DE2559936C2 - Aufsteckschweißflansch - Google Patents

Aufsteckschweißflansch

Info

Publication number
DE2559936C2
DE2559936C2 DE2559936A DE2559936A DE2559936C2 DE 2559936 C2 DE2559936 C2 DE 2559936C2 DE 2559936 A DE2559936 A DE 2559936A DE 2559936 A DE2559936 A DE 2559936A DE 2559936 C2 DE2559936 C2 DE 2559936C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
ring
slip
pipe
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2559936A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 4150 Krefeld Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2559936A priority Critical patent/DE2559936C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559936C2 publication Critical patent/DE2559936C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufsteckschweißflansch mit im wesentlichen S-förmigem Querschnitt zur Verbindung von Rohren, wie er aus der DE-OS 21 19 547 bekannt isL
Zur lösbaren Verbindung von Rohren, Einsetzen von Armaturen in Rohrleitungen oder Anschluß solcher oder von Rohren an Behälter verwendet man üblicherweise Fi jnsche. Los- sowie Festflansche sind in einer Vielzahl von Ausfühningsforrr.en bekannt und werden je nach Anforderung im Einzelfall in der einen oder anderen Form eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung des gattungsgemäßen Flansches im Hinblick auf eine billigere Ausführung, insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht. Der Flansch muß darüber hinaus eine Reihe weiterer Forderungen erfüllen. Hierzu gehört, daß der Flansch auf Schweißautomaten schnell und einwandfrei am glatten Rohrende zu befestigen ist. Des weiteren darf der Flansch ein Biegen des Rohres nicht behindern, so daß es möglich ist, zuerst die Flansche an den Enden eines Rohres anzubringen und anschließend das Rohrstück zu einem Rohibogen zu biegen. Der tragende Querschnitt des Rohres darf durch die Anbringung des Flansches nicht beeinträchtigt werden. Schließlich soll bei dem zu schaffenden Flansch der Einsatz hochwertiger Materialien auf die Bereiche beschränkt sein, in denen hohe Anforderungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit gestellt werden, und in weniger beanspruchten Abschnitten soll geringwertigeres billigeres Material zum Einsatz kommen, so daß auch bezüglich des Materialeinsatzes ein Optimum erzielt wird.
Ein Flansch, der die vorerwähnte Aufgabe und die angegebenen Anforderungen erfüllt, ist gemäß der Erfindung durch die im Anspruch angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Der Bördel hat einen dem Außendurchmesser des Rohres entsprechenden Innendurchmesser und wird über das Rohr, bis kurz über dessen glattes Ende vorstehend, geschoben und jeweils an den Enden seines rohrförmigen Teils verschweißt. An dem Ringabschnitt des Bördeis ist an seiner zur Dichtfläche rückwärtigen Fläche ein Flanschring mit gekröpftem Rand angeschweißt, der höhere Stabilität hat als ein Ringflansch.
Der Vorteil bei Einsatz des erfindungsgemäßen Flansches liegt in dem auf 1A bis '/j der Herstellungskosten bekannter Flansche verringerten Preises. Die Fertigung des bekannten Flansches mit im Querschnitt S-förmigcm Querschnitt gemäß DE-OS 21 19 547 erfordert insgesamt 15 Einzelschritte, beginnend mit dem Stanzen einer Ronde, mehrfachen Tiefziehvorgängen mit /wischengeschaltetem Glühen. Pressen des Flanschrings, Kalibrieren, Schraubenlöchcrstan/cn, Spanende Endbearbeitung. Wärmebehandlung und Beizen. Dagegen sind für die Fertigung des crfindungsgemaßcn. aus zwei Teilen zusammengesetzten Flansches nur acht Arbeitsgänge insgesamt erforderlich, so daß sich eine Einsparung von 7 Fertigungsvorgängen ergibt Dieser nicht ohne weiteres vorhersehbare Fertigungsvorteil für den erfindungsgemäßen Flansch ergibt sich aus der zunächst getrennten Fertigung des als Massenprodukt ohnehin preiswert herstellbaren Bördeis und des Flanschrings, bei deren Verformung das Material beim Pressen und Tiefziehen besser zum Fließen gebracht werden kann, weil die RadiaUbmessung der zur Herstellung der Flanschteile benötigten Ringscheiben geringer sein kann als für die Herstellung des bekannten Flansches gemäß DE-OS 21 19 547.
Einen Hinweis auf die die durch die erfindungsgemäße zweiteilige Ausbildung des Flansches gegebene t\ !öglichkeit einer erheblichen Senkung der Fertigungskosten gibt weder die DE-OS 20 59 486 noch das DE-GM 19 41 547. Beide betreffen einmal Flanschverbindungen anderer Gattung, nämlich Los- und Festflanschverbindungen. Bei Losflanschverbindungen muß das Rohrende nach außen gebördelt oder mit einem angeschweißten Börde! versehen werden, gegen den sich der Flanschring anlegt Das Bördel ist dabei wie das aufgebördelte Ende integraler Bestandteil des Rohrs. Der Flansch selbst bleibt dabei einteilig. Eine solche Losflanschverbindung ist auch in der DE-OS 21 19 547 in Fig. 2 dargestellt Auf der Suchr nach einer kostengünstigeren Flanschausführung wird man aufgrund der Entgegenhaltungen zwar zu einer Losflanschverbindung geführt, denn diese ermöglicht es, den nicht
jo mit dem die Rohrleitung durchströmenden Medium in Kontakt kommenden Flanschring aus geringwertigerem und damit preiswerterem Material herzustellen, jedoch wird die zweiteilige Ausführung eines Aufsteckschweißflansches gemäß der Erfindung mit dem ihm
J5 anhaftenden Vorteil einer einfacheren und preiswerteren Fertigung durch den Stand der Technik nicht nahegelegt.
Der erfindungsgemäßc Aufsteckschweißflansch bietet ferner die Möglichkeit, n'cht m." die Fertigungssondern auch die Matcrialkosten zu senken, denn bei höheren Ansprüchen muß nur der Bördel aus höherwertigerem Material hergestellt sein, dagegen kann der mit dem das Rohr durchströmenden Medium nicht in Berührung kommende Flanschring aus geringwertigerem billigeren Material bestehen. So lassen sich auch durch sinnvollen Materialeinsatz die Kosten des erfindungsgemäßen Flansches in engen Grenzen halten.
Die getrennte Fertigung des Bördeis und des
Flanschrings ermöglicht es auch, den Bördel dickwandiger auszuführen, als den Flanschring, so daß in den radialen Ringabschnitt des Bördeis Feder bzw. Nut eingearbeitet werden können. Hinzukommt die Freiheit bezüglich der Dichtflächenbreite, die durch entsprechende Bemessung der Größe des Ringabschnitts des Bördeis veränderbar ist.
Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufsteckschweißflansches besteht dieser aus zwei Teilen, nämlich dem Bördel 2 und dem mit ihm über die Schweißnaht 9 verbundenen Flanschring 8, der zur Stabilitätserhöhung und Verringerung des Ma 1eriale1nsatz.es mit einem gekröpften Rand IO versehen ist. in dem die Löcher für den Durchtritt von Befestigungsschrauben vorgesehen sind.
Der Bördel 2 ist. mit seinem zylindrischen Abschnitt 3 bis kurz über das Ende des Rohrs I vorstehend, geschoben, so daß der die Dichtfläche 5 bildende radiale Ringabschnitt 4 des Bördeis 2 etwas über d.is Fruit- des
Rohrs i vorsteht. Der Bordel 2 ist durch jeweils eine Ringschweißnaht 6, 7 an das Rohr 1 angeschweißt Durch die Schweißnähte 6, 7 wird der tragende Querschnitt des Rohrs 1 nicht geschwächt. Mittels Schweißautomaten sind die Schweißnähte 6 und 7 in etwa 10 bis 15 Sekunden schnell und damit preiswert zu legen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aufsteckschweißflansch mit im wesentlichen S-förmigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Bördel (2) und einem an der der Dichtfläche (5) abgewandten Seite des Ringabschritts des Bördeis (2) angeschweißten Flanschring (8) mit gekröpftem Rand (10) besteht.
DE2559936A 1975-11-04 1975-11-04 Aufsteckschweißflansch Expired DE2559936C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2559936A DE2559936C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Aufsteckschweißflansch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2559936A DE2559936C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Aufsteckschweißflansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559936C2 true DE2559936C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=5966160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559936A Expired DE2559936C2 (de) 1975-11-04 1975-11-04 Aufsteckschweißflansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559936C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308013A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Meinig Metu System Auf ein dünnwandiges Blechrohr aufsetzbarer Flanschring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941547A1 (de) * 1968-08-14 1970-06-18 Hamamatsu Tv Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Koerpers mittels einer Bildaufnahmevorrichtung
DE2119547A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-18 Scholl Ag Rohrverbindung
DE2059486A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-22 Wilhelm Schulz Flansch als UEberwurf oder Festflansch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941547A1 (de) * 1968-08-14 1970-06-18 Hamamatsu Tv Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Koerpers mittels einer Bildaufnahmevorrichtung
DE2119547A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-18 Scholl Ag Rohrverbindung
DE2059486A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-22 Wilhelm Schulz Flansch als UEberwurf oder Festflansch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308013A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Meinig Metu System Auf ein dünnwandiges Blechrohr aufsetzbarer Flanschring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148498C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres für den Feststofftransport
EP0318715A1 (de) Rohrverbindung
DE712586C (de) Verfahren zur Herstellung eines von einem zaehen Mantel umgebenen hochgehaerteten Rohres, insbesondere fuer Versatzleitungen
DE2559936C2 (de) Aufsteckschweißflansch
WO1996008660A1 (de) Flanschlager
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE4444572C2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Anschlagringes am Ende eines Rohres
DE2536995B2 (de) Drosselklappenventil
DE3527685A1 (de) Rohrverbindung an fahrraedern
DE3327660A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilroehrchen fuer roehrchenwaermetauscher
DE2838497A1 (de) Flansch
DE19800230C2 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE3102188A1 (de) Stuetzring
DE102009013222B3 (de) Hohlkörper und Verfahren seiner Herstellung
DE102005032930B4 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung
DE3000092C2 (de)
DE2552388B2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE732527C (de) Nahtausbildung bei zweischichtigem, aus Metallstreifen gebogenem Verbundrohr
DE2302191C2 (de) Dichte Verbindung
AT358777B (de) Doppelmantelkessel
CH620279A5 (en) Pipe flange which is fastened on a pipe and intended for connecting two pipes
DE2430169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelementes fuer brauchwasserboiler und danach hergestelltes heizelement
DE388329C (de) Verbindung von Blechradiatorgliedern
CH569240A5 (en) Heating element for industrial water tanks - internal jacket is pressed onto heating spiral
DE2122324C3 (de) Behälter mit Heiz- oder Kühlmantel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2549282

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation