CH86530A - Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten und Gasen. - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten und Gasen.

Info

Publication number
CH86530A
CH86530A CH86530DA CH86530A CH 86530 A CH86530 A CH 86530A CH 86530D A CH86530D A CH 86530DA CH 86530 A CH86530 A CH 86530A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
liquids
gases
electrical heating
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH86530A publication Critical patent/CH86530A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


  Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten und (Gasen.    Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine  Vorrichtung zum     elektrischen    Erhitzen von  Flüssigkeiten und Gasen, und zwar mit zwi  schen zwei ineinandergeschobenen Röhren  eingebautem Widerstande, welehe sich gegen  über den bekannten Heizvorrichtungen dieser  Art durch eine vorteilhafte     Ausführungsform     und bequeme Verwendungsart auszeichnet.  



  Erfindungsgemäss ist in demn Heizrohr  körper durch das eine Ende eine Zuleitung  für das zu erwärmende Medium eingeführt,  die bis nahe an das andere Ende Heran  reichen kann und von der aus das Medium  beim Abfliessen den Heizrohrkörper zuerst  innen und hernach im     Gegenstrome        aussen     bestreicht.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung  im Schnitte dargestellt.  



  Ein inneres Rohr<I>a</I> und ein äusseres Rohr<I>b</I>       sind    miteinander unter Bildung eines Hohl  mantelraumes verbunden, der unten geschlos  sen und oben offen, aber durch einen Zapfen     e,     beispielsweise aus Eternit oder Bakelit, ver  schliessbar ist, während das innere Rohr a  unten offen und oben geschlossen ist. In dem    Hohlnmantelraume der beiden Röhren a und b  ist eine     Heizwicklung    d     angeordnet.    Das zu  e rw äi rinende Medium, z. B. Wasser, wird der       Heizvorrichtung        durch    ein Zuleitungsrohr c  zugeführt, das bis nahe an das obere Ende  des Rohres a hineinragt.

   Damit wird bewirkt,  dass keine Dampfansammlung in der     Heiz-          vorrichtung    stattfindet. Beim Weiterströmen  des Wassers in den eingezeichneten Pfeil  richtungen erwärmt es sich sowohl an der  Wandung des Rohres a, als auch an der  Heizfläche des Rohres b, wodurch eine rasche  Erwärmung des durchfliessenden Wassers er  zielt wird. Letzteres verlässt dann die Heiz  rohre     a    und b und das diese umgebende  Mantelrohr<I>f</I> bei     h.     



  Zur     besseren        Wärmeleitung    kann die Heiz  wicklung     d,    die mit Vorteil     bifilar    (wie im       gezeichneten        Ausführungsbeispiel)    gewickelt  und beispielsweise mit Glasperlen isoliert sein  kann,     von    chemisch reinem Quarzsand um  geben sein. Das     111aiiteli-oln,        f'    trägt aussen  vorteilhaft eine     Umhüllung        g    aus einer die  Wärme schlecht leitenden     blasse.     



  Alle drei Röhren     a.,   <I>b</I> und c können als  ein einziges,     zusammengehöriges    Heizelement      anrrgesehen werden. Durch Parallelschalten  mehrerer soleher auf die vorbeschriebene Weise  gebildeten     Heizelemente    in gemeinsamem  Kessel lässt sich die Leistung einer solchen  Heizeinriehtung bestimmen oder regulieren.  Selbstverständlich kann dabei der Wasser  weg auclh umgelehrt erfolgen, und zwar in  den Fällen, wo die kleinste Wärmeausstrahlung  des lKessels verlangt wird und ferner die  hohe Beanspruchung der Heizwicklung nicht       schadet.     



  Ein wesentlicher Vorteil der gezeichneten  Hleizvorriciehtung liegt auch in der raschen  und bequemen Auswechselbarkeit des Doppel-    roteres a, b bei Betriebsstörungen infolge Ver  brennen des Heizwiderstandes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten und Gasen, mit zwisehen zwei ineinandergeschabenen Rühren eingebautem Heizwiderstande, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizrohrkörper eine Zuleitung für das zu erwärmende Medium einschliesst und so ausgebildet ist, dass das Aliedium von dieser Zuleitung aus beim Abfliessen denselben zu erst innen und liernaeh im Gegenstrome aussen bestreicht.
CH86530D 1920-02-04 1920-02-04 Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten und Gasen. CH86530A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86530T 1920-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH86530A true CH86530A (de) 1920-09-01

Family

ID=4343111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH86530D CH86530A (de) 1920-02-04 1920-02-04 Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten und Gasen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH86530A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069736A (en) * 1960-07-25 1962-12-25 Ohio Commw Eng Co Method and apparatus to sterilize pump water as and when it is pumped
US4959526A (en) * 1986-07-03 1990-09-25 Chubu Electric Power Company, Inc. Storage type electric water heater having a closed circulation loop with a bubble pump
EP2690374A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 HT S.p.A. Widerstandsfähige Struktur zur gleichförmigen Erwärmung von Flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069736A (en) * 1960-07-25 1962-12-25 Ohio Commw Eng Co Method and apparatus to sterilize pump water as and when it is pumped
US4959526A (en) * 1986-07-03 1990-09-25 Chubu Electric Power Company, Inc. Storage type electric water heater having a closed circulation loop with a bubble pump
EP2690374A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 HT S.p.A. Widerstandsfähige Struktur zur gleichförmigen Erwärmung von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH86530A (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten und Gasen.
DE432034C (de) Dampfkessel mit einem flachen Spiralhohlkoerper
DE850616C (de) Heizeinrichtung mit Ausnehmungen fuer das Heizmittel in den Flanschen mit verhaeltnismaessig grossen Massen an den Gehaeuseteilfugen von Dampf-oder Gasturbinen
DE1271854B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE410774C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet
AT343320B (de) Warmetauscher fur flussigkeiten
AT102193B (de) Einsatzheizkörper für Flüssigkeitserhitzer und Warmwasserspeicherung.
DE553156C (de) Elektrisch beheizter Verdampfer, insbesondere zur Erzeugung von Schutzgas fuer Schweisslichtboegen
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
AT135830B (de) Flüssigkeitserhitzer.
AT126229B (de) Warmwasserspeicher.
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
DE535212C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Warmhalten von Gefaessen, insbesondere von Bierwaermern
AT95929B (de) Zündvorrichtung für Kesselanlagen in Kraftfahrzeugen.
DE368540C (de) Badeofen
AT259185B (de) Warmwasserbereiter
DE594078C (de) Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad
DE476973C (de) Einrichtung zum Vorwaermen von Fluessigkeiten
DE2816590A1 (de) Verfahren zum beheizen eines duesenhalters sowie bei der durchfuehrung des verfahrens verwendbarer duesenhalter
AT232240B (de) Gasgeheizter Warmwasserbereiter
AT234962B (de) Gasbeheizter, kombinierter Heiz- und Brauchwasserbereitungskessel
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
DE110750C (de)
AT139337B (de) Feldflasche.
DE423556C (de) Gefaess zur Entwicklung von Gasen aus brennbaren Fluessigkeiten