DE2624621C3 - Wärmeübertragerelement'für gasgekfihlte Hochtemperaturreaktoren - Google Patents

Wärmeübertragerelement'für gasgekfihlte Hochtemperaturreaktoren

Info

Publication number
DE2624621C3
DE2624621C3 DE19762624621 DE2624621A DE2624621C3 DE 2624621 C3 DE2624621 C3 DE 2624621C3 DE 19762624621 DE19762624621 DE 19762624621 DE 2624621 A DE2624621 A DE 2624621A DE 2624621 C3 DE2624621 C3 DE 2624621C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
sealing
jacket
exchanger element
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762624621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624621A1 (de
DE2624621B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Dietlikon Bieri (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2624621A1 publication Critical patent/DE2624621A1/de
Publication of DE2624621B2 publication Critical patent/DE2624621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624621C3 publication Critical patent/DE2624621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragerelement für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren, das ein vertikales, das aufzuheizende Arbeitsmittel führendes, wärmeisoliertes Tragrohr mit einem Verteiler am einen Ende aufweist, an dem ein Bündel wendelförmig gebogener Rohre angeschlossen ist die von einer am Tragrohr befestigten Stützkonstruktion getragen sind und in mehreren, das Tragrohr konzentrisch umgebenden Kreiszylinderflächen verlaufen sowie in einem das Tragrohr am anderen, dem Arbeitsmittelzuströmungsende umgebenden Sammler enden, wobei das Rohrbündel von einem kreiszylindrischen Mantel umgeben ist
Ein solches Wärmeübertragerelement ist aus der CH-PS 3 69 779 bekannt Beim Zusammenbau mehrerer solcher Wärmeübertragerelemente werden die Zwischenräume zwischen den Mänteln zweckmäßig abgedichtet um eine Strömung außerhalb der kreiszylindrischen Mantel zu vermeiden. Aus der FR-PS 13 81 767 ist es bekannt, in den Zwischenräumen einander benachbarter Wärmeübertragerelemente ebene Abdeckbleche anzubringen, die am unteren Ende der Mangel besonders befestigt werden müssen. Hinsichtlich der Montage wie auch wegen der Befestigungsmittel ist diese Dichtung kompliziert Gemäß der FR-PS 12 46 909 werden in die Zwischenräume einander benachbarter Wärmeübertragerelemente Verdrängungskörper eingesetzt was sowohl montagemäßig wie auch werkstoffmäßig aufwendig ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Wärmeübertragerelementen der eingangs genannten Art eine konstruktiv einfache und im Betrieb wirksame
ίο Dichtung für das die Elemente umströmende Medium vorzusehen, wobei die Dichtung auch hinsichtlich der Montage der Wärmeübertragerelemente zu einem Wärmeübertrager problemlos sein solL
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß das eine Ende des Mantels, vorzugsweise das auf der im Betrieb kühleren Seite, einen nach außen vorspringenden, im Umriß sechseckigen, im Profil flanschartigen Dichtrand aufweist dessen Umfangsfläche zusammen mit den ihr zugewendeten Umfangsflächen der Dichtränder benachbarter Wärmeübertragerelemente im zusammengebauten Zustand die Dichtfunktion übernimmt
Durch diese Gestaltung sind die flanschartigen Dichtränder Bestandteile der Wärmeübertragerelemente. Dies hat den Vorteil, daß beim Zusammenbau der Wärmeübertragerelemente zu einem Wärmeübertrager die Dichtränder zusammen mit den Elementen in ihre Dichtposition gelangen und entweder selbst unmittelbar oder durch einfaches Einschieben von federnden
Dichtelementen dichten.
Die Erfindung wird an einigen zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt F i g. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch ein Wärmeübertragerelement und
Fig.2 und 3 in vergrößertem Maßstab je einen Schnitt durch abgewandelte Dichtungen.
Gemäß F i g. 1 weist das Wärmeübertragerelement ein zentrales, vertikales Tragrohr 1 mit einem oberen kugelförmigen Verteiler 2 auf, an dem ein Bündel 3 bildende, wendelförmig gebogene Rohre 4 angeschlossen sind. Diese Rohre 4 verlaufen in dem Bereich, in dem sie wendelförmig gebogen sind, durch Bohrungen 5 von vier Tragplatten 6, die eine am Tragrohr befestigte Stützkonstruktion bilden. Die unteren Enden der Rohre 4 münden in einen kugelförmigen Sammler 10, der das untere Ende des Tragrohres 1 umgibt und mit diesem verschweißt ist An das untere Ende des Tragrohres 1 schließt ein hohler Kegelstumpf 12 an, von dem drei Rohrstücke 14 ausgehen, die in einem Blech 15 münden,
so das außen mit dem Sammler 10 verschweißt ist Am Sammler 10 ist ein äußeres Verbindungsrohr 20 und am Blech 15 ein inneres Verbindungsrohr 21 angeschlossen. Über die Rohrstücke 14 ist somit der Ringraum zwischen den beiden Verbindungsrohren 20 und 21 mit dem Innenraum des Tragrohres 1 verbunden, während das Innere des Sammlers 10 mit dem Inneren des Verbindungsrohres 21 verbunden ist
Am äußeren Verbindungsrohr 20 ist ein flanschartig vorspringender Absatz 28 vorgesehen, über den sich das Verbindungsrohr 20 — und damit das ganze Wärmeübertragerelement — auf einer Platte 30 abstützt die Teil eines doppelten Futterbodens in einem Reaktordruckgefäß 35 aus Beton ist
Die Tragplatten 6 stützen sich am unteren Ende über
b5 Nasen 40 am Tragrohr 1 ab. An ihrer Außenkante ist im obersten Bereich 42 ein sich über die Höhe des Bündels 3 erstreckender Mantel 43 befestigt der unten an Nasen der Tragplatten abgestützt ist. Am oberen Ende des
Mantels 43 ist dieser von einem im Umriß sechseckig gebogenen Band 50 umgeben, das über einen flanschartig vorspringenden Steg 51 mit der Oberkante des Mantels 43 zu einem Dichtrand verbunden ist Das Band 50 mit dem Steg 51 bildet eine radial elastisch s nachgebende Schürze, die zusammen mit den gieich ausgebildeten Schürzen benachbarter Wärmeübertragerelemente die Dichtfunktion übernimmt
Der Verteiler 2, das Tragrohr 1 uL>d der Sammler 10 sowie der an diesen anschließende Abschnitt des Rohres 20 sind mit einer Schicht 60 eines keramischen Isolierstoffes bedeckt
Im Betrieb strömt das aufzuheizende Arbeitsmittel, wie der Pfeil 65 andeutet, durch den Ringraum zwischen den beiden Verbindungsrohren 20 und 21 über die Rohrstücke 14 und das Tragrohr 1 in den Verteiler 2. Dadurch werden die hauptsächlich tragenden Teile des Wärmeübertragerelementes, nämlich Verbindungsrohr 20, Blech 15, Rohrstücke 14, Kegelstumpf 12, Tragrohr 1 und Verteiler 2 wirksam gekühlt
Das aufzuheizende Medium strömt sodann durch die Rohre 4, in denen es erhitzt wird, zum Sammler 10, aus dem es über das innere Verbindungsrohr 21 zur Nutzung abströmt (Pfeil 66).
Im Reaktor aufgeheiztes Helium tritt — als Primärgas — wie der Pfeil 67 andeutet, zwischen der Platte 30 und dem unteren Ende des Mantels 43 in den Ringraum zwischen dem Tragrohr 1 und dem Mantel 43 ein und gibt seine Wärme an das in den Rohren 4 strömende Arbeitsmittel ab. Es verläßt dann den Ringraum am oberen Mantelende (Pfeil 68) und gelangt wieder zum Reaktor. Wie in Fig.2 und 3 dargestellt, kann der Dichtrand am Mantel 43 anstatt als Dichtschürze 50,51 wie eine Pyramidenstumpffläche 70, 71 mit sechseckigem Umriß ausgebildet sein, deren kleinerer Umfang auf der heißen Seite des ManteJs 43 und 43' liegt In Fig 2 ist zwischen die starren Dichtränder 70, 70^ benachbarter, z. B. versetzt angeordneter, Wänneübertragerelemente ein federndes Dichtelement 75 aus dünnem, wärmebeständigem Federblech mit Ω-fönnigem Profil eingeschoben. Die durch Vorspannung erzielte Spreizkraft des Dichtelementes 75 hält der im Bereich der Dichtränder 70,70' wirkenden Druckdifferenz des Primärgases das Gleichgewicht
Fig.3 zeigt ein ähnliches, die Form einer unten offenen 8 aufweisendes Dichtelement 76, das durch die an ahm wirkende Druckdifferenz des Primärgases eine zusätzliche Spreizkraft erfährt, die verhindert, daß das Dichtelement aus dem Spalt hinausgeblasen wird.
Es kann zweckmäßig sein, Verteiler 2 und Sammler 10 mit kleinerem Durchmesser auszuführen und die Anschlüsse der Rohre 4 auf die ganze, von übrigen Anschlüssen freie Kugelfläche zu verteilen.
Die Mäntel 43 können auch, statt an den Tragplatten 6 angeschweißt, von diesen getrennt raumfest aufgestellt sein, so daß in Achsrichtung geringe Wärmedehnungsverschiebungen zwischen den Tragplatten 6 und den Mänteln 43 möglich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmeübertragerelement für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren, das ein vertikales, das aufzuheizende Arbeitsmittel führendes, wärmeisoliertes Tragrohr mit einem Verteiler am einen Ende aufweist, an dem ein Bündel wendelförmig gebogener Rohre angeschlossen ist, die von einer am Tragrohr befestigten Stützkonstruktion getragen sind und in mehreren, das Tragrohr konzentrisch umgebenden Kreiszylinderflächen verlaufen sowie in einem das Trogrohr am anderen, dem Arbeitsmittelzuströmungsende umgebenden Sammler enden, wobei das Rohrbündel von einem kreiszylindrischen Mantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Mantels (43), vorzugsweise das auf der im Betrieb kühleren Seite, einen nach außen vorspringenden, im Umriß sechseckigen, im Profil flanschartigen Dichtrand (50, 5t, 70, 71) aufweist, dessen Umfangsfläche zusammen mit den ihr zugewendeten Umfangsflächen der Dichtränder benachbarter Wärmeübertragerelemente im zusammengebauten Zustand die Dichtfunktion übernimmt
2. Wärmeübertragerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Dichtrand als radial elastisch nachgebende Schürze (50,51) ausgebildet ist
3. Wärmeübertragerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der flanschartige Dichtrand außen wie eine Pyramidenstumpfoberfläche (70, 71) ausgebildet ist, deren kleinerer Umfang auf der heißen Seite des Mantels (43) liegt wobei zwischen die Dichtränder benachbarter Wärmeübertragerelemente elastisch nachgiebige Dichtelemente (75, 76) eingeschoben werden, die aus Blechstreifen (75) mit Ω-förmigem Profil oder mit einem Profil (76) in Form einer unten offenen 8 bestehen.
4. Wärmeübertragerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Mantel (43) an der Stützkonstruktion (6) befestigt ist.
DE19762624621 1976-05-11 1976-06-02 Wärmeübertragerelement'für gasgekfihlte Hochtemperaturreaktoren Expired DE2624621C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH587076A CH607852A5 (en) 1976-05-11 1976-05-11 Heat transfer element for gas cooled high temperature reactors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624621A1 DE2624621A1 (de) 1977-11-17
DE2624621B2 DE2624621B2 (de) 1978-09-28
DE2624621C3 true DE2624621C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=4300683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624621 Expired DE2624621C3 (de) 1976-05-11 1976-06-02 Wärmeübertragerelement'für gasgekfihlte Hochtemperaturreaktoren

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH607852A5 (de)
DE (1) DE2624621C3 (de)
FR (1) FR2351373A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645713A5 (de) * 1982-04-22 1984-10-15 Sulzer Ag Waermeuebertrager.
CH665020A5 (de) * 1984-08-15 1988-04-15 Sulzer Ag Waermeuebertrager.
DE3519038C1 (de) * 1985-05-28 1987-01-15 Steinmueller Gmbh L & C Kaltgas-Stroemungsfuehrung bei einem Dampferzeuger fuer einen Hochtemperaturreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624621A1 (de) 1977-11-17
CH607852A5 (en) 1978-11-30
DE2624621B2 (de) 1978-09-28
FR2351373B1 (de) 1982-03-12
FR2351373A1 (fr) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005088208A1 (de) Wärmetauscher mit vakuumröhre
DE2742877C3 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Rekuperator für Hochtemperaturreaktoren
DE3429522C1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
CH627666A5 (en) Cracking tube furnace
DE2624621C3 (de) Wärmeübertragerelement'für gasgekfihlte Hochtemperaturreaktoren
EP0010679B1 (de) Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE1924462B2 (de) Druckgefaess
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
DE3133385C2 (de) Wärmeabschirmplattenanordnung für einen Wärmetauscher
DE2138924C3 (de) Druckgefäß für Atomkernreaktoren
DE2640728C3 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist
DE3700443C2 (de)
DE2412421A1 (de) Waermeaustauscher mit doppelrohrelementen
DE2730674C3 (de)
DE2829675A1 (de) Solarenergiesammler mit absorber
DE2308317A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
DE3012596C2 (de)
DE2750968C2 (de) Hochtemperatur-Gasaustritt in Rohrbündelform aus einem vorgespannten Druckbehälter in GuB- oder Betonbauweise
DE2624244C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher in stehender Anordnung
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
AT358777B (de) Doppelmantelkessel
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE1451477B2 (de) Rekuperativvorwaermer fuer verbrennungsluft fuer eine rekuperativfeuerung
CH425140A (de) Gliederheizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee