DE2554597C3 - Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken - Google Patents

Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken

Info

Publication number
DE2554597C3
DE2554597C3 DE2554597A DE2554597A DE2554597C3 DE 2554597 C3 DE2554597 C3 DE 2554597C3 DE 2554597 A DE2554597 A DE 2554597A DE 2554597 A DE2554597 A DE 2554597A DE 2554597 C3 DE2554597 C3 DE 2554597C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
support rings
shafts
retaining disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2554597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554597A1 (de
DE2554597B2 (de
Inventor
Georges Paris Trepaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2554597A1 publication Critical patent/DE2554597A1/de
Publication of DE2554597B2 publication Critical patent/DE2554597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554597C3 publication Critical patent/DE2554597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/023Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group
    • F22B1/026Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group with vertical tubes between to horizontal tube sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0133Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by concentric strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken, insbesondere als Dampferzeuger, bei dem das primäre Fluid das Kühlmittel eines Kernreaktors ist und bei dem eine äußere, schwere Struktur durch einen äußeren zylindrischen Mantel gebildet ist, dessen Enden an einem Einströmkopf bzw. einem Ausstrümkopf befestigt sind und wobei die Böden dieser Köpfe zur Aufnahme der Enden von etwa sinusförmig gewellten und in konzentrischen Gruppen angeordneten Wärmetauscherrohren mit öffnungen versehen sind, wobei die Wärmetauscherrohre in mehreren Querebenen durch konzentrische Stützringe gehaltert sind, von denen die inneren Stützringe auf einem zentralen Rohr aufliegen, wobei der Einströmkopf und der Ausströmkopf jeweils als ein eine ringförmige geschlossene Kammer umschließendes Gehäuse ausgebildet sind, das eine innere zylindrische Wand und einen aus einer ringförmigen und zur Aufnahme der Enden der Wärmetauscherrohre dienende Lochplatte bestehenden Boden besitzt, wobei von der inneren zylindrischen Wand ein breiter, zentraler Kanal umschlossen ist, und wobei die äußeren Stützringe gegenüber der äußeren, schweren Struktur durch Schweißung festgelegt und die inneren Stützringe mit dem aus dünnem Blech gebildeten, einen breiten zugänglichen Schacht bildenden zentralen Rohr verschweißt sind, während die konzentrischen Stützringe zwischen den Rohren in jeder Querebene untereinander durch rohrförmige Zwischenstege verbunden sind, die die Stützringe im Abstand der Rohre halten unü die sich an die mit ihnen in Berührung stehenden Rohre teilweise anschmiegende konkave Seitenflächen, sowie an den Stützringen anliegende konvexe Basisflächen aufweisen, von denen mindestens eine Basisfläche eines jeden Zwischenstegs mit einem Stützring verschweißt ist, nach Patent 2308 317.
Nach einer im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsform sind die Wärmetauscherrohre alle identisch und besitzen kreisbogenförmige Krümmungen abwechselnd auf der einen oder der anderen Seite der Rohrlängsachse, so daß sie eine etwa sinusartige Wellenform aufweisen, wobei die Querebenen, in denen die Rohre durch konzentrische Halteringe festgehalten werden, die untereinander durch den Durchtritt des die Rohre in Längs- und Umfangsrichtung umspülenden Strömungsmittels gestattende Verbindungselemente fest verbunden und durch Schweißung mit dem äußeren, zylindrischen Mantel und mit dem zentralen Schacht verbunden sind, in Höhe der Scheiteloder der Wendepunkte der sinusartigen Wellen angeordnet sind.
Es ist verständlich, daß die Anwendung derart geformter Rohre durch elastische Ausbiegung die Kompensation der differentiellen Wärmedehnungen gestattet, die zwischen den Wärmetauscherrohren und
dem äußeren Mantel auf Grund relativ großer Temperaturunterschiede, die 200° C erreichen können, entstehen können, was offensichtlich bei geradlinigen Rohren nicht der Fall ist. Es ergibt sich dadurch, wie schon im Hauptpatent erwähnt ist, eine .starke Verringerung der in den Rohren auftretenden Spannungen. Indessen muß diese Befestigungsart zwei gegensätzlichen Bedingungen gerecht werden, um eine maximale Nachgiebigkeit der Rohre zu erreichen: tatsächlich soll die Befestigung den Rohren eine möglichst große Freiheit für Wärmedehnungen lassen, andererseits soll sie aber fest genug sein, um Vibrationen zu verhindern. Nach dem Hauptpatent wii d dieses Ergebnis dadurch erzielt, daß in dem Bereich zwischen jeweils zwei Querebenen freie Beweglichkeit besteht, wobei die freie Wärmedehnung der Rohre um so· ungehinderter stattfinden kann, je länger die Krümmung ist, längs der eine freie Wärmedehnung stattfindet, während andererseits mit dem Abstand der Befestigungspunkte die Gefahr zunimmt, daß die Rohre in gefährliche Schwingungen geraten. Es ist äußerst schwierig, einen zufriedenstellenden Kompromiß zwischen diesen beiden einander widersprechenden Bedingungen zu finden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu überwinden und eine Konstruktion zu schaffen, durch die einerseits die Rohre möglichst spannungsfrei gehalten werden können und andererseits Vibrationen unterdrückt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß neben den durch die konzentrischen Stützringe in den jeweiligen Querebenen gebildeten Haltescheiben für die Rohre die gegenüber der äußeren schweren Struktur festgelegt sind, Haltescheiben vorhanden sind, die um die Wärmetauscherachse drehbar sind.
Diese drehbaren Haltescheiben können sich somit unter der Wirkung einer Biegeverformung der Wärmetauscherrohre auf Grund ihrer Wärmedehnung um die Wärmetauscherachse drehen und dadurch zum Abbau von Spannungen beitragen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Haltescheiben abwechselnd fest und beweglich.
Damit die gewellten Wärmetauscherrohre sich nicht verlagern oder aus der die Wellen enthaltenden Ebene hinausschwingen, besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß die Rohre Wellen aufweisen, die in bezug auf die Rohrachsen auf der gleichen Seite liegen und voneinander durch geradlinige Abschnitte getrennt sind, und daß die beweglichen Haltescheiben in Höhe der Scheitelpunkte der Wellen und die festen Haltescheiben in Höhe der Mittelpunkte der geradlinigen Abschnitte angeordnet sind.
Noch eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß zwischen zwei auf einer Seite gelegenen, aufeinanderfolgenden Wellen zwei sehr schwich gekrümmte Wellen angeordnet sind, die nach der entgegengesetzten Seite gelegen sind, und daß die festen Haltescheiben in Höhe der Verbindungspunkte dieser schwach gekrümmten Wellen und die beweglichen Haltescheiben in Höhe der Scheitelpunkte der ande- > ren Wellen angeordnet sind.
An Hand der nun folgerA ί'-^Schreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungs- ^ gemäßen Wärmetauscher,
Fig. 2 die schematische Seitenansicht eines Rohrs dieses Wärmetauschers,
Fig. 2a eine Variante zu dem in Fig. 2 gezeigten Rohr,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Teilstück einer Haltescheibe,
> Fig. 3a eine Variante hierzu,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen zwischen zwei resten Haltescheiben befindlichen Rohrabschnitt und die Verformungen des Rohrs in Höhe der frei drehbaren Haltescheibe,
i» Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein Rohrbündel, in dem die Verlagerung der Scheitelpunkte des Wellen der Rohre bei einer Drehung der freien Haltescheibe dargestellt sind.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, umfaßt der in
ι» Fig. 1 dargestellte Wärmetauscher eine äußere schwere Struktur, die durch einen zylindrischen Mantel 1 gebildet wird, der an seinen beiden Enden mit ringförmigen, Bohrungen aufweisenden Endplatten 2, 3 zweier ringförmiger Köpfe 4, 5 verschweißt
-'<> ist, die eine äußere domförmige Wand und eine innere zylindrische, einen breiten Durchgangskanal umschließende Wand aufweisen. Die Köpfe 4 und 5, die als Einström- bzw. Ausströmkopf der durch die Rohre 11,12,13 des Rohrbündels zirkulierenden Flüssigkeit
2ϊ dienen, die beispielsweise durch das heiße, unter Druck stehende Wasser gebildet wird, das sich im Kühlkreislauf eines Kernreaktors befindet, besitzen eine Zulaufötfnung 6 und eine Entleerungsöffnung 7 für dieses Strömungsmittel, sowie Mannlöcher 8, 8',
Ji) die durch dichte Deckel 9, 9' abgeschlossen sind.
Der zentrale Kanal 10 des unteren Kopfes 5 dient dem Zulauf des zu verdampfenden Wassers, während der erzeugte überhitzte Dampf über den Kanal 10' des oberen Kopfes abströmt.
π Flexible Rohre 11, 12, 13, die alle die in Fig. 2 gezeigte Form aufweisen, sind mit ihren geraden Enden in die Bohrungen der Endplatten 2 bzw. 3 eingesteckt und verschweißt.
Um die Zeichnung nicht zu unübersichtlich zu main chen, sind in Fig. 1 nur zwei Rohre 11 und 11 des an der Außenseite des Rohrbündels gelegenen Rohrkreises, zwei Rohre 12, 12' eines im Inneren des Rohrbündels gelegenen Rohrkreises und zwei Rohre 13,13' des am inneren Umfang des Rohrbündels gele-
■n genen Rohrkreises dargestellt.
Ein im wesentlichen zylindrisches zentrales Rohr 20 aus dünnem Blech schließt im Inneren über den größten Teil der Höhe des Wärmetauschers die ringförmige Wärmetauscherkammer ab, die mit dem
ίο Rohrbündel angefüllt ist.
Wie Fig. 2 zeigt, besitzt jedes Rohr Wellen, wie z. B. 14, 14' und 14", die sich auf der gleichen Seite der Längsachse A"A"des Rohrs, in der sich die geraden, in die mit Bohrungen versehenen Endplatten 2,
ir> 3 eingesteckten Enden 15,15' befinden. Diese Wellen 14 werden durch kreisbogenförmige Krümmungen gebildet, die sich über einen Bogen von 60° erstrecken und an ihren beiden Enden mit Wellen 16 16', 17, 17' verbunden sind, deren Scheitelhöhe fünf- bis
ίο zehnmal kleiner ist als die der vorher genannten Wellen 14, wobei diese kleinen Wellen 16, 17 sich über einen Bogen von 35 ° erstrecken und paarweise derart angeordnet sind, daß ihre Verbindungsich in Punkten 18, 18' auf der Längsachse X'X befindet.
.-> Diese Rohre werden durch Gruppen konzentrischer Stützringe 19,19' und 19" festgehalten, die untereinander durch rohrförmige Stege 21, 21' und 21" fest verbunden sind, die verkehrt gegeneinander an-
geordnete konkave Seitenflächen aufweisen und die Rohre 11,12,13 voneinander trennen und festhalten, wobei sie eine freie Passage für das längs der Rohre 11,12,13 zirkulierende Strömungsmittel offen lassen.
Diese Stege 21 sind mit ihren radialen, zylindri- "> sehen, konvexen Flächen mit der Innenfläche eines ander Außenseite eines Rohrkreises gelegenen Stützrings 19 verschweißt und mit der Außenfläche eines innerhalb dieses Rohrkreises gelegenen Stützrings 19, derart, daß alle Stützringe 19 untereinander fest ver- ι« bunden sind und eine starre Haltescheibe bilden.
Diese Haltescheiben sind mit untereinander gleichen Abständen angeordnet, wobei sich die einen in Höhe der Punkte 18, 18' der kleinen Wellen 16, 17 befinden, die dadurch in Punkten gehalten werden, i> die sich auf den Rohrlängsachsen X'X befinden, während die anderen sich in Höhe der Scheitelpunkte 22, 22', 22" der großen Wellen 14 befinden, die in bezug auf die Längsachse X1X auf der gegenüberliegenden Seite der Rohre 11, 12, 13 liegen.
Die in Höhe der Punkte 18,18' befindlichen Haltescheiben sind fest angeordnet und ihre äußeren Stützringe 19,35 sind zu diesem Zweck mit der Innenfläche des äußeren Mantels 1 verschweißt. Im Gegensatz dazu sind die in Höhe der Scheitelpunkte 22, 22' und 2 > 22" angeordneten Haltescheiben nicht fest mit dem äußeren Mantel 1 verbunden und können sich deshalb frei um die Längsachse des Wärmetauschers drehen, wenn durch Wärmedehnung eine Veränderung ihrer Pfeilhöhe am Scheitelpunkt 22 erfolgt. Theoretisch 5» könnte man sich vorstellen, daß die die beweglichen Haltescheiben bildenden Stützringe 19 jeweils aneinander gleiten könnten, so daß alle Rohre 11, 12, 13 unabhängig von ihrer Lage innerhalb des Rohrbündels sich in gleicher Weise verformen könnten. Indessen 3ί würde eine solche Art die Rohre 11, 12, 13 durch gegeneinander verschiebliche Stützringe 19 zu halten, die Konstruktion in beträchtlichem Ausmaß komplizieren, die Widerstandsfähigkeit der Vorrichtung schwächen und Vibrationen begünstigen. Es wird deshalb vorgezogen, diese Haltescheiben starr zu machen und den Rohren 11, 12, 13 in den unterschiedlichen Rohrringen unterschiedliche Verformungen zu gestatten und sie damit auch unterschiedlichen Spannungen auszusetzen. Wie weiter unten noch dargelegt 4 > wird, sind diese Spannungsunterschiede jedoch nicht bedeutend und sind jedenfalls weit geringer als jene, denen geradlinige Rohre 11, 12, 13 unterworfen sind.
Diese Deformationen sind in Fig. 4 und 5 für drei Rohre 11,12,13 dargestellt, die in der gleichen Radialebene angeordnet sind, nämlich ein Rohr 11 am äußeren Umfang des Rohrbündels, ein Rohr 12 im mittleren Rohrkreis des Bündels und das dritte Rohr 13 an dessen innerem Umfang. Unter dem Einfluß ^ der Wärmedehnung nehmen die Scheitelhöhen der Wellen an den Scheitelpunkten 22 zu und sind dadurch bestrebt, die Haltescheibe um einen Winkel Δ Θ (Fig. 5) zu drehen. Da die Haltescheibe starr ist, sind die Verlagerungen der Scheitelpunkte 22 der Rohr- bo wellen 14 für die verschiedenen konzentrischen Rohrringe stark unterschiedlich. Nimmt man an, daß sich die Rohre 12 des mittleren Rohrkreises vollkommen frei einstellen, werden die Rohre 11 des äußeren Kreises über einen größeren Bogen und die Rohre 13 des bs inneren Kreises über einen kleineren Bogen bewegt, d. h. in ihrer Bewegung beschränkt. Der Rotationswinkel Δ Θ der Haltescheibe wird sich schließlich durch das Gleichgewicht der entgegengesetzt wirkenden Kräfte einstellen, die durch die außerhalb bzw. innerhalb des mittleren Kreises befindlichen Rohre 11 bzw. 13 auf die Haltescheibe übertragen werden.
In Fig, 4 ist die anfängliche Form 24 aller Rohre vor jeder Wärmedehnung gezeigt. Wenn sich bei einer gegebenen Temperatur die bewegliche Haltescheibe um den Winkel Δ Θ gedreht und sich das Gleichgewicht eingestellt hat, verformen sich die Rohre 11 des äußeren Kreises nach H1, die Rohre 12 des mittleren Kreises nach 12, und die Rohre 13 des inneren Rohrkreises nach 13,. Man bemerkt, daß die kleinen Wellen 16,17 dazu im Gegensatz während dieser Verformung zum Ausgleich der Zunahme der Rohrlänge durch Wärmedehnung ihre Scheitelhöhen verringern.
Die Berechnung der Spannungen für Rohre 11,12,
13 aus INCONEL 14/16, die ein ringförmiges Rohrbündel mit einem Außendurchmesser von 3,80 m und einem Innendurchmesser von 1,50 m bilden, hat folgende Ergebnisse für eine Temperatur von 280° C des äußeren Mantels 1, eine Temperatur von 326° C der Rohre 11, 12, 13 und einen Druck von 172 Bar innerhalb der Rohre 11, 12, 13 ergeben:
- Für die Rohre 12 des mittleren Rohrkreises beträgt die Verlagerung der Scheitelpunkte 5,62 mm und die Gesamtspannung 15,76 kg/ mm2.
- Für die Rohre 11 des äußeren Rohrkreises beträgt die Verlagerung der Scheitelpunkte 7,31 mm und die gesamte Spannung 15,9 kg/ mm2.
- Für die Rohre 13 des inneren Rohrkreises beträgt die Verlagerung der Scheitelpunkte 2,81 mm und die gesamte Spannung 15,53 kg/ mm2.
Man bemerkt, daß die Gesamtspannungen sich relativ wenig von einem Kreis des rohrförmigen Rohrbündels zum anderen ändern, was vollkommen die Verwendung in sich starrer beweglicher Haltescheiben rechtfertigt, die sich in einem Stück in Höhe der Scheitelpunkte 22 drehen.
Die obengenannten Spannungen liegen weit unter den für diese Konstruktion zulässigen, vorgeschriebenen Werten. Ein vergleichbares Ergebnis könnte gegebenenfalls auch für beträchtlichere Temperaturunterschiede zwischen den Rohren 11, 12, 13 und dem äußeren Mantel 1 erhalten werden.
Es ist zu bemerken, daß in gewissen Fällen die Form der Rohre 11, 12, 13 vereinfacht werden kann: an Stelle der schwachen Wellen 16, 17 in entgegengesetzter Richtung zu den Wellen 14, können diese auch untereinander durch geradlinige Abschnitte 116 verbunden werden, die längs der allgemeinen Längsachse X'X der Rohre 11, 12, 13 angeordnet sind, wobei die festen Haltescheiben deutlich in der Mitte dieser geradlinigen Abschnitte 116 angeordnet sind. In diesem Fall erfolgt die Kompensation der differentiellen Deformationen an den Scheitelpunkten 22 der Wellen
14 durch eine mehr oder weniger starke Biegung der geradlinigen Abschnitte 116 (es ist anzumerken, daß die schwachen Wellen 16 und 17 vorgesehen sind, um eine mögliche Verformung des geraden Teils zu vermeiden, der leicht in ungünstigem Sinn gekrümmt werden könnte).
In Fig. 2a ist eine Rohrvariante dargestellt, die wie oben erwähnt, geradlinige Abschnitte 116,116', 116" zwischen den nach einer Seite verlaufenden Wellen
14, 14' aufweist. In diesem Fall ist es möglich, daß beispielsweise drei bewegliche Haltescheiben an den Scheitelpunkten 22 und 22' der Wellen 14 und 14', sowie im Mittelpunkt 118' des sie trennenden geradlinigen Abschnitts 116 vorgesehen werden, und zwar zwischen zwei festen Haltescheiben, die an den Mittelpunkten 118 und 118" der außerhalb der Wellen 14 und 14' befindlichen beiden geradlinigen Abschnitte 116' angeordnet sind. Diese Anordnung erlaubt eine beachtliche Steigerung der Flexibilität der Rohre 11,12,13 im Falle einer sehr starken Erhöhung der Temperaturdifferenzen.
Die festen und beweglichen Haltescheiben können nach einer Variante gemäß Fig. 3 a ausgebildet sein. Bei dieser Variante haben alle rohrförmigen Stege 33, 33', 33"... die gleiche Form wie in der Fig. 3, sie sind jedoch alle im gleichen Sinn ausgerichtet, statt abwechselnd gegeneinander gerichtet zu sein, und sie sind vorab mit ihren großen konvexen Flächen an den Punkten 34, 34', 34"... nur an der Innenfläche des äußeren Stützrings 35 der Rohrgruppe 36, 36', 36"... festgeschweißt worden. Diese Anordnung hat die folgenden Vorteile: Die Abstände zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Stegen 33 sind genau definiert, so daß man das Spiel zwischen den Rohren 36 und den Befestigungselementen bestimmen kann, bei der Montage hat jedes Rohr 36 einen genau bestimmten
ίο Platz, so daß es leicht positioniert werden kann und die Stege 36 werden vorab auf die die Stützringe 35 bildenden Elemente geschweißt.
Zur Verbesserung der Rohrhalterung können bei dieser Variante gegebenenfalls rohrförmige Unterlagen 37, 37', 37" zwischen zwei benachbarte rohrförmige Stege 33, das zwischen diesen Stegen 33 befindliche Rohr 36 und den inneren Stützring 35' eingefügt werden, wie dies aus Fig. 3 a ersichtlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und! Drücken, ϊ insbesondere als Dampferzeuger, bei dem das primäre Fluid das Kühlmittel eines Kernreaktors ist und bei dem eine äußere, schwere Struktur durch einen äußeren zylindrischen Mantel gebildet ist, dessen Enden an einem Einströmkopf bzw. einem ι» Ausströmkopf befestigt sind und wobei die Böden dieser Köpfe zur Aufnahme der Enden von etwa sinusförmig gewellten und in konzentrischen .Gruppen angeordneten Wärmetauscherrohren mit Öffnungen versehen sind, wobei die Wärme- ι ϊ tauscherrohre in mehreren Querebenen durch konzentrische Stützringe gehaltert sind, von denen die inneren Stützringe auf einem zentralen Rohr aufliegen, wobei der Einströmkopf und der Ausströmkopf jeweils als ein eine ringförmige ge- -·» schlossene Kammer umschließendes Gehäuse ausgebildet sind, das eine innere zylindrische Wand und einen aus einer ringförmigen und zur Aufnahme der Enden der Wärmetauscherrohre dienende Lochplatte bestehenden Boden besitzt, Ji wobei von der inneren zylindrischen Wand ein breiter, zentraler Kanal umschlossen ist, und wobei die äußeren Stützringe gegenüber der äußeren, schweren Struktur durch Schweißung festgelegt und die inneren Stützringe mit dem aus dünnem in Blech gebildeten, einen breiten zugänglichen Schacht bildenden zentralen Rohr verschweißt sind, während die konzentrischen Stützringe zwischen den Rohren in jeder Querebene untereinander durch rohrförmige Zwischenstege verbun- π den sind, die die Stützringe im Abstand zu den Rohren halten und die sich an die mit ihnen in Berührung stehenden Rohre teilweise anschmiegende konkave Seitenflächen, sowie an den Stützringen anliegende konvexe Basisflächen aufwei- in sen, von denen mindestens eine Basisfläche eines jeden Zwischenstegs mit einem Stützring verschweißt ist nach Patent 2308317, dadurch gekennzeichnet, daß neben den durch die konzentrischen Stützringe (19 bzw. 35) in den π jeweiligen Querebenen gebildeten Haltescheiben für die Rohre (11,12,13) die gegenüber der äußeren schweren Struktur (1, 2, 3) festgelegt sind, Haltescheiben vorhanden sind, die um die Wärmetauscherachse drehbar sind. vi
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheiben abwechselnd fest und beweglich sind.
3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (11, » 12, 13) Wellen (14) aufweisen, die in bezug auf die Rohrachsen (A"X) auf der gleichen Seite liegen und voneinander durch geradlinige Abschnitte (116) getrennt sind, und daß die beweglichen Haltescheiben in Höhe der Scheitelpunkte (22, 22', hi> 22") der Wellen (14) und die festen Haltescheiben in Höhe der Mittelpunkte (118) der geradlinigen Abschnitte (116) angeordnet sind.
4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei auf er> einer Seite gelegenen, aufeinanderfolgenden Wellen (14,14', 14") zwei sehr schwach gekrümmte Wellen (16,17) angeordnet sind, die nach der entgegengesetzten Seite gelegen sind, und daß die festen Haltescheiben in Höhe der Verbindungspunkte (18,18', 18") dieser schwach gekrümmten Wellen (16,17) und die beweglichen Haltescheiben in Höhe der Scheitelpunkte (22, 22', 22") der anderen Wellen (14) angeordnet sind.
DE2554597A 1974-12-05 1975-12-04 Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken Expired DE2554597C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7439813A FR2293684A2 (fr) 1974-12-05 1974-12-05 Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554597A1 DE2554597A1 (de) 1976-06-10
DE2554597B2 DE2554597B2 (de) 1979-07-26
DE2554597C3 true DE2554597C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=9145587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554597A Expired DE2554597C3 (de) 1974-12-05 1975-12-04 Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4058161A (de)
JP (1) JPS5854321B2 (de)
CA (1) CA1028316A (de)
DE (1) DE2554597C3 (de)
ES (1) ES443250A2 (de)
FR (1) FR2293684A2 (de)
GB (1) GB1484409A (de)
IT (1) IT1053114B (de)
SE (1) SE7513651L (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154295A (en) * 1977-02-02 1979-05-15 General Atomic Company Heat exchanger tube support assembly
FR2420735A2 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Trepaud Georges Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire
US4336614A (en) * 1978-09-19 1982-06-22 Nuclear Power Company Limited Tube-in-shell heat exchangers
US4573528A (en) * 1981-01-08 1986-03-04 Georges Trepaud Heat exchangers with clusters of straight or corrugated tubes, especially to systems for supporting the tubes at fixed and movable axial levels
FR2497566B1 (fr) * 1981-01-08 1986-05-23 Trepaud Georges Perfectionnement aux echangeurs de chaleur
FR2497937B1 (fr) * 1981-01-13 1986-03-07 Stein Industrie Dispositif d'echange de chaleur a faisceau de tubes avec lyres de dilatation soustraites aux vibrations
FR2519462A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Novatome Dispositif d'evacuation de secours de la chaleur dissipee par un reacteur nucleaire a neutrons rapides a l'arret
US4570703A (en) * 1982-02-08 1986-02-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Tube support grid and spacer therefor
FR2581443B1 (fr) * 1985-05-03 1988-12-02 Novatome Echangeur de chaleur a faisceau de tubes droits dont le maintien transversal est assure par des grilles entretoises et ses applications
DE3904140C1 (de) * 1989-02-11 1990-04-05 Mtu Muenchen Gmbh
US6244333B1 (en) 1998-08-27 2001-06-12 Zeks Air Drier Corporation Corrugated folded plate heat exchanger
US6186223B1 (en) 1998-08-27 2001-02-13 Zeks Air Drier Corporation Corrugated folded plate heat exchanger
CA2513989C (en) * 2005-07-27 2007-02-06 Aker Kvaerner Canada Inc. Improved heat exchanger
DE202008003382U1 (de) * 2008-03-10 2008-09-25 Rösner, Egon Manfred, Dr. Dipl.-Ing. Trinkwasserbereitung mit thermischer Legionellen-Entkeimung unter Verwendung eines Strahlpumpenreglers
US20130189629A1 (en) * 2008-07-07 2013-07-25 Ronald L. Chandler Frac water heater and fuel oil heating system
US20100193168A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Johnson Jr Alfred Leroy Heat exchanger
EP2584301B1 (de) 2011-10-19 2014-08-13 WS-Wärmeprozesstechnik GmbH Hochtemperatur-Wärmeübertrager
EP2600092A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Vertikaler Wärmetauscher
EP3115734A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Casale SA Rohrbündelausrüstung mit schwingungsdämpfenden sperren und zugehöriges montageverfahren
CN105091657A (zh) * 2015-08-28 2015-11-25 中国石油天然气集团公司 绕管式换热器端部直管段防振装置
CN108630328B (zh) * 2017-03-24 2024-05-07 国核示范电站有限责任公司 非能动安全壳内置换热器系统
US11118838B2 (en) 2019-02-20 2021-09-14 Hamilton Sundstrand Corporation Leaf-shaped geometry for heat exchanger core
US11274886B2 (en) 2019-03-08 2022-03-15 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger header with fractal geometry
US11754349B2 (en) * 2019-03-08 2023-09-12 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger
US11168942B2 (en) 2019-03-08 2021-11-09 Hamilton Sundstrand Corporation Circular core for heat exchangers
US11359864B2 (en) 2019-03-08 2022-06-14 Hamilton Sundstrand Corporation Rectangular helical core geometry for heat exchanger
US11280550B2 (en) 2019-03-08 2022-03-22 Hamilton Sundstrand Corporation Radially layered helical core geometry for heat exchanger
US11268770B2 (en) 2019-09-06 2022-03-08 Hamilton Sunstrand Corporation Heat exchanger with radially converging manifold
RU2744607C1 (ru) * 2020-07-20 2021-03-11 Акционерное общество "Конструкторское бюро химавтоматики" Установка для получения горячей воды и пара с использованием водородного парогенератора
US11209222B1 (en) 2020-08-20 2021-12-28 Hamilton Sundstrand Corporation Spiral heat exchanger header

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR732163A (fr) * 1932-02-23 1932-09-14 Perfectionnement aux condenseurs à surface et appareils analogues, comportant des tubes fixés rigidement à leurs deux extrémités
US1992504A (en) * 1933-04-10 1935-02-26 Abbott L Penniman Surface condenser
US3147743A (en) * 1962-05-08 1964-09-08 Combustion Eng Vertical recirculating type vapor generator
US3212570A (en) * 1963-08-28 1965-10-19 Trane Co Heat exchanger
US3336974A (en) * 1965-05-05 1967-08-22 United Aircraft Corp Serpentine tube boiler
GB1280662A (en) * 1969-01-28 1972-07-05 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to tubular heat exchangers
GB1376566A (en) * 1972-02-22 1974-12-04 Trepaud G Heat exchanger
US3782455A (en) * 1972-05-01 1974-01-01 Atomic Energy Commission Heat exchanger tube mounts
US3916990A (en) * 1974-02-25 1975-11-04 Foster Wheeler Corp Gas turbine regenerator

Also Published As

Publication number Publication date
IT1053114B (it) 1981-08-31
SE7513651L (sv) 1976-06-08
US4058161A (en) 1977-11-15
JPS5175802A (de) 1976-06-30
GB1484409A (en) 1977-09-01
DE2554597A1 (de) 1976-06-10
JPS5854321B2 (ja) 1983-12-03
DE2554597B2 (de) 1979-07-26
FR2293684B2 (de) 1978-09-15
CA1028316A (en) 1978-03-21
ES443250A2 (es) 1977-05-16
FR2293684A2 (fr) 1976-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554597C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken
DE2316133C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
CH653360A5 (de) Heissgaskuehler an einer kohlevergasungsanlage.
DE7002412U (de) Waermetauscher.
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE1451283A1 (de) Waermeaustauscher
DE3729032C2 (de)
DE2653905B2 (de) Wärmeübertrager mit einem Bündel schraubenlinienförmig gewundener Rohre
DE2721321A1 (de) Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
DE2448832A1 (de) Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln
DE3008020A1 (de) Kuehlturm-mantel
DE3206512C2 (de) Gas-/Flüssigkeits-Gleichstromwärmeaustauscher
DE2459472C2 (de) Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
DE2937869A1 (de) Schneller brutreaktor mit rohrbuendel- waermetauscher sowie rohrbuendel-waermetauscher
DE2430161C2 (de) Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
DE1005793B (de) Rohrverbindung, insbesondere zum dichten Verbinden eines duennwandigen Rohres mit einem anderen Koerper
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE2335784A1 (de) Mantelplattenwaermeaustauscher
DE2640728C3 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist
DE2711545C2 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln
AT358777B (de) Doppelmantelkessel
CH334761A (de) Rohrverbindung, insbesondere zum dichten Verbinden eines dünnwandigen Rohres mit einem andern Körper
DE3406811A1 (de) Dampferzeuger mit geraden rohren in baukastensystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent