DE2805576A1 - Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur - Google Patents

Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur

Info

Publication number
DE2805576A1
DE2805576A1 DE19782805576 DE2805576A DE2805576A1 DE 2805576 A1 DE2805576 A1 DE 2805576A1 DE 19782805576 DE19782805576 DE 19782805576 DE 2805576 A DE2805576 A DE 2805576A DE 2805576 A1 DE2805576 A1 DE 2805576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mixing tube
tube
mixing
inner pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805576
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805576C2 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Kastl
Heinrich Ing Grad Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19782805576 priority Critical patent/DE2805576A1/de
Priority to NL7901013A priority patent/NL7901013A/xx
Priority to FR7903252A priority patent/FR2422436A1/fr
Priority to US06/010,705 priority patent/US4230410A/en
Publication of DE2805576A1 publication Critical patent/DE2805576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805576C2 publication Critical patent/DE2805576C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/18Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by the provision of more than one active zone
    • G21C5/22Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by the provision of more than one active zone wherein one zone is a superheating zone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

INTERATOM . 24.387.*
Internationale Atomreaktorbau GmbH 5606 Bergisch Gladbach 1
Mischvorrichtung für Fluide von unterschiedlicher Temperatur '
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung nach dem 1. Anspruch, insbesondere T-förmige Mischer für Flüssigmetallströme an Kernenergieanlagen. Sie eignet sich besonders zum Einbau an Stellen, wo große Behälter aus räumlichen Gründen nicht eingesetzt werden können.
Wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit der Flüssigmetall sind Mischvorrichtungen insbesondere bei Temperaturen um 500 0C und darüber durch schnell wechselnde Temperaturen gefährdet. Es ist daher notwendig, die druckführenden dickwandigen Gehäuse durch elastische, dünnwandige Einbauten zu schützen. Dies kann durch Einbauten aus einem Material niedrigerer Wärmeleitung (z. B. Stahl gegenüber Natrium oder NaK) mit dazwischen befindlicher stagnierender Flüssxgmetallschicht oder sogar durch lameliierten Aufbau des gesamten Zwischenraumes erfolgen. Man muß dabei allerdings besonders auf die unbehinderte Dehnung der Konstruktionsteile achten; bei Reaktoranlagen
27.01.1978 Go/Fe tvs-203969
909836/001?
-z-
zusätzlich auf die Ablaßmöglichkeit des Flüssigmetalls und bei lameliierten Einbauten im Primärbereich eines Reaktors auf die erhöhte Strahlendosis im Falle einer Reparatur.
5
Auch bei stationärem Betrieb, d.h. bei unverändertem Anstehen einer bestimmten Temperaturdifferenz der Zuströme ergibt sich bei T-Stücken eine unsymmetrische Beanspruchung und - was für die Lebensdauer des Bauteils entscheidend ist - eine Beanspruchung durch Temperaturoszillationen, welche durch den Mischvorgang selbst bedingt sind.
Prinzipiell ergibt ein hoher Turbulenzgrad in der Mischung auch ein hochfrequentes Spektrum der Temperaturoszillationen an der Bauteilwand. Je höher die Frequenz dieser Oszillationen liegt, desto geringer ist bei gleichem Wärmeübergang und gleicher Amplitude die Eindringtiefe solcher Wechselbelastungen in die Bauteilwand.
Für die Beanspruchung wesentlich ist die Differenz aus der Oberflächentemperatur an der Wand und der gleichzeitigen mittleren Temperatur in der Wand. Mit zunehmender Frequenz nimmt diese Differenz und damit die Beanspruchung ab, gleichzeitig aber auch die davon erfaßte Materialtiefe. Andererseits ergeben höhere Frequenzen direkt eine höhere Lastspielzahl innerhalb derselben Betriebszeit und somit eine Verschlechterung der Lebensdauer. Diese zwei Effekte sind gegenläufig und ergeben in Abhängigkeit von Wandstärke und Wärmeübergang für ein bestimmtes Frequenzspektrum ein Lebensdaueroptimum.
In dem US-Patent 3,409,274 wird eine Mischvorrichtung für Hochdruck-Flüssigkeiten bei unterschiedlichen Temperaturen. für einen Dampferzeuger beschrieben. In einem
dickwandigen, zylindrischen Gehäuse mündet T-förmig ein ebenfalls dickwandiger Stutzen in einen konzentrischen Raum, der von dem dickwandigen Gehäuse und einem dünnen Rohr gebildet wird. Dieses dünnwandige Rohr hat im Bereich der Einmündung zahlreiche, über den Umfang und über einen Teil der Rohrlänge verteilte Bohrungen. In Strömungsrichtung vor und hinter diesen zahlreichen Bohrungen ist jeweils eine kreisringförmige Platte mit kleinen Löchern darin angeordnet, die nur einen ganz geringen Durchfluß gestatten. Untersuchungen und Berechnungen haben gezeigt, daß diese Ausführung für hohe Temperaturdifferenzen und -transienten, d. h. -änderungsgeschwindigkeiten, insbesondere bei Flüssigmetallanlagen nicht geeignet ist, auch wenn man die Wandstärken des Gehäuses entsprechend dem geringen Druck des heißen Flüssigmetalls erheblich vermindert. Das durch die T-förmige Einmündung eintretende Medium trifft unmittelbar auf die Innenwand des Gehäuses und ergibt dort unzulässige Wärmespannungen, die bei häufigem Wechsel zur Materialermüdung führen. Außerdem hat sich experimentell gezeigt, daß bei einem derartigen-Mischer von ca. 100 mm Innendurchmesser in Strömungsrichtung hinter den zahlreichen Bohrungen eine Rohrlänge von etwa dem 7fachen Innendurchmesser notwendig ist, um die Temperaturdifferenzen im gemischten Medium auf ein für das äußere Gehäuse zulässiges Maß auszugleichen. Diese notwendige Rohrlänge ergibt aber nach der im US-Patent beschriebenen Ausführung erhebliche Abmessungen der Mischvorrichtung. Außerdem hat die Anordnung der Bohrungen unmittelbar gegenüber dem T-förmigen Einlaß den Nachteil einer ungleichförmigen Druck- und damit Temperaturverteilung im Querschnitt des Innenrohres.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine kompakte Mischvorrichtung für Fluide von hoher und unterschied-
809*36/001?
-M-
licher Temperatur mit einem zylindrischen, geraden und an beiden Enden offenen Mischrohr mit zahlreichen radialen Öffnungen. Diese Vorrichtung soll größere Temperaturoszillationen im Gehäuse und -strähnen in anschließenden Rohrleitungen vermeiden; sie soll in Länge und Durchmesser begrenzt sein, um sich raumsparend in eine Anlage einzufügen. In speziellen Fällen soll diese Mischvorrichtung an zwei der drei Anschlüsse mit verschiedenen Strömungsrichtungen betrieben werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung nach dem 1. Anspruch vorgeschlagen. Mit dieser Anordnung wird ein unmittelbarer Kontakt der eintretenden Medien mit einem gefährdeten Gehäuseteil von anderer Temperatur vermieden, indem sowohl zwischen Mischrohr und Gehäuse als auch innerhalb des Gehäusestutzens je ein konzentrisches Rohr angeordnet ist.
Durch die in Längsrichtung verschieblich angeordneten Rohre werden Spannungen durch behinderte Wärmedehnungen zwischen Mischrohr, innerem Rohrstutzen und Gehäuse vermieden. Da diese Rohre keinem wesentlichen Druckunterschied ausgesetzt sind, brauchen sie nicht absolut dicht ausgeführt werden und können an einem Ende einen ringförmigen Spalt haben. Das durch den Spalt fießende Fluid verringert den Temperaturgradienten in der Wand des Mischrohres. Zu beachten ist jedoch, daß kein Spalt des Mischrohres an der Abströmseite angeordnet wird, da ansonsten Temperatursträhnen anschließende Bauteile gefährden können. Wenn die Strömung im Mischrohr die Richtung wechseln kann, sind beide Enden des Mischrohres mit dem Gehäuse dicht zu verbinden und ein Spalt zur Trennung des Mischrohres dazwischen vorzusehen, der hinreichend weit von dessen Enden entfernt liegen soll. Man kann die Spalte auch durch ein dichtes, elastisches Wellrohr
900836/001?
ersetzen, das aber einen größeren Durchmesser erfordert.
Um eine gute Mischung zu erhalten, müssen die Strömungen im Innenrohr turbulent sein und eine oder beide Zuströmungen mittels zahlreicher öffnungen in Teilströme aufgespalten werden. Erfolgt die Zuströmung über den Ringraum zwischen Schockrohr und Mischrohr in dieses, so soll die Eintrittsgeschwindigkeit durch die öffnungen so groß sein, daß die Teilstrahlen gerade noch bis zur Mischrohrachse durchdringen. In Versuchen mit Wasser hat sich gezeigt, daß z. B. für Misehrohrnennweiten um etwa 100 mm und radiale zur Innenrohrachse senkrechte Bohrungen zur Erzielung günstiger Mischungsverhältnisse auf engem Raum die Einströmgeschwindigkeit in den Bohrungen v„ mindestens gleich der Zuströmgeschwindigkeit ν im Mischrohr, besser jedoch größer sein soll, aber nicht größer als das Doppelte. vÄ variierte dabei von 0,5 bis 3,' 5 m/s. Bei vß/vA = 1 bis 2 klingen die Mittelwerte der Amplituden der Temperaturoszillationen nach einer Entfernung vom 7fachen Innenrohrdurchmesser bereits befriedigend ab. Bei v_/vA = 2 ergeben sich im Bereich der Bohrungen etwas höhere Amplituden als bei Vg/v =1. Wenn v_/vA zu klein wird, erfolgt eine sehr schlechte Mischung, indem sich an der Innenrohrwand ein Flüssigkeitsring bildet, der sich nach einer erheblich großen Strecke erst mit dem auf anderer Temperatur befindlichen Kern mischt. Im Falle von Strömungsinstabilitäten bei geringen Geschwindigkeiten belasten derartige instationäre Strähnen die Bauteilwand i.a. stärker als kurzzeitige Wirbelballen. Wird umgekehrt vß/vA zu groß, so besteht die Wahrscheinlichkeit großer Temperaturoszillationen im unmittelbaren Einflußbereich der Bohrungen. Bei variablen Durchsätzen empfiehlt es sich, die Bohrungen diametral gegenüberliegend, in Längsrichtung versetzt, anzuordnen und eher das Geschwindig-
keitsverhältnis zu über- als zu unterschreiten. Die Länge des Mischrohres soll/ vom Ende der öffnungen an gemessen, stromabwärts mindestens den 7fachen Durchmesser betragen. Bei wechselnden Zu- und Abströmrichtungen sollten die zahlreichen Bohrungen im Mischrohr vom Stutzenbereich mindestens einen Gehäusedurchmesser weit entfernt beginnen, um über den Umfang asymmetrische Einströmungen in das Mischrohr aus dem Stutzen oder in· der anderen Richtung Temperatursträhnen im Stutzen weitgehend zu vermeiden.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, bei größeren Durchmessern des Mischrohres dessen Achse vertikal anzuordnen, um Temperaturschichtenbildungen infolge Äuftriebsunterschieden auszuschalten und eventuelle Entgasungsprobleme besser zu beherrschen.
Die in Anspruch 2 vorgeschlagene Anordnung der zahlreichen öffnungen im Mischrohr stromaufwärts von der Mündung des inneren RohrStutzens ist immer dann angebracht, wenn an dem betreffenden Ende des Mischrohres ständig die gleiche Zuströmrichtung vorliegt, während an den beiden anderen Anschlüssen der Mischvorrichtung sowohl Zu- als auch Abströmung herrschen'können.
Die zahlreichen öffnungen des Mischrohres sollen in diesen Fällen soweit wie möglich an den Eintritt gelegt werden. Dadurch wird im Falle der Zuströmung durch den inneren Rohrstutzen eine asymmetrische Einströmung in das Mischrohr und im Falle der Abströmung im Rohrstutzen eine Trennung der Fluide im Stutzen weitgehend vermieden. Außerdem wird die notwendige Länge des Mischrohres bzw. RohrStutzens, in dem die Abströmung erfolgt, erheblich
verkürzt, da die dem 7fachen Rohrdurchmesser entsprechende Länge nicht erst, wie beim US-Patent beschrie ben, unterhalb der Einmündung sondern weit oberhalb beginnt.
Die im 3. Anspruch vorgeschlagene Erweiterung des Mischrohres gegenüber der ein- und austretenden Rohrleitung bewirkt bei gleichem ν /νΆ eine Herabsetzung des Geschwindigkeitsniveaus; d. h., die Mischung verbleibt langer im Mischrohr, und die Temperaturoszillationen am Austritt sind geringer.
Die im 4. Anspruch vorgeschlagene elastische Verbindung des Schockrohres bzw. des inneren Rohrstutzens mit dem Gehäuse über einen Kegelstumpf dient dazu, die Beanspruchungen an den Verbindungsstellen mit den anschließenden Rohrleitungen herabzusetzen. Sie ist immer dort angebracht, wo sehr rasche Temperaturänderungen mit hoher Häufigkeit und hohem Temperaturniveau in die Rohre laufen. Diese Verbindungsstellen sind einerseits durch die von der Rohrleitung herrührenden Kräfte und Momente beansprucht, andererseits bedingen diese verstärkten Wände bei stark transienten Temperaturen zusätzlich hohe Wärmespannungen. Durch die elastische Verbindung der Rohre mit dem Gehäuse über Kegelstümpfe (sog. Z-Formstücke) und zwar mit Abstand von der Mündung erreicht man, daß die maximalen Beanspruchungen aus den Rohrleitungskräften nicht an derselben Stelle auftreten, wo die wärmespannungsgefährdete Störstelle liegt.
909036/00 1?
Die Figur 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer T-förmigen Mischvorrichtung für zwei zu mischende Natriumströme an einer Kernenergieanlage. Diese Mischvorrichtung ist für maximale Temperatüren von ca. 550 0C bei verschiedenen stationären und instationären Temperaturdifferenzen der Zuströme von 50 - 100 0C und kurzzeitig von 250 0C unterhalb dieser Maximaltemperatur vorgesehen. Die vorgesehenen Betriebsdrücke sind, verglichen mit Wasserdampfanlagen von ähn- licher Temperatur wesentlich geringer, und zwar etwa 16 bar. Die vorgesehene Betriebszeit beträgt 25 Jahre. Die drei Gehäusestutzen 1,2 und 3, von denen der Gehäusestutzen 1 nur als Zufluß und die Gehäusestutzen 2 und 3 beliebig als Zu- oder Abfluß geeignet sind, sind an einem T-förmigen Gehäuse 4 angeschweißt. Von 1 nach 3 führt ein Mischrohr 5, das in der Nähe von 1 in Längsrichtung verschieblich geführt und bei 3 dicht befestigt ist. Dieses Mischrohr 5 ist von einem konzentrischen Schockrohr 6 umgeben, das in der Nähe von 1 dicht befestigt und in der Nähe von 3 in Längsrichtung verschieblich geführt ist. Das Mischrohr 5 hat in der Nähe von 1 zahlreiche, über den Umfang gleichmäßig verteilte Löcher 7, durch die entweder das bei 2 eintretende Medium von außen nach innen strömt oder das bei 1 und 3 eintretende Medium von innen nach außen strömt. Der Gehäusestutzen 2 ist durch den konzentrischen inneren Rohrstutzen 9 vor transienten Temperaturbelastungen geschützt.
28Q5578
Dieser Rohrstutzen 9 ist mit dem Gehäusestutzen 2 über einen Kegelstumpf 8 elastisch verbunden und mündet mit einem kleinen Wärmedehnungsspalt in das Schockrohr 6. Die hier gezeigte Mischvorrichtung ist für den ständigen Zufluß eines heißen Mediums bei 1 vorgesehen. Wenn bei 2 ein weiteres Medium von anderer Temperatur zufließt, wird dieses, den Gehäusestutzen 2 gedämpft belastend, durch den Rohrstutzen 9 in den konzentrischen Ringraum zwischen dem Schockrohr 6 und dem Mischrohr 5 geleitet und strömt durch die zahlreichen Löcher 7 in das Mischrohr 5, in dem es sich mit dem bei 1 eintretenden Medium bis zum Austritt bei 3 soweit mischt und in der Temperatur ausgleicht, daß dort der Gehäusestutzen 3 und ausschließende Rohrleitungen nicht mehr gefährdet sind. Falls das bei 1
Ί5 eintretende Medium mit einem bei 3 eintretenden Medium von unterschiedlicher Temperatur gemischt werden soll, treffen diese beiden Ströme im Bereich der öffnungen 7 im Gegenstrom aufeinander, was eine gute Durchmischung, aber auch einen hohen Druckverlust verursacht. Das durchmischte Medium fließt durch die öffnungen 7 nach außen und wird von dem Ringraum zwischen dem Mischrohr 5 und dem Schockrohr 6 zum Rohrstutzen 9 und zum Gehäusestutzen 2 geleitet. Auf diesem Weg erfolgt eine weitere Durchmischung. Die Weglänge vom Ende der öffnungen 7 bis zum Ende des Stutzens 9 sollte etwa dem 7fachen Durchmesser des Mischrohres entsprechen.
Falls ein bei 2 eintretendes Medium mit einem abwechselnd entweder bei 1 oder 3 eintretenden Medium gemischt werden 3^ soll, ist es zweckmäßig, die Öffnungen 7 im Mischrohr 5 aufzuteilen auf eine Gruppe oberhalb und eine Gruppe unterhalb des Rohrstutzens 9 mit einem Abstand von
jeweils mindestens zwei Mischrohrdurchmessern von der Mitte des Rohrstutzens 9. Der aus Gründen der Wärmedehnung vorgesehene Ringspalt im Mischrohr 9 sollte bei dieser Strömungsführung nicht direkt am Ende des Mischrohrs 5 liegen, um Temperatursträhnen im Abfluß zu vermeiden.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführung eignet sich, wenn an allen drei Gehäusestutzen schnelle Temperaturänderungen auftreten können. Hier sind alle drei Stutzen, durch die in Figur 1 nur am Gehäusestutzen 2 dargestellte Verbindung geschützt.
Figur 3 zeigt als vergrößerten Ausschnitt aus Figur eine in Längsrichtung verschiebliche Führung eines Schockrohres. Das ballige Teil 31 gleitet auf dem zylindrischen Teil 30.
Bei Ausführung aus austeriitischem Stahl muß bei Betriebstemperaturen oberhalb ca. 400 0C mit Verschweißungseffekten gerechnet werden. Im Temperaturbereich zwischen ca. 380 und 550 0C unter Natriumbedingurigen empfiehlt es sich, unter Inkaufnahme geringer Verschweißungen zur Herabsetzung der eventuellen Lösekräfte eine der Lagerflächen ballig zu gestalten, um die Kontaktfläche so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig eine Möglichkeit zum Ausgleich von Montageungenauigkeiten zu schaffen. Bei noch höheren Temperaturen und Flächenpressungen größer als etwa 10 N/mm2, wird empfohlen, die Lagerflächen als grade oder ballige Zylinderflächen zu gestalten, wobei eine davon aus einem härteren Material besteht; dies kann z. B. durch Plattierung erfolgen, wobei allerdings unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von Plattierung und Grundmaterial bei Temperaturänderungen zu Zwangsspannungen führen.
909838/0017
-43·
Leerseite

Claims (4)

  1. INTERATOM 24.387.*
    Internationale Atomreaktorbau GmbH 5060 Bergisch Gladbach
    Mischvorrichtung für Fluide von unterschiedlicher Temperatur
    Ansprüche
    uJ Mischvorrichtung für Fluide von hoher und unterschiedlicher Temperatur in einem Gehäuse mit einem zylindrischen, geraden und an beiden Enden offenen Mischrohr. Dieses Mischrohr hat zahlreiche radiale öffnungen und ist an einem Ende dicht am Gehäuse befestigt, am anderen Ende gegenüber dem Gehäuse längs verschieblich gelagert.
    Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Zwischen dem Mischrohr (5) und dem Gehäuse (4) ist ein Schockrohr (6) angeordnet.
    27.01.1978, Go/Fe tvs-203969
    QRfGiWAL INSPECTED
    b) Dieses Schockrohr (6) ist gegen Gehäuse (4) und Mischrohr (5) zumindest an einem Ende längs verschieblich angeordnet.
    c) Das Mischrohr (5) ist zumindest am Abflußende dicht am Gehäuse (4) befestigt.
    d) In den Ringraum zwischen Schockrohr (6) und Mischrohr (5) mündet ein innerer Rohrstutzen (9) als
    10* Zu- oder Abfluß.
    e) Der innere Rohrstutzen (9) ist von einem konzentrischen mit dem Gehäuse (4) dicht verbundenen Gehäusestutzen (2) umgeben.
    f) Zwischen dem inneren Rohrstutzen (9) und dem Schockrohr (6) ist ein Spalt vorhanden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit folgendem Merkmal: 20
    a) Die radialen Öffnungen im Mischrohr (5) sind, bezogen auf die Strömungsrichtung in diesem/ stromaufwärts von der Mündung des inneren Rohrstutzens (9) angeordnet.
    25
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit folgendem Merkmal:
    a) Das Mischrohr (5) ist gegenüber der ein- und austretenden Rohrleitung erweitert. 30
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit folgendem Merkmal:
    a) Das Schockrohr (6) bzw. der innere Rohrstutzen (9) ist mit dem druckaufnehmenden Gehäuse (4) nur über einen Kegelstumpf (8) mit Abstand von der Rohrmündung elastisch verbunden.
    909836/0017
DE19782805576 1978-02-10 1978-02-10 Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur Granted DE2805576A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805576 DE2805576A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur
NL7901013A NL7901013A (nl) 1978-02-10 1979-02-08 Inrichting voor het mengen van stromende media met verschillende temperatuur.
FR7903252A FR2422436A1 (fr) 1978-02-10 1979-02-08 Dispositif melangeur pour fluides de temperatures differentes, en particulier pour les courants de metal liquide dans les installations d'energie nucleaire
US06/010,705 US4230410A (en) 1978-02-10 1979-02-08 Mixing device for fluids of different and varying temperatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805576 DE2805576A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805576A1 true DE2805576A1 (de) 1979-09-06
DE2805576C2 DE2805576C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6031579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805576 Granted DE2805576A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4230410A (de)
DE (1) DE2805576A1 (de)
FR (1) FR2422436A1 (de)
NL (1) NL7901013A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500324A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Stein Industrie Dispositif de melange homogene de liquides en ecoulement a des temperatures differentes
US5425581A (en) * 1992-12-21 1995-06-20 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Static mixer with twisted wing-shaped mixing elements
WO2000047314A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum mischen und reagieren mehrphasiger gasförmiger und flüssiger gemische und verwendung dieser vorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074085A (en) * 1997-12-20 2000-06-13 Usbi Co. Cyclonic mixer
US6142067A (en) * 1999-04-06 2000-11-07 Roth; Eldon Apparatus for treating ammoniated meats
US20060087910A1 (en) * 2003-02-15 2006-04-27 Darrell Knepp Water injection method and apparatus for concrete mixer
TW200821125A (en) * 2006-08-23 2008-05-16 Sulzer Chemtech Ag A metering device
WO2008077287A1 (fr) * 2006-12-27 2008-07-03 Ningbo Wanhua Polyurethanes Co. Ltd. Réacteur à injection du type à gicleur à orifice
US20080260920A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Eldon Roth Method for packaging and storing fresh meat products
US8007274B2 (en) * 2008-10-10 2011-08-30 General Electric Company Fuel nozzle assembly
US10058828B2 (en) * 2015-06-01 2018-08-28 Cameron International Corporation Apparatus for mixing of fluids flowing through a conduit
BR112018069996A2 (pt) * 2017-06-30 2020-05-26 Joint Stock Company ''science And Innovations'' União tripla de mistura de segmentos do sistema de purga e alimentação de um reator nuclear

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747844A (en) * 1954-12-22 1956-05-29 Rudolf S Slayter Device for mixing fluids
US3409274A (en) * 1967-11-22 1968-11-05 Combustion Eng Mixing apparatus for high pressure fluids at different temperatures
DE1937735A1 (de) * 1968-07-26 1970-10-01 Neratoom Vorrichtung zum Mischen zweier Medien,deren Temperaturen stark voneinander abweichen
DE2601431A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Wiegand Karlsruhe Gmbh Direkt-dampf-injektionsgeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528954A (en) * 1938-05-19 1940-11-11 Ernest Le Loarer Apparatus for mixing fluid
GB1024667A (en) * 1963-10-04 1966-03-30 Exxon Research Engineering Co High temperature thermal cracking apparatus
FR1545479A (fr) * 1966-11-29 1968-11-08 Boehler & Co Ag Geb échangeur de chaleur
JPS4539591B1 (de) * 1967-05-01 1970-12-12

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747844A (en) * 1954-12-22 1956-05-29 Rudolf S Slayter Device for mixing fluids
US3409274A (en) * 1967-11-22 1968-11-05 Combustion Eng Mixing apparatus for high pressure fluids at different temperatures
DE1937735A1 (de) * 1968-07-26 1970-10-01 Neratoom Vorrichtung zum Mischen zweier Medien,deren Temperaturen stark voneinander abweichen
DE2601431A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Wiegand Karlsruhe Gmbh Direkt-dampf-injektionsgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500324A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Stein Industrie Dispositif de melange homogene de liquides en ecoulement a des temperatures differentes
EP0059662A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-08 STEIN INDUSTRIE Société anonyme dite: Vorrichtung zum homogenen Vermischen fliessender Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperaturen
US4656001A (en) * 1981-02-24 1987-04-07 Stein Industrie Societe Anonyme Device for the homogeneous mixing of liquids flowing at different temperatures
US5425581A (en) * 1992-12-21 1995-06-20 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Static mixer with twisted wing-shaped mixing elements
WO2000047314A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum mischen und reagieren mehrphasiger gasförmiger und flüssiger gemische und verwendung dieser vorrichtung
US6726354B1 (en) 1999-02-11 2004-04-27 Bayer Aktiengesellschaft Device for mixing and reacting multiphase gaseous and liquid mixtures and use of this device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422436A1 (fr) 1979-11-09
DE2805576C2 (de) 1987-02-12
US4230410A (en) 1980-10-28
FR2422436B1 (de) 1983-01-28
NL7901013A (nl) 1979-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308839C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Strömungsmedien
DE102010047782B3 (de) Strömungsgleichrichter für geschlossene Rohrleitungen
DE2805576A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur
DE3003188C2 (de)
DE3309664A1 (de) Verteiler fuer fluide
DE10019759C2 (de) Statisches Mischsystem
DE102013222185A1 (de) Wärmeübertragungsrohr und Cracking-Ofen, der das Wärmeübertragungsrohr verwendet
DE2008311A1 (de)
DE2925462C2 (de) Vorrichtung zur Mischung unterschiedlicher Teilströme in einem Kühlturm
WO2013029914A1 (de) Umleitdampfleitung
DE3206625C2 (de) Zurückziehbarer Rußbläser
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
DE4439514C2 (de) Kühlvorrichtung
EP0051200B1 (de) Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln
EP2459683B1 (de) Vergasungsreactor zur herstellung von co-oder h2-haltigem rohgas
EP3032209A1 (de) Quenchkühlsystem
CH643344A5 (de) Anordnung zum einfuehren einer speisefluessigkeit in ein fluessigkeit enthaltendes druckgefaess.
DE7803877U1 (de) Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur
DE10317865A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Zuführen einer zweiten Flüssigkeit zu einer Papierfaserstoffsuspension
EP1189005A1 (de) Kondensatorhals zwischen einer Dampfturbine und einem Kondensator
WO1990014880A1 (en) Mixing device for fluids
DE10138626A1 (de) Vorrichtung für den Eintritt von Heißgas in ein Heizflächenrohr eines Abhitzekessels
DD154331A1 (de) Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen
WO2017194198A1 (de) Verfahren, mischvorrichtung und verfahrenstechnische anlage
EP0337925B1 (de) Dampfkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee