DE594078C - Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad - Google Patents

Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad

Info

Publication number
DE594078C
DE594078C DET38210D DET0038210D DE594078C DE 594078 C DE594078 C DE 594078C DE T38210 D DET38210 D DE T38210D DE T0038210 D DET0038210 D DE T0038210D DE 594078 C DE594078 C DE 594078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid bath
electrically heated
indirect heating
heating
heated kettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elek Sche Heizung A G Vorm S B
THERMA
Original Assignee
Elek Sche Heizung A G Vorm S B
THERMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Sche Heizung A G Vorm S B, THERMA filed Critical Elek Sche Heizung A G Vorm S B
Priority to DET38210D priority Critical patent/DE594078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594078C publication Critical patent/DE594078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Flüssigkeitsbad Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Flüssigkeitsbad. Das Neue besteht darin, daß der Boden des Behälters für das Flüssigkeitsbad so gewellt ist, daß auf die nach außen vorspringenden Bodenteile Bandheizkörper aufgewickelt werden können, während die Innenwand dieser Teile vom Flüssigkeitsbad bespült wird.
  • Das bei Kesseln bekannte Flüssigkeitsbad hat die erzeugte Wärme gleichmäßig verteilt an den Nutzkessel abzugeben. Im Gegensatz zu elektrischen Heizkörpern, die unmittelbar auf dem Nutzkessel aufgebracht werden, erlaubt eine Flüssigkeitserhitzung, also mittelbare Beheizung, eine sehr große spezifische Flächenbelastung des NTutzkessels, weil der Wärmeübergang von der Flüssigkeit durch eine Metallwand an die andere Flüssigkeit außerordentlich gut ist und somit nur ein geringes Temperaturgefälle zwischen Flüssigkeitsbad und Nutzkessel vorzuliegen hat. Die Beheizung des Flüssigkeitsbades selbst muß dagegen mit spezifisch viel kleinerer Flächenbelastung erfolgen, weil sonst die Heizkörper eine zu hohe Temperatur besitzen müssen. Deshalb wird die äußere Beheizungsfläche des Flüssigkeitsbades, auf welcher die elektrischen Heizkörper unterzubringen sind, gemäß der Erfindung mit Hilfe von Hohlrippen stark vergrößert. An sich ist es bereits bekannt, direkt elektrisch beheizte Kessel mit Wellen im Boden auszurüsten, jedoch wird dadurch die Sauberkeit beeinträchtigt und die Belastbarkeit des Kessels ist beschränkt. Dagegen kann die beheizte Oberfläche des Flüssigkeitsbades in praktischen Grenzen so groß gemacht werden, daß die aufgebrachten Heizkörper ebenfalls nur einen relativ geringen Temperaturüberschuß über die Temperatur des Flüssigkeitsbades haben müssen, um die nötige Wärmemenge zu überführen, wobei dann die Wärme aus dem Flüssigkeitsbad an den Nutzkessel infolge der guten Wärmeübergangsverhältnisse sehr leicht vonstatten geht. Als Heizkörper sind hierbei die an sich bekannten Bandheizkörper sehr vorteilhaft, weil sie bei sehr geringem relativen Gewicht große Belastungen unter den vorgenannten Bedingungen ertragen können, indem sie auf großer Oberfläche anliegen und zudem bei entsprechender Form des bekannten Körpers mit großem Schraubenzug fest angepreßt werden können. Außerdem sind solche Bandheizkörper leicht auswechselbar. Die runde Form der Hohlrippen ermöglicht dieses Anspannen in der bequemsten Weise. Die Anwendung der Hohlrippen erlaubt ferner, die Menge der Flüssigkeit des Bades so sehr wie nur möglich zu verringern; da das Flüssigkeitsbad ein totes Gewicht, das mitzuheizen ist, darstellt, so ist diese Verringerung der erforderlichen Flüssigkeitsmenge auf den Anheizungswirkungsgrad von großem Einfluß.
  • Die Erfindung besteht also in der Vereinigung der folgenden Bestandteile: z. eines Flüssigkeitsbades, 2. der Bandheizkörper, 3. der Wellung des Bodens des Flüssigkeitsbades, 4.. der Verwendung der Ausbuchtungen zum Aufwickeln der Bandheizkörper und 5. der Verwendung der Einbuchtungen als Teile des Flüssigkeitsbades.
  • Nur durch diese Kombination, und zwar vor allem durch die erhebliche Vergrößerung der Berührungsfläche zwischen dem Heizboden und dem Flüssigkeitsbade einerseits und durch die gleichzeitige Verringerung des Flüssigkeitsbades andererseits wird der Wirkungsgrad beim Anheizen sehr erheblich erhöht. Durch die neue Anordnung kann ein Wirkungsgrad von 85 bis 9o°/0 und darüber beim Anheizen erreicht werden, gegenüber bisher nur 6o bis 65 °,,.'o, so daß er also etwa um die Hälfte verbessert wird; oder man kann auch sagen, daß durch die neue Anordnung das Anheizen beschleunigt werden kann, ohne ein Anbrennen des Kesselinhaltes befürchten zu müssen, was im besonderen beim Aufkochen größerer Mengen von Milch von größter praktischer Bedeutung ist. Selbstverständlich ist auch der Wirkungsgrad während des eigentlichen Betriebes des Kessels durch die neue Anordnung erheblich vergrößert. Diese Vorteile werden erreicht ohne eine Erhöhung der Herstellungskosten des Kessels, bezogen auf die Belastung, also die Leistungsfähigkeit des Kessels. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar beide Male im senkrechten Schnitt und im Grundriß.
  • a ist der eigentliche Kessel, der in das Flüssigkeitsbad b eintaucht. c sind die auf der Außenseite des Bodens angebrachten Rippen, die durch Wellung des Bodens erzeugt sind; nach Abb. i liegen diese Rippen konzentrisch, während sie nach Abb. a beispielsweise kreisförmig um eine Mittelrippe angeordnet sind. Der Querschnitt der Rippen ist kreisförmig, könnte jedoch auch beispielsweise oval sein.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß diese Rippen auf der Innenseite hohl gestaltet sind und so einen Teil des Flüssigkeitsbades bilden. Auf der Außenseite der Rippen sind die Bandheizkörper d angebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Flüssigkeitsbad, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behälters für das Flüssigkeitsbad so gewellt ist, daß auf die nach außen vorspringenden Bodenteile Bandheizkörper aufgewickelt werden können, während die Innenwand dieser Teile vom Flüssigkeitsbad bespült wird.
DET38210D 1931-01-21 1931-01-21 Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad Expired DE594078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38210D DE594078C (de) 1931-01-21 1931-01-21 Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38210D DE594078C (de) 1931-01-21 1931-01-21 Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594078C true DE594078C (de) 1934-03-10

Family

ID=7560158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38210D Expired DE594078C (de) 1931-01-21 1931-01-21 Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329793A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrische beheizung fuer fluessigkeitsbehaelter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691096A (en) * 1983-08-08 1987-09-01 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electrically heated deep fat fryer
DE3329793A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrische beheizung fuer fluessigkeitsbehaelter
US4574183A (en) * 1983-08-18 1986-03-04 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electrically heated deep fryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594078C (de) Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad
AT134235B (de) Konservenbüchsenöffner.
DE1130537B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizten Kochgeraetes und nach diesem Verfahren hergestelltes Kochgeraet
DE1837197U (de) Elektrische heizpatrone.
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE2441467C3 (de) Rohr-Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE523453C (de) Elektrischer Tauchsieder mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche
AT73654B (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen von Konservenbüchsen und dgl.
DE640130C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
AT21281B (de) Vorrichtung zum raschen Wärmen und Kochen von Wasser und anderen Flüssigkeiten.
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
AT101614B (de) Kochgefäß mit einer unter seinem Boden lösbar angeordneten Heizvorrichtung.
DE250116C (de)
DE530647C (de) Rohrwandungen fuer zu beheizende oder zu kuehlende Behaelter, insbesondere fuer Autoklaven mit hohem Innendruck
CH331787A (de) Elektrisch beheizter Kochapparat
AT66678B (de) Milcherhitzer.
DE190294C (de)
DE382239C (de) Kochtopf mit an einem Teil seiner Aussenflaeche vorgesehenen, aus Draht oder Metallband hergestellten Waermeaufnehmern
DE535212C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Warmhalten von Gefaessen, insbesondere von Bierwaermern
DE1137804B (de) Keramischer Kondensator in Scheiben- oder Tellerform mit Fluessigkeitskuehlung
AT37785B (de) In der Weite für verschieden große Kochgefäße einstellbarer Mantel zum Zusammenhalten der Wärme.
AT63403B (de) Spirituskocher.
AT97253B (de) Wärmeflasche.
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
DE625836C (de) Elektrisch beheizter stehender Blankgluehofen