AT358777B - Doppelmantelkessel - Google Patents

Doppelmantelkessel

Info

Publication number
AT358777B
AT358777B AT872377A AT872377A AT358777B AT 358777 B AT358777 B AT 358777B AT 872377 A AT872377 A AT 872377A AT 872377 A AT872377 A AT 872377A AT 358777 B AT358777 B AT 358777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
double
boiler
outer jacket
cap
Prior art date
Application number
AT872377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA872377A (de
Inventor
Karl Hirschmugl
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT872377A priority Critical patent/AT358777B/de
Publication of ATA872377A publication Critical patent/ATA872377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358777B publication Critical patent/AT358777B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • F24D3/085Double-walled tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Doppelmantelkessel, dessen Aussenmantel eine zylindrische Form hat und der von einer Kappe bzw. einem Boden abgeschlossen ist und dessen Innenmantel eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist, die zwischen zwei an jeweils einem der beiden Enden des zylindrischen Aussenmantels anschliessenden sich verjüngenden Abschnitten des Innenmantels liegt und wobei die entsprechenden Abschnitte des Innenmantels, des Aussenmantels und der Kappe bzw. des Bodens durch jeweils eine gemeinsame Rundschweissnaht miteinander verbunden sind. 



   Aus der AT-PS Nr. 325815 ist ein Doppelmantelkessel der oben aufgezeigten Art bekannt. Dieser Doppelmantelkessel hat aber den Nachteil, dass die Emaillierung des Kessels auf Schwierigkeiten stösst. 



  Dies ist deshalb gegeben, weil beim Zusammenstoss des Aussenmantels, Innenmantel und der Kappe bzw. des Bodens, also im Bereich Schweissnaht, Spannungen in den einzelnen Teilen auftreten. 



   Bei der Emaillierung des Kessels wird dieser stark erwärmt. Durch den Doppelmantel erfolgt jedoch keine gleichmässige Abkühlung der einzelnen Teile. So kühlt der Aussenmantel gegenüber dem Innenmantel wesentlich schneller ab, so dass also kurz nach dem Emailliervorgang das Blech zu arbeiten beginnt. Da die grössten Spannungen im Bereich der Wölbung des Innenmantels auftreten, springt die aufgetragene Emaillierschicht wieder ab. Ein solch emaillierter Kessel ist somit unbrauchbar. 



   Aus der DT-OS 2430169 ist ein Brauchwasserboiler bekannt, bei dem eine Rille wendelförmig in den Innenmantel gepresst wird. Über diesen Innenmantel wird ein glatter Aussenmantel gepresst   u. zw.   derart, dass die Scheitel der Rillen fest an den Aussenmantel gepresst sind. Durch diesen festen Sitz wird das Wasser praktisch wie durch einen Kanal geleitet. Ein durch die Rille auftretender Nebeneffekt liegt aber natürlich darin, dass eine Längsdehnung möglich ist. 



   Entsprechend der   CH-PS Nr. 444430   ist ein Heizkessel zur Erzeugung von heissem Brauchwasser bekannt, bei dem der zylindrische Mantel durch Wellungen eine relativ grosse Steifheit gegen Innen- und Aussendruck bekommt. Bei diesem Kessel wird aber zur Begrenzung der Ausdehnung an den Behälterböden im Bereich ihres äusseren Umfanges ein Ring vorgesehen. Diese Ringe werden durch Bänder verbunden, so dass die Ausdehnung des Kessels nur begrenzt erfolgen kann. Darüber hinaus sollen diese Wellungen aber die im Betrieb des Kessels auftretenden Längenänderungen auf Grund der Temperatur- bzw. 



  Druckunterschiede aufnehmen. 



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Doppelmantelkessel zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Konstruktion vermeidet und darüber hinaus auch noch einen besseren Wärmetauschereffekt aufweist. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung bei einem Doppelmantelkessel der eingangs angeführten Art gelöst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngende Abschnitt des Innenmantels im Bereich der Stossstelle die Form eines Kegelmantels aufweist und in einem spitzen Winkel zum Aussenmantel verläuft und dass der Aussenmantel an seinem Umfang im Bereich der Stossstelle je eine in Richtung des Innenmantels gewölbte an sich bekannte Sicke zwischen Zu- und Ablaufrohr für den Doppelmantel aufweist. 



   Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, eine Emaillierung eines Doppelmantelkessels durchzuführen, bei dem der Aussenmantel, Innenmantel sowie Kappe bzw. Boden des Kessels an den jeweiligen Stossstellen durch je eine Rundschweissnaht verbunden sind. Diese ist vor allem deshalb möglich, da die Zylinderrandkanten beim Schweissvorgang nicht mehr satt aufeinanderliegen, weil ja der nach innen eingezogene Innenmantel im Bereich der Stossstelle in einem spitzen Winkel zum Aussenmantel verläuft. 



  Ferner wird durch die Anordnung der Sicke im Aussenmantel ein Dehnungsausgleich geschaffen, so dass beim Erwärmen bzw. Abkühlen während des Emailliervorganges keine Spannungen im Innenmantel auftreten. 



   Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung beträgt der spitze Winkel zwischen Aussenmantel und Innenmantel 15 bis 60 , vorzugsweise   300.   



   Bei Versuchen an Prototypen solcher Doppelmantelkessel hat sich diese erfindungsgemässe, konstruktive Ausbildung als besonders vorteilhaft erwiesen. 



   Die Sicke kann nahe dem Zulaufstutzen des Doppelmantels angeordnet sein. Zum Zwecke des Dehnungsausgleiches genügt die Anordnung der Sicke zwischen dem Zu und Ablaufstutzen des Aussenmantels. Um auch einen besseren Wärmetauscheffekt zu erzielen, ist jedoch die Anordnung nahe dem Zulaufstutzen des Doppelmantels notwendig, wobei durch diese Anordnung eine Verteilung des Wassers über den kompetten Umfang der äusseren Fläche des Innenmantels erreicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als besonders vorteilhaftes, konstruktives Merkmal der Erfindung hat sich erwiesen, dass die Blechstärke des Aussenmantels geringer als die Blechstärke des Innenmantels und der Kappe bzw. des Bodens ist. 



   Vor allem bei der Abkühlung kurz nach dem Emailliervorgang kommt dieser Weiterbildung Bedeutung zu. Obwohl sich zwar deshalb der Aussenmantel noch schneller abkühlt, treten keine Spannungen, die ein Abspringen des Emails bewirken könnten, auf, so dass sowohl die Materialkosten als auch die Herstellkosten für die Werkzeuge zur Bearbeitung des Aussenmantels relativ gering sind. 



   An Hand eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert. 



   Fig.   l   zeigt in schematischer Weise einen Längsschnitt durch den Kessel und die Fig. 2 und 3 ein Detail der Fig. l in vergrössertem Massstab, den Bereich der Zylinderrandkanten betreffend. 



   Der in Fig.   l   dargestellte Kessel besteht aus der Kappe --1--, dem   Aussenmantel --2--,   dem Innenmantel --3-- und dem Boden --4--. Der Zu und Ablaufstutzen für den Doppelmantel wird mit --5 und 6-- bezeichnet. 



   Der im Bereich der Zylinderrandkanten nach innen eingezogene Innenmantel --3-- schliesst mit dem   Aussenmantel --2-- einen   spitzen Winkel ein, der etwa 300 beträgt. 



   In Fig. 2 und 3 ist die in Fig. l gekennzeichnete Stelle in ungeschweisstem und geschweisstem Zustand dargestellt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Doppelmantelkessel, dessen Aussenmantel eine zylindrische Form hat und der von einer Kappe bzw. einem Boden abgeschlossen ist und dessen Innenmantel eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist, die zwischen zwei an jeweils einem der beiden Enden des zylindrischen Aussenmantels anschliessenden sich verjüngenden Abschnitten des Innenmantels liegt und wobei die entsprechenden Abschnitte des Innenmantels, des Aussenmantels und der Kappe bzw.

   des Bodens durch jeweils eine gemeinsame Rundschweissnaht miteinander verbunden sind,   dadurch gekennzeichnet, dass   der verjüngende Abschnitt des Innenmantels (3) im Bereich der Stossstelle die Form eines Kegelmantels aufweist und in einem spitzen Winkel zum Aussenmantel (2) verläuft und dass der Aussenmantel (2) an seinem Umfang im Bereich der Stossstelle je eine in Richtung des Innenmantels (3) gewölbte an sich bekannte Sicke zwischen Zu- und Ablaufstutzen (5,6) für den Doppelmantel aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Doppelmantelkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel zwischen Aussenmantel (2) und Innenmantel (3) 15 bis 600, vorzugsweise 300 beträgt.
    3. Doppelmantelkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstärke des Aussenmantels (2) geringer als die Blechstärke des Innenmantels (3) und der Kappe (1) bzw. des Bodens (4) ist.
AT872377A 1977-12-06 1977-12-06 Doppelmantelkessel AT358777B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT872377A AT358777B (de) 1977-12-06 1977-12-06 Doppelmantelkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT872377A AT358777B (de) 1977-12-06 1977-12-06 Doppelmantelkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA872377A ATA872377A (de) 1980-02-15
AT358777B true AT358777B (de) 1980-09-25

Family

ID=3608003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT872377A AT358777B (de) 1977-12-06 1977-12-06 Doppelmantelkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358777B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605718A1 (fr) * 1986-10-24 1988-04-29 Chauffe Eau Cie Indle Appareil a eau chaude a echangeur thermique exterieur
AT396292B (de) * 1991-07-22 1993-07-26 Vaillant Gmbh Gas-wasserheizer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605718A1 (fr) * 1986-10-24 1988-04-29 Chauffe Eau Cie Indle Appareil a eau chaude a echangeur thermique exterieur
AT396292B (de) * 1991-07-22 1993-07-26 Vaillant Gmbh Gas-wasserheizer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA872377A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554597C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE102007063075A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohrboden und Rohren sowie Reibwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2122054A1 (de) Flüssigmetall-Wärmeaustauscher
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE7002412U (de) Waermetauscher.
DE2653905B2 (de) Wärmeübertrager mit einem Bündel schraubenlinienförmig gewundener Rohre
DE1295926C2 (de) Mit einem Kunststoffrohr ausgekleideter Rohrkoerper
AT358777B (de) Doppelmantelkessel
DE2113672A1 (de) Betondruckbehaelter fuer Druck- oder Siedewasser-Kernreaktoren
DE2724014A1 (de) Emaillierter waermetauscher
DE2410495A1 (de) Waermeaustauscher
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
DE2919501A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE2913444A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE2224841A1 (de) Wärmetauscher
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
DE2639693A1 (de) Druckbeaufschlagter waermetauscher, insbesondere spaltgaskuehler
DE2624621C3 (de) Wärmeübertragerelement&#39;für gasgekfihlte Hochtemperaturreaktoren
DE2919614A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE2559936C2 (de) Aufsteckschweißflansch
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2122324C3 (de) Behälter mit Heiz- oder Kühlmantel