EP1479996A1 - Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1479996A1
EP1479996A1 EP03291197A EP03291197A EP1479996A1 EP 1479996 A1 EP1479996 A1 EP 1479996A1 EP 03291197 A EP03291197 A EP 03291197A EP 03291197 A EP03291197 A EP 03291197A EP 1479996 A1 EP1479996 A1 EP 1479996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
connecting piece
connection according
pipe end
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03291197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479996B1 (de
Inventor
Michel Brun
Yvan Tschamber
Thomas Muller
Abdelkader Kerroum
Christian Cardot
Philippe Grigeois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Rouffach SAS
Original Assignee
Behr France Hambach SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr France Hambach SARL filed Critical Behr France Hambach SARL
Priority to DE50306374T priority Critical patent/DE50306374D1/de
Priority to AT03291197T priority patent/ATE352764T1/de
Priority to EP03291197A priority patent/EP1479996B1/de
Publication of EP1479996A1 publication Critical patent/EP1479996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1479996B1 publication Critical patent/EP1479996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/146Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with bayonet connections

Definitions

  • the invention relates to a pipe connection between a pipe end a connection pipe and a connecting piece of a collecting tank a heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • Pipe connection connections, d. H. so-called connectors were known from DE-A 35 17 488 and DE-A 44 03 402.
  • the DE '488 relates to a radiator for motor vehicles with a plastic water tank, which a connection piece for receiving a pipe end having a connecting pipe for the radiator.
  • the connection pipe has a collar in the form of a circumferential bead is in the Connecting piece inserted and by a hairpin-shaped Clamp positively held in the connection piece, with the seal takes place via an elastomeric sealing ring.
  • This known connector is designed for plastic water tanks and has the disadvantage that the connecting pipe with an additional, lose part, namely the securing clip must be held in the connecting piece.
  • the DE '402 was a pluggable pipe connection for a soldered Radiator known, with a connecting piece as an additional part is soldered in a metallic collection box of the radiator.
  • this connector is similar to the one described above, d. H. the pipe end also has a collar, which is the positive locking of the connection pipe by means of a securing clip serves. The sealing of the pipe end is also done via a elastomeric sealing ring.
  • the pipe end of the connecting pipe through a bayonet catch in the connecting piece of the Collection box is secured.
  • bayonet is a known Plug-and-turn to understand in which the pipe end first inserted into the connecting piece and then to achieve a positive lock is twisted.
  • This type of connection which in principle - apart from the sealing ring - only consists of two parts, locks itself thus. This results in the advantage that on one Securing clip, d. H. an additional, losable part, be waived can.
  • the installation of the connection pipe is done only by inserting and twisting the pipe end.
  • the locking means exist the bayonet catch from locking lugs, the open end the pipe end are arranged and the one locking surface of the Behind the connecting piece.
  • the connecting piece For inserting the locking lugs by the connecting piece has these longitudinal grooves adapted to the locking lugs are. This is a simple insertion of the pipe end in the connection piece with subsequent twisting and locking possible.
  • the Locking surface on the connection piece is advantageously by a Formed end face, which is engaged behind by the locking lugs.
  • a further embodiment of the invention is for positive locking of the pipe end provided an abutment on the connecting piece, on which the bead or the collar of the pipe end rests.
  • the pipe end So supported by the bead in one direction from the collection box and is held in the other direction by the locking lugs. This is one secure fit in both directions given the pipe axis.
  • the locking lugs are out of the Pipe wall of the pipe end formed, preferably by a shear and embossing process, in the region of the end face of the pipe end. This gives a short-lasting and easy to produce pipe connection.
  • the sealing ring which is the pipe end seals against the connecting piece, between the outer Seat or abutment and the longitudinal grooves arranged. This will be a safe Sealing of the connector achieved because the bayonet connection is disposed within the sealing ring.
  • the connecting piece is inside, d. H. into the collection box.
  • the collecting box from a metallic material, in particular an aluminum alloy made and is preferably designed as a deep-drawn part.
  • a metallic material in particular an aluminum alloy made and is preferably designed as a deep-drawn part.
  • the pipe connection connection according to the invention also for All-aluminum heat exchangers, in particular radiators for motor vehicles be used, both for mechanically joined radiator - as in the applicant's earlier application (internal reference: 02 -BF-12) - or for brazed radiators.
  • Fig. 1 shows a connecting pipe 1 for a radiator, not shown, of a motor vehicle.
  • the connecting pipe 1 has a radiator side, angled pipe end 2 and can be connected to a coolant - or heating circuit of the motor vehicle, not shown.
  • Fig. 2 shows the pipe end 2, which has a pipe wall 2a, with a circumferential bead 3, which forms a collar-shaped extension of the tube.
  • the bead 3 is followed by a smooth sealing portion 4, at the end of two locking lugs 5, 6 are arranged.
  • the locking lugs 5, 6 have in the direction of the tube longitudinal axis a to a width b and are formed by shearing a shear surface 8 of the wall 2a; they are bounded on the one hand by an end face 7 of the pipe end 2 and on the other hand by the shear surface. 8
  • Fig. 3 shows a collecting box 9 of the radiator, not shown, which incidentally corresponds to the radiator in the earlier application of the Applicant (internal reference: 02-BF-12).
  • the collecting box 9 has two inwardly directed connecting pieces 10, 11, which are intended for receiving connecting pipes.
  • the collecting box 9 is - as described in the earlier application - connected via a tube plate, not shown, with a heat exchanger block of a radiator.
  • the collecting box 9 is made as a deep-drawn part of an aluminum alloy. It can thus be soldered with an aluminum heat exchanger or - as shown here - mechanically joined, ie connected via a peripheral edge region 12 by means of tabs 13 with the tube sheet.
  • Fig. 4 shows a view from below of the inwardly directed connecting pieces 10, 11, between which there is a bead 14 for a longitudinal partition, not shown.
  • the collecting box 9 is divided into an inlet chamber 15 with the inlet nozzle 10 and a drain chamber 16 with the outlet nozzle 11.
  • the connecting pieces 10, 11 each have a cylindrical wall 10a or 11a, from which in each case two longitudinal grooves 17, 18 are formed.
  • These outwardly formed longitudinal grooves 17, 18 have an approximately semicircular cross section, which is adapted to the shape of the latching lugs 5, 6 (see FIG.
  • the connecting piece 10 has an inner guide section 19 with a diameter d1 and a second widened sealing section 20 with a diameter d2.
  • the outer section 20 is adjoined by a conically shaped seat 21, which serves as a contact surface or abutment for the collar 3 of the connection pipe 1 (see FIG. In section 19, the longitudinal groove 17 is arranged.
  • the bead 14 in the collecting box 9 serves to receive the longitudinal partition, not shown.
  • FIG. 6 shows the connection of the pipe end 2 with the connecting piece 11 in a first assembly step: the latching lugs 5, 6 of the pipe end 2 are guided in the longitudinal grooves 18 of the connection piece 11, ie the pipe end 2 can move in the direction of its pipe axis a (cf. 2) through the connecting piece 11 are inserted.
  • Fig. 7 shows the same connection as shown in Fig. 6 in a second assembly step, wherein the locking lugs 5, 6 are already outside the longitudinal grooves 18, 19, that is no longer guided by them.
  • Fig. 8 shows the same connection as previously shown in Figures 6 and 7 in its locking position: the locking lugs 5, 6 are compared with the longitudinal grooves 18, 19 twisted and lie with its inner boundary surface (shear surface) 8 (see Fig .. 2) the front or locking surface 22 (see Fig. 5): thus, the pipe end 2 is positively secured in an axial direction.
  • Fig. 9 shows the connection of the connecting pipe 1 with pipe end 2 and connecting piece 10 (11) in a longitudinal section.
  • a sealing ring 23 is arranged, which seals the pipe end 2 against the connecting piece 10.
  • the collar 3 of the pipe end 2 rests on the conically formed seat 21 (see FIG. 5), ie, the shape of the collar, and thus fixes the connection pipe 1 in the direction of the pipe axis a downwards.
  • engages behind the locking lug 5 (the other is not shown), the end face 22 and thus fixes the connection pipe 1 in the other direction of the tube axis a.
  • a fixed bearing is formed, ie, the pipe end 2 is fixed in both axial directions.
  • Fig. 10 shows a modified embodiment of a pipe connection 24 between a pipe end 25 and a connecting piece 26.
  • the pipe end 25 in an analogous manner as in the previous embodiment - three evenly distributed over the circumference locking lugs 27, while in the connecting piece 26 three Longitudinal grooves 28 are arranged, which allow a passage of the locking lugs 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohranschlussverbindung zwischen einem Rohrende (2) eines Anschlussrohres (1) und einem Anschlussstutzen (10) eines Sammelkastens (9) eines Wärmeübertragers; insbesondere eines Heizkörpers für Kraftfahrzeuge, wobei das Rohrende (2) eine umlaufende Sicke (3) aufweist, in den Anschlussstutzen (10, 11) gesteckt und über einen Dichtring (23) abgedichtet ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Rohrende (2) durch einen Bajonettverschluss (5, 22) im Anschlussstutzen (10) gesichert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohranschlussverbindung zwischen einem Rohrende eines Anschlussrohres und einem Anschlussstutzen eines Sammelkastens eines Wärmeübertragers nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Rohranschlussverbindungen, d. h. so genannte Steckverbindungen wurden durch die DE-A 35 17 488 und die DE-A 44 03 402 bekannt. Die DE '488 betrifft einen Heizkörper für Kraftfahrzeuge mit einem Kunststoff-Wasserkasten, welcher einen Anschlussstutzen zur Aufnahme eines Rohrendes eines Anschlussrohres für den Heizkörper aufweist. Das Anschlussrohr weist einen Kragen in Form einer umlaufenden Sicke auf, wird in den Anschlussstutzen hineingesteckt und durch eine haarnadelförmig ausgebildete Klammer formschlüssig im Anschlussstutzen gehalten, wobei die Abdichtung über einen elastomeren Dichtring erfolgt. Diese bekannte Steckverbindung ist für Kunststoff-Wasserkästen konzipiert und hat den Nachteil, dass das Anschlussrohr mit einem zusätzlichen, verlierbaren Teil, nämlich der Sicherungsklammer im Anschlussstutzen gehalten werden muss. Durch die DE '402 wurde eine steckbare Rohranschlussverbindung für einen gelöteten Heizkörper bekannt, wobei ein Anschlussstutzen als zusätzliches Teil in einen metallischen Sammelkasten des Heizkörpers eingelötet wird. Im Übrigen ist diese Steckverbindung ähnlich wie die zuvor beschriebene gestaltet, d. h. das Rohrende weist ebenfalls einen Kragen auf, welcher der formschlüssigen Sicherung des Anschlussrohres mittels einer Sicherungsklammer dient. Die Abdichtung des Rohrendes erfolgt ebenfalls über einen elastomeren Dichtring. Auch hier besteht der Nachteil, dass als zusätzliches Teil eine Sicherungsklammer benötigt wird, welche darüber hinaus den Nachteil nach sich zieht, dass der Anschlussstutzen als zusätzliches Teil zum Sammelkasten ausgebildet und mit diesem verbunden werden muss.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohranschluss-Verbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach herstellbar ist, aus möglichst wenigen Teilen besteht und insbesondere für metallische Wasserkästen verwendbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rohrende des Anschlussrohres durch einen Bajonettverschluss im Anschlussstutzen des Sammelkastens gesichert ist. Unter Bajonettverschluss ist eine an sich bekannte Steck-Drehverbindung zu verstehen, bei welchem das Rohrende zunächst in den Anschlussstutzen hineingesteckt und anschließend zur Erzielung einer formschlüssigen Sicherung verdreht wird. Diese Art der Verbindung, die prinzipiell - abgesehen vom Dichtring - nur aus zwei Teilen besteht, verriegelt sich somit selbst. Damit ergibt sich der Vorteil, dass auf eine Sicherungsklammer, d. h. ein zusätzliches, verlierbares Teil, verzichtet werden kann. Die Montage des Anschlussrohres erfolgt lediglich durch Einstekken und Verdrehen des Rohrendes.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Verriegelungsmittel des Bajonettverschlusses aus Rastnasen, die am offenen Ende des Rohrendes angeordnet sind und die eine Verriegelungsfläche des Anschlussstutzens hintergreifen. Zum Durchstecken der Rastnasen durch den Anschlussstutzen weist dieser Längsnuten auf, die den Rastnasen angepasst sind. Damit ist ein einfaches Einstecken des Rohrendes in den Anschlussstutzen mit anschließendem Verdrehen und Verriegeln möglich. Die Verriegelungsfläche am Anschlussstutzen wird vorteilhafterweise durch eine Stirnfläche gebildet, die von den Rastnasen hintergriffen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zur formschlüssigen Sicherung des Rohrendes ein Widerlager am Anschlussstutzen vorgesehen, auf welchem die Sicke bzw. der Kragen des Rohrendes aufliegt. Das Rohrende stützt sich also mittels der Sicke in einer Richtung am Sammelkasten ab und wird in der anderen Richtung durch die Rastnasen gehalten. Damit ist ein sicherer Formschluss in beide Richtungen der Rohrlängsachse gegeben.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastnasen aus der Rohrwand des Rohrendes ausgeformt, vorzugsweise durch einen Scher- und Prägevorgang, und zwar im Bereich der Stirnfläche des Rohrendes. Damit erhält man eine kurzbauende und einfach herstellbare Rohranschlussverbindung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Dichtring, welcher das Rohrende gegenüber dem Anschlussstutzen abdichtet, zwischen dem äußeren Sitz bzw. Widerlager und den Längsnuten angeordnet. Damit wird eine sichere Abdichtung der Steckverbindung erreicht, weil die Bajonettverbindung innerhalb des Dichtringes angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlussstutzen nach innen, d. h. in den Sammelkasten hineingerichtet. Dies ergibt eine Raum sparende Bauweise für den Sammelkasten und für den gesamten Wärmeübertrager, der in der Regel zwei Anschlussstutzen aufweist, d. h. für ein Zulaufanschlussrohr und für ein Ablaufanschlussrohr.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sammelkasten aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einer Aluminiumlegierung hergestellt und ist vorzugsweise als Tiefziehteil ausgebildet. Damit kann die erfindungsgemäße Rohranschluss-Verbindung auch für Ganzaluminium-Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge verwendet werden, und zwar sowohl für mechanisch gefügte Heizkörper - wie in der älteren Anmeldung der Anmelderin (internes Aktenzeichen: 02 -BF-12) beschrieben - oder für gelötete Heizkörper.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
ein Anschlussrohr für einen Heizkörper,
Fig. 2
ein Rohrende des Anschlussrohres gemäß Fig. 1,
Fig. 3
einen Sammelkasten mit Anschlussstutzen für einen Heizkörper in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4
eine Teilansicht von unten auf den Sammelkasten gemäß Fig. 3,
Fig. 5
einen Querschnitt durch den Sammelkasten im Bereich des Anschlussstutzens,
Fig. 6
eine erste Montageposition des Rohrendes im Anschlussstutzen,
Fig. 7
eine zweite Montageposition des Rohrendes im Anschlussstutzen,
Fig. 8
eine Verriegelungsposition des Rohrendes im Anschlussstutzen,
Fig. 9
einen Längsschnitt des Rohrendes und des Anschlussstutzens mit Dichtring und
Fig. 10
eine Verriegelungsposition eines Rohrendes mit drei Rastnasen und eines Anschlussstutzens mit drei Längsnuten.
Fig. 1 zeigt ein Anschlussrohr 1 für einen nicht dargestellten Heizkörper eines Kraftfahrzeuges. Das Anschlussrohr 1 weist ein heizkörperseitiges, abgewinkeltes Rohrende 2 auf und kann mit einem nicht dargestellten Kühlmittel - bzw. Heizungskreislauf des Kraftfahrzeuges verbunden werden.
Fig. 2 zeigt das Rohrende 2, welches eine Rohrwand 2a aufweist, mit einer umlaufenden Sicke 3, die eine kragenförmige Erweiterung des Rohres bildet. An die Sicke 3 schließt sich ein glatter Dichtungsabschnitt 4 an, an dessen Ende zwei Rastnasen 5, 6 angeordnet sind. Die Rastnasen 5, 6 weisen in Richtung der Rohrlängsachse a eine Breite b auf und sind durch Scheren über eine Scherfläche 8 aus der Wand 2a ausgeformt; sie sind einerseits durch eine Stirnfläche 7 des Rohrendes 2 begrenzt und andererseits durch die Scherfläche 8.
Fig. 3 zeigt einen Sammelkasten 9 des nicht dargestellten Heizkörpers, welcher im Übrigen dem Heizkörper in der älteren Anmeldung der Anmelderin (internes Aktenzeichen: 02-BF-12) entspricht. Diese ältere Anmeldung wird vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung miteinbezogen. Der Sammelkasten 9 weist zwei nach innen gerichtete Anschlussstutzen 10, 11 auf, die für die Aufnahme von Anschlussrohren bestimmt sind. Der Sammelkasten 9 wird - wie in der älteren Anmeldung beschrieben - über einen nicht dargestellten Rohrboden mit einem Wärmeübertragerblock eines Heizkörpers verbunden. Der Sammelkasten 9 ist als Tiefziehteil aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Er kann somit mit einem Aluminiumwärmeübertrager verlötet oder - wie hier dargestellt - über einen umlaufenden Randbereich 12 mittels Laschen 13 mit dem Rohrboden mechanisch gefügt, d. h. verbunden werden.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht von unten auf die nach innen gerichteten Anschlussstutzen 10, 11, zwischen denen sich eine Sicke 14 für eine nicht dargestellte Längstrennwand befindet. Dadurch wird der Sammelkasten 9 in eine Zulaufkammer 15 mit dem Zulaufstutzen 10 und eine Ablaufkammer 16 mit dem Ablaufstutzen 11 unterteilt. Die Anschlussstutzen 10, 11 weisen jeweils eine zylindrische Wandung 10a bzw. 11a auf, aus welcher jeweils zwei Längsnuten 17, 18 ausgeformt sind. Diese nach außen ausgeformten Längsnuten 17, 18 weisen einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf, welcher der Form der Rastnasen 5, 6 (vgl. Fig. 2) angepasst ist.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Anschlussstutzen 10 entsprechend der Schnittebenen V-V in Fig. 4. Der Anschlussstutzen 10 weist einen inneren Führungsabschnitt 19 mit einem Durchmesser d1 und einen zweiten erweiterten Dichtungsabschnitt 20 mit einem Durchmesser d2 auf. An den äußeren Abschnitt 20 schließt sich ein konisch ausgebildeter Sitz 21 an, welcher als Anlagefläche bzw. Widerlager für den Kragen 3 des Anschlussrohres 1 (vgl. Fig. 2) dient. Im Abschnitt 19 ist die Längsnut 17 angeordnet. Die Sicke 14 im Sammelkasten 9 dient zur Aufnahme der nicht dargestellten Längstrennwand.
Fig. 6 zeigt die Verbindung des Rohrendes 2 mit dem Anschlussstutzen 11 in einem ersten Montageschritt: die Rastnasen 5, 6 des Rohrendes 2 sind in den Längsnuten 18 des Anschlussstutzens 11 geführt, d. h. das Rohrende 2 kann in Richtung seiner Rohrachse a (vgl. Fig. 2) durch den Anschlussstutzen 11 gesteckt werden.
Fig. 7 zeigt dieselbe Verbindung wie in Fig. 6 dargestellt in einem zweiten Montageschritt, wobei die Rastnasen 5, 6 bereits außerhalb der Längsnuten 18, 19 liegen, d. h. nicht mehr durch diese geführt sind.
Fig. 8 zeigt dieselbe Verbindung wie zuvor in den Figuren 6 und 7 dargestellt in ihrer Verriegelungsposition: die Rastnasen 5, 6 sind gegenüber den Längsnuten 18, 19 verdreht und liegen mit ihrer inneren Begrenzungsfläche (Scherfläche) 8 (vgl. Fig. 2) auf der Stirn- bzw. Verriegelungsflache 22 (vgl. Fig. 5) auf: somit ist das Rohrende 2 in einer axialen Richtung formschlüssig gesichert.
Fig. 9 zeigt die Verbindung von Anschlussrohr 1 mit Rohrende 2 und Anschlussstutzen 10 (11) in einem Längsschnitt. Im erweiterten Abschnitt 20 des Anschlussstutzens 10 ist ein Dichtring 23 angeordnet, der das Rohrende 2 gegenüber dem Anschlussstutzen 10 abdichtet. Der Kragen 3 des Rohrendes 2 liegt auf dem konisch ausgebildeten, d. h. der Form des Kragens angepassten Sitz 21 (vgl. Fig. 5) auf und fixiert somit das Anschlussrohr 1 in Richtung der Rohrachse a nach unten. Andererseits hintergreift die Rastnase 5 (die andere ist nicht dargestellt) die Stirnfläche 22 und fixiert somit das Anschlussrohr 1 in der anderen Richtung der Rohrachse a. Damit ist ein Festlager gebildet, d. h. das Rohrende 2 ist in beiden Axialrichtungen fixiert.
Fig. 10 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Rohranschluss-Verbindung 24 zwischen einem Rohrende 25 und einem Anschlussstutzen 26. Dabei weist das Rohrende 25 - in analoger Weise wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel - drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Rastnasen 27 auf, während im Anschlussstutzen 26 drei Längsnuten 28 angeordnet sind, die ein Durchstecken der Rastnasen 27 erlauben.
Bezugszahlen
1
Anschlussrohr
2
Rohrende
3
Sicke
4
Dichtungsabschnitt
5
Rastnase
6
Rastnase
7
Stirnfläche
8
Scherfläche
9
Sammelkasten
10
Anschlussstutzen
11
Anschlussstutzen
12
umlaufender Rand
13
Laschen
14
Trennwandsicke
15
Zulaufkammer
16
Ablaufkammer
17
Längsnut
18
Längsnut
19
Führungsabschnitt
20
Dichtungsabschnitt
21
Sitz
22
Verriegelungsfläche
23
Dichtring
24
Rohranschlussverbindung
25
Rohrende
26
Anschlussstutzen
27
Rastnase
28
Längsnut

Claims (10)

  1. Rohranschlussverbindung zwischen einem Rohrende (2) eines Anschlussrohres (1) und einem Anschlussstutzen (10, 11) eines Sammelkastens (9) eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Heizkörpers für Kraftfahrzeuge, wobei das Rohrende (2) eine umlaufende Sicke (3) aufweist, in den Anschlussstutzen (10, 11) gesteckt und über einen Dichtring (23) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (2) durch einen Bajonettverschluss im Anschlussstutzen (10, 11) gesichert ist.
  2. Rohranschlussverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss Rastnasen (5, 6) am Rohrende (2), Längsnuten (17, 18) im Anschlussstutzen (10, 11) zum Durchstecken der Rastnasen (5, 6) und eine Verriegelungsfläche (22) am Anschlussstutzen (10) aufweist.
  3. Rohranschlussverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfläche durch eine Stirnfläche (22) des Anschlussstutzens (10) gebildet ist.
  4. Rohranschlussverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (19) einen Sitz (21) aufweist, welcher als Widerlager für die Sicke (3) ausgebildet ist.
  5. Rohranschlussverbindung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (2) eine endseitige Stirnfläche (7) und eine Rohrwand (2a) aufweist und dass die Rastnasen (5, 6) aus der Rohrwand (2a) im Bereich der Stirnfläche (7) ausgeformt sind.
  6. Rohranschlussverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (5, 6) durch Scheren und Prägen der Rohrwand (2a) hergestellt sind.
  7. Rohranschlussverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (17, 18) Innenkonturen aufweisen, die den Außenkonturen der Rastnasen (5, 6) angepasst sind.
  8. Rohranschlussverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (23) zwischen dem Sitz (21) und den Längsnuten (17, 18) angeordnet ist.
  9. Rohranschlussverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (10, 11) in den Sammelkasten (9) hineingerichtet ist.
  10. Rohranschlussverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (9) und die Anschlussstutzen (10, 11) einstückig aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einer Aluminiumlegierung, insbesondere durch Tiefziehen hergestellt sind.
EP03291197A 2003-05-20 2003-05-20 Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP1479996B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50306374T DE50306374D1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge
AT03291197T ATE352764T1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Rohranschlussverbindung für wärmeübertrager, insbesondere heinzkörper für kraftfahrzeuge
EP03291197A EP1479996B1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03291197A EP1479996B1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1479996A1 true EP1479996A1 (de) 2004-11-24
EP1479996B1 EP1479996B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=33041117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03291197A Expired - Lifetime EP1479996B1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1479996B1 (de)
AT (1) ATE352764T1 (de)
DE (1) DE50306374D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050982A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
US20210270548A1 (en) * 2018-11-20 2021-09-02 Denso Corporation Heat exchanger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200906A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Rohrverbindung, insbesondere für einen Wärmeübertrager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379574A (en) * 1980-12-22 1983-04-12 Ex-Cell-O Corporation Radiator assembly (bayonet lock)
DE3517488A1 (de) 1985-05-15 1986-11-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung
DE4445091A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Nippon Denso Co Rohranschlußeinrichtung und diese verwendender Wärmetauscher
DE4403402A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Behr Gmbh & Co Rohranschluß für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmetauschers
FR2809485A1 (fr) * 2000-05-29 2001-11-30 Valeo Thermique Moteur Sa Boite collectrice pour un echangeur de chaleur brase et echangeur comportant une telle boite
EP1302740A2 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Galsonic Kansei UK Limited Wärmetauscher für Kraftfahrzeug, mit Fluidverbindungsanschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379574A (en) * 1980-12-22 1983-04-12 Ex-Cell-O Corporation Radiator assembly (bayonet lock)
DE3517488A1 (de) 1985-05-15 1986-11-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung
DE4445091A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Nippon Denso Co Rohranschlußeinrichtung und diese verwendender Wärmetauscher
DE4403402A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Behr Gmbh & Co Rohranschluß für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmetauschers
FR2809485A1 (fr) * 2000-05-29 2001-11-30 Valeo Thermique Moteur Sa Boite collectrice pour un echangeur de chaleur brase et echangeur comportant une telle boite
EP1302740A2 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Galsonic Kansei UK Limited Wärmetauscher für Kraftfahrzeug, mit Fluidverbindungsanschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050982A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
US20210270548A1 (en) * 2018-11-20 2021-09-02 Denso Corporation Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE50306374D1 (de) 2007-03-15
ATE352764T1 (de) 2007-02-15
EP1479996B1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026376C5 (de) Fahrzeugschalldämpfer
EP1333219B1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE19849574B4 (de) Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äußeren Rohrleitung für das innere Wärmetauschfluid
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP0666461B2 (de) Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers
EP1703243A1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE2852408B2 (de) Klemmverbindung
DE3602499A1 (de) Kupplungsnippel
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
DE19639794A1 (de) Schlauchfassung
DE3432373A1 (de) Schlauchkupplung
DE10237769A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
EP1441165B1 (de) Pressverbindungsanordnung
DE19515530A1 (de) Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge
EP1479996B1 (de) Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1384968B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
EP3003116B1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere für ein haushaltsgerät
EP2690381B1 (de) Kondensator und Sammler für einen Kondensator
EP1503165A2 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE102013100366A1 (de) Doppelwandiges Abgasvolumen und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP2098812A2 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers
EP1526351B1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung
DE3038460A1 (de) Kombinierter vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbesondere fuer warmwasser-fussbodenheizung
DE2838497A1 (de) Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH SAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH SAS

Effective date: 20070531

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20080516

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306374

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306374

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306374

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531