DE3000092C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3000092C2
DE3000092C2 DE19803000092 DE3000092A DE3000092C2 DE 3000092 C2 DE3000092 C2 DE 3000092C2 DE 19803000092 DE19803000092 DE 19803000092 DE 3000092 A DE3000092 A DE 3000092A DE 3000092 C2 DE3000092 C2 DE 3000092C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
hot water
water tank
storage space
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803000092
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000092A1 (de
Inventor
Leopold Dipl.-Kaufm. Ing. Wien At Winkelmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUSTRIA EMAIL WAERMETECHNIK GMBH, KNITTELFELD, AT
Original Assignee
AUSTRIA EMAIL - EHT AG WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUSTRIA EMAIL - EHT AG WIEN AT filed Critical AUSTRIA EMAIL - EHT AG WIEN AT
Publication of DE3000092A1 publication Critical patent/DE3000092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000092C2 publication Critical patent/DE3000092C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Speicher dieser Art werden vor allem bei Neubauwohnungen verwendet, in welchen im Badezimmer oder in der Küche wenig Raum zum Einbau eines Warmwasserspeichers vorhanden ist.
Bei den bekannten flachen Speichern werden entweder zwei zylindrische Teile durch Rohre verbunden, die von einer Heizkammer umschlossen sind, oder es werden mehrere profilierte Mantelsegmente zu einem flachen Körper zusammengeschweißt. Beide Konstruktionen sind aufwendig, wobei im letzteren Fall eine Vielzahl von Schweißnähten die Montagearbeiten erschweren.
Durch die AT-PS 2 55 710 ist ein Druckgefäß, insbesondere für Boiler bekanntgeworden, das aus zwei schalenartigen, an ihren Berührungsrändern verbundenen Gefäßteilen besteht, die muldenförmige Vertiefungen besitzen. Die Schalen sind in der Draufsicht im wesentlichen rechteckig und begrenzen einen zwischen den Längsrändern durchgehenden Speicherraum, welcher ungünstige Strömungsverhältnisse ergibt.
Durch die DE-AS 19 03 588 ist ein Heißwasserspeicher bekannt geworden, welcher aus zwei senkrechten Rohrelementen besteht, die an ihren Enden durch Querstege verbunden sind. Auch diese Konstruktion brachte weder montage- noch betriebstechnisch eine zufriedenstellende Lösung.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines flachen Warmwasserspeichers, der mit einfachen Werkzeugen in beliebigen Größen herstellbar ist und eine rasche, sowie kostensparende Montage ermöglicht.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Warmwasserspeichers für Elektrobetrieb,
Fig. 2 eine Draufsicht des Warmwasserspeichers nach Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
Der Warmwasserspeicher besteht aus zwei Schalen 1, 2, die im Querschnitt die Form eines Halbzylinders besitzen und aufeinandergesetzt einen ovalen, flachen Körper bilden, welcher entlang der schmalseitigen, inneren und äußeren Umfangslinie 3 bzw. 3′ verschweißt ist. Dieser flache, ringförmige Körper wird, wie die Fig. 1 und 3 zeigen, stehend eingebaut.
Beim Speicher nach den Fig. 1 bis 3 ist am unteren Ende desselben ein Flansch 4 für die Montage des elektrischen Heizeinsatzes, den Thermostat u. a. angeschweißt, und es sind Öffnungen zum Einführen bzw. Einsetzen des Warmwasserentnahme- sowie des Kaltwasserzufuhrrohres 5 bzw. 6 vorgesehen. Hierbei führt das Kaltwasserzufuhrrohr 6 in die eine lotrechte Rohrhälfte, während sich das Warmwasserentnahmerohr 5 durch die andere Hälfte nach oben erstreckt, so daß das einströmende Kaltwasser über eine Umlenkplatte 7 in beide Rohrhälften abgelenkt wird, sich erwärmend hochsteigt und von der wärmsten Stelle in der obersten Schicht entnommen wird.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Speicher zweckmäßig von einer Verkleidung umschlossen sein, die in gleicher Weise wie der Speicher aus zwei gleichen Schalen bestehen kann, die entlang der Stoßstelle verschweißt sind, wobei zwischen der Verkleidung und den Schalen 1, 2 eine Isolierung angebracht ist. Diese Verkleidung kann an der Rückseite Befestigungselemente zur Anbringung des Speichers an einer Wand und an der dem Beschauer zugekehrten Vorderseite eine Wandverzierung oder einen Spiegel aufweisen. Eine solche Verkleidung bietet die Möglichkeit, den Speicher als ein in den Aufstellraum passendes Möbelstück auszubilden, welches im gegenständlichen Fall eine Ovalform besitzt und die Anschlußelemente nach außen unsichtbar aufnehmen kann. Dadurch wird der Eindruck erweckt, daß der für den Elektro- oder den Gasbetrieb ausgestattete Warmwasserspeicher ein in die Ausstattung des Badezimmers oder der Küche passendes Möbelstück darstellt.
Eine besonders günstige Form des Warmwasserspeichers ist die in der Zeichnung veranschaulichte Gestaltung, bei welcher die Enden oval sind und der Mittelbereich ein gerades Verbindungsstück darstellt. Derartige Schalen können mit Werkzeugen hergestellt werden, die verschiedene Einsatzstücke haben können, welche entsprechend große, dem gewünschten Volumen des Speichers angepaßte Mittelstücke aufweisen, so daß ein Gesamtvolumen, z. B. 100 bis 150 Liter oder mehr oder weniger erreicht werden kann.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Prägung der Schalen des Speichers so zu gestalten, daß der zylindrische Speicherraum kreisförmig oder eckig ausgeführt wird.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, anstelle der Verschweißung bei der Verbindung der Teile der Verkleidung Nietung oder eine andere Verbindungsart zu wählen.

Claims (3)

1. Warmwasserspeicher in flacher Form, welcher aus zwei Schalen zusammengesetzt ist, deren Stoßstelle entlang des schmalseitigen Umfanges des Speichers verläuft und eine, die beiden Schalen verbindende Schweißnaht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (1, 2) aus halbzylindrischen Elementen bestehen, die im zusammengesetzten Zustand einen geschlossenen ringförmigen Speicherraum bilden.
2. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (1, 2) im wesentlichen elliptische Form mit runden Enden und einen dazwischen angeordneten geraden Mittelteil aufweisen.
3. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Speicherraum bildenden Schalen (1, 2) von einer Ummantelung mit Isolierung eingeschlossen sind, welche rückseitig Befestigungselemente für die Anbringung des Speichers an einer Wand und vorderseitig vorzugsweise einen Spiegel aufweist.
DE19803000092 1979-01-08 1980-01-03 Warmwasserspeicher Granted DE3000092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12379A AT363228B (de) 1979-01-08 1979-01-08 Warmwasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000092A1 DE3000092A1 (de) 1980-07-24
DE3000092C2 true DE3000092C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=3482117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803051088 Expired DE3051088C2 (de) 1979-01-08 1980-01-03
DE19803000092 Granted DE3000092A1 (de) 1979-01-08 1980-01-03 Warmwasserspeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803051088 Expired DE3051088C2 (de) 1979-01-08 1980-01-03

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT363228B (de)
CH (1) CH647312A5 (de)
DE (2) DE3051088C2 (de)
SE (1) SE439196B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413629A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Elco Kloeckner Heiztech Gmbh Speicher für einen Heizkreislauf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619132C2 (de) * 1996-05-11 2002-03-21 Magnus Kluge Elektrischer Warmwasserbereiter
NL1030130C2 (nl) * 2005-10-06 2007-04-10 Inventum Holding B V Warmwaterboiler.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT255710B (de) * 1965-04-01 1967-07-25 Vogel & Noot Ag Druckgefäß, insbesondere für Boiler
DE1903588B1 (de) * 1969-01-24 1970-05-14 Walmue Christian Walbum Ohg Heisswasserspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413629A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Elco Kloeckner Heiztech Gmbh Speicher für einen Heizkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3000092A1 (de) 1980-07-24
ATA12379A (de) 1980-12-15
DE3051088C2 (de) 1988-07-21
CH647312A5 (en) 1985-01-15
SE439196B (sv) 1985-06-03
SE8000090L (sv) 1980-07-09
AT363228B (de) 1981-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936782A1 (de) Waermeaustauscher
EP0576963B1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
DE3000092C2 (de)
DE2016991A1 (de)
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE1679737A1 (de) Brauchwasserbereiter
DE2430169C3 (de) Heizelement für einen Brauchwasserbereiter
DE2540202C2 (de) Heizkörper
EP0536654B1 (de) Doppelmantelspeicher
DE2552388B2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
WO1995003519A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE2559936C2 (de) Aufsteckschweißflansch
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
AT217255B (de) Rohrverbindung für Kunststoffrohre
DE3221105A1 (de) Einlaufeinrichtung fuer einen warmwasserspeicher
AT370367B (de) Fahrzeugtank, insbesondere druckgastank
DE6913584U (de) Einsatzrohr fuer schornsteine
DE7927253U1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer
DE613759C (de) Duesenvorraum mit Duese bildender Bauteil fuer Verpuffungskammern, vorzugsweise von Brennkraftturbinen
DE8027204U1 (de) Kombinierter Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler, insbesondere für Warmwasser-Fußbodenheizung
EP1479996A1 (de) Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge
DE2310998A1 (de) Heizkoerper
AT106085B (de) Wasserrohr-Feuerbüchse, insbesondere für Lokomotivkessel.
CH569240A5 (en) Heating element for industrial water tanks - internal jacket is pressed onto heating spiral

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051088

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051088

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUSTRIA EMAIL - EHT AG, WIEN, AT

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051088

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER GRAF VON ROEDERN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6900 HEIDELBERG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUSTRIA EMAIL WAERMETECHNIK GMBH, KNITTELFELD, AT