DE3436549C1 - Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor

Info

Publication number
DE3436549C1
DE3436549C1 DE3436549A DE3436549A DE3436549C1 DE 3436549 C1 DE3436549 C1 DE 3436549C1 DE 3436549 A DE3436549 A DE 3436549A DE 3436549 A DE3436549 A DE 3436549A DE 3436549 C1 DE3436549 C1 DE 3436549C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plates
tube bundle
heat exchanger
groups
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3436549A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rickenbach Attikon Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE3436549C1 publication Critical patent/DE3436549C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1823Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/205Supporting and spacing arrangements for tubes of a tube bundle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/051Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means
    • Y10S165/052Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means for cylindrical heat exchanger
    • Y10S165/063Cylindrical heat exchanger fixed to fixed end supports
    • Y10S165/065Bent cylindrical heat exchanger

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor, mit in einem Druckbehälter angeordnetem Rohrbündel von in koaxialen Zylinderflächen schraubenlinienförmig gewundenen Rohren, die in einem Tragsystem gehalten sind, das aus zwei in axialer Richtung hintereinander angeordneten Gruppen von Tragplatten besteht, von denen jede Gruppe aus mindestens drei über den Umfang des Rohrbündels verteilt angeordneten Tragplatten besteht, durch die sich die Rohrwindungen erstrecken.
Ein Wärmeübertrager dieser Art ist aus der DE-PS 37 386 bekannt. Bei diesem Wärmeübertrager, der zum Kühlen von Gas sehr hoher Temperatur, z. B. 800° C, bestimmt ist, ist im Zentrum des Rohrbündels ein Rohr vorgesehen, an dem die Austrittsenden der Rohre des Rohrbündels angeschlossen sind. Dieses zentrale Rohr dient also zum Abführen des sekundären Kühlmittels, nachdem dieses die Rohre des Bündels durchströmt und dabei Wärme aus dem heißen Gas aufgenommen hat. Jede Gruppe von Tragplalten ist beim bekannten Wärmeübertrager über relativ dünnwandige Hülsen an dem zentralen Rohr befestigt, wodurch das Tragsystem in radialer Richtung elastisch ausgebildet werden soll. Die Tragplalten einer oberen Gruppe können sich dabei auf den fluchtenden Tragplatten der darunter befindlichen Gruppe abstützen, um die an den Tragplatten wirkenden Drehmomente zum großen Teil von den Hülsen fernzuhalten. Bei dem bekannten Wärmeübertrager, der sich im Betrieb an sich bewährt hat, ist nachteilig, daß es zur Befestigung der Tragplatten des zentralen Rohres bedarf. Außerdem eignet sich der Wärmeübertrager hauptsächlich für Rohrbündel, deren axiale Erstreckung nur so groß ist, daß die Wärmedehnungen in axialer Richtung nicht von gravierender Bedeutung sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auf ein zentrales Rohr zur Befestigung der Tragplatten verzichtet werden kann und das Tragsystem zur Halterung von Rohrbündeln sehr großer axialer Länge geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Gruppen des Tragsystems eine von Tragplatten freie Dehnzone vorgesehen ist und die beiden Gruppen an ihren voneinander abgewendeten Enden im Druckbehälter abgestützt sind.
Durch die erfindungsgemäßc Dehnzone können auch die Wärmedehnungsprobleme von Rohrbündeln mit sehr großer axialer Erslrcckung beherrscht werden. Außerdem besteht kein Zwang, im Zentrum des Rohrbündels eine Rohrleitung zum Abführen des Sekundiirmcdiuins vorzusehen oder-die Austrittsenden der Rohre des Rohrbündels jedes für sich mittels eines Rohres durch einen zentralen Raum des Rohrbündels zur Eintrittsseite zurückzuführen. Man kann also die Austrittsenden des Rohrbündels direkt an dessen Austrittsende aus dem Druckbehälter herausführen, was konstruktiv weniger aufwendig ist als beim bekannten Wärmeübertrager.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch einen Längsschnitt durch einen vertikalen Wärmeübertrager zeigt.
Der Wärmeübertrager weist einen zylindrischen Druckbehälter 102 auf, der durch einen unteren, nach außen gewölbten Boden 100 abgeschlossen ist. Nahe dem unteren Ende des Druckbehälteis 102 ist ein Ciaseintrittsstutzen 103 vorgesehen, der mil einer nichl gezeigten Leitung verbunden ist, die heißes Heliumgas aus einem Hochtemperaturreaktor dem Behälter zuführt. An seinem oberen Ende weist der Behälter 102 einen nach unten gewölbten Deckel 104 mit einer zentralen Gasauslrittsöffnung 14 auf. Der Deckel 104 stützt sich auf einem umlaufenden, nach innen vorstehenden Rand 15 des Druckbehälters 102 ab und ist an diesem mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt. Im Druckbehälter 102 ist ein Rohrbündel 105 untergebracht, das aus wasser- bzw. dampfführenden Rohren 106 besteht. Die Rohre sind über den größten Teil ihrer Länge nach Schraubenlinien gewunden und bilden mehrere koaxiale Rohrzylinder, die sich auch koaxial zum Behälter 102 befinden.
Nahe unterhalb des Deckels 104 weist der Druckbehälter 102 einen dessen Wand seitlich durchdringenden Wassereintrittsstutzen 109 auf, der sich innerhalb des Druckbehälters erweitert und in einer vertikalen, horizontale Bohrungen aufweisenden Rohrplatte 19 endet. In gleicher Weise ist zwischen dem unteren finde des Rohrbündels 105 und dem Boden 100 ein Dampfaustrittsstutzen 110 vorgesehen, der in einer vertikalen, horizontale Bohrungen aufweisenden Rohrplatte 11 endet.
Auf einem inneren, unterhalb des Wassereinlritlsslutzens 109 angeordneten horizontalen Flansch 12 des Druckbehälters 102 ist ein zylindrischer, zum Behälter ebenfalls koaxialer und das Rohrbündel 105 umgeben-
der Mantel 114 befestigt, der sich nach unten bis auf eine /wischen dem Gaseintrittsstutzen 103 und dem Dampfaustrittsstutzen 110 gelegenen Höhe erstreckt.
Ebenfalls koaxial zum Behälter 102 ist im Zentrum des Rohrbündels 105 ein zylindrischer, am oberen Ende geschlossener Verdrängungskörper 112 angeordnet, der millels eines vierarmigen Kreuzes 13 am oberen Ende des Mantels 114 befestigt ist und sich nach unten bis auf eine Höhe etwas oberhalb des Gaseintrittsstutzens 103 erstreckt. An jedem Arm des Kreuzes 13 ist eine sich vertikal nach unten und radial erstreckende Tragplatte 113 befestigt, wobei diese vier Tragplatten 113 zusammen eine erste Gruppe von zwei Gruppen eines Tragsystems für die Rohre 106 bilden. Der untere Rand der Tragplatten 113 verläuft von innen nach außen schräg abwärts, so daß sich außen eine größere Länge der Tragplattcn ergibt als innen. Im unteren Bereich des Rohrbündels 105 erstreckt sich in dessen Zentrum ein weiterer Verdrängungskörper 112', der an seinem unteren Ende geschlossen ist und dessen oberes Ende im Durchmesser abgesetzt ist und in das untere Ende des Verdrängungskörpers 112 ragt, so daß die beiden Enden ineinander gleiten können.
Am Verdrängungskörper 112' sind vier vertikale und Im Betrieb des Wärmeübertragers fließt durch den Gaseintrittsstutzen 103 heißes Helium mit einer Temperatur von ca. 700° C und einem Druck von etwa 65 bar in den Druckbehälter 102 und verteilt sich im Ringraum zwischen der Druckbehälterwand und dem Mantel 114. Das heiße Gas strömt ferner in die untere Umlenkzone 118 unterhalb des Mantels 114 und durchströmt dann den Raum zwischen dem Mantel 114 und den Verdrängungskörpern 112 und 112', wobei es an den Rohren 106 abgekühlt wird. Es entweicht — immer noch einen Druck von ca. 65 bar, aber eine Temperatur von nur noch 280°C aufweisend — durch die zentrale Öffnung 14 zu einem nicht gezeigten Gebläse. Die Kühlung des Heliumgases geschieht durch Wärmeübertragung an Wasser, das über den Wassereintrittsstutzen 109 mit einer Temperatur von ca. 200°C den Rohren 106 zuströmt. In den schraubenlinienförmig gewickelten Rohrabschnitten verdampft das Wasser und verläßt mit etwa 53O0C und 185 bar den Wärmeübertrager über den Dampfaustrittsstutzen 110, von wo aus der Dampf zum Zwecke der Stromerzeugung und/oder der Heizung verwendet wird.
Obwohl der Dampfaustrittsstutzen 110 im heißesten Bereich des Wärmeübertragers angeordnet ist, ist die
sich radial erstreckende Tragplatten 113' befestigt, die 25 Formgebung der Rohre 106 in der unteren Umlenkzone je mit einer der Tragplatten 113 der ersten Gruppe 118 relativ einfach, wobei die Rohre nur geringfügige fluchten. Die vier Tragplatten 113' bilden zusammen die
/weite Gruppe des Tragsystems. Der obere Rand der
Tragplattcn 113' der zweiten Gruppe verläuft horizontal.
Die Rohre 106 sind an der Rohrplatte 19 des Wassereinlrittsstul/.ens 109 angeschlossen und verteilen sich zunächst in einer oberen Umlcnkzonc 116 gleichmäßig um den Verdrängungskörper 112 herum. Sie bilden dann als schraubenlinienförmig gewundene Rohre bis J5 /um unteren Ende des weiteren Verdrängungskörpers 112' das Rohrbündel 105. Anschließend durchlaufen die Rohre 106 eine untere Umlenkzone 118 und enden an der Rohrplatte 11 des Dampfaustrittsstutzens 110. Durch die Formgebung der Rohre in der Umlenkzone 118, die die heißeste Zone des Wärmeübertragers bildet, können sich die in dieser Zone liegenden Rohrabschnitle unter dem Einfluß von Wärmedehnungen gut verformen. In ihrem schraubenlinienförmigen Verlauf erstrek-Dehnungen in radialer Richtung auszugleichen haben. Noch einfacher ist die Gestaltung der Rohre 106 in der oberen Umlenkzone 116. Durch die Befestigung der ersten Tragplattengruppe an deren oberen Ende und die Befestigung der zweiten Tragplattengruppc mittels der Laschen 130 am Boden 100 des Druckbehälters können sich beide Gruppen innerhalb der auslegungsmäßigcn Wärmedehnungen des Wärmeübertragers wegen der Dehnzone in axialer Richtung gegeneinander bewegen, ohne daß wesentliche Spannungen entstehen. Radiale Wärmedehnungen des Rohrbündels 105 in seinem heißesten Bereich sowie der ebenfalls im heißesten Bereich des Wärmeübertragers befindlichen Tragplatten 113' der zweiten Gruppe können dank der gelenkigen Befestigung der Laschenenden praktisch spannungsfrei aufgenommen werden.
Bei der Montage des Wärmeübertragers können zum Schutz der Rohre 106 und auch zur Vereinfachung der
ken sich die Rohre 106 durch Löcher in den Tragplatten 45 Arbeiten die beiden Tragplattengruppen und/oder die 113 und 113', wodurch sie sicher geführt und gehaltert beiden Verdrängungskörper 112 und 112' miteinander
werden. Zwischen den Tragplatten 113 der ersten Gruppe und den Tragplatten 113' der zweiten Gruppe ist eine Dehnzone 120 vorgesehen, die frei von Tragplatten ist und durch die sich also die Windungen der Rohre 106 wie Schraubenfedern und mit im wesentlichen gleicher Steigung wie in ihrem Verlauf durch die Tragplatten ungestützl erstrecken. Infolge des schräg abwärts verlaufenden unteren Randes der Tragplatten 113 weisen starr verbunden werden, z. B. mittels Zugankern.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Wärmeübertrager auch mit horizon-50 taler Achse oder in irgendeiner beliebigen Neigung angeordnet werden. Die Dehnzone 120 kann in einem höheren Bereich liegen. Die Ein- und/oder die Austrittsstutzen für das Kühlmedium und das zu kühlende Medium können anders als gezeichnet angeordnet sein. Die die nahe den Verdrängungskörper 112 und 112'befindli- 55 an die Dehnzone grenzenden Ränder der Tragplatten chen Rohre eine größere axiale Länge innerhalb der 113 und 113' können, je nach gewünschten Dehneigen-Dehnzonc 120 auf als die außenliegenden Rohre, so daß
eine bessere Übereinstimmung des Dehnverhaltens
zwischen den inneren Rohren mit kleinem Windungsradius und den äußeren Rohren mit größerem Windungs- 60
radius erreicht wird. Die Tragpiatten 113' der zweiten
Gruppe sind an ihrem unteren Rand mittels je einer
Lasche 130 am Boden 100 des Druckbehälters gelenkig
befestigt, so daß die vier Laschen 130 zusammen die zweite Tragplattengruppe tragen. Die Tragplatten 113' weisen keine Verbindung mit dem Mantel 114 auf, so daß die zweite Gruppe sich unabhängig vom Mantel 114 in axialer Richtung dehnen kann.
schäften der schraubenlinienförmig gewickelten Rohre in der Dehnzone, einen gegenüber dem gezeichneten unterschiedlichen Verlauf haben. Der Mantel 114 kann weggelassen werden oder z. B. als berührte Wand ausgebildet sein. Bei entsprechend hohen Temperaturen kann der Druckbehälter innen oder außen oder auf beiden Seiten, mindestens im heißen Bereich, isoliert werden. Es ist auch möglich, mindestens eine der Tragplattengruppen mit dem Mantel gleitbar zu verbinden. Dabei kann im Mantel 114 im Bereich jeder Tragplatte 113 mindestens ein axialer Führungsschlitz vorgesehen sein, in den ein an der zugehörigen Tragplatte befestigter
Gleitschuh geführt ist, dessen Länge in axialer*Richtung kleiner ist als die axiale Länge des Schlitzes, gemäß Patent CH-PS 6 13 274.
Die Anzahl der Tragplatten kann auch größer als vier sein, und die Anzahl in einer Gruppe kann gegenüber derjenigen in den anderen Gruppen verschieden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
JO
35
40
45
50
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor, mit in einem Druckbehälter angeordneten Rohrbündel von in koaxialen Zylinderflächen schraubenlinienförmig gewundenen Rohren, die in einem Tragsystem gehalten sind, das aus zwei in axialer Richtung hintereinander angeordneten Gruppen von Tragplatten besteht, von denen jede Gruppe aus mindestens drei über den Umfang des Rohrbündels verteilt angeordneten Tragplatten besteht, durch die sich die Rohrwindungen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Gruppen des Tragsystems eine von Tragplatten freie Dehnzone vorgesehen ist und die beiden Gruppen an ihren voneinander abgewendeten Enden im Druckbehälter abgestützt sind.
■ 2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, mit einem im Zentrum des Rohrbündels angeordneten, rohrartigen Verdrängungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper im Bereich der Dehnzone in zwei teleskopartig ineinander geführte Abschnitte unterteilt ist und die Tragplatien einer der beiden Gruppen an dem ihnen benachbarten Abschnitt befestigt sind.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Dehnzone — in radialer Richtung gesehen — von innen nach außen abnimmt.
4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das die Rohre des Rohrbündels durchströmende Sekundärmedium im Bereich der beiden Enden des Rohrbündels ein die Wand des Druckbehälters seitlich durchdringender Eintritts- bzw. Austrittsstutzen vorgesehen ist.
DE3436549A 1984-08-21 1984-10-05 Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor Expired DE3436549C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3999/84A CH665019A5 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Waermeuebertrager, insbesondere zum kuehlen von gas aus einem hochtemperaturreaktor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436549C1 true DE3436549C1 (de) 1985-08-29

Family

ID=4267923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3436549A Expired DE3436549C1 (de) 1984-08-21 1984-10-05 Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4687052A (de)
EP (1) EP0172363B1 (de)
JP (1) JPS6162787A (de)
AT (1) ATE40744T1 (de)
CH (1) CH665019A5 (de)
DE (1) DE3436549C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136003A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Waermetauscher, insbesondere zur rekuperativen vorwaermung der luft fuer verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067330A (en) * 1990-02-09 1991-11-26 Columbia Gas System Service Corporation Heat transfer apparatus for heat pumps
NL1008124C2 (nl) 1998-01-26 1999-07-27 Lentjes Standard Fasel Bv Inrichting en werkwijze voor het koelen van gas.
DE10303341A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-26 Alstom Technology Ltd Luftkühler für Kraftwerksanlagen sowie Anwendung eines solchen Luftkühlers
EP3128278B1 (de) * 2015-08-06 2018-06-20 Linde Aktiengesellschaft Zufuhr und entnahme von rohrströmen mit zwischentemperatur bei gewickelten wärmeübertragern
WO2020007502A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Linde Aktiengesellschaft Gerichtete entkopplung zwischen bündel und kernrohr bei gewickelten wärmeübertragern
EP3633298A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmeübertrager und verfahren zum wärmeaustausch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037386C2 (de) * 1980-09-17 1982-12-02 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Wärmeübertrager mit Rohrwendeln und mindestens einer Gruppe von Stützplatten für die Rohrwendeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113071C (de) * 1961-06-12
CH613274A5 (de) * 1976-11-17 1979-09-14 Sulzer Ag
US4284134A (en) * 1978-09-05 1981-08-18 General Atomic Company Helically coiled tube heat exchanger
JPS5984080A (ja) * 1982-11-05 1984-05-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ヘリカルコイル形熱交換器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037386C2 (de) * 1980-09-17 1982-12-02 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Wärmeübertrager mit Rohrwendeln und mindestens einer Gruppe von Stützplatten für die Rohrwendeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136003A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Waermetauscher, insbesondere zur rekuperativen vorwaermung der luft fuer verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE40744T1 (de) 1989-02-15
EP0172363A3 (en) 1986-12-30
JPS6162787A (ja) 1986-03-31
CH665019A5 (de) 1988-04-15
US4687052A (en) 1987-08-18
EP0172363A2 (de) 1986-02-26
EP0172363B1 (de) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929025A1 (de) Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE3436549C1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE1924462B2 (de) Druckgefaess
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE3037386C2 (de) Wärmeübertrager mit Rohrwendeln und mindestens einer Gruppe von Stützplatten für die Rohrwendeln
EP0010679B1 (de) Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE2459472C2 (de) Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE4101918A1 (de) Verbrennungsanlage
DE2424355A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE2639951A1 (de) Waermeuebertrager
CH665274A5 (de) Waermeuebertrager.
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
DE1619703A1 (de) Sublimator zur Darstellung eines Reaktionsproduktes durch Desublimation aus einem Gas-Dampf-Gemisch
EP0171558A2 (de) Wärmeübertrager
DE2813808C2 (de)
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
DE3913495C2 (de)
DE3516958C2 (de)
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
DE1009647B (de) Roehrenwaermeaustauscher
CH637204A5 (en) Heat exchanger for high temperatures and having a multiplicity of straight tube bundles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee