DE1271854B - Elektrischer Durchlauferhitzer - Google Patents

Elektrischer Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE1271854B
DE1271854B DE19601271854 DE1271854A DE1271854B DE 1271854 B DE1271854 B DE 1271854B DE 19601271854 DE19601271854 DE 19601271854 DE 1271854 A DE1271854 A DE 1271854A DE 1271854 B DE1271854 B DE 1271854B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
pipe
tubular
water
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601271854
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Feld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19601271854 priority Critical patent/DE1271854B/de
Publication of DE1271854B publication Critical patent/DE1271854B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Elektrischer Durchlauferhitzer Es ist vorgeschlagen worden, einen elektrischen Durchlauferhitzer aus eng aneinanderliegend angeordneten Rohrheizkörpern aufzubauen, wobei die Windungen der Heizkörper dicht aufeinanderliegen und durch Löten oder Schweißen wärmeleitend und flüssigkeitsdicht zu einem lediglich innen von Flüssigkeit beaufschlagten Rohr verbunden sind.
  • Durch die Verwendung von Rohrheizkörpern ist es möglich, eine verhältnismäßig hohe spezifische Wärmeleistung einzusetzen. Der Mantel dieses Heizkörpers verteilt die erzeugte Wärme gleichmäßig und leitet sie vor allem auf die Fläche, von der die Wärme bevorzugt abgenommen wird. Damit ist es möglich, bei einem Durchlauferhitzer der beschriebenen Art eine große Heizleistung auf die Flüssigkeit zu übertragen, ohne daß wesentliche Energiemengen nach außen abgestrahlt werden.
  • Die Herstellung von Durchlauferhitzern, bei denen die miteinander verschweißten, gewendelten Rohrheizkörper selbst den druckfesten Flüssigkeitsbehälter bilden, bereitet gewisse Schwierigkeiten, was die Fertigung verteuert.
  • Bei Wärmetauschern, z. B. Heizungsanlagen, ist es bekannt, den Primärkreis in Form eines gewendelten Rohres um einen zylinderförmigen Körper zu legen, an den der Sekundärkreis angeschlossen ist.
  • Bei diesen Wärmetauschern sind verhältnismäßig niedrige Temperaturdifferenzen vorhanden, so daß zur übertragung einer ausreichenden Wärmemenge eine gleichmäßige Erwärmung der Flüssigkeit im Sekundärkreis erforderlich ist. Um dies zu erreichen, hat man bei bekannten Flüssigkeitswärmetauschern in den zylinderförmigen Behälter des Sekundärkreises metallische Wasserleitschnecken angeordnet, die für gleichmäßige Wärmeverteilung und für einen entsprechend langen Wasserweg im Tauscher sorgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer aufzubauen, bei dem zur Vermeidung von Fertigungsschwierigkeiten die elektrischen Heizwindungen schraubenförmig auf ein den Flüssigkeitsbehälter bildendes metallisches Rohr aufgebracht sind, bei dem ferner Mittel vorgesehen sind, durch die die Heizleistung ohne Strahlungsverluste nahezu vollständig auf die Flüssigkeit übertragen wird und bei dem schließlich bei kleinstem Flüssigkeitsvolumen eine sehr hohe Leistungsdichte erreicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die auf dem nur innen von Flüssigkeit durchströmten Rohr nebeneinanderliegenden Heizwindungen von mindestens einem aufgelöteten oder aufgeschweißten Rohrheizkörper gebildet sind und daß in dem Rohr eine an sich bekannte Wasserleitschnecke angeordnet ist.
  • Durch das Auflöten der Rohrheizkörper wird nahezu die gesamte elektrische Heizleistung auf die Wandungen des Flüssigkeitsbehälters übertragen, so daß die Oberflächentemperatur niedrig bleibt und damit Strahlungsverluste vermieden sind. Die Lötung braucht dabei weder flüssigkeitsdicht noch druckfest sein. Durch den Einbau der Wasserleitschnecke wird eine so hohe Strömungsgeschwindigkeit an der Innenwandung des Wasserbehälters und gleichzeitig eine solche Verwirbelung der Flüssigkeit erreicht, daß eine Dampfblasenbildung an den beheizten Wandungen sicher vermieden ist.
  • Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Merkmale wird erreicht, daß große Energiemengen bei sehr hoher Energiedichte praktisch ohne Verluste auf kleinstem Raum umgesetzt werden können, was kleine, handliche und leistungsfähige Geräte ergibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert.
  • F i g. 1 ist ein Durchlauferhitzer, F i g. 2 ist ein Durchlauferhitzer mit Strömungsumkehrung.
  • In F i g. 1 ist ein Durchlauferhitzer gezeigt, mit Zu- bzw. Abfluß 1 bzw. 2. Auf den Rohrmantel 3 ist der spiralig gewickelte Rohrheizkörper 4 aufgelötet, wobei es selbstverständlich möglich ist, die einzelnen Windungen des Rohrheizkörpers 4 auch mit Abstand aufzubringen. Es ist auch denkbar, daß der Rohrheizkörper in Form einer mehrgängigen Schraube mit getrennten Anschlüssen gewickelt ist. Im Rohrmantel 3 befindet sich der erfindungsgemäße Wasserleiteinsatz, hier eine Wasserleitschnecke 5. In F i g. 2 ist ein vervollkommneter Durchlauferhitzer mit Strömungsumkehr gezeigt. In engem Wärmekontakt mit der Innenwandung des Rohrmantels 3 ist auf Innenrohr 6 die Wasserleitschnecke 5 angebracht. Der Rohrmantel 3 ist oben mit einer Kappe 7, unten mit dem Boden 8 abgedeckt.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer die- Rohrheizkörper außen am Mantel angebracht sind und besondere Vorkehrungen für eine geeignete Geschwindigkeit und Verwirbelung des Wassers getroffen sind, ergibt sich eine kurze Baulänge. Damit ist eine wesentliche Verringerung auf etwa ein Drittel des bei bekannten Geräten notwendigen Wasserinhaltes sowie eine Verkürzung der Rohrheizkörperlänge auf etwa die Hälfte der bisher üblichen Länge verbunden. Man kommt mit einem Wasserinhalt von etwa 0,31 aus, was eine rasche Aufheizung ohne großen Vorlauf sicherstellt. Durch die geringe Wärmekapazität ergibt sich erhöhte Sicherheit, da die Sicherheitsschalter schneller ansprechen. Der Wirkungsgrad ist durch den engen Wärmekontakt außerordentlich hoch.
  • Infolge des hervorragenden Wärmeüberganges vom Rohrheizkörper zum zu erwärmenden Wasser kann die Temperatur im Rohrheizkörper so gering gehalten werden, daß die in den Rohrheizkörpern verbleibende Restwärme nach dem Abschalten der elektrischen Heizung den Wasserinhalt des Durchlauferhitzers kaum über 70° C erwärmt.
  • Nach der Erfindung ist es möglich, mit den üblichen Steuer-, Regel- und Sicherheitsorganen ein komplettes Durchlauferhitzergerät von geringer räumlicher Größe zu bauen. Bei hohen Heizleistungen ist es vorteilhaft, einen Mehrphasenanschluß für die Heizwicklungen vorzusehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Durchlauferhitzer mit schraubenförmig auf einem metallischen Rohr aufgebrachten Heizwindungen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die auf dem nur innen von Flüssigkeit durchströmten Rohr nebeneinanderliegenden Heizwindungen von mindestens einem aufgelöteten oder aufgeschweißten Rohrheizkörper gebildet sind und daß in dem Rohr eine an sich bekannte Wasserleitschnecke angeordnet ist.
  2. 2. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitschnecke auf einem in das Rohr hineinragenden, eine Strömungsrichtungsumkehr bewirkenden Zu- bzw. Abflußrohr aufgebracht ist.
  3. 3. Elektrischer Durchlauferhitzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheitskörper in Form einer mehrgängigen Schraube mit getrennten Anschlüssen gewickelt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1069165; schweizerische Patentschrift Nr. 253 430; französische Patentschrift Nr. 430 894; britische Patentschrift Nr.174 895; USA: Patentschriften Nr. 1162 537, 1755 082, 2471317.
DE19601271854 1960-12-02 1960-12-02 Elektrischer Durchlauferhitzer Pending DE1271854B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601271854 DE1271854B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Elektrischer Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601271854 DE1271854B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Elektrischer Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271854B true DE1271854B (de) 1968-07-04

Family

ID=5661607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601271854 Pending DE1271854B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Elektrischer Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271854B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599479A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Walter Jean Jacques Chaudiere electrique
US5271086A (en) * 1991-01-24 1993-12-14 Asahi Glass Company Ltd. Quartz glass tube liquid heating apparatus with concentric flow paths
DE102007001265A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Pavao Paukovic Elektroheizgerät für durchfließende Flüssigkeiten und Gase
DE102005050203B4 (de) 2005-10-18 2018-05-24 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Durchflusserhitzers und Durchflusserhitzer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR430894A (fr) * 1911-06-12 1911-10-26 Louis Vialar Fontaine chauffée électriquement
US1162537A (en) * 1915-02-02 1915-11-30 John Joseph Yager Compressed-gas heater.
GB174995A (en) * 1920-10-15 1922-02-15 Int Precipitation Co Improvements in the process of and apparatus for the electrical precipitation of suspended particles from gaseous media
US1755082A (en) * 1927-03-11 1930-04-15 Gen Electric Water heater
CH253430A (de) * 1945-06-22 1948-03-15 Bertschy Max Elektrischer Durchlauferhitzer.
US2471317A (en) * 1944-10-23 1949-05-24 Arthur J Fausek Heat exchanger
DE1069165B (de) * 1959-11-19 GEA-Luftkuhl'er-Gcsellschaft m.b. H., Bochum Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069165B (de) * 1959-11-19 GEA-Luftkuhl'er-Gcsellschaft m.b. H., Bochum Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen
FR430894A (fr) * 1911-06-12 1911-10-26 Louis Vialar Fontaine chauffée électriquement
US1162537A (en) * 1915-02-02 1915-11-30 John Joseph Yager Compressed-gas heater.
GB174995A (en) * 1920-10-15 1922-02-15 Int Precipitation Co Improvements in the process of and apparatus for the electrical precipitation of suspended particles from gaseous media
US1755082A (en) * 1927-03-11 1930-04-15 Gen Electric Water heater
US2471317A (en) * 1944-10-23 1949-05-24 Arthur J Fausek Heat exchanger
CH253430A (de) * 1945-06-22 1948-03-15 Bertschy Max Elektrischer Durchlauferhitzer.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599479A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Walter Jean Jacques Chaudiere electrique
US5271086A (en) * 1991-01-24 1993-12-14 Asahi Glass Company Ltd. Quartz glass tube liquid heating apparatus with concentric flow paths
DE102005050203B4 (de) 2005-10-18 2018-05-24 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Durchflusserhitzers und Durchflusserhitzer
DE102007001265A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Pavao Paukovic Elektroheizgerät für durchfließende Flüssigkeiten und Gase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung
DE1126898B (de) Erhitzer fuer Fluessigkeiten, insbesondere OEle
DE1271854B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE102006036802A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken und Heißgetränkheizeinrichtung zur Verwendung für die Erwärmung von Flüssigkeiten
DE19537121C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus Strahlungsenergie
AT251127B (de) Elektrischer Durchflußerhitzer für vorzugsweise unter Druck stehende strömende Medien
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE2928520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von Räumen und von Brauchwasser mittels eines flüssigen Wärmeträgers
DE563690C (de) Ruehrwerksbehaelter mit elektrisch beheiztem Ruehrwerk
DE342929C (de) Mittels Frisch- oder Abdampf beheizte Kochvorrichtung
DE1975794U (de) Elektrischer durchlauferhitzer.
DE936942C (de) Elektrisches Waermegeraet fuer Fluessigkeiten
DE1679720C3 (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE1074779B (de) Elektro-Heißwassergerät
DE553156C (de) Elektrisch beheizter Verdampfer, insbesondere zur Erzeugung von Schutzgas fuer Schweisslichtboegen
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
AT343320B (de) Warmetauscher fur flussigkeiten
CH86530A (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten und Gasen.
DE1234883B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT373058B (de) Waermetauscher
AT83503B (de) Elektrisch beheizter Gliederkessel.
AT85482B (de) Elektrisch beheizte Warmwasserdurchlaufvorrichtung.
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.