EP0172363B1 - Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor Download PDF

Info

Publication number
EP0172363B1
EP0172363B1 EP85107951A EP85107951A EP0172363B1 EP 0172363 B1 EP0172363 B1 EP 0172363B1 EP 85107951 A EP85107951 A EP 85107951A EP 85107951 A EP85107951 A EP 85107951A EP 0172363 B1 EP0172363 B1 EP 0172363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plates
heat exchanger
tube
pressure vessel
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172363A3 (en
EP0172363A2 (de
Inventor
Hans Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to AT85107951T priority Critical patent/ATE40744T1/de
Publication of EP0172363A2 publication Critical patent/EP0172363A2/de
Publication of EP0172363A3 publication Critical patent/EP0172363A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172363B1 publication Critical patent/EP0172363B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1823Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/205Supporting and spacing arrangements for tubes of a tube bundle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/051Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means
    • Y10S165/052Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means for cylindrical heat exchanger
    • Y10S165/063Cylindrical heat exchanger fixed to fixed end supports
    • Y10S165/065Bent cylindrical heat exchanger

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with the features of the preamble of claim 1.
  • a heat exchanger of this type is known from DE-C-3037386.
  • this heat exchanger which is used to cool very high temperature gas, e.g. B. 800 ° C
  • a tube is provided in the center of the vertical tube bundle, at the lower end of which the outlet ends of the tubes of the tube bundle are connected.
  • This central tube thus serves to remove the secondary coolant after it has flowed through the tubes of the bundle and has absorbed heat from the hot gas.
  • each group of support plates is fastened to the central tube via relatively thin-walled sleeves such that the lower sleeve end is welded to the central tube and the upper sleeve end is welded to the upper region of the support plate edge parallel to the central tube.
  • the support system is designed to be elastic in the radial direction.
  • the support plates of an upper group can be supported on the aligned support plates of the group below, in order to largely keep the torques acting on the support plates away from the sleeves.
  • the central tube is connected to a tube plate, to which the inlet ends of the tubes are connected and which rests with its outer edge on a shoulder of the pressure vessel.
  • the heat exchanger which has proven itself in operation, it is disadvantageous that it is necessary to fasten the support plates of the central tube.
  • the heat exchanger is mainly suitable for tube bundles whose axial extent is only so great that the thermal expansion in the axial direction is not of major importance.
  • the invention has for its object to improve a heat exchanger of the type mentioned in such a way that a central tube for fastening the support plates can be dispensed with and the support system is suitable for holding tube bundles of very great axial length.
  • the expansion zone according to the invention can also deal with the thermal expansion problems of tube bundles with a very large axial extent.
  • the heat exchanger has a cylindrical pressure vessel 102, which is closed off by a lower, arched bottom 100. Near the lower end of the pressure vessel 102 there is a gas inlet connection 103 which is connected to a line (not shown) which supplies hot helium gas to the vessel from a high-temperature reactor. At its upper end, the container 102 has a downwardly curved lid 104 with a central gas outlet opening 14. The lid 104 is supported on a peripheral, inwardly projecting edge 15 of the pressure vessel 102 and is fastened to this by means of screws, not shown.
  • a tube bundle 105 which consists of water or steam-carrying tubes 106, is accommodated in the pressure vessel 102. The tubes are coiled along helical lines for most of their length and form several coaxial tube cylinders, which are also coaxial with the container 102.
  • the pressure vessel 102 has a water inlet connection 109 which penetrates its wall laterally, which widens within the pressure vessel and ends in a vertical tube plate 19 having horizontal bores.
  • a steam outlet connection 110 is provided between the lower end of the tube bundle 105 and the base 100, which ends in a vertical tube plate 11 having horizontal bores.
  • a cylindrical jacket 114 which is also coaxial with the tank and surrounds the tube bundle 105 and is attached to an inner, horizontal flange 12 of the pressure vessel 102 arranged below the water inlet port 109 and extends downward to a height between the gas inlet port 103 and the steam outlet port 110 .
  • a cylindrical displacement body 112 which is closed at the upper end, is arranged in the center of the tube bundle 105 and is fastened to the upper end of the casing 114 by means of a four-armed cross 13 and extends downward to a height somewhat above the gas inlet connection piece 103 .
  • a vertically downward and radially extending support plate 113 is attached to each arm of the cross 13, these four support plates 113 together forming a first group of two groups of a support system for the pipes 106.
  • the lower edge of the support plates 113 runs obliquely downwards from the inside to the outside, so that there is a greater length of the support plates on the outside than on the inside.
  • a further displacement body 112 ′ extends in the center thereof, which is closed at its lower end and whose upper end is offset in diameter and projects into the lower end of the displacement body 112, so that the two ends can slide into one another .
  • support plates 113 ' are attached to the displacement body 112', each of which is aligned with one of the support plates 113 of the first group.
  • the four support plates 113 ' together form the second group of the support system.
  • the upper edge of the support plates 113 'of the second group runs horizontally.
  • the tubes 106 are connected to the tube plate 19 of the water inlet connector 109 and are initially distributed evenly around the displacement body 112 in an upper deflection zone 116. They then form the tube bundle 105 as helically wound tubes up to the lower end of the further displacement body 112 '. The tubes 106 then pass through a lower deflection zone 118 and end at the tube plate 11 of the steam outlet connection 110.
  • the shape of the tubes in the deflection zone 118 means that the hottest zone of the heat exchanger, the pipe sections in this zone can deform well under the influence of thermal expansion. In their helical course, the tubes 106 extend through holes in the support plates 113 and 113 ', as a result of which they are guided and held securely.
  • an expansion zone 120 is provided which is free of support plates and through which the windings of the tubes 106 are like coil springs and with essentially the same pitch as their course through the Extend support plates unsupported.
  • the tubes located near the displacement bodies 112 and 112 ' have a greater axial length within the expansion zone 120 than the tubes lying outside, so that the expansion behavior between the inner tubes with a small winding radius is better matched and the outer tubes with a larger winding radius is reached.
  • the support plates 113 'of the second group are articulated at their lower edge by means of a tab 130 on the bottom 100 of the pressure vessel, so that the four tabs 130 together carry the second support plate group.
  • the support plates 113 ' have no connection to the casing 114, so that the second group can expand independently of the casing 114 in the axial direction.
  • hot helium with a temperature of approx. 700 ° C. and a pressure of approximately 65 bar flows into the pressure vessel 102 through the gas inlet connection 103 and is distributed in the annular space between the pressure vessel wall and the jacket 114.
  • the hot gas also flows into the lower deflection zone 118 below the jacket 14 and then flows through the space between the jacket 114 and the displacers 112 and 112 ', wherein it is cooled on the tubes 106. It still escapes a pressure of approximately 65 bar, but has a temperature of only 280 ° C., through the central opening 14 to a blower (not shown).
  • the helium gas is cooled by heat transfer to water, which flows into the pipes 106 via the water inlet connection 109 at a temperature of approximately 200 ° C.
  • the water evaporates in the helically wound pipe sections and leaves the heat exchanger at about 530 ° C. and 185 bar via the steam outlet connection 110, from where the steam is used for the purpose of power generation and / or heating.
  • the steam outlet connection 110 is arranged in the hottest area of the heat exchanger, the shape of the pipes 106 in the lower deflection zone 118 is relatively simple, the pipes only having to compensate for slight radial expansion.
  • the design of the pipes 106 in the upper deflection zone 116 is even simpler.
  • the two support plate groups and / or the two displacement bodies 112 and 112 ' can be rigidly connected to one another to protect the pipes 106 and also to simplify the work, for. B. by means of tie rods.
  • the heat exchanger can also be arranged with a horizontal axis or in any inclination.
  • the stretch zone 120 can be in a higher range.
  • the inlet and / or outlet ports for the cooling medium and the medium to be cooled can be arranged differently than shown.
  • the edges of the support plates 113 and 113 'bordering on the expansion zone can, depending on the desired expansion properties of the helically wound tubes in the expansion zone, have a different profile than the drawing shown.
  • the jacket 114 may be omitted or e.g. B. be designed as a tube wall.
  • the pressure vessel can be insulated on the inside or outside or on both sides, at least in the hot area.
  • At least one axial guide slot can be provided in the jacket 114 in the region of each support plate 113, into which a slide shoe attached to the associated support plate is guided, the length of which in the axial direction is less than the axial length of the slot, according to patent CH-PS 613274.
  • the number of support plates can also be greater than four, and the number in one group can differ from that in the other groups.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein Wärmeübertrager dieser Art ist aus der DE-C-3037386 bekannt. Bei diesem Wärmeübertrager, der zum Kühlen von Gas sehr hoher Temperatur, z. B. 800°C, bestimmt ist, ist im Zentrum des vertikalen Rohrbündels ein Rohr vorgesehen, an dessem unteren Ende die Austrittsenden der Rohre des Rohrbündels angeschlossen sind. Dieses zentrale Rohr dient also zum Abführen des sekundären Kühlmittels, nachdem dieses die Rohre des Bündels durchströmt und dabei Wärme aus dem heissen Gas aufgenommen hat. Jede Gruppe von Tragplatten ist beim bekannten Wärmeübertrager über relativ dünnwandige Hülsen an dem zentralen Rohr derart befestigt, dass das untere Hülsenende am zentralen Rohr und das obere Hülsenende am oberen Bereich des zum zentralen Rohr parallelen Tragplattenrandes angeschweisst ist. Dadurch wird das Tragsystem in radialer Richtung elastisch ausgebildet. Die Tragplatten einer oberen Gruppe können sich dabei auf den fluchtenden Tragplatten der darunter befindlichen Gruppe abstützen, um die an den Tragplatten wirkenden Drehmomente zum grossen Teil von den Hülsen fernzuhalten. Ausserdem ist das zentrale Rohr mit einem Rohrboden verbunden, an dem die Eintrittsenden der Rohre angeschlossen sind und der mit seinem äusseren Rand auf einem Absatz des Druckbehälters aufliegt. Bei dem bekannten Wärmeübertrager, der sich im Betrieb an sich bewährt hat, ist nachteilig, dass es zur Befestigung der Tragplatten des zentralen Rohres bedarf. Ausserdem eignet sich der Wärmeübertrager hauptsächlich für Rohrbündel, deren axiale Erstreckung nur so gross ist, dass die Wärmedehnung in axialer Richtung nicht von gravierender Bedeutung sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass auf ein zentrales Rohr zur Befestigung der Tragplatten verzichtet werden kann und das Tragsystem zur Halterung von Rohrbündeln sehr grosser axialer Länge geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemässe Dehnzone können auch die Wärmedehnungsprobleme von Rohrbündeln mit sehr grosser axialer Erstreckung beherrscht werden. Ausserdem besteht kein Zwang, im Zentrum des Rohrbündels eine Rohrleitung zum Abführen des Sekundärmediums vorzusehen oder die Austrittsenden der Rohre des Rohrbündels jedes für sich mittels eines Rohres durch einen zentralen Raum des Rohrbündels zur Eintrittsseite zurückzuführen. Man kann also die Austrittsenden des Rohrbündels direkt an dessen Austrittsende aus dem Druckbehälter herausführen, was konstruktiv weniger aufwendig ist als beim bekannten Wärmeübertrager.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie seine Vorteile werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch einen Längsschnitt durch einen vertikalen Wärmeübertrager zeigt.
  • Der Wärmeübertrager weist einen zylindrischen Druckbehälter 102 auf, der durch einen unteren, nach aussen gewölbten Boden 100 abgeschlossen ist. Nahe dem unteren Ende des Druckbehälters 102 ist ein Gaseintrittsstutzen 103 vorgesehen, der mit einer nicht gezeigten Leitung verbunden ist, die heisses Heliumgas aus einem Hochtemperaturreaktor dem Behälter zuführt. An seinem oberen Ende weist der Behälter 102 einen nach unten gewölbten Deckel 104 mit einer zentralen Gasaustrittsöffnung 14 auf. Der Deckel 104 stützt sich auf einem umlaufenden, nach innen vorstehenden Rand 15 des Druckbehälters 102 ab und ist an diesem mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt. Im Druckbehälter 102 ist ein Rohrbündel 105 untergebracht, das aus wasser- bzw. dampfführenden Rohren 106 besteht. Die Rohre sind über den grössten Teil ihrer Länge nach Schraubenlinien gewunden und bilden mehrere koaxiale Rohrzylinder, die sich auch koaxial zum Behälter 102 befinden.
  • Nahe unterhalb des Deckels 104 weist der Druckbehälter 102 einen dessen Wand seitlich durchdringenden Wassereintrittsstutzen 109 auf, der sich innerhalb des Druckbehälters erweitert und in einer vertikalen, horizontalen Bohrungen aufweisenden Rohrplatte 19 endet. In gleicher Weise ist zwischen dem unteren Ende des Rohrbündels 105 und dem Boden 100 ein Dampfaustrittsstutzen 110 vorgesehen, der in einer vertikalen, horizontale Bohrungen aufweisenden Rohrplatte 11 endet.
  • Auf einem inneren, unterhalb des Wassereintrittsstutzens 109 angeordneten horizontalen Flansch 12 des Druckbehälters 102 ist ein zylindrischer, zum Behälter ebenfalls koaxialer und das Rohrbündel 105 umgebender Mantel 114 befestigt, der sich nach unten bis auf eine zwischen dem Gaseintrittsstutzen 103 und dem Dampfaustrittsstutzen 110 gelegenen Höhe erstreckt.
  • Ebenfalls koaxial zum Behälter 102 ist im Zentrum des Rohrbündels 105 ein zylindrischer, am oberen Ende geschlossener Verdrängungskörper 112 angeordnet, der mittels eines vierarmigen Kreuzes 13 am oberen Ende des Mantels 114 befestigt ist und sich nach unten bis auf eine Höhe etwas oberhalb des Gaseintrittsstutzens 103 erstreckt. An jedem Arm des Kreuzes 13 ist eine sich vertikal nach unten und radial erstreckende Tragplatte 113 befestigt, wobei diese vier Tragplatten 113 zusammen eine erste Gruppe von zwei Gruppen eines Tragsystems für die Rohre 106 bilden. Der untere Rand der Tragplatten 113 verläuft von innen nach aussen schräg abwärts, so dass sich aussen eine grössere Länge der Tragplatten ergibt als innen. Im unteren Bereich des Rohrbündels 105 erstreckt sich in dessen Zentrum ein weiterer Verdrängungskörper 112', der an seinem unteren Ende geschlossen ist und dessen oberes Ende im Durchmesser abgesetzt ist und in das untere Ende des Verdrängungskörpers 112 ragt, so dass die beiden Enden ineinander gleiten können.
  • Am Verdrängungskörper 112' sind vier vertikale und sich radial erstreckende Tragplatten 113' befestigt, die je mit einer der Tragplatten 113 der ersten Gruppe fluchten. Die vier Tragplatten 113' bilden zusammen die zweite Gruppe des Tragsystems. Der obere Rand der Tragplatten 113' der zweiten Gruppe verläuft horizontal.
  • Die Rohre 106 sind an der Rohrplatte 19 des Wassereintrittsstutzens 109 angeschlossen und verteilen sich zunächst in einer oberen Umlenkzone 116 gleichmässig um den Verdrängungskörper 112 herum. Sie bilden dann als schraubenlinienförmig gewundene Rohre bis zum unteren Ende des weiteren Verdrängungskörpers 112' das Rohrbündel 105. Anschliessend durchlaufen die Rohre 106 eine untere Umlenkzone 118 und enden an der Rohrplatte 11 des Dampfaustrittsstutzens 110. Durch die Formgebung der Rohre in der Umlenkzone 118, die die heisseste Zone des Wärmeübertragers bildet, können sich die in dieser Zone liegenden Rohrabschnitte unter dem Einfluss von Wärmedehnungen gut verformen. In ihrem schraubenlinienförmigen Verlauf erstrecken sich die Rohre 106 durch Löcher in den Tragplatten 113 und 113', wodurch sie sicher geführt und gehaltert werden. Zwischen den Tragplatten 113 der ersten Gruppe und den Tragplatten 113' der zweiten Gruppe ist eine Dehnzone 120 vorgesehen, die frei von Tragplatten ist und durch die sich also die Windungen der Rohre 106 wie Schraubenfedern und mit im wesentlichen gleicher Steigung wie in ihrem Verlauf durch die Tragplatten ungestützt erstrecken. Infolge des schräg abwärts verlaufenden unteren Randes der Tragplatten 113 weisen die nahe den Verdrängungskörpern 112 und 112' befindlichen Rohre eine grössere axiale Länge innerhalb der Dehnzone 120 auf als die aussen liegenden Rohre, so dass eine bessere Übereinstimmung des Dehnverhaltens zwischen den inneren Rohren mit kleinem Windungsradius und den äusseren Rohren mit grösserem Windungsradius erreicht wird. Die Tragplatten 113' der zweiten Gruppe sind an ihrem unteren Rand mittels je einer Lasche 130 am Boden 100 des Druckbehälters gelenkig befestigt, so dass die vier Laschen 130 zusammen die zweite Tragplattengruppe tragen. Die Tragplatten 113' weisen keine Verbindung mit dem Mantel 114 auf, so dass die zweite Gruppe sich unabhängig vom Mantel 114 in axialer Richtung dehnen kann.
  • Im Betrieb des Wärmeübertragers fliesst durch den Gaseintrittsstutzen 103 heisses Helium mit einer Temperatur von ca. 700°C und einem Druck von etwa 65 bar in den Druckbehälter 102 und verteilt sich im Ringraum zwischen der Druckbehälterwand und dem Mantel 114. Das heisse Gas strömt ferner in die untere Umlenkzone 118 unterhalb des Mantels 14 und durchströmt dann den Raum zwischen dem Mantel 114 und den Verdrängungskörpern 112 und 112', wobei es an den Rohren 106 abgekühlt wird. Es entweicht-immer noch einen Druck von ca. 65 bar, aber eine Temperatur von nur noch 280 °C aufweisend - durch die zentrale Öffnung 14 zu einem nicht gezeigten Gebläse. Die Kühlung des Heliumgases geschieht durch Wärmeübertragung an Wasser, das über den Wassereintrittsstutzen 109 mit einer Temperatur von ca. 200°C den Rohren 106 zuströmt. In den schraubenlinienförmig gewickelten Rohrabschnitten verdampft das Wasser und verlässt mit etwa 530°C und 185 bar den Wärmeübertrager über den Dampfaustrittsstutzen 110, von wo aus der Dampf zum Zwecke der Stromerzeugung und/ oder der Heizung verwendet wird.
  • Obwohl der Dampfaustrittsstutzen 110 im heissesten Bereich des Wärmeübertragers angeordnet ist, ist die Formgebung der Rohre 106 in der unteren Umlenkzone 118 relativ einfach, wobei die Rohre nur geringfügige Dehnungen in radialer Richtung auszugleichen haben. Noch einfacher ist die Gestaltung der Rohre 106 in der oberen Umlenkzone 116. Durch die Befestigung der ersten Tragplattengruppe an deren oberen Ende und die Befestigung der zweiten Tragplattengruppe mittels der Laschen 130 am Boden 100 des Druckbehälters können sich beide Gruppen innerhalb der auslegungsmässigen Wärmedehnungen des Wärmeübertragers wegen der Dehnzone in axialer Richtung gegeneinander bewegen, ohne dass wesentliche Spannungen entstehen. Radiale Wärmedehnungen des Rohrbündels 105 in seinem heissesten Bereich sowie der ebenfalls im heissesten Bereich des Wärmeübertragers befindlichen Tragplatten 113' der zweiten Gruppe können dank der gelenkigen Befestigung der Laschenenden praktisch spannungsfrei aufgenommen werden.
  • Bei der Montage des Wärmeübertragers können zum Schutz der Rohre 106 und auch zur Vereinfachung der Arbeiten die beiden Tragplattengruppen und/oder die beiden Verdrängungskörper 112 und 112' miteinander starr verbunden werden, z. B. mittels Zugankern.
  • Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Wärmeübertrager auch mit horizontaler Achse oder in irgendeiner beliebigen Neigung angeordnet werden. Die Dehnzone 120 kann in einem höheren Bereich liegen. Die Ein- und/oder Austrittsstutzen für das Kühlmedium und das zu kühlende Medium können anders als gezeichnet angeordnet sein. Die an die Dehnzone grenzenden Ränder der Tragplatten 113 und 113' können, je nach gewünschten Dehneigenschaften der schraubenlinienförmig gewickelten Rohre in der Dehnzone, einen gegenüber dem gezeichneten unterschiedlichen Verlauf haben. Der Mantel 114 kann weggelassen werden oder z. B. als berohrte Wand ausgebildet sein. Bei entsprechend hohen Temperaturen kann der Druckbehälter innen oder aussen oder auf beiden Seiten, mindestens im heissen Bereich, isoliert werden. Es ist auch möglich, mindestens eine der Tragplattengruppen mit dem Mantel gleitbar zu verbinden. Dabei kann im Mantel 114 im Bereich jeder Tragplatte 113 mindestens ein axialer Führungsschlitz vorgesehen sein, in den ein an der zugehörigen Tragplatte befestigter Gleitschuh geführt ist, dessen Länge in axialer Richtung kleiner ist als die axiale Länge des Schlitzes, gemäss Patent CH-PS 613274.
  • Die Anzahl der Tragplatten kann auch grösser als vier sein, und die Anzahl in einer Gruppe kann gegenüber derjenigen in den anderen Gruppen verschieden sein.

Claims (4)

1. Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor, mit einem in einem Druckbehälter (102) angeordneten Rohrbündel (105) von in koaxialen Zylinderflächen schraubenlinienförmig gewundenen Rohren (106), die in einem Tragsystem gehalten sind, das aus zwei in axialer Richtung hintereinander angeordneten Gruppen von Tragplatten (113, 113') besteht, von denen jede Gruppe aus mindestens drei über den Umfang des Rohrbündels verteilt angeordneten und miteinander verbundenen Tragplatten besteht, durch die sich die Rohrwindungen erstrecken, und im Druckbehälter abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Gruppen des Tragsystems eine von Tragplatten freie Dehnzone (120) vorgesehen ist und die Abstützung der beiden Gruppen sich jeweils an deren voneinander abgewendeten Enden befindet.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, mit einem im Zentrum des Rohrbündels angeordneten, rohrartigen Verdrängungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper im Bereich der Dehnzone in zwei teleskopartig ineinander geführte Abschnitte (112, 112') unterteilt ist und die Tragplatten einer der beiden Gruppen an dem ihnen benachbarten Abschnitt befestigt sind.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstrekkung der Dehnzone - in radialer Richtung gesehen - von innen nach aussen abnimmt.
4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das die Rohre des Rohrbündels durchströmende Sekundärmedium im Bereich der beiden Enden des Rohrbündels ein die Wand des Druckbehälters seitlich durchdringender Eintritts- (109) bzw. Austrittsstutzen (110) vorgesehen ist.
EP85107951A 1984-08-21 1985-06-27 Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor Expired EP0172363B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107951T ATE40744T1 (de) 1984-08-21 1985-06-27 Waermeuebertrager, insbesondere zum kuehlen von gas aus einem hochtemperaturreaktor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3999/84 1984-08-21
CH3999/84A CH665019A5 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Waermeuebertrager, insbesondere zum kuehlen von gas aus einem hochtemperaturreaktor.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0172363A2 EP0172363A2 (de) 1986-02-26
EP0172363A3 EP0172363A3 (en) 1986-12-30
EP0172363B1 true EP0172363B1 (de) 1989-02-08

Family

ID=4267923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107951A Expired EP0172363B1 (de) 1984-08-21 1985-06-27 Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4687052A (de)
EP (1) EP0172363B1 (de)
JP (1) JPS6162787A (de)
AT (1) ATE40744T1 (de)
CH (1) CH665019A5 (de)
DE (1) DE3436549C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067330A (en) * 1990-02-09 1991-11-26 Columbia Gas System Service Corporation Heat transfer apparatus for heat pumps
DE4136003A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Waermetauscher, insbesondere zur rekuperativen vorwaermung der luft fuer verbrennungskraftmaschinen
NL1008124C2 (nl) * 1998-01-26 1999-07-27 Lentjes Standard Fasel Bv Inrichting en werkwijze voor het koelen van gas.
DE10303341A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-26 Alstom Technology Ltd Luftkühler für Kraftwerksanlagen sowie Anwendung eines solchen Luftkühlers
EP3128278B1 (de) * 2015-08-06 2018-06-20 Linde Aktiengesellschaft Zufuhr und entnahme von rohrströmen mit zwischentemperatur bei gewickelten wärmeübertragern
US11841194B2 (en) * 2018-07-04 2023-12-12 Linde Gmbh Directed decoupling between bundle and core tube in wound heat exchangers
EP3633298A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmeübertrager und verfahren zum wärmeaustausch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113071C (de) * 1961-06-12
CH613274A5 (de) * 1976-11-17 1979-09-14 Sulzer Ag
US4284134A (en) * 1978-09-05 1981-08-18 General Atomic Company Helically coiled tube heat exchanger
CH646245A5 (de) * 1980-09-17 1984-11-15 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
JPS5984080A (ja) * 1982-11-05 1984-05-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ヘリカルコイル形熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
CH665019A5 (de) 1988-04-15
EP0172363A3 (en) 1986-12-30
US4687052A (en) 1987-08-18
EP0172363A2 (de) 1986-02-26
DE3436549C1 (de) 1985-08-29
JPS6162787A (ja) 1986-03-31
ATE40744T1 (de) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
EP0251005A1 (de) Gaskühler für Synthesegas
EP0172363B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE2517693A1 (de) Als laengsgegenstromapparat ausgebildeter waermeaustauscher
EP1703227A2 (de) Wärmetauscher
DE2045370A1 (de) Radialstrom Wärmetauscher
EP0010679B1 (de) Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE3037386C2 (de) Wärmeübertrager mit Rohrwendeln und mindestens einer Gruppe von Stützplatten für die Rohrwendeln
DE2459472C2 (de) Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
EP0111615B1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE2424355A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
CH665274A5 (de) Waermeuebertrager.
DE2813808C2 (de)
DE2639951A1 (de) Waermeuebertrager
DE1619703A1 (de) Sublimator zur Darstellung eines Reaktionsproduktes durch Desublimation aus einem Gas-Dampf-Gemisch
EP0171558A2 (de) Wärmeübertrager
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE2700563B2 (de) Wärmeübertrager für einen Hochtemperaturreaktor
DE2230127B2 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
DE3913495C2 (de)
DE3516958C2 (de)
DE2517694C2 (de) Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt mit einer Anzahl von Rohrbündeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 40744

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910612

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910619

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920627

Ref country code: AT

Effective date: 19920627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST