DE250116C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250116C
DE250116C DENDAT250116D DE250116DA DE250116C DE 250116 C DE250116 C DE 250116C DE NDAT250116 D DENDAT250116 D DE NDAT250116D DE 250116D A DE250116D A DE 250116DA DE 250116 C DE250116 C DE 250116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
heater
pot
cold
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250116D
Other languages
English (en)
Publication of DE250116C publication Critical patent/DE250116C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
5341/
KLASSE 4%. GRUPPE-ft
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1911 ab.
Es sind Milcherhitzer bekannt, bei denen durch konzentrisch ineinandergesetzte Behälter o. dgl. enge Ringkanäle gebildet werden, in denen die Milch hinabfließt und wieder hochsteigt, wobei sie von dem die Wandungen der Behälter umspülenden heißen Wasserbad erhitzt wird.
Ferner sind Milcherhitzer bekannt, bei denen die erhitzte Milch dadurch rückgekühlt wird,
ic daß sie zum Vorwärmen der dem Erhitzer zufließenden kalten Milch verwendet wird.
Die Erfindung besteht darin, daß bei den bekannten Erhitzern mit einem heißen Wasserbad die Vorwärmung der kalten Milch und die Rückkühlung der erhitzten Milch in einer in bekannter Weise aus einem ringförmigen Behälter mit einem Mantel bestehenden Wärmeaustauschvorrichtung vorgenommen wird, welche oberhalb des eigentlichen Erhitzers angeordnet ist und deren Innenwandung von den vom Wasserbad des Erhitzers entwickelten Dämpfen bespült wird. Die kalte Milch fließt dabei durch den ringförmigen Behälter in den Erhitzer. Die Wärmeaustauschvorrichtung kann noch mit einem Mantel umgeben werden, durch welchen ebenfalls kalte Milch in den Erhitzer strömt.
Die beiden Ausführungsformen der Erfindung sind auf der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt.
Der Erhitzer besteht in bekannter Weise 'aus einem Ofen 1, einem Wasserkessel 2 und einem Milchtopf 3. Letzterer ist aus zwei konzentrisch ineinandergesteckten Zylindern 4 und 5 zusammengesetzt, die durch einen Ringboden wasserdicht, jedoch lösbar miteinander verbunden sind.
Am Milchtopf ist ein Stutzen 6 für das Thermometer vorgesehen. An der Stelle, an der der Milchtopf aus dem Wasserkessel austritt, ist im mittleren Hohlraum des Topfes eine Zwischenwand 7 mit einem fast bis zum Boden des Topfes reichenden Rohr 11 eingesetzt, welches durch radial in den Topf eingesetzte Röhren 12 mit dem unteren Teil des Ringraumes des Topfes verbunden ist. Oberhalb der Zwischenwand 7 ist in dem Milchtopf ein ringförmiger Behälter 8 so eingesetzt, daß er im oberen Teil des Milchtopfes mit dessen Innenwandung ringförmige Kanäle 9 und 10 bildet. Der Ringraum des Behälters 8 steht durch Rohrstutzen, welche durch den Boden dieses Behälters und durch die Zwischenwand 7 hindurchgeführt sind, mit dem mittleren Raum des Milchtopfes und damit mit dem vom Heizmittel angefüllten Raum des Erhitzers in Verbindung.
Der Milchtopf ist durch einen gewölbten Deckel 13 mit Öffnungen 16 abgedeckt, der einen mittleren mit Verteilungslöchern 15 versehenen Behälter 14 trägt, dem die kalte Milch zugeführt wird. Letztere fließt durch die Öffnungen 15 über den Deckel und durch die Öffnungen 16 in den Ringkanal 9 und strömt von diesem durch den Kanal 10 und die Rohre 11, 12 in den Ringraum 3 des Milchtopfes, den sie durch den Abfluß 17 verläßt. Der Milchtopf wird im unteren Teil außen
und innen vom Heizmittel bespült und die Innenwandung des Behälters von den durch die Rohrstutzen aus dem Erhitzer austretenden Dämpfen bespült.
Die dem Erhitzer zufließende kalte Milch wird daher in dem aus dem Erhitzer herausragenden Teil der Vorrichtung einerseits von der aus dem Erhitzer abfließenden heißen Milch, andererseits von dem aus dem Erhitzer
ίο ausströmenden Dampf vorgewärmt, während gleichzeitig die zufließende kalte Milch eine Rückkühlung der abfließenden heißen Milch bewirkt.
Der obere aus dem Erhitzer herausragende Teil des Milchtopfes kann einen größeren Durchmesser haben als der untere im Erhitzer liegende Teil. j
Um die rückkühlende Wirkung der kalten ! Milch zu erhöhen, kann der Vorwärmer, wie !
in Fig 2 gezeigt ist, mit einem äußeren Man- | tel 18 umgeben werden. Der dadurch gebil- ; dete Ringraum ig wird durch Rohre mit dem j Ringraum 9 des Vorwärmers und durch öffnungen 16 des Deckels mit dem Raum über diesem verbunden. Infolgedessen fließt kalte Milch durch den Ringraum 19 in den Ringraum 9 und aus diesem in den Erhitzer. Die aus letzterem austretende heiße Milch wird daher bei ihrem Durchtritt durch den Vorwärmer außen und innen gekühlt.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Milcherhitzer, bei dem die einströmende kalte Milch durch die austretende erhitzte Milch vorgewärmt und damit die heiße Milch rückgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmung und Rückkühlung der Milch in einer über dem Erhitzer angeordneten, in bekannter Weise aus einem ringförmigen Behälter mit einem Mantel bestehenden Wärmeaustauschvorrichtung erfolgt, deren Innenwandung von dem im Erhitzer entwickelten Dampf bespült wird.
2. Milcherhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmantel der Wärmeaustauschvorrichtung von einem ringförmigen Behälter umgeben ist, durch den ebenfalls kalte Milch in den Erhitzer strömt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT250116D Active DE250116C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250116C true DE250116C (de)

Family

ID=508676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250116D Active DE250116C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320497A (en) * 1991-06-26 1994-06-14 Smc Kabushiki Kaisha Vacuum feeding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320497A (en) * 1991-06-26 1994-06-14 Smc Kabushiki Kaisha Vacuum feeding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001355T5 (de) Ventilvorrichtung zum Regeln einer WärmeaustauschfIüssigkeit
DE2218796A1 (de) Durchlauferhitzer
DE250116C (de)
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
EP0172363B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE19516837C2 (de) Behälter mit einer Flüssigkeit zur Wärme- oder Kältespeicherung
DE2233995C3 (de) Zulaufrohr für einen Wassererhitzer
DE1451231A1 (de) Erhitzer fuer gasfoermige Medien mit einen Strahlungs- und einen Konvektionsteil bildenden schraubenfoermig gewundenen Rohrschlangen
AT64705B (de) Flüssigkeitsvorwärmer und Erhitzer, insbesondere für Milch.
DE254462C (de)
DE1905218A1 (de) Waermeaustauscher
DE2916085C2 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE1916760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen des Dampfes eines Halogenids
DE2230127A1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung endothermer chemischer prozesse
DE594078C (de) Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad
DE902115C (de) Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern
DE538904C (de) Verfahren zum Loeten von Ankerwicklungen im ganzen
DE190294C (de)
DE264374C (de)
DE114792C (de)
DE319975C (de) Fluessigkeitserhitzer mit doppeltem Wasservorwaermmantel
DE606051C (de) Absperrschieber zum Abschluss einer an eine durchgehende Hauptleitung angeschlossenen Abzweigleitung
DE171692C (de)
DE432376C (de) Verfahren der Beheizung eines Schwelofens
DE896236C (de) Induktor zum induktiven Erhitzen der Innenwandungen von Bohrungen, Zylindern, Rohren oder anderen Hohlkoerpern