EP0010679B1 - Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur - Google Patents

Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur Download PDF

Info

Publication number
EP0010679B1
EP0010679B1 EP79103980A EP79103980A EP0010679B1 EP 0010679 B1 EP0010679 B1 EP 0010679B1 EP 79103980 A EP79103980 A EP 79103980A EP 79103980 A EP79103980 A EP 79103980A EP 0010679 B1 EP0010679 B1 EP 0010679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
heat exchanger
hot
gas collector
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010679A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Maus
Helmut Ing. Grad. Swars
Wolfgang Dipl.-Ing. Niemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ght Gesellschaft fur Hochtemperaturreaktor-Technik Mbh
Original Assignee
Ght Gesellschaft fur Hochtemperaturreaktor-Technik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ght Gesellschaft fur Hochtemperaturreaktor-Technik Mbh filed Critical Ght Gesellschaft fur Hochtemperaturreaktor-Technik Mbh
Priority to AT79103980T priority Critical patent/ATE4747T1/de
Publication of EP0010679A1 publication Critical patent/EP0010679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010679B1 publication Critical patent/EP0010679B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur, insbesondere für die Übertragung der Wärme eines Hochtemperaturreaktors von einem Primärgaskreislauf auf einen Sekundärgaskreislauf. Das Sekundärgas soll im Gegenstrom zum Primärgas in zahlreichen, parallel geschalteten U-Rohren geführt werden.
  • Wärmetauscher, deren wärmeübertragende Flächen aus U-Rohren bestehen, haben insbesondere als Dampferzeuger erhebliche Vorteile gegenüber Wärmetauschern mit geraden Rohren, weil die U-Rohre zwar an ihren beiden Enden fest eingespannt sind, sich aber mit ihren U-Bogen gegenüber dem Gehäuse oder gegenüber ihrer Aufhängung frei ausdehnen können. Gegenüber den für Gase von hoher Temperatur vorgeschlagenen Wenderohrwärmetauschern haben die U-Rohrwärmetauscher einige wesentliche Vorteile. Einerseits sind sie einfacher herzustellen und auch leichter zu montieren und sind daher im ganzen preisgünstiger; andererseits sind U-Rohr nach der Montage und auch nach längerer Betriebszeit leichter zu prüfen und auch zu reparieren, weil man die langen, geraden Schenkel dieser U-Rohre schnell und zuverlässig von innen mit langen Sonden prüfen kann, was bei Wendelrohrwärmetauschern wegen der komplizierten Form sehr schwierig ist. Ausserdem hat ein im Gegenstrom betriebener Gaswärmetauscher zwischen dem Primär- und Sekundärmedium nur eine geringe und auch über die Länge der Rohre annähernd konstante Temperaturdifferenz, so dass weder in den Rohren selbst noch in ihrer Aufhängung oder in den die Rohre umgebenden Kanalwandungen wesentliche Temperaturdifferenzen auftreten können, die unzulässige Spannungen verursachen. Ungeachtet dieser Vorteile hat aber ein U-Rohrwärmetauscher für Gase von beispielsweise 950°C erhebliche Probleme, weil man die Zu- bzw. Ableitungen und die entsprechenden Sammler für das kalte bzw. heisse Gas räumlich und konstruktiv voneinander trennen muss, um einerseits Spannungen zwischen Bauteilen- unterschiedlicher Temperatur und andererseits unerwünschte Wärmeverluste zu vermeiden. Da die Zu- bzw. Ableitungen und die entsprechenden Sammler für das kalte bzw. heisse Gas erhebliche Abmessungen haben und dementsprechend bei verschiedenen. Betriebszuständen insbesondere in Längsrichtung sehr unterschiedliche Ausdehnungen zu erwarten sind, sollte wenigstens ein Sammler elastisch befestigt sein. Die U-Rohre selbst können diese Ausdehnungen nicht aufnehmen, weil bei den hier vorgesehenen hohen Temperaturen die noch zulässigen Spannungen für die verwendba- . ren Wirkstoffe-gering sind.
  • In der DE-OS 2658086 wird ein Wärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren beschrieben mit einem um ein zentrales Verteilerrohr für das Heizmittel kreisringförmig angeordneten U-Rohrbündel für das Kühlmittel, wobei das Kühlmittel durch das U-Rohrbündel von einer äusseren Verteilerkammer in einen inneren Sammler strömt und das Heizmittel im Gegenstrom entlang des U-Rohrbündels geführt ist. Die beiden Schenkel der U-Rohre sind zur Strömungsführung durch eine Wand getrennt. Die U-Rohre sind an beiden Enden starr befestigt, so dass bei den zu erwartenden unterschiedlichen Temperaturen im heissen und im kalten Schenkel unterschiedliche Dehnungen und damit unerwünschte Spannungen in den U-Rohren auftreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des. ersten Anspruchs so auszubilden, dass er für maximale Temperaturen von etwa 950°C sowie für Temperaturdifferenzen von etwa 650°C zwischen Gaseintritt und Gasaustritt geeignet ist und daher unzulässige Spannungen in den U-Rohren aufgrund unterschiedlicher Temperaturen anderer Bauteile weitgehend vermieden werden. Ausserdem soll dieser Wärmetauscher vollständig prüfbar sein und, soweit er für Kernreaktoranlagen eingesetzt wird, fernbedient von der Sekundärgasseite aus geprüft werden können, ohne dass der Primärgaskreislauf geöffnet werden muss.
  • Der im ersten Anspruch vorgeschlagene Wärmetauscher vermeidet Spannungen, weil sich die. U-Rohre selbst und der an ihnen befestigte Kait= gassammler gegenüber dem Heissgassammler und gegenüber dem Gehäuse frei ausdehnen können. Da der Kaltgassammler bei einem im Gegenstrom betriebenen Gas-Wärmetauscherweder auf der -Primär- noch auf der Sekundärseite durch hohe Temperaturen gefährdet ist, kann man diesen Kaltgassammler durchaus mit konventionellen-flexiblen Elementen, wie beispielsweise Wellrohren an das Gehäuse anschliessen. Durch räumliche Trennung und entsprechende Isolierung kann man die Bauteile des Kaltgassammlers auch vor den hohen Temperaturen des Heissgassammlers schützen. Die flexiblen Elemente werden nicht durch das Gewicht der U-Rohre belastet.
  • Die vorgeschlagene Trennwand hat bei einem im Gegenstrom betriebenen Wärmetauscher örtlich jeweils eine Temperatur, die sich nur wenig von der Temperatur des benachbarten Wärmetauscherrohres unterscheidet. Da diese Trennwand dünnwandig und auf einer Seite isoliert ist und auf der anderen Seite von einem Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit angeströmt wird, hat diese Trennwand auch bei betriebsbedingten Änderungen der Gastemperatur etwa die gleiche Temperatur wie das jeweils benachbarte Wärmetauscherrohr und dehnt sich dementsprechend etwa im gleichen Masse wie dieses Rohr aus. Daher können zwischen Rohren und Trennwand keine sehr unterschiedlichen Ausdehnungen auftreten, und man kann diese Trennwand nicht nur für die Gasführung, sondern auch als tragende Verbindung zwischen dem Heissgassammler und dem Kaltgassammler benutzen.
  • Der im zweiten Anspruch vorgeschlagene vom Primärgaskreislauf getrennte Raum ist bei Wärmetauschern für Kernenergieanlagen von wesentlicher Bedeutung, da ja der Primärgaskreislauf unvermeidlich radioaktive Verunreinigungen enthält. Wenn man diesen Raum mit dem reinen Primärmedium füllt und durch eine geeignete Regelung oder durch Druckausgleich über einen Filter sicherstellt;-dass in diesem Raum ständig der gleiche Druck herrscht wie im Primärgaskreislauf, dann ist dieser Raum nicht durch den hohen Druck des Primärgaskreislaufs gefährdet. Wenn man darüber hinaus in diesem Raum einen geringen Überdruck gegenüber dem Primärgaskreislauf aufrechterhält, dann ist sogar gewährleistet, dass in diesem Raum auch bei kleinen Undichtigkeiten keine radioaktiven Verunreinigungen eindringen können. Bei Prüfungen oder Reparaturen am Wärmetauscher wird aber der Druck im Primärgaskreislauf herabgesetzt, so dass man diesen Raum unbesorgt von aussen öffnen kann und von diesem Raum aus Sammler, U-Rohre und die Wände dieses Raumes prüfen kann, ohne den Primärgaskreislauf zu öffnen. Daher kann dieser Raum, der während des Betriebes nicht als Begrenzung des Primärgaskreislaufs dient, aus flexiblen Elementen bestehen.
  • Diese flexiblen Elemente können entweder zwei konzentrisch ineinander angeordnete Wellrohre sein, die einen Ringraum bilden oder mehrere, über den Umfang verteilte Wellrohre von geringerem Durchmesser. Beide Ausführungsformen können den in Anspruch 2 beschriebenen getrennten Raum bilden, wobei die Zuleitungen von aussen zum Kaltgassammler innerhalb oder ausserhalb dieses Raumes angeordnet sind.
  • Die im 3. Anspruch vorgeschlagene Halterung der U-Rohre überträgt das Gewicht der U-Rohre und ihre Kräfte auf den zentralen Heissgassammler, so dass die von dieser Einspannung bis zum Heissgassammler mit einem Bogen verlegten U-Rohre nur die an sich geringen Kräfte aufnehmen müssen, die sich aus einer unterschiedlichen Ausdehnung von Heissgassammler und Halterung ergeben können.
  • Die im 4. Anspruch vorgeschlagene konische Form des zentralen Heissgassammlers gestattet es, die auf unterschiedlichen Abständen von Sammlermitte angeordneten senkrechten U-Rohre alle mit dem gleichen Bogen an den zentralen Heissgassammler anzuschliessen, so dass die Spannungen in allen Rohrbögen gleich sind.
  • Die im 5. Anspruch vorgeschlagene isolierende Wand zwischen dem zentralen Heissgassammler und dem Primärgaseintritt trennt diesen Sammler vom heissen Primärgaskreislauf. Daher kann dieser Sammler nur die Temperatur des Sekundärgases haben, die etwa 50° unter der des Primärgases liegt. Bei den hier vorgesehenen hohen Temperaturen sind 50° weniger von wesentlicher Bedeutung für die Festigkeit des Sammlers.
  • Die im 6. und 7. Anspruch vorgeschlagenen Blechmäntel sollen einerseits verhindern, dass das heisse Primärgas ohne Wärmeaustausch mit den U-Rohren an diesen vorbeifliesst und andererseits den Wärmeaustausch zwischen zwei Heissgasströmen von unterschiedlicher Temperatur verringern. Daher ist zunächst in unmittelbarer Nähe des U-Rohr-Bündels ein nicht isolierter Blechmantel vorgesehen, der ständig etwa die gleiche Temperatur wie das Rohrbündel selbst aufweist und sich daher mit diesem im gleichen Sinne ausdehnt. Ein weiterer isolierter Blechmantel ist am Gehäuse befestigt und kann sich daher völlig unabhängig vom Rohrbündel ausdehnen. Der zwischen diesen beiden Blechmänteln vor- ; handene Spalt ist nur an seinem kalten Ende durch ein dort durchaus zulässiges, flexibles Ele-. ment, beispielsweise ein Wellrohr, verschlossen, so dass durch diesen Spalt keine Teilmengen des Primärgases ohne Wärmeaustausch mit den U-Rohren abfliessen können. Auch an dieser Stelle zeigen sich die Vorteile eines im Gegenstrom betriebenen Gas-Wärmetauschers, bei dem am kalten Ende tatsächlich nur geringe Temperaturen auftreten können und die dort zur einwandfreien Abdichtung notwendigen flexiblen Elemente sicher nicht gefährdet sind. Der wellenförmige Querschnitt der Blechmäntel löst zwei unterschiedliche Probleme; einerseits werden die Blechmäntel in Umfangsrichtung nachgiebig, so dass sie sich mit dem Rohrbündel zusammen ausdehnen können; andererseits werden durch diese Wellen, wenn ihre Teilung der benachbarten Rohrteilung entspricht, vermieden, dass zwischen . den U-Rohren und den Blechmänteln Kanäle entstehen, in denen das Gas einen geringeren Strömungswiderstand findet, dementsprechend dort schneller strömt und weniger abgekühlt wird, so dass am Ende über den Querschnitt unterschiedliche Gastemperaturen zu erwarten sind.
  • Die im 8. Anspruch vorgeschlagene Abstützung soll bei Inspektionen und Reparaturen den Kaltgassammler und die an ihm befestigten Bauteile tragen, damit der obere Teil des Heissgassammlers entfernt werden und sein unterer Teil geprüft - werden kann. Ausserdem kann diese Abstützung als Sicherung gegen Absturz des Wärmetauschers und als Begrenzung der Schwingungen bei Erdbeben dienen.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung.
    • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen senkrechten Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Wärmetauscher für einen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor.
    • Figur 2 zeigt in vergrösserter Darstellung einen waagerechten Teilschnitt A-A durch Figur 1.
    • Figur 3 zeigt einen weiteren Teilschnitt B-B durch Figur 1.
    • Figur 4 zeigt eine Ansicht der Figur 3.
    • Figur 5 zeigt eine Alternative zu Figur 1.
  • In Figur 1 wird das ringsum geschlossene, zylindrische Wärmetauschergehäuse 1 an seinem oberen Ende durch eine Tragplatte 2 begrenzt, an der ein oberes zentrales Heissgasrohr 3 befestigt ist, das wiederum einen unteren zentralen Heissgassammler 4 trägt. Beide Teile sind innen durch die Isolierung 5 geschützt. Im unteren konischen Teil des zentralen Heissgassammlers 4 münden die. heissen Enden der U-Rohre 6, die bei- 7 eingespannt und mit einer besonderen Halterung 8 vom zentralen Heissgassammler 4 getragen werden. Ausserdem trägt dieser Sammler 4 eine doppelwandige und im Längsschnitt ebenfalls U-förmige Trennwand 9, die mit einer Isolierung 10 gefüllt ist. Die U-Rohre 6 bilden ein ringförmiges Rohrbündel, das sowohl innen als auch aussen zunächst durch einen konzentrischen, nicht isolierten Blechmantel 11 von U-förmigem Längsschnitt und dann von zwei konzentrischen, isolierten Blechmänteln 12 und 13 begrenzt ist. Zwischen diesen Blechmänteln ist ein Spalt vorgesehen, der am kalten Ende durch ein Wellrohr 14 flexibel abgedichtet ist. Die U-Rohre 6 und die doppelwandige Trennwand 9 tragen an ihrem kalten Ende eine ringförmige Rohrplatte 15, an deren Oberseite ein ebenfalls ringförmiger Kaltgassammler 16 lösbar befestigt ist. In diesen Sammler 16 münden mehrere, über den Umfang verteilte schraubenlinienartig gewundene Kaltgasrohre 17, die das kalte Sekundärgas von aussen zu den U-Rohren 6 leiten. Die Rohrplatte 15 bildet zusammen mit dem oberen Ende des Gehäuses 1, mit der Tragplatte 2 und mit mindestens zwei konzentrischen Wellrohren 18 und 19 einen vom darunterliegenden Primärgaskreislauf getrennten Raum 20, der in Figur 1 auch die Rohre 17 umschliesst. Dieser Raum 20 ist bei Betrieb der Anlage mit dem reinen Medium des Primärgaskreislaufs gefüllt und wird mittels einer nicht näher dargestellten Regelung oder über einen Druckausgleich auf dem Druck des Primärgaskreislaufs gehalten. Auf diese Weise wird dieser Raum 20 nicht durch Druckdifferenzen belastet und kann bei herabgesetztem Druck im Primärgaskreislauf von aussen geöffnet und zur Inspektion und Reparatur der Sammler 16 und der U-Rohre 6 benutzt werden, ohne dass der Primärgaskreislauf selbst geöffnet werden müsste. Unterhalb des Heissgassamnilers 4 ist eine isolierende Wand 21 vorgesehen, die an der Halterung 8 befestigt ist und den Heissgassammler 4 vom Primärgaskreislauf trennt.
  • Die Strömungsführung der beiden Wärmetauschermedien sind folgendermassen:
    • Das heisse Primärgas tritt durch den waagerechten Rohrstutzen 22 in den zentralen, isolierten Blechmantel 13 ein, wird unterhalb der isolierenden Wand 21 umgelenkt und fliesst zunächst abwärts und dann aufwärts an den U-Rohren 6 entlang durch einen Raum, der einerseits durch den Blechmantel 11 und andererseits durch die Trennwand 10 gebildet wird. Unterhalb der Rohrplatte 15 wird das inzwischen abgekühlte Primärgas nach unten umgelenkt und fliesst zwischen dem Blechmantel 12 und dem Gehäuse 1 abwärts. Das kalte Sekundärgas fliesst durch mehrere schraubenlinienartig ineinander gewendelte Rohre 17 in den ringförmigen Sammler 16 und von dort aus durch die in der Rohrplatte 15 befestigten U-Rohre 6 zum Heissgassammler 4 und tritt aus dem oberen Heissgasrohr 3 aus.
  • In Figur 2 wird mit denselben Bezeichnungen wie in Figur 1 dargestellt, wie die U-Rohre 6 und zwar mit ihrem kalten Schenkel 6b und dem warmen Schenkel 6a im Querschnitt angeordnet sind. Bei den hier vorgeschlagenen Gas-Wärmetauschern soll die Primärgastemperatur mit Rücksicht auf möglichst geringe Wärmespannungen im Querschnitt keine wesentlichen Differenzen aufweisen. Daher müssen die Strömungswiderstände und damit auch die freien Querschnitte ausserhalb der U-Rohre im Querschnitt von aussen nach innen gleichbleiben. Daher hat es sich als zweckmässig erwiesen, die einzelnen U-Rohre mit konstanter Teilung in evolventenförmig gebogenen senkrechten Flächen anzuordnen. Diese, in Figur 2 aus jeweils dreizehn U-Rohren 6 bestehenden gebogenen Flächen können in der Werkstatt vormontiert und dann jeweils als ganze Fläche in den konzentrischen Blechmantel 11 montiert werden. Von innen nach aussen betrachtet, wird die isolierte Blechwand 13, die als Führung für das eintretende heisse Primärgas dient, mit Abstand von dem inneren Blechmantel 11a umgeben, der zusammen mit der inneren Trennwand 9a die heissen Schenkel 6a der U-Rohre 6 begrenzt, während die äussere Trennwand 9b zusammen mit dem äusseren Blechmantel 11 b:die kalten Schenkel 6b der U-Rohre 6 begrenzt. Ausserhalb des Blechmantels 11b ist mit Abstand der isolierte Blechmantel 12 angeordnet, der wiederum mit dem in Figur 2 nicht dargestellten Gehäuse 1 einen Ringkanal für das abwärts strömende, abgekühlte Primärgas darstellt. Die Trennwände 9 und Blechmäntel 11 sind in Figur 2 mit einem gewellten Querschnitt dargestellt. Die Vorteile dieses wellenförmigen Querschnitts wurden bei der Beschreibung des 7. Anspruchs dargestellt. Zwischen den bereits erwähnten evolventenförmig gebogenen Flächen von U-Rohren 6 sind jeweils waagerechte Abstandshalter 24 vorgesehen, die bei der Montage in entsprechende Schlitze in Trennwand 9-und Blechmantel 11 gesteckt und dort gasdicht verschweisst werden.
  • In den Figuren 3 und 4 wird dargestellt, wie die heissen Enden der U-Rohre 6 zwischen der Halterung 8 und der Trennwand 9 befestigt sind. Auf den U-Rohren 6 sind mit kurzem Abstand übereinander zwei zylindrische Hülsen 30 befestigt, beispielsweise durch Hochtemperatur-Löten. 'Zwischen diese beiden Hülsen 30 werden bei der Montage entsprechende Blechstreifen 31 eingelegt, die evolventenförmig gebogen sind und an beiden Enden abgewinkelt, so dass sie in eine entsprechende Ausdrehung der Halterung 8 bzw. an der Trennwand 9 passen.
  • Figur 5 zeigt als Alternative zu Figur 1 den oberen Teil des Wärmetauschergehäuses 1, das ebenfalls an seinem oberen Ende durch eine Tragplatte 2 begrenzt ist, an der ein oberes zentrales Heissgasrohr 3 befestigt ist, das wiederum einen unteren zentralen Heissgassammler 4 trägt. Anstelle der in Figur 1 dargestellten ringförmigen Rohrplatte 15 mit dem darauf verschraubten ringförmigen Kaltgassammler 16 ist hier ein hohlringförmiger Kaltgassammler-32 vorgesehen, der ähnlich wie in Figur 1 mit mehreren über den Umfang verteilten Kaltgasrohren 33 von aussen mit Kaltgas versorgt werden kann. Der Kaltgassammler 32 selbst ist während des normalen Betriebes mit einem oder mehreren Deckeln 34 verschlossen, die innerhalb eines vom Primärgaskreislauf getrennten Raumes 20 angeordnet sind, der dieselbe Funktion hat wie der entsprechende Raum 20 in Figur 1, aber wesentlich kleiner ist und nur flexible Elemente 35 von wesentlich geringerem Durchmesser als Anschluss an die Tragplatte 2 benötigt. Dieser Raum ist bei Betrieb wie in Figur 1 mit einem Deckel 36 verschlossen und wird über eine nicht näher dargestellte Regelung oder einen Druckausgleich auf dem Druck des Primärgaskreislaufs gehalten. Teil 37 ist die im 8. Anspruch vorgeschlagene Abstützung für den Kaltgassammler 32 bzw. die Rohrplatte 15 aus Figur 1.

Claims (8)

1. Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur, insbesondere für die Übertragung derWärme eines Hochtemperaturreaktors von einem Primärgaskreislauf auf einen Sekundärgaskreislauf; das Sekundärgas wird im Gegenstrom zum Primärgas in zahlreichen, parallel geschalteten und senkrechten U-Rohren (6) geführt; die U-Rohre (6) sind von einem Heissgassammler (4) getragen, münden am heissen Ende in diesen und am kalten Ende in einen Kaltgassammler (16); der Heissgassammler (4) ist in.Längsrichtung starr am Gehäuse (1) des Wärmetauschers befestigt; zwischen den beiden Schenkeln der U-Rohre (6) ist eine Trennwand (9) angeordnet; dieser Wärmetauscher ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Kaltgassammler (16) ist flexibel am Gehäuse (1 befestigt.
b) Die Trennwand (9) dient als tragende; Verbindung zwischen dem feststehenden Heissgassammler (4) und dem in axialer Richtung, flexibel angeordneten Kaltgassammler (16).
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 für Kernenergieanlagen mit folgenden Merkmalen:
a) An den Kaltgassammler (16) ist ein mit flexiblen Elementen (18 und 19) vom Primärgaskreislauf getrennter Raum (20) angeschlossen;
b) dieser Raum (20) enthält einen Zugang von aussen durch einen Deckel (36) zum Kaltgassammler (16).
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 mit folgendem Merkmal:
a) Die heissen Enden der U-Rohre (6) sind in ihrem oberen, geraden Teil an einer, am zentralen Heissgassammler (7) angeordneten Halterung (8) eingespannt und führen von dort jeweils mit einem elastischen Rohrbogen zum Heissgassammler (4).
4. Wärmetauscher nach Anspruch 4 mit folgendem Merkmal:
a) Der zentrale Heissgassammler ist im Bereich der Rohreinmündungen der U-Rohre konisch gestaltet.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 mit folgendem Merkmal:
a) Zwischen dem zentralen Heissgassammler für das Sekundärgas und dem Primärgaskreislauf ist eine isolierende Wand angeordnet.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 mit folgenden Merkmalen:
a) Die U-Rohre sind sowohl nach aussen als auch nach innen durch zwei konzentrische Blechmäntel (11 und 12, bzw. 11 und 13) begrenzt,
b) zwischen diesen beiden Blechmänteln ist ein Spalt vorgesehen,
c) dieser Spalt ist am heissen Ende offen und am kalten Ende durch ein flexibles Element (14) verschlossen,
d) von diesen beiden Blechmänteln ist der nicht am- Rohrbündel angrenzende Blechmantel (12 bzw. 13) isoliert.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 2 mit folgendem Merkmal:
a) Die an das Bündel der U-Rohre (6) angrenzenden Trennwände oder Blechmäntel (11) haben einen wellenförmigen Querschnitt.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 1 in einem Gehäuse mit folgenden Merkmalen:
a) Unterhalb des Kaltgassammlers (16) ist am Gehäuse (1) eine Abstützung (37) für diesen Sammler vorgesehen;
b) der obere Teil (3) des Heissgassammlers (4) ist nach oben ausbaubar.
EP79103980A 1978-10-26 1979-10-15 Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur Expired EP0010679B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103980T ATE4747T1 (de) 1978-10-26 1979-10-15 Waermetauscher fuer gase von hoher temperatur.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846581 DE2846581A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Waermetauscher fuer gase von hoher temperatur
DE2846581 1978-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010679A1 EP0010679A1 (de) 1980-05-14
EP0010679B1 true EP0010679B1 (de) 1983-09-21

Family

ID=6053147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103980A Expired EP0010679B1 (de) 1978-10-26 1979-10-15 Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4285393A (de)
EP (1) EP0010679B1 (de)
JP (1) JPS5560191A (de)
AT (1) ATE4747T1 (de)
DE (2) DE2846581A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535836A1 (fr) * 1982-11-05 1984-05-11 Novatome Echangeur de chaleur pour fluides a temperature elevee dont l'un des fluides entre et sort par la partie superieure de l'echangeur
CH662638A5 (de) * 1982-11-24 1987-10-15 Sulzer Ag Waermeuebertragersystem, vorzugsweise fuer ein prozessgas.
FR2548345B1 (fr) * 1983-07-01 1985-10-18 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur c
GB2152204B (en) * 1983-12-30 1988-02-24 Smidth & Co As F L Heat exchanger
JPS60170589U (ja) * 1984-04-20 1985-11-12 石川島播磨重工業株式会社 熱交換器
CH665274A5 (de) * 1984-07-05 1988-04-29 Sulzer Ag Waermeuebertrager.
DE3529634A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Steinmueller Gmbh L & C Waermetauscher fuer den waermetausch zwischen einem heissen gas und einem in rohrbuendelheizflaechen gefuehrten stroemungsmittel, insbesondere dampferzeuger fuer gasgekuehlte hochtemperaturreaktoren
US4861661A (en) * 1986-06-27 1989-08-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Co-spun filament within a hollow filament and spinneret for production thereof
US5140886A (en) * 1989-03-02 1992-08-25 Yamaha Corporation Musical tone signal generating apparatus having waveform memory with multiparameter addressing system
SE519051C2 (sv) * 2001-05-21 2003-01-07 Rekuperator Svenska Ab Anordning vid röranslutning för värmeväxlare
EP1460365A4 (de) * 2001-12-25 2005-01-05 Honda Motor Co Ltd Wärmetauscher

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR702777A (fr) * 1930-09-24 1931-04-16 échangeur de température
US2468903A (en) * 1945-09-22 1949-05-03 Tech Studien Ag Vertical tubular heat exchanger
US3156296A (en) * 1960-12-05 1964-11-10 C Aug Schmidt Sohne G M B H Ma High pressure pre-heater for feed water
US3187807A (en) * 1961-05-03 1965-06-08 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger
GB1175972A (en) * 1966-10-13 1970-01-01 English Electric Co Ltd Heat exchangers.
DE1551050A1 (de) * 1967-03-25 1970-02-05 Siemens Ag Dampferzeuger,insbesondere fuer Druckwasserkernreaktoren
US3596638A (en) * 1968-10-15 1971-08-03 Siemens Ag Forced-flow steam generator to be heated by pressurized coolant of a nuclear reactor
US3670810A (en) * 1971-01-15 1972-06-20 Atomic Power Dev Ass Inc Heat exchanger
US3741167A (en) * 1971-03-02 1973-06-26 Foster Wheeler Corp Sodium heated steam generator
US3850231A (en) * 1973-05-24 1974-11-26 Combustion Eng Lmfbr intermediate heat exchanger
DE2539440C3 (de) * 1975-09-04 1979-06-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
AT339934B (de) * 1976-02-27 1977-11-10 Voest Ag Warmetauscher
DE2612081A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-20 Kraftwerk Union Ag Dampferzeuger fuer druckwasser- kernreaktoren
US4098329A (en) * 1976-07-29 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Modular heat exchanger
CH607803A5 (de) * 1976-11-12 1978-10-31 Sulzer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
ATE4747T1 (de) 1983-10-15
DE2966196D1 (en) 1983-10-27
JPS6334395B2 (de) 1988-07-11
EP0010679A1 (de) 1980-05-14
US4285393A (en) 1981-08-25
DE2846581A1 (de) 1980-05-08
JPS5560191A (en) 1980-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010679B1 (de) Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE2459472C2 (de) Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE2650922C2 (de) Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
DE3436549C1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2700563C3 (de) Wärmeübertrager für einen Hochtemperaturreaktor
DE2459189C2 (de) Wärmetauscher kreisförmigen Querschnitts für gasförmige Medien
DE2813808C2 (de)
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
DE2437016A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem querschnitt
DE3530715C2 (de)
DE2813809C2 (de) Mit dem Kühlgas eines Kernreaktors beheizter Dampferzeuger
DE3516958C2 (de)
DE2659093C2 (de) Hilfswärmetauscher für einen gasgekühlten Kernreaktor
DE3418528C2 (de)
DE3012596A1 (de) Mit einem gasfoermigen primaermedium beheizter waermetauscher fuer eine kernreaktoranlage
DE2640728A1 (de) Waermeuebertrager, vorzugsweise fuer gasfoermige medien
DE2439224C3 (de) Gasführungssystem für Gase hoher Temperatur und hohen Druckes
DE2624621A1 (de) Waermeuebertragerelement fuer hohe temperaturen
DE3626717A1 (de) Mit dem kuehlgas eines ht-kleinreaktors beheizter dampferzeuger aus mehreren teilsystemen
DE3038239C2 (de)
DE2624244C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher in stehender Anordnung
DE1576822C3 (de) Stehender Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2966196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891009

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891027

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921027

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: GHT -G. FUR HOCKTEMPERATURREAKTOR-TECHNIK M.B.H.

Effective date: 19931031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940916

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950118

Year of fee payment: 16

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103980.3

Effective date: 19910603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501