AT265333B - Rohrelement für Wärmetauscher - Google Patents

Rohrelement für Wärmetauscher

Info

Publication number
AT265333B
AT265333B AT282066A AT282066A AT265333B AT 265333 B AT265333 B AT 265333B AT 282066 A AT282066 A AT 282066A AT 282066 A AT282066 A AT 282066A AT 265333 B AT265333 B AT 265333B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
heat
pipes
tube
terminating
Prior art date
Application number
AT282066A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Wolff
Gustav Svensson
Georg Gatzer
Heinrich Dr Ing Vorkauf
Original Assignee
Vorkauf Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE683/66A external-priority patent/SE317395B/xx
Application filed by Vorkauf Heinrich filed Critical Vorkauf Heinrich
Application granted granted Critical
Publication of AT265333B publication Critical patent/AT265333B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrelement für Wärmetauscher 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrelement für Wärmetauscher, bestehend aus einem vorzugsweise lotrechten, an einen unteren Verteiler und oberen Sammler angeschlossenen Rohr mit innerhalb des Rohres im Abstand voneinander gelegenen   Abschluss- bzw.   Drosselstellen und mit mehreren, in den Strom eines wärmeabgebenden Mediums hineinragenden, im Strom des wärmeaufnehmenden Mediums parallelgeschalteten Rohren, die von dem lotrechten Rohr ausgehen. 



   Bei einem bekannten Rohrelement gehen von einem lotrechten Rohr mehrere jeweils U-förmige Rohre aus, wobei zwischen dem Aus- und Eintritt dieser Rohre im lotrechten Rohr jeweils eine Abschlussbzw. Drosselstelle vorgesehen ist. Die im Kühlmittelstrom parallel geschalteten, U-förmigen Rohre bilden in sich eine Heizfläche mit einer gewissen Höhe, wobei jedoch diese Höhe insofern beschränkt ist, als das innerste U-förmige Rohr mit seinen Anschlussenden möglichst nahe der Abschlussstelle liegen soll, um im lotrechten Rohr auf ganzer Länge die Kühlung aufrechtzuerhalten, und insofern, als angestrebt wird, die Erstreckung der lotrecht liegenden Teile der U-förmigen Rohre möglichst gering zu wählen, um die vom Heizmittel parallel angeströmten Rohrstrecken wegen des dabei schlechteren Wärmeübergangs kurz zu halten.

   Hiedurch ergibt sich eine nur geringe Auftriebshöhe in der Heizfläche selbst. Es sind jedoch grössere Auftriebshöhen erwünscht, da diese einen gesicherten Kühlmittelumlauf ergeben. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Rohrelemente für Wärmetauscher zu schaffen, die in sich selbst eine grosse Auftriebshöhe aufweisen. Es wird weiterhin angestrebt, die Vorteile der bekannten U-förmigen Heizflächen zu erhalten und die Kühlung des Anschlussrohres für die in den Heizmittelstrom ragenden Rohre auf ganzer Länge sicherzustellen. 



   Um dieses Ziel zu erreichen, wird bei einem Rohrelement der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, dass die in den Strom des wärmeabgebenden Mediums hineinragenden Rohre zu einem Mäanderband gebogen sind und unterhalb einer   Abschluss- bzw.   Drosselstelle von dem lotrechten Rohr ausgehen und oberhalb der nächstfolgenden   Abschluss- bzw.   Drosselstelle in das lotrechte Rohr einmünden, wobei das von den   Abschluss-bzw. Drosselstellen   begrenzte Rohrstück in den Umlauf des wärmeaufnehmenden Mediums einbezogen ist. 



   Man erhält damit eine grosse Heizfläche mit einer in sich selbst vorhandenen grossen Auftriebshöhe, einerseits, und es ist anderseits die Kühlung des zwischen den Abschlussstellen bzw. Drosselstellen gelegenen Stückes des lotrechten Rohres gesichert. 



   Um das von den   Drossel-bzw. Abschlussstellen   eingeschlossene Rohrstück ausreichend zu kühlen, kann an dieses Rohrstück   kühlmittelaus-und-eintrittsseitigje   ein U-förmig gebogenens Rohr angeschlossen sein, das innerhalb der mäanderartig gebogenen Rohre liegt. 



   Der Wasserumlauf in einem derartigen Rohrelement kann dadurch wesentlich gesteigert und verbessert werden, dass jedes Rohrelement mit einer eigenen Kurzschlussleitung, die oberhalb der oberen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Drossel-bzw. Abschlussstelle   beginnt und unterhalb der unteren Drosselstelle wieder in das lotrechte Rohr einmündet, versehen ist. 



   Hiebei kann das von den Abschlussstellen eingeschlossene Rohrstück in die Kurzschlussleitung einbezogen werden. Wenn in diesem Rohrstück dann auch die Strömung nach abwärts gerichtet ist, so besteht dennoch kaum die Gefahr einer Beschädigung, da es möglich ist, die unmittelbare Einstrahlung des wärmeabgebenden Mediums abzuschirmen, indem   z. B.   das diesem Rohrstück zunächst gelegene Mäanderbandrohr möglichst dicht herangelegt wird. 



   Eine andere Möglichkeit, die konstruktiv einfacher und für den Wasserumlauf günstiger ist, besteht 
 EMI2.1 
 dieser zunächst gelegenen beheizten Rohres vom lotrechten Rohr abzuzweigen und diese oberhalb des unteren Verteilers wieder in das lotrechte Rohr eintreten zu lassen. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



  Die Fig. 1 bis 3 zeigen drei verschiedene Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Rohrelementes in Ansicht. 



   Bei dem Beispiel nach Fig. 1 ist ein lotrechtes   Rohr-l-an   den unteren   Verteiler --2-- und   
 EMI2.2 
 geschlossene Scheiben ausgebildet oder mit einer kleinen Öffnung, vorzugsweise auf der beheizten Rohrseite, versehen sind. 



   Unterhalb der   Drosselstelle-5-zweigen   von dem lotrechten Rohr xmehrere zu einem Mäanderband gebogene   Rohre --4-- ab,   die in den Strom des wärmeabgebenden Mediums hineinragen. 



  Diese Rohre münden oberhalb der der Drosselstelle --5-- im Rohr --1-- mit Abstand folgenden   Drosselstelle --5'-- in   das   Rohr-l-ein.   



   Das von den   Drosselstellen --5, 5'-   eingeschlossene   Rohrstück --1"-- wird   dadurch mit Kühlmittel versorgt, dass ein U-förmiges   Rohr-4'-auf   der Austrittsseite des Kühlmittels in das   Rohrstück einmündet   und ein ebensolches U-förmiges   Rohr--4"-von   diesem ausgeht, die beide innerhalb der mäanderartig gebogenen   Rohre --4-- liegen.   



   Bei dem Beispiel nach Fig. 2 ist zwischen der oberen   Abschluss-bzw. Drosselstelle und   der Einmündung des dieser zunächst gelegenen   Rohres --4"-- eine   unbeheizte   Kurzschlussleitung-6-   an das lotrechte Rohr-l-angeschlossen, welches oberhalb des unteren   Verteilers --2-- wieder   in das   Rohr--l--eintritt.   



   Bei dem Beispiel nach Fig. 3 beginnt bei dem von dem zwischen dem   Sammler --3-- und   dem obersten Rohr --4-- liegenden Rohrstück --1'''-- die Kurzschlussleitung --6'--, die kurz unterhalb der   Abschlussstelle--5'-in   das   Rohrstück einmündet   und kurz oberhalb der Abschlussstelle   --5--,   durch eine weitere Leitung --6"-- ergänzt, wieder austritt, um oberhalb des unteren Verteilers   - 2-in das Rohr-l-wieder   einzumünden, d. h., das   Rohrstück ist   ein Teil der Kurzschlussleitung. 



   Durch die Erfindung wird erreicht, dass sich die Heizfläche über eine grössere Höhe erstrecken kann und somit selbst eine grössere Auftriebshöhe mit den damit zusammenhängenden Vorteilen für den Umlauf des Kühlmittels aufweist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die einfache Herstellung derartiger Heizflächen gewahrt bleibt, da, wie von U-förmigen Heizflächen bekannt, die Biegeradien aller Rohre gleich bleiben. Gegenüber den bekannten Heizflächen ergibt sich ferner der Vorteil, dass die mäanderartig gebogenen Rohre alle nahezu gleiche Gesamtlängen aufweisen, was eine praktisch gleichmässige Erwärmung des in diesen strömenden Kühlmittels mit sich bringt. 



   Durch die mögliche Erhöhung des Wasserumlaufes mittels eigener Kurzschlussleitungen der Rohrelemente kann die beheizte Fläche jedes Rohrelementes gross gewählt werden und es kann dennoch zur Bildung einer dichten Rohrwand durch die lotrechten Rohre eine Einziehung dieser an dem jeweiligen Sammler und Verteiler vorgenommen werden, durch welche der Ausströmquerschnitt des lotrechten Rohres verkleinert wird. Wie praktische Versuche ergeben haben, steigt besonders durch den Anschluss der Kurzschlussleitung an der Stelle zwischen dem Austritt des innersten beheizten Rohres und der oberen   Abschluss- bzw.   Drosselstelle die Geschwindigkeit des in der Kurzschlussleitung nach unten strömenden Wassers, was wesentlich zur Erhöhung und Verbesserung des Umlaufes beiträgt. 



   Ein Vorteil liegt auch darin, dass die Rohre der Kurzschlussleitung zum Tragen der Isolierung oder einer Blechummantelung herangezogen werden können, da sie immer auf der dem Druck entsprechenden Sattdampftemperatur liegen, sofern derartige Rohrelemente bei einem Dampferzeuger verwendet werden, und da sie sich dadurch gleichmässig mit den andern Teilen des Wärmeaustauschers ausdehnen, wobei auch die Dehnung eines anliegenden Blechmantels dann angeglichen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rohrelement für Wärmetauscher, bestehend aus einem vorzugsweise lotrechten, an einen unteren Verteiler und oberen Sammler angeschlossenen Rohr mit innethalb des Rohres im Abstand voneinander gelegenen Abschluss- bzw. Drosselstellen und mit mehreren in den Strom eines wärmeabgebenden Mediums hineinragenden, im Strom des wärmeaufnehmenden Mediums parallel geschalteten Rohren, die von dem EMI3.1 wärmeabgebenden Mediums hineinragenden Rohre (4) zu einem Mäanderband gebogen sind und unterhalb einer Abschluss- bzw. Drosselstelle (5) von dem lotrechten Rohr (1) ausgehen und oberhalb der nächstfolgenden Abschluss- bzw. Drosselstelle (5') in das lotrechte Rohr (1) einmünden, wobei das von den Abschluss- bzw. Drosselstellen (5,
    5') begrenzte Rohrstück (l") in dem Umlauf des wärmeaufnehmenden Mediums einbezogen ist. EMI3.2 Abschluss- bzw. Drosselstellen (5, 5') begrenzten Rohrstück (l") austrittsseitig im Strom des wärmeaufnehmenden Mediums ein unteres U-förmig gebogenes (4') und eintrittsseitig ein oberes, ebenfalls U-förmig gebogenes (4"), jeweils innerhalb der mäanderartig gebogenen Rohre (4) liegendes Rohr (4', 4") verbunden ist (Fig. 1). EMI3.3 leitung (6) zwischen der oberen Abschluss- bzw. Drosselstelle (5') und der Einmündung des dieser zunächst gelegenen beheizten Rohres (4") von dem lotrechten Rohr (1) ausgeht (Fig. 2).
AT282066A 1965-03-26 1966-03-24 Rohrelement für Wärmetauscher AT265333B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE394065 1965-03-26
DEV0028166 1965-03-29
SE683/66A SE317395B (de) 1966-01-19 1966-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265333B true AT265333B (de) 1968-10-10

Family

ID=27213326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT282066A AT265333B (de) 1965-03-26 1966-03-24 Rohrelement für Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265333B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
AT411890B (de) Verfahren zum beheizen und kühlen von extruderzylindern sowie vorrichtung hierfür
AT265333B (de) Rohrelement für Wärmetauscher
DE679600C (de) Rekuperator
DE1501672C (de) Rohrelement für Wärmetauscher
CH435347A (de) Verfahren zur Begrenzung der Wandtemperatur einer Trennwand zwischen wärmetauschenden Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE1501672B2 (de) Rohrelement fuer waermetauscher
DE1501678C3 (de) Rohrelement für Dampferzeuger
DE6604352U (de) Rohrelement fuer waermetauscher
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
AT205988B (de) Haubenglühofen
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger
DE741074C (de) Salzbadofen
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
DE1614620C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2 - Kühlung
DE441858C (de) Elektrolytischer Apparat
DE650352C (de) Heizkessel fuer Zentralheizungen
DE1451291A1 (de) Heizeinrichtung
DE1401713A1 (de) Waermetauscher
DE676860C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten oder Gase, bestehend aus mehreren an den Enden buendelartig zusammengefassten und lueckenlos aneinander liegenden Rohren
DE617296C (de) Verdampferelement, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
AT249699B (de) Zwangumlaufkessel