DE2624621A1 - Waermeuebertragerelement fuer hohe temperaturen - Google Patents

Waermeuebertragerelement fuer hohe temperaturen

Info

Publication number
DE2624621A1
DE2624621A1 DE19762624621 DE2624621A DE2624621A1 DE 2624621 A1 DE2624621 A1 DE 2624621A1 DE 19762624621 DE19762624621 DE 19762624621 DE 2624621 A DE2624621 A DE 2624621A DE 2624621 A1 DE2624621 A1 DE 2624621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
element according
exchanger element
support tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624621C3 (de
DE2624621B2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Bieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2624621A1 publication Critical patent/DE2624621A1/de
Publication of DE2624621B2 publication Critical patent/DE2624621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624621C3 publication Critical patent/DE2624621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

2674621
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz Wärmeübertragerelement für hohe Temperaturen
Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragerelement für hohe Temperaturen, insbesondere für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren. In Hochtemperaturreaktoren wird ein Primärgas, vorzugsweise Helium, auf Temperaturen von gegen 1000 OC erhitzt. Die Wärmeenergie dieses Gases kann zum Antrieb thermischer Kraftmaschinen oder zur Durchführung chemischer Prozesse verwendet werden. In beiden Fällen kann es zweckmässig oder notwendig sein, die Wärme an ein sekundäres Medium, vorzugsweise wieder ein Gas, zu übertragen. Die Wärmeübertragung geschieht dabei in einem Wärmeübertrager, dessen Heizflächen aussergewöhnlich hohe Temperaturen annehmen und hohen Wärmedehnungen unterliegen. Ueberdies treten an den Teilen solcher Wärmeübertrager Drücke und Kräfte auf, durch welche das Material zusätzlich belastet wird. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager zu schaffen, der sich für höchste Temperaturen eignet und überdies den Randbedingungen einer Reaktoranlage genügt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass am einen Ende eines vertikalen, aufzuheizendes Arbeitsmittel
709846/0596
£T 2674621
führenden, aussen wärmeisolierten Tragrohres ein Verteiler angeordnet ist, dass an diesem Verteiler ein Bündel wendelförmig gebogene Rohre angeschlossen sind, dass die Rohre, von einer am Tragrohr befestigten Stützkonstruktion getragen, in mehreren, das Tragrohr konzentrisch umgebenden Kreiszylinderflächen verlaufen und in einem das Tragrohr umgebenden Sammler enden und dass im Betrieb das Rohrbündel von einem kreiszylindrischen Mantel mit die Umströmung des Mantels verhindernden Mitteln umgeben ist.
Diese Lösung hat den besonderen, zusätzlichen Vorteil der einfachen Herstellbarkeit in einzelnen Modulen, die sich leicht auf -die Baustelle bringen und dort einbauen lassen. Weitere Vorteile liegen im guten Wärmeübergang, im geringen Materialaufwand sowie in der gleichmässigen Materialverteilung, welche rasche Temperatüränderungen erlaubt.
Die Erfindung ist an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Wärmeübertragerelement und die Figuren 2 und 3 zeigen, in vergrössertem Massstab, Schnitte durch zwei Varianten eines Dichtelementes, das zwischen benachbarten Wärmeübertragerelementen und zwischen Wärmeübertragerelementen und der benachbarten Wand eingesetzt werden kann.
In der Ausführungsform nach Figur 1 trägt ein zentrales, vertikal angeordnetes Tragrohr 1 einen kugelförmigen Verteiler 2, an dem, ein Bündel 3 bildende, wendelförmig gebogene Rohre
109848/0596
angeschlossen sind. Diese Rohre 4 verlaufen in dem Bereich in dem sie wendelförmig gebogen sind durch Bohrungen 5 von vier Tragplatten 6, die durch Schweissnähte 7 am oberen Teil des Tragrohres 1 befestigt sind. Die unteren Enden der Rohre 4 münden in einen kugelförmigen Sammler 10, der das untere Ende des Tragrohres 1 umgibt und mit diesem in einer Ringnaht 11 verschweisst ist. An das untere Ende des Tragrohres 1 stossen ein Konus 12 und eine Kreisplatte 13 an. Am Konus 12 sind drei GabeIrohrstücke 14 angeschlossen, die an einem Blechkonus 15 münden, dessen Aussenkante in einer Kreisnaht 16 mit dem Sammler 10 verschweisst ist. Im Bereich dieser Kreisnaht ist sodann am Sammler 10 ein äusseres Verbindungsrohr 20, und am inneren Rand des Konuses 15 ist ein inneres Verbindungsrohr 21 angeschlossen. Durch die Gabel-
24 rohrstücke 14 ist somit der RingraumYzwischen den beiden Verbindungsrohren 20 und 21 mit dem Innenraum des Tragrohres 1, und das Innere des Sammlers 10 ist über die Zwischenräume zwischen den Gabelrohrstücken 14 mit dem Inneren des Verbindungsrohres 21 verbunden. 1 Das äussere Verbindungsrohr 20 ist in seinem obersten Bereich nach innen abgesetzt. Oberhalb dieser Absetzung bildet der Ringraum 24 einen ringförmigen Verteiler 25 zu den Gabelrohrstücken 14. Im Bereich dieses Verteilers 25 ist am äusseren Verbindungsrohr 20 ein flanschartig vorspringender Absatz 28 vorgesehen, über den sich das Verbindungsrohr 20 - und damit das ganze Wärmeübertragerelement - auf einer Oberplatte 30 abstützt, die mit einem Rohr 31 und einer Unterplatte 32 zusammen Teil eines doppelten Futterbodens einer in einem Reaktordruckgefäss aus Beton ausgesparten
109846/0S96
2674621
Kaverne 35 bildet. An das Rohr 31 schllesst unten ein Futterrohr 36 mit Balg 37 an, das unterhalb des Balges 37 auf nicht gezeichnete Weise mit dem äusseren Verbindungsrohr 20 gasdicht verbunden ist.
Die Tragplatten 6 sind, wie bereits gesagt, durch Schweissnähte 7 am Tragrohr 1 befestigt. Am unteren Ende stützen sie sich über Nasen 40 am Tragrohr 1 ab. Zwischen den Schweissnähten und den Nasen 40 weisen die Tragplatten je eine Ausnahme 41 auf. An der Aussenkante der Tragplatten ist in deren oberstem Bereich 42 ein sich über die Länge des wendelförmig gewundenen Teils der Rohre erstreckender Mantel 43 befestigt. Der Mantel wird unten durch Nasen 44 gestützt. Im Abschnitt zwischen den Nasen 44 und den Bereichen 42 sind die Stützplatten 6 leicht zurückgenommen. Am oberen Ende des Mantels 43 ist dieser von
gebogenem
einem im Grundriss sechseckig*ύ Band 50 umgeben, das über einen flanschartig vorspringenden Steg 51 mit der Oberkante des Mantels 43 dicht verbunden ist. Das Band 50 bildet mit dem Steg 51 zusammen eine radiale, elastisch nachgebende Schürze.
Der Verteiler 2, das Tragrohr 1 und der Sammler 10 sowie ein kurzer Abschnitt des Rohres 20 sind mit einer Schicht 60 keramischen Isolierstoffes bedeckt. Die Oberplatte 30 trägt eine Isolierschicht 61.
Im Betrieb strömt das aufzuheizende Arbeitsmittel, wie ein Pfeil 65 andeutet, durch den Ringraumizwischen den beiden Verbindungsrohren 20 und 21 über den Verteiler 25, die
709846/0596
267A621
Gabelrohrstücke 14 und das Tragrohr 1 in den Verteiler 2. Dadurch werden die hauptsächlich tragenden Teile des Wärmeübertragers : Verbindungsrohr 20, Konus 15, Gabelrohrstücke 14, Konus 12, Tragrohr 1 und Verteiler 2 -wirksam gekühlt. Zur verbesserten Kühlung des untersten Bereiches des Tragrohres 1, der Gabelrohrstücke 14, der Konusse 12 und 15, der Kreisplatte 13 sowie des inneren Verbindungsrohres 21 können diese Teile auf der dem zugeführten Arbeitsmittel abgewendeten Seite eine zusätzliche, in der Zeichnung nicht angegebene Isoliermittelschicht tragen.
Das aufzuheizende Medium strömt sodann durch die Rohre 4, in denen es erhitzt wird, zum Sammler 10, aus dem es,zwischen den Gabelrohrstücken 14 hindurch, entsprechend einem Pfeil 66, durch das innere Verbindungsrohr 21 zur Nutzung abströmt.
Im Reaktor aufgeheiztes Helium tritt - als Primärgas - wie ein Pfeil 67 andeutet, zwischen der Oberplatte 30 und der unteren Kante des Mantels 43 in den Ringraum zwischen dem Tragrohr 1 und dem Mantel 43 ein. In diesem Ringraum gibt das Helium Wärme an das in den Rohren 4 strömende Arbeitsmittel ab. Es verlässt darauf, gekühlt, den Mantel 43 an seinem oberen Ende, worauf es, entsprechend einem Pfeil 68, einem nicht gezeichneten Gebläse und schliesslich dem Reaktor zugeführt wird. Das gekühlte Helium kann zusätzlich durch den Raum zwischen Ober- und Unterplatte 30 bzw. 32 geleitet werden um den Wärmeeinfall in die Betonkonstruktion 35 zu verringern.»
T09846/0S96
_ JfT _
$ 2674621
Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, können anstelle der Dichtschürzen 50, 51 am Mantel 43 gegen oben sich verdickende Flanschen 70, 71 mit vier- oder sechseckigem Umriss angeordnet sein.
In Figur 2 ist zwischen die starren Flanschen 70, 70' benachbarter, z.B. versetzt angeordneter Wärmeübertragerelemente ein federndes Dichtelement 75 aus dünnem, wärmebeständigem Federblech eingeführt, das durch seine, durch Vorspannung erzielte Spreizkraft der im Bereich des Flansches wirkenden Druckdifferenz des Primärgases das Gleichgewicht hält.
Figur 3 zeigt ein ähnliches Dichtelement 76, das durch die an ihm wirkende Druckdifferenz des Primärgases eine zusätzliche Spreizkraft erfährt, welche verhindert, dass das Diehtelement aus dem Spalt hinausgeblasen wird.
Die der Abstützung der Tragplatten 6 und der.Zentrierung des Mantels 43 dienenden Nasen 40 und 44 müssen nicht, wie in Figur 1 gezeigt, am unteren Ende der Tragplatten 6 angeordnet sein. Es kann vielmehr zweckmässig sein, sie höher, in einem Abschnitt tieferer Temperatur anzuordnen.
Die Figuren sind als schematische Darstellung zu verstehen. So kann es zweckmässig sein, Verteiler 2 und Sammler 10 mit kleinerem Durchmesser auszuführen und die Rchranschlüsse auf die ganze, von übrigen Anschlüssen freie Kugelfläche zu verteilen.
309848/0596
2674621
Die Mäntel 43 können auch, statt an den Tragplatten 6 angeschweisst, von diesen getrennt, raumfest aufgestellt sein, sodass in Axrichtung geringe WärmedehnungsverSchiebungen
zwischen den Tragplatten 6 und den Mänteln 43 möglich sind.
109846/0596

Claims (10)

26?Α621 Patentansprüche
1.J Wärmeübertragerelement zu gasgekühlten Hochtemperaturreaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Ende eines vertikalen, aufzuheizendes Arbeitsmittel führenden, aussen wärmeisolierten Tragrohres (1) ein Verteiler (2) angeordnet ist, dass an diesem Verteiler (2) ein Bündel wendelförmig gebogene Rohre (4) angeschlossen sind, dass die Rohre (4), von einer am Tragrohr (1) befestigten Stützkonstruktion (6) getragen, in mehreren, das Tragrohr (1) konzentrisch umgebenden Kreiszylinderflächen verlaufen und in einem das Tragrohr (1) umgebenden Sammler (10) enden,und dass im Betrieb das Rohrbündel von einem kreiszylindrischen Mantel (43) mit die Umströmung des Mantels verhindernden Mitteln (50, 51, 70, 71, 75, 76) umgeben ist.
2. Wärmeübertragerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (43) an der Stützkonstruktion (6) befestigt ist.
3. Wärmeübertragerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (43), vorzugsweise an seiner im Betrieb kühleren Seite, mit einem flanschartig vorspringenden Dichtrand (50, 51, 70, 71) sechseckigen Umrisses endet.
31Q9846/0596
ORIGINAL
2674621
4. Wärmeübertragerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (6) für das Rohrbündel aus mehreren, radial-axial zur Elementaxe verlaufenden, am Tragrohr (1) befestigten Lochplatten (6) besteht, wobei die Rohre des Rohrbündels durch Bohrungen (5) der Lochplatten (6) gesteckt sind.
5. Wärmeübertragerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr (1) im Bereich des Sammlers (10) über mehrere Gabelrohrstücke (14) an einen Ringraum (25) angeschlossen ist, der von zwei zum Tragrohr (1) koaxial verlaufende Verbindungsrohre (20, 21) gebildet ist und wobei das innere (21) der beiden Verbindungsrohre (20, 21) einen Anschluss an den Sammler (25) darstellt.
6. Wärmeübertragerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (2) und/oder der Sammler (10) kugelförmig ausgebildet sind.
7. Wärmeübertragerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrand als Dichtschürze (50, 51) ausgebildet ist.
8. Wärmeübertragerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrand aussen nach einer Pyramidenstumpffläche (70, 71) mit auf der heissen Seite liegenden Pyramidenspitze angeschrägt ist und dass elastisch nachgiebige Dichtelemente (75, 76) vorgesehen sind zum Einschieben zwischen die
309846/0598
^ 2674621
Dichtränder benachbarter Wärmeübertragerelemente.
9. Wärmeübertragerelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente aus Blechstreifen (75) Jl-förmigen Profils bestehen.
10. Wärmeübertragerelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente aus Blechstreifen (76) bestehen, die ein Profil aufweisen, das einer unten offenen 8'gleicht.
9846/0596
DE19762624621 1976-05-11 1976-06-02 Wärmeübertragerelement'für gasgekfihlte Hochtemperaturreaktoren Expired DE2624621C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH587076A CH607852A5 (en) 1976-05-11 1976-05-11 Heat transfer element for gas cooled high temperature reactors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624621A1 true DE2624621A1 (de) 1977-11-17
DE2624621B2 DE2624621B2 (de) 1978-09-28
DE2624621C3 DE2624621C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=4300683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624621 Expired DE2624621C3 (de) 1976-05-11 1976-06-02 Wärmeübertragerelement'für gasgekfihlte Hochtemperaturreaktoren

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH607852A5 (de)
DE (1) DE2624621C3 (de)
FR (1) FR2351373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552211A (en) * 1982-04-22 1985-11-12 Sulzer Brothers Limited Heat exchanger with convection suppressing longitudinal baffles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665020A5 (de) * 1984-08-15 1988-04-15 Sulzer Ag Waermeuebertrager.
DE3519038C1 (de) * 1985-05-28 1987-01-15 Steinmueller Gmbh L & C Kaltgas-Stroemungsfuehrung bei einem Dampferzeuger fuer einen Hochtemperaturreaktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552211A (en) * 1982-04-22 1985-11-12 Sulzer Brothers Limited Heat exchanger with convection suppressing longitudinal baffles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624621C3 (de) 1979-05-17
CH607852A5 (en) 1978-11-30
DE2624621B2 (de) 1978-09-28
FR2351373B1 (de) 1982-03-12
FR2351373A1 (fr) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE2660373B1 (de) Fluiddurchstroemtes Kuehlelement
EP0171583B1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Röhrenspaltofens
EP0010679B1 (de) Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE2624621A1 (de) Waermeuebertragerelement fuer hohe temperaturen
DE3714671C2 (de)
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
DE2650922C2 (de) Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE2412421A1 (de) Waermeaustauscher mit doppelrohrelementen
DE2424355A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE2518067A1 (de) Waermetauscher und dessen verwendung zum kuehlen heisser gase
DE2700563C3 (de) Wärmeübertrager für einen Hochtemperaturreaktor
DE2308317A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
DE3042557A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkraftwerke
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2813809C2 (de) Mit dem Kühlgas eines Kernreaktors beheizter Dampferzeuger
DE2640728C3 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist
DE3530715C2 (de)
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
DE2111498A1 (de) Regenerativluftofen,z.B.Winderhitzer fuer eine Hochofenanlage
DE2536757B2 (de) Dampferzeuger mit beheizung durch fluessigmetall
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee