DE2122054A1 - Flüssigmetall-Wärmeaustauscher - Google Patents

Flüssigmetall-Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE2122054A1
DE2122054A1 DE19712122054 DE2122054A DE2122054A1 DE 2122054 A1 DE2122054 A1 DE 2122054A1 DE 19712122054 DE19712122054 DE 19712122054 DE 2122054 A DE2122054 A DE 2122054A DE 2122054 A1 DE2122054 A1 DE 2122054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
tubular
funnel
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122054
Other languages
English (en)
Inventor
Walter New Providence; Stern Tobias Rockaway N.Y. Wolowoduk (V.StA.). M F28f 1-06
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foster Wheeler Inc
Original Assignee
Foster Wheeler Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Wheeler Inc filed Critical Foster Wheeler Inc
Publication of DE2122054A1 publication Critical patent/DE2122054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/427Manifold for tube-side fluid, i.e. parallel
    • Y10S165/432Manifold for tube-side fluid, i.e. parallel including a tube sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

FlUssigmetall-Wärmeaustauscher
Die hier beschriebene Erfindung wurde in Lauf bzw« unter den Bestimmungen eines Vertrages mit der United States Atomic Energy Commission gemacht«
Bei der Entwicklung τοη Fllissigmetall-SohnellbrUterreaktoren ist eserforderlich; ein wirkungsrolles und zuverlässiges Wärmeauetausohgerat für die Übertragung τοη Wärme τοη dem primären Fliissigmetall^ReaktorkUhlmittel auf ein geeignetes sekundäres Flüssigmetall herzustellen. Ein typisches Flüssigmetall, das für diesen Verwendungszweck geeignet ist, ist gesehmelzenes Natrium·
BADOWGINAL
109883/1083
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin licht, Dipl.-Wirtsch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Opp»nau»r Püro, PATENTANWALT DR. RBINHOLD SCHMIDT
Unter den Schwierigkeiten, die bei der Konstruktion und Entwicklung von geeigneten Wärmeaustausohgeräten auftreten, befinden sich diejenigen Schwierigkeiten, die mit der Durchführung ron Wartungearbeiten in der Umgebung von flüssigem Natrium und »it der Absorbierung von durch Wärmegefälle hervorgerufenen Spannungen zu tun haben, sowie weitere Schwierigkeiten, die aus der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung hervorgehen·
Die vorliegende Erfindung überwindet Nachteile des bisherigen Standes der Technik, wie z.B. die oben genannten Schwierigkeiten, durch die Sohaffung eines Wärmeaustausohgerätes, bei dee die Röhren ohne weiteres für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zugänglich sind, und Einbau einer Wärmesperre zur Verringerung der Wärmespannungen finfolge von Temperaturunterschieden zwischen dmm kalten eintretenden sekundären Flüssigmetall und dem übrigen Natrium in dem Gerät,
Daher besteht die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung eines verbesserten Wärmeaustauschers mit verbesserten Wartungs- und Instandsetzungsmerkmalen und verringerten Wärmespannungen.
In den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist, sind
Fig. 1 eine als Schnitt gezeigte Aufrißansioht eines
Wärmeaustauschers gern· der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine Sohnittansioht entlang der Linie 2-2 in
Fig. i,
Fig. 3 eine Sohnittansioht, die einen Teil des in Fig. gezeigten Wärmeaustauschers in seinen Einzelheiten zeigt, und
Fig. h eine Schnittansioht, die einen anderen Teil des in Fig. 1 gezeigten Wärmeaustauschers in seinen Einzelheiten zeigt·
BAD ORIGINAL 109883/1083
Vie in der Zeichnung gezeigt, besteht der Wärmeaustauscher iO aus eine» äußeren zylindrischen Mantel 12, der einen unteren Teil des Wärmeaustauschers IO bildet und einen gekrümmten Boden 14 mit einem Primärauslaß 16 aufweist. In Nähe des oberen Endes des Mantels 12 ist ein Primäreinlaß 18 vorgesehen, über dem sich ein oberer zylindrischer Teil 22 befindet, der auf einer Seite mit einem Sekundärauslaß 24 in seinem unteren Teil sich befindet. Der obere Teil 22 hat größeren Durohmesser als der Mantel 12. Ein Sekundäreinlaß 26 ist in dem Teil 22 an einer Stelle Torgesehen, die sich oberhalb des Sekundärauslasses 2% befindet. Die Oberseite des oberen Teils oder Abschnittes 22 ist mit einem umgekehrt halbkugelförmigen Kopf verschlossen, der einen Flansch 32 aufweist, der auf einen Flansch 34 des oberen Abschnittes 22 aufgeschraubt ist. Der umgekehrt kugelförmige Kopf 28 verringert den Flüssigmetallinhalt auf der Sekundärseite.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß an der Oberseite des unteren Abschnittes 12 ein Flansch 34 ausgebildet ist, der das untere Ende des oberen Abschnittes 22 bildet. Der Flansch 3% bildet die Halterung für einen herausnehmbaren Kern 35» der in dem Abschnitt 22 angeordnet ist. Ein Klemmring 36 hält ein ringförmiges Ruhrenbleoh 38 fest, während Bolzen 42, die in Abständen entlang dem Ring 36 angeordnet und in den Flansch 34 eingeschraubt sind, den Ring 36 festhalten.
In den unteren Abschnitt 12 verläuft ein Fallrohr 44 nach unten, das an seinem unteren Ende ein unteres ringförmiges Röhrenbleoh 46 trägt, von dem ein elliptischer Kopf 48 ausgeht, der eine Sammelkammer 52 bildet. Abstandshalter 54 sind zur Zentrierung des elliptischen Kopfes 48 vorgesehen.
Das obere Ende 55 des Fallrohres 44 ist an der unteren Fläche des oberen Röhrenbleohs 38 angebracht, das seinerseits auf dem Flansch 34 aufliegt. Eine geschweißte Omega-Dichtung 56 ist zwischen dem oberen Röhrenbleoh 38 und dem Flansch 36 vorgesehen.
109883/1083
BAD
Ein trichterartiges Teil 58 Mit einem unteren zylindrischen Teil,, der nach unten in das Fallrohr 4% verläuft, und einem oberen Teil, der sieh naoh oben und aufien erweitert, ist mit seinem Umfangsrandteil an einem Halterungsring 59 angeschraubt, der an der Innenwand des oberen Abschnittes 22 angebracht ist. Der untere Teil des triohterartigen Teils 58 verläuft naoh unten in das Fallrohr 44, um als Wärmesperre zu dienen, um die Wärmespannungen in dem Röhrenbleoh 38 herabzusetzen und das Leoken von eintretendem kalten Sekundärnatrium in die Kammern des austretenden heißen Sekundärnatriums herabzusetzen· Eine dünne Hülse 60 (Fig. 3) aus rostfreiem Stahl in ihrem oberen Teil und aus einem Stoff mit geringerem Ausdehnungskoeffizienten als rostfreiem Stahl in ihrem unteren Teil sitzt eng zwischen dem oberen Ruhrenblech 38 und dem unteren Teil des triohterartigen Teils 58, um das Leoken von Sekundärnatrium weiter zu verringern.
Ein zweites, sich erweiterndes Teil 61, das unter dem Triohterteil 58 angeordnet ist, ist mit diesem Teil durch ein zylindrisches Teil 62 verbunden, das von dem äußeren Band des Teils 61 naoh oben zu dem Triohterteil 58 verläuft, wie es am deutlichsten in Flg. 4 gezeigt ist.
Das obere Triohterteil 58 ist diok genug, um den Druck des sekundären Mediums auszuhalten, und das untere erweiterte TeQ. 61 ist dünn genug, um als Wärmesperre für den oberen Trichter 58 zu dienen. Eine metallische Wärmeisolierung 63 verringert das Wärmegefälle in dem Teil des oberen Abschnittes 22, der sioh zwischen der Auslaßdlise 24 für Sekundärmedium und dem Halterungsring 59 befindet·
Die oberen und unteren Röhrenbleohe 38 bzw. 46 sind durch eine ringförmige Anordnung von Rühren miteinander verbunden, die als RöhrenbUndel 66 bezeichnet werden und an beiden Enden jeweils an einem der Ruhrenbleohe angeschweißt sind.
109883/1083 BAD 0R!GlNAL
Strömungsprallsoheiben 68 dienen ferner als Röhrenhalterungen. Die Anordnung der Prallsoheiben ist nioht Teil der rorliegenden Erfindung, sondern bildet den Teil einer Erfindung gemäß eines weiteren Vorschlages der Anmelderin· Mehrere innere und äußere, in Abstand voneinander befindliche Zugstangen 72 bzw. 74, die Hülsen aufweisen, verbinden die Strömungsprallseheiben duroh Schweiß- und Sohraubenverbindungen, wie in Fig. 2 gezeigt, um ein starreres Gebilde zu erhalten.
Bei Betrieb des Wärmeaustauschers 10 tritt heißes Primär» natrium duroh den Einlaß 18 ein, zirkuliert um die Rühren in dem Röhrenbündel 66, füllt den Ringraum um das Fallrohr 44 und verläßt den Wärmeaustauscher durch den Auslaß 16 am Boden des Mantels 12. Pfeile mit einer Spitze zeigen die Primärströmung, während doppelköpfige Pfeile die Sekundärströmung zeigen· Verhältnismäßig kaltes Sekundärnatrium tritt duroh die obere Düse 26 ein, strömt naoh unten duroh 4&s triohterartige Teil 58, das Fallrohr 44 und in die untere Kammer 52. Das Natrium strömt sodann nach oben duroh das Röhreableoh 46 in die Röhren des Bündels 66, duroh das Röhrenbleoh 33, und aus der Düse 24 heraus. Bei der beschriebenen Anordnung gestattet die Konstruktion die Behebung von Röhrenverstopfungen ohne Herausnahme des Röhrenbündels 66$ dies wird dadurch erzielt, daß der umgekehrt halbkugelförmige Kopf 28 und das obere trichterartige Teil 58 mit dem zugehörigen unteren Teil 64 abgenommen werden, wodurch das obere Röhrenbleoh 38 für Wartungsarbeiten freigelegt wird. Zur Herausnahme des Bündels 66 wird-der.Ring 36 abgeschraubt und herausgehoben, die Omegadiohtung 56 aufgeschnitten und das Bündel 66 aus dem Mantel 12 herausgehoben.
BAD ORIGINAL
109883/1083

Claims (1)

  1. ~6- 2Ί22054
    PATENTANSPRÜCHE
    ^Iy Flüssignetall-Wärmeaustausoher, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Hantel Mit einen oberen Abschnitt (22) und einen unteren Abschnitt (12), einen in axialer Richtung angeordneten, herausnehmbaren Kern, der in den unteren Abschnitt (12) des Mantels verläuft, eine Fallrohranordnung i**» 58), die ein zylindrisches Bohr (44) und ein trichterartiges Teil (58) aufweist, dessen unteres Ende (55) in das Eohr (44) verläuft, ein unteres ringförmiges Höhrenblech (46)f das an den unteren Ende des Rohres (44) angebracht ist und dieses umgibt, einen das untere Ende des Rohres (44) umschließenden Verschluß (48), der eine untere Kanner (52) bildet, ein obere» ringförmiges Röhrenbleoh (38), das die Fallrohranordnung unsohließt, und ein Röhrenbundel (66), das zwischen den oberen und den unteren Röhrenbleoh (38, 46) verläuft, um den Strömungsweg eines sekundären Kühlmittels zu vervollständigen;, das durch das trichterförmige Teil (58), das Rohr (44), die untere Kanner (52) und nach oben durch das Röhrenbündel (66) strömt, in den oberen Abschnitt (22) vorgesehene Mittel (34 s 36) zur Aufhängung und Einspannung des oberen Endes des herausnehmbaren Kerns (35), einen SekundärnatriumeinlaS (26) und einen SekundärnatriunauslaB (24) in den oberen Abschnitt, wobei der Einlaß die Flüssigkeit über das trichterförmig· Teil schickt, so daß sie durch das Rohr nach unten fließt, und der Auslaß unterhalb des trichterfumigen Teils (58) aber oberhalb des oberen Röhrenbleohs (38) angeordnet ist, mn das aus den RönrenbUndel (66) austretende Sekundärmediun aus den Wärmeaustauscher herausxuleiten, und einen PrimaxMitriuneinlafl (18) in den oberen Teil des unteren Abschnitt» (12) sowie einen Prinärnatriunauslaß (16) unterhalb der unteren Kann·!· (32).
    BAD 109883/1083
    2o Flüssigmetall-^iärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Aufhängung und Einspannung des oberen Endes des herausnehmbaren Kerns (35) einen ringförmigen Flansch (34) umfassen, mit dem das obere Röhrenblech (38) trennbar verbunden ist.
    3. Flüssigmeta 11-Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Aufhängung und Befestigung des oberen Endes des beweglichen Kerns ferner einen Einspannring (36) umfassen, der auf den Flansch (34) aufge» schraubt wird und das obere Röhrenbleoh (38) zwischen sich und dem Flansch einspannt·
    4· FlUssigmetall-Wttrmeaustausoher naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Röhrenbleoh auf dem oberen Ende des zylindrischen Rohrseetragen wird.
    5. Fllissigmetall-Wärmeaustauscher naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des oberen Abschnittes (22) durch einen Kopf (28) verschlossen wird, der um seinen Umfang auf das obere Ende des oberen Abschnittes (22) aufgesohraubt ist.
    6. Wärmeaustauscher, mit dem zwei flüssige Medien in indirekten Wärmeaustausch gebraoht werden, gekennzeichnet durch einen Einlaß für ein erstes Medium, einen unterhalb des Einlasses angeordneten Auslaß für dieses Medium, einen Einlaß für ein zweites Medium, ein Rohr, ein erstes ringförmiges Röhrenbleoh und ein zweites ringförmiges Röhrenbleoh, die in axialer Richtung mit dem Rohr ausgerichtet sind, wobei das erste Röhrenbleoh sich näher an dem Einlaß befindet, als das zweite Röhrenbleoh, ein zwischen den RÖhrenbleohen verlaufendes Röhrenbündel, und eine mit dem zweiten Röhrenbleoh in Berührung stehende Kammer, so daß das erste Medium
    1 09883/ 1083
    durch den Einlaß eintritt, über das Röhrenbündel strömt und an dem Auslaß entweicht, und das zweite Medium durch seinen Einlaß eintritt, duroh das Rohr in die Kammer gelangt, von dort durch das Röhrenbündel strömt und aus dem Auslaß austritt, ein triohterartiges Teil, das dazu dient, das zweite Medium von dem Einlaß zu dem Rohr zu leiten, und einen Auslaß für das zweite Medium, der sich zwisohen dem ersten Röhrenbleoh und dem trichterartigen Teil befindet, wobei das trichterartige Teil und das erste Röhrenblech abnehmbar an dem Wärmeaustauscher befestigt ist, um den Zugang zu dem Röhrenbündel zu gestatten.
    7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Halterungsring, an dem der Umfangsrand des trichterförmigen Teils angeschraubt ist.
    8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, gekennzeichnet duroh einen Einspannring, der über dem äußeren Umfangsrandteil des ersten Röhrenblechs angeordnet und an dem Wärmeaustauscher angeschraubt ist«
    y. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet, daß das Rohr und das Röhrenbündel im wesentlichen senkrecht angeordnet sind, wobei das erste Röhrenbleoh höher liegt, als das zweite Röhrenbleoh, daß das trichterförmige Teil einen unteren zylindrischen Teil aufweist, der naoh unten in das Rohr verläuft, und daß das erste Röhrenbleoh einen inneren Randteil aufweist, der auf dem oberen Ende des Rohrs aufliegt.
    109883/ 1083
DE19712122054 1970-05-25 1971-05-04 Flüssigmetall-Wärmeaustauscher Pending DE2122054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4003670A 1970-05-25 1970-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122054A1 true DE2122054A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=21908741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122054 Pending DE2122054A1 (de) 1970-05-25 1971-05-04 Flüssigmetall-Wärmeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3656543A (de)
CA (1) CA919163A (de)
DE (1) DE2122054A1 (de)
FR (1) FR2090262B1 (de)
GB (1) GB1346111A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517694A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermeaustauscher kreisfoermigen querschnitts mit einer anzahl von rohrbuendeln

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2101019B1 (de) * 1970-08-07 1973-12-21 Commissariat Energie Atomique
US3896873A (en) * 1972-05-01 1975-07-29 Atomic Energy Commission Heat exchanger with a removable tube section
NL172996C (nl) * 1977-05-13 1983-11-16 Neratoom Kernreactorinrichting en warmtewisselaar voor een dergelijke inrichting.
IT1094332B (it) * 1978-04-06 1985-07-26 Belleli Ind Mecc Scamiatore di calore in controcorrente a due piastre tubiere fisse
FR2460273A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Inst Francais Du Petrole Procede et appareillage pour transferer des produits contenus dans des reservoirs immerges
FR2524686A1 (fr) * 1982-04-02 1983-10-07 Novatome Dispositif de protection contre la chaleur et les radiations pour un echangeur de chaleur intermediaire plongeant dans une cuve de reacteur nucleaire
US5785114A (en) * 1996-02-23 1998-07-28 Westinghouse Electric Corporation Integral hydrogen cooler assembly for electric generators
US20030102111A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Brinck Joseph A. Heat exchanger
CA2424767C (en) * 2002-04-23 2010-12-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Improved heat exchanger with floating head
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US8225849B2 (en) * 2003-10-02 2012-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Charge intercooler for a motor vehicle
MY140160A (en) * 2004-01-28 2009-11-30 Shell Int Research Heat exchanger for carrying out an exothermic reaction
CN1929907B (zh) * 2004-03-08 2011-07-06 国际壳牌研究有限公司 具有可缩回外壳内的过滤装置的过滤设备
US7448601B2 (en) * 2004-03-08 2008-11-11 Shell Oil Company Gas distributor for a reactor
KR101160371B1 (ko) * 2004-04-26 2012-06-26 메르크 파텐트 게엠베하 에이에스-인다센 유도체
US20110079747A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Mcwhorter Edward Milton Direct current simplex generator
US11306978B2 (en) * 2014-09-05 2022-04-19 2078095 Ontario Limited Heat recovery apparatus and method
US20170211887A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Fulton Group N.A., Inc. Tube configuration for a heat exchanger, heat exchanger including the tube configuration, fluid heating system including the same, and methods of manufacture thereof
US11703283B2 (en) 2020-01-24 2023-07-18 Hamilton Sundstrand Corporation Radial configuration for heat exchanger core
US11460252B2 (en) 2020-01-24 2022-10-04 Hamilton Sundstrand Corporation Header arrangement for additively manufactured heat exchanger
US11453160B2 (en) 2020-01-24 2022-09-27 Hamilton Sundstrand Corporation Method of building a heat exchanger
US11441850B2 (en) * 2020-01-24 2022-09-13 Hamilton Sundstrand Corporation Integral mounting arm for heat exchanger
US11859832B2 (en) 2021-06-22 2024-01-02 2078095 Ontario Limited Gray water heat recovery apparatus and method
CN114136125B (zh) * 2021-11-29 2022-11-15 无锡齐为金属科技有限公司 一种双管式换热管

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990251A (en) * 1933-04-17 1935-02-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Heat exchange apparatus
FR1164231A (fr) * 1955-07-08 1958-10-07 Gen Electric Perfectionnements apportés aux dispositifs de réacteurs nucléaires
US3059908A (en) * 1959-09-29 1962-10-23 Iii Thomas H Fox Heat exchanger
DE1250019B (de) * 1963-07-19
US3490521A (en) * 1968-03-12 1970-01-20 Westinghouse Electric Corp Tube and shell heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517694A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Waermeaustauscher kreisfoermigen querschnitts mit einer anzahl von rohrbuendeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1346111A (en) 1974-02-06
FR2090262A1 (de) 1972-01-14
US3656543A (en) 1972-04-18
CA919163A (en) 1973-01-16
FR2090262B1 (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122054A1 (de) Flüssigmetall-Wärmeaustauscher
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE2903857A1 (de) Waermeaustauscheinrichtung fuer einen reaktor
EP0251005B1 (de) Gaskühler für Synthesegas
DE2652167C3 (de) Wärmeübertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE4439514C2 (de) Kühlvorrichtung
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE2448832A1 (de) Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln
DE2227895A1 (de) Druckwasser-Atomreaktor
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE2320082A1 (de) Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt
DE2805576A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
DE1131702B (de) Mit fluessigem Metall beheizter Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
EP0111615B1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE2240067C3 (de) Kernenergie-Anlage in dezentralisierter Kompaktbauweise
EP0172363B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
EP0171558A2 (de) Wärmeübertrager
DE3700443C2 (de)
DE2913444A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE3133385A1 (de) Waermeabschirmplattenkonstruktion fuer einen waermetauscher
DE2640728C3 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist
AT361953B (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee