem Rohrmaterial das 
 EMI2.3 
 



     Bekannt ist z. B.Die Erfindung bietet nun auch hier die Möglichkeit,   die wirtschaftliche Gegenstromschaltung beizubehalten und trotzdem bei Einhaltung eines vorgegebenen Gesamtdruckverlustes auf der   Gas-und/oder   Dampfseite die im Betrieb auftretenden Rohrwandtemperaturen so zu begrenzen, dass die   für. ferritisches   Rohrmaterial höchst   zulässige Wandtemperatur   nicht überschritten wird. In der einzigen Figur der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. 



   Die Figur lässt   eineAusführungsform   erkennen, bei welcher in einemStrömungskanal mit den Begrenzungswänden 11 das wärmeabgebende Medium 2 strömt. In diesem Kanal sind die drei Rohrspiralen 12,13 und 14 ineinander angeordnet. Die Steigung derselben ändert sich in der Strömungsrichtung derart, dass im Bereich der hohen Temperaturen T2 des wärmeabgebenden Mediums 2 die Teilung S der Rohre in der Strömungsrichtung gross ist, wodurch der Formfaktor der Wärmeübergangszahl an dieser Stelle verkleinert und   der Wärmeübergang   vermindert wird. Im Bereich der niedrigen Temperaturen t2   des wärmeabgebenden Mediums sind hingegen die Rohrteilungen   s in der Strömungsrichtung klein, so dass an diesen Stellen der Formfaktor gross und der Wärmeübergang gut ist.

   Bei dieser Konstruktion sind die horizontale Teilung und der Rohrdurchmesser d über die gesamte Strömungsstrecke konstant, so dass auch Strömungsquerschnitt und Strömungsgeschwindigkeit gleich bleiben. Mit 3 ist die Trennwand zwischen den wärmetauschenden Medien 1 und 2 bezeichnet. Die Stellen niedriger Temperaturen tl und hoher Temperaturen   T,   des wärmeaufnehmenden Mediums sind ebenfalls aus der Zeichnung zu ersehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel, bestehend aus schraubenförmig gewundenen und ineinanderliegend angeordneten Rohrwendeln, die von dem einen Medium, z. B. überhitztemDampf, durchströmt und von dem andern Medium, z. B. Rauchgas, quer angeströmt werden, wobei die einzelnen Rohrwendeln insgesamt im Gegenstrom zu den Rauchgasen durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass dieRohrwendeln (12,13, 14) im Bereich hoher Temperaturen des um sie strömenden Mediums (2), z. B. Rauchgas, eine grössere Steigung (S) aufweisen als im Bereich niedriger Temperatur dieses Mediums.
    2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Teilung zwischen den Rohrwendeln (12,13, 14) in an sich bekannter Weise in Strömungsrichtung des die Rohre umströmenden Mediums (2), z. B. Rauchgas, gleich bleibt, wobei vorzugsweise auch der innere Strömungsquerschnitt der Rohrwendeln (12,13, 14) gleich gross ausgeführt ist.
    3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Änderung des Wärmeüberganges durch Änderung des Formfaktors auf mindestens einer Seite der Rohrwände (3) der Rohrwendeln (12,13, 14) erfolgt.
AT697564A 1962-05-17 1962-05-17 Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel AT250409B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT697564A AT250409B (de) 1962-05-17 1962-05-17 Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT697564A AT250409B (de) 1962-05-17 1962-05-17 Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250409B true AT250409B (de) 1966-11-10

Family

ID=3591569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT697564A AT250409B (de) 1962-05-17 1962-05-17 Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395268B (de) * 1988-04-15 1992-11-10 Vaillant Gmbh Wasserheizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395268B (de) * 1988-04-15 1992-11-10 Vaillant Gmbh Wasserheizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
DE2200916C3 (de) Wärmeaustauscher
DE1501684B2 (de) Wärmetauscher
AT250409B (de) Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel
EP0123986B1 (de) Speisewasservorwärmer
EP2507562A2 (de) Heizgerät
CH435347A (de) Verfahren zur Begrenzung der Wandtemperatur einer Trennwand zwischen wärmetauschenden Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3429366C2 (de) Spaltgaskühler
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
CH639460A5 (de) Druckregenerator fuer medien in vorwiegend gasfoermigem zustand.
DE1254164B (de) Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
CH660075A5 (de) Gegenstrom-roehren-waermetauscher.
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger
DE1286048B (de) Zwanglaufdampferzeuger
AT154624B (de) Dampferzeuger.
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE2911116C2 (de) Wärmetauscher
DE2345243C3 (de) Dampfbeheizter Wärmeaustauscher
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln