EP0051200B1 - Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln - Google Patents

Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln Download PDF

Info

Publication number
EP0051200B1
EP0051200B1 EP81108508A EP81108508A EP0051200B1 EP 0051200 B1 EP0051200 B1 EP 0051200B1 EP 81108508 A EP81108508 A EP 81108508A EP 81108508 A EP81108508 A EP 81108508A EP 0051200 B1 EP0051200 B1 EP 0051200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor
baffle plate
inlet pipe
drum
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051200A1 (de
EP0051200B2 (de
Inventor
Egon Schneider
Wolfgang Dipl.-Ing. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6115577&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0051200(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kraftwerk Union AG, Siemens AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to AT81108508T priority Critical patent/ATE4002T1/de
Publication of EP0051200A1 publication Critical patent/EP0051200A1/de
Publication of EP0051200B1 publication Critical patent/EP0051200B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051200B2 publication Critical patent/EP0051200B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/70Arrangements for distributing water into water tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85938Non-valved flow dividers

Definitions

  • the invention relates to a distributor for two-phase mixtures, in particular water-steam mixtures in once-through boilers, with a distributor drum into which an inlet pipe leads and from which several outlet pipes arranged at an angle to the direction of the inlet pipe start.
  • Such distributors are provided, for example, between different boiler areas, where after a first heating in relatively large pipe cross sections, a transfer to superheater areas with pipes of a larger number but smaller cross sections takes place.
  • the distribution to the drain pipes should be as uniform as possible to avoid negative effects, for example overheating in weakly charged boiler areas. So far, this task has not been completely satisfactorily achieved. Similar distribution problems with uneven two-phase mixtures can also exist in chemical companies, flow laboratories, etc.
  • the distributor drum has a flat baffle plate which is perpendicular to the direction of the inlet pipe and the edge of which leads symmetrically and smoothly to the outlet pipes.
  • baffle plate is a circular disc which is arranged in a rotationally symmetrical distributor drum opposite the cylindrical feed pipe.
  • the baffle plate it is also conceivable to design the baffle plate as a regular polygon with relatively few drain pipes, in the corners of which the drain pipes lie.
  • the edge leading smoothly to the drain pipes is intended to prevent the liquid component evenly distributed on the baffle plate by the deflection from becoming uneven again due to disturbances, for example corners at the edge.
  • the edge can lead obliquely, in particular curved, to the drain pipes.
  • corners with acute-angled walls should be avoided, while corners with obtuse angles of, for example, more than 135 ° are permissible because they practically no longer interfere.
  • a rotationally symmetrical arrangement of the distributor is particularly advantageous for large numbers of pipes with eight or more pipes on a distributor drum.
  • the diameter of the circular disk should be larger than the diameter of the inlet pipe, for example 1.2 to 2 times.
  • the same dimensions are chosen accordingly.
  • the distance between the baffle plate and the mouth of the inlet pipe must be at least so large that the baffle plate has no blocking effect with an undesirably high flow resistance. It is a good value, for example, if the distance is approximately as large as the diameter of the inlet pipe.
  • the invention can be carried out in such a way that the baffle plate and the outlet pipes are arranged in one half and the inlet pipe in the other half of the ball and that the two halves are flanged together or are welded.
  • the side of the baffle plate facing away from the inlet pipe can be adapted to the spherical shape of the distributor drum in order to obtain a uniform support.
  • the plate with the distributor drum which may be stressed by vibrations, as will be explained in more detail later.
  • the baffle plate is formed by a flat wall area of the distributor drum. So here the baffle plate is not an additional component but a specially shaped area of the distributor drum itself. This region can be an integral part of the wall of the distributor drum, which is manufactured as a forged piece, for example. However, it can also be formed by a welded-in floor with a special material if required.
  • the distributor 1 belongs to a once-through boiler with fossil fuel. It sits between a first heating zone charged with feed water and a second heating zone in which further evaporation and / or overheating takes place. For this reason, a water-steam mixture comes from the first heating zone at a pressure of, for example, 90 to 160 bar in an inlet pipe 2 in the direction of arrow 3.
  • the water flows at a speed of, for example, 2 to 6 m / s along the wall of tube 2 while the steam runs at a speed of 15 to 20 m / s primarily in the middle of the circular pipe cross-section.
  • the tube 2 has a diameter d of, for example, 360 mm. It protrudes by approximately this diameter into a spherical distributor drum 4, which is welded together at 7 from two hemispheres 5 and 6.
  • the ball diameter is 700 mm.
  • a flat circular disk is arranged as a baffle plate 10 in a rotationally symmetrical manner with respect to the axis 8 of the inlet pipe 2 shown in dash-dotted lines, which also passes through the center of the ball 4.
  • the baffle plate 10 is exactly opposite the inlet line 2. Their plane forms a right angle with the vertical axis 8 of the inlet pipe 2, the axis 8 passing through the center of the circle of the baffle plate 10.
  • the edge 12 of the baffle plate is welded to the wall of the underside 6 of the drum 4, a smooth transition being created.
  • the angle 14 formed at the weld 13 is far larger than an acute angle at 150 °. This results in a smooth transition from the baffle plate 10 to drain pipes 15, which are arranged symmetrically around the circumference on the lower part 6 of the drum, as shown in FIG. 2.
  • the diameter D of the baffle plate 10, at 460 mm, is more than 1/4 larger than the diameter d of the inlet pipe 2. This ensures that a widening jet, which is indicated by the arrows 16, also has one for the uniform spreading sufficient distance from the edge 12 meets the impact plate 10.
  • the diameter D can also be chosen to be larger, for example 2d.
  • the distance A of the baffle plate 10 from the mouth 18 of the inlet pipe 2 is suitably 1 to 4 times the diameter d.
  • the value is not critical and can also be selected to be smaller, in particular at low flow velocities, for example 0.8d, if this does not cause undesired throttling of the flow.
  • the water of the two-phase mixture supplied asymmetrically in the inlet pipe 2 due to pipe elbows or for other reasons is distributed uniformly over the flat surface of the baffle plate 10. This also results in an even distribution between the eight drain pipes 15 distributed around the edge of the lower part 6. This means that the other areas of a superheater zone (not shown) in the boiler connected to the drain pipes 15 are evenly supplied with liquid and steam in the desired manner, such as is represented by the arrows 19. This prevents local overheating there.
  • Another embodiment of the invention in which the plate opposite the inlet pipe 2 at right angles and symmetrically is formed by the wall of the distributor drum 4 itself, can be thought of as omitting the spherical region 20 below the baffle plate 10.
  • the side of the baffle plate 10 derived from the tube 2 with the hatched area 21 can also be adapted to the spherical shape of the half 6.
  • baffle plate 10 can also be designed and arranged in such a way that its optionally curved edge extends directly to the drain pipes 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln, mit einer Verteilertrommel, in die ein Zulaufrohr führt, und von der mehrere unter einem Winkel zur Richtung des Zulaufrohres angeordnete Ablaufrohre ausgehen.
  • Solche Verteiler sind zum Beispiel zwischen verschiedenen Kesselbereichen vorgesehen, wo nach einer ersten Aufheizung in verhältnismässig grossen Rohrquerschnitten eine Überleitung zu Uberhitzerbereichen mit Rohren grösserer Zahl aber kleinerer Querschnitte erfolgt. Die Aufteilung auf die Ablaufrohre soll dabei möglichst gleichmässig sein, um negative Auswirkungen, zum Beispiel eine Überhitzung in schwach beaufschlagten Kesselbereichen zu vermeiden. Diese Aufgabe ist bisher nicht voll zufriedenstellend gelöst. Ähnliche Verteilungsprobleme mit ungleichmässigen Zweiphasengemischen können aber auch in chemischen Betrieben, Strömungslabors usw. vorliegen.
  • Gemäss der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verteilertrommel eine ebene Prallplatte aufweist, die rechtwinklig zur Richtung des Zulaufrohres liegt und deren Rand symmetrisch und glatt zu den Ablaufrohren führt.
  • Mit einer solchen Prallplatte wird eine Vergleichmässigung dadurch erreicht, dass die aus dem Zulaufrohr austretende flüssige Komponente unabhängig von ihrer Verteilung über den Rohrquerschnitt durch die Richtungsänderung auf der ebenen Prallplatte vom Staupunkt gleichmässig nach allen Seiten verläuft. Auf dem bei der Erfindung symmetrisch und glatt zu den Ablaufrohren führenden Rand strömt die flüssige Komponente dann ohne Störung weiter, so dass die Vergleichmässigung unabhängig von Ungleichmässigkeiten der Strömung im Zulaufrohr erhalten bleibt und die Ablaufrohre in gleicher Weise, d.h. mit gleichen Anteilen von flüssigem und dampfförmigem Medium beaufschlagt werden.
  • Die symmetrische Anordnung des Randes in bezug auf die Ablaufrohre ergibt sich in optimaler Weise, wenn die Prallplatte eine Kreisscheibe ist, die in einer rotationssymmetrischen Verteilertrommel gegenüber dem zylindrischen Zulaufrohr angeordnet ist. Es ist aber im Prinzip auch denkbar, bei verhältnismässig wenigen Ablaufrohren die Prallplatte als regelmässiges Polygon auszubilden, in dessen Ecken die Ablaufrohre liegen.
  • Der glatt zu den Ablaufrohren führende Rand soll vermeiden, dass die an der Prallplatte durch die Umlenkung gleichmässig verteilte flüssige Komponente durch Störungen, zum Beispiel Ekken am Rand wieder ungleichmässig wird. Zu diesem Zweck kann der Rand schräg, insbesondere gekrümmt zu den Ablaufrohren führen. Jedenfalls sollen Ecken mit spitzwinklig zueinander verlaufenden Wänden vermieden werden, während Ecken mit stumpfen Winkeln von zum Beispiel mehr als 135° zulässig sind, weil sie praktisch nicht mehr stören.
  • Wie schon gesagt, ist eine rotationssymmetrische Anordnung des Verteilers besonders für grosse Rohrzahlen mit acht oder mehr Rohren an einer Verteilertrommel günstig. Hierbei soll der Durchmesser der Kreisscheibe grösser als der Durchmesser des Zulaufrohres sein, zum Beispiel das 1,2 bis 2fache betragen. Für nichtrotationssymmetrische Anordnungen wählt man sinngemäss gleiche Abmessungen.
  • Der Abstand der Prallplatte von der Mündung des Zulaufrohres muss mindestens so gross sein, dass die Prallplatte keine Stauwirkung mit einem unerwünscht grossen Strömungswiderstand ausübt. Ein günstiger Wert ist es zum Beispiel, wenn der Abstand etwa so gross wie der Durchmesser des Zulaufrohres ist.
  • Für den Fall einer kugelförmigen Verteilertrommel, die im Hinblick auf Wärmebeanspruchungen besonders günstig ist, kann man die Erfindung so ausführen, dass die Prallplatte und die Ablaufrohre in der einen Hälfte und das Zulaufrohr in der anderen Hälfte der Kugel angeordnet sind und dass die beiden Hälften zusammengeflanscht oder verschweisst sind. Dabei kann die dem Zulaufrohr abgekehrte Seite der Prallplatte der Kugelform der Verteilertrommel angepasst sein, um eine gleichmässige Auflage zu erhalten. Es sind aber auch andere günstige Konstruktionen für die unter Umständen durch Schwingungen beanspruchte Platte mit der Verteilertrommel denkbar, wie später noch näher erläutert wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Prallplatte von einem ebenen Wandbereich der Verteilertrommel gebildet wird. Hier ist also die Prallplatte kein zusätzliches Bauteil sondern ein besonders geformter Bereich der Verteilertrommel selbst. Dieser Bereich kann integraler Bestandteil der Wandung der zum Beispiel als Schmiedestück hergestellten Verteilertrommel sein. Er kann aber auch durch einen eingeschweissten Boden mit einem bei Bedarf besonderen Werkstoff gebildet werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das in Fig. 1 in einem Vertikal- und in Fig. 2 in einem Horizontalschnitt dargestellt ist.
  • Der Verteiler 1 gehört zu einem Zwangsdurchlaufkessel mit fossiler Befeuerung. Er sitzt zwischen einer mit Speisewasser beaufschlagten ersten Heizzone und einer zweiten Heizzone, in der eine weitere Verdampfung und/oder Überhitzung stattfindet. Deshalb kommt aus der ersten Heizzone ein Wasser-Dampf-Gemisch bei einem Druck von zum Beispiel 90 bis 160 bar in einem Zulaufrohr 2 in Richtung des Pfeiles 3. Dabei strömt das Wasser mit einer Geschwindigkeit von zum Beispiel 2 bis 6 m/s vor allem an der Wand des Rohres 2 entlang, während der Dampf mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 20 m/s in erster Linie in der Mitte des kreisförmgien Rohrquerschnitts verläuft.
  • Das Rohr 2 hat einen Durchmesser d von zum Beispiel 360 mm. Es ragt um etwa diesen Durchmesser in eine kugelförmige Verteilertrommel 4, die aus zwei Halbkugeln 5 und 6 bei 7 zusammengeschweisst ist. Der Kugeldurchmesser beträgt 700 mm.
  • In der Verteilertrommel 4 ist rotationssymmetrisch zu der strichpunktiert dargestellten Achse 8 des Zulaufrohres 2, die auch durch den Mittelpunkt der Kugel 4 geht, eine ebene Kreisscheibe als Prallplatte 10 angeordnet. Die Prallplatte 10 liegt der Zulaufleitung 2 genau gegenüber. Ihre Ebene bildet mit der vertikalen Achse 8 des Zulaufrohres 2 einen rechten Winkel, wobei die Achse 8 durch den Mittelpunkt des Kreises der Prallplatte 10 geht.
  • Der Rand 12 der Prallplatte ist mit der Wand der Unterseite 6 derTrommel 4 verschweisst, wobei ein glatter Übergang geschaffen ist. Jedenfalls ist der an der Schweissnaht 13 entstehende Winkel 14 mit 150° weit grösser als ein spitzer Winkel. Dadurch ergibt sich ein glatter Übergang von der Prallplatte 10 zu Ablaufrohren 15, die am Unterteil 6 der Trommel symmetrisch um den Umfang verteilt angeordnet sind, wie die Fig. 2 zeigt.
  • Der Durchmesser D der Prallplatte 10 ist mit 460 mm um mehr als 1/4grösser als der Durchmesser d des Zulaufrohres 2. Damit wird erreicht, dass auch ein sich aufweitender Strahl, der durch die Pfeile 16 angedeutet ist, noch mit einem für die gleichmässige Ausbreitung ausreichenden Abstand vom Rand 12 auf die Prallplate 10 trifft. Zu diesem Zweck kann der Durchmesser D auch grösser, zum Beispiel 2d, gewählt werden.
  • Der Abstand A der Prallplatte 10 von der Mündung 18 des Zulaufrohres 2 beträgt zweckmässig das 1 bis 4fache des Durchmessers d. Der Wert ist jedoch nicht kritisch und kann besonders bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten auch kleiner gewählt werden, zum Beispiel 0,8d, wenn damit keine unerwünschte Drosselung der Strömung verursacht wird.
  • Mit der erfindungsgemässen Prallplatte 10 wird das aufgrund von Rohrkrümmern oder aus anderen Gründen unsymmetrisch im Zulaufrohr 2 zugeführte Wasser des Zweiphasengemisches gleichmässig über die ebene Fläche der Prallplatte 10 verteilt. Damit ergibt sich auch eine gleichmässige Aufteilung auf die acht um den Rand des Unterteils 6 verteilten Ablaufrohre 15. Dies bedeutet, dass die mit den Ablaufrohren 15 angeschlossenen weiteren Bereiche einer nicht dargestellten Überhitzerzone im Kessel in gewünschter Weise gleichmässig mit Flüssigkeit und Dampf beaufschlagt werden, wie durch die Pfeile 19 dargestellt ist. Damit werden dort örtliche Überhitzungen vermieden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die dem Zulaufrohr 2 rechtwinklig und symmetrisch gegenüberliegende Platte von der Wand der Verteilertrommel 4 selbst gebildet ist, kann man sich so vorstellen, dass der Kugelbereich 20 unterhalb der Prallplatte 10 entfällt. Andererseits kann die dem Rohr 2 abgeleitete Seite der Prallplatte 10 mit dem gestrichelt schraffierten Bereich 21 auch der Kugelform der Hälfte 6 angepasst werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen liegt zwischen dem Rand 12 und den Ablaufrohren 15 ein kurzes Stück der unteren Kugelhälfte 6. Die Prallplatte 10 kann aber auch so ausgebildet und angeordnet sein, dass ihr gegebenenfalls aufgewölbter Rand bis unmittelbar zu den Ablaufrohren 15 reicht.

Claims (7)

1. Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln, mit einer Verteilertrommel, in die ein Zulaufrohrführt, und von der mehrere, unter einem Winkel zur Richtung des Zulaufrohres angeordnete Ablaufrohre ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilertrommel (4) eine ebene Prallplatte (10) aufweist, die rechtwinklig zur Richtung des Zulaufrohres (2) liegt und deren Rand (12) symmetrisch und glatt zu den Ablaufrohren (15) führt.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (10) eine Kreisscheibe ist, die in einer rotationssymmetrischen Verteilertrommel (4) gegenüber dem zylindrischen Zulaufrohr (2) angeordnet ist.
3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Kreisscheibe (10) grösser als der Durchmesser (d) des Zulaufrohres (2) ist.
4. Verteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der Prallplatte (10) von der Mündung (18) des Zulaufrohres (2) etwa so gross wie dessen Durchmeser (d) ist.
5. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer kugelförmigen Verteilertrommel, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (10) und die Ablaufrohre (15) in der einen Hälfte (6) und das Zulaufrohr (2) in der anderen Hälfte (5) der Kugel (4) angeordnet sind und dass die beiden Hälften (5, 6) zusammengeflanscht oder verschweisst sind.
6. Verteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zulaufrohr (2) abgekehrte Seite der Prallplatte (10) der Kugelform der Verteilertrommel (4) angepasst ist.
7. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (10) von einem ebenen Wandbereich der Verteilertrommel (4) gebildet wird.
EP81108508A 1980-10-30 1981-10-19 Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln Expired EP0051200B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108508T ATE4002T1 (de) 1980-10-30 1981-10-19 Verteiler fuer zweiphasengemische, insbesondere wasser-dampf-mischungen in zwangsdurchlaufkesseln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040927 1980-10-30
DE3040927A DE3040927C1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Verteiler fuer Zweiphasengemische,insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0051200A1 EP0051200A1 (de) 1982-05-12
EP0051200B1 true EP0051200B1 (de) 1983-06-29
EP0051200B2 EP0051200B2 (de) 1988-07-20

Family

ID=6115577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108508A Expired EP0051200B2 (de) 1980-10-30 1981-10-19 Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4593653A (de)
EP (1) EP0051200B2 (de)
JP (1) JPS57104005A (de)
AT (1) ATE4002T1 (de)
CA (1) CA1167737A (de)
DE (1) DE3040927C1 (de)
DK (1) DK149717C (de)
ZA (1) ZA817499B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123261A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer 2phasen-stroemung
DE3145573C2 (de) * 1981-11-17 1985-03-28 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Massenstromverteileinrichtung zum Aufteilen eines Wasser-Dampf-Gemisches
JPH0612165B2 (ja) * 1985-09-06 1994-02-16 三菱重工業株式会社 気液二相流体分配器
US4907619A (en) * 1988-06-15 1990-03-13 Delta Conveying Inc. Flow proportioner apparatus
US6945266B2 (en) * 2001-10-19 2005-09-20 Metallic Power, Inc. Manifold for fuel cell system
US6679280B1 (en) * 2001-10-19 2004-01-20 Metallic Power, Inc. Manifold for fuel cell system
DE10330659B3 (de) * 2003-07-08 2004-12-23 Gea Energietechnik Gmbh Abdampfleitung für Dampfkraftanlagen
EP2300720A4 (de) * 2008-05-06 2015-07-15 Fluor Tech Corp Verfahren und vorrichtungen zum teilen von mehrphasiger strömung
US8726663B2 (en) * 2010-01-05 2014-05-20 General Electric Company Combined cycle system employing phase change material
EP2712663A1 (de) 2012-10-01 2014-04-02 Basf Se Verfahrenstechnischer Apparat, insbesondere Kolonne, mit einem horizontalen Zulauf für ein Fluid, insbesondere Zweiphasenströmung, und einer Umlenkeinheit für das Fluid
CN109340758B (zh) * 2018-09-03 2020-08-21 江西国财中洁新能环境产业有限公司 一种高效的垃圾热解装置
CN111895846B (zh) * 2020-06-11 2021-12-07 中海石油气电集团有限责任公司 一种圆盘式气液两相流体均布装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US629520A (en) * 1898-12-10 1899-07-25 Robert Ludwig Mond Method of heating liquids.
US1599726A (en) * 1920-12-08 1926-09-14 Donald V H Smith Tubulous steam generator
US1650632A (en) * 1925-04-30 1927-11-29 Gen Electric Electrode steam boiler
US1887147A (en) * 1929-01-28 1932-11-08 Int Comb Eng Corp Regulating system for high capacity boilers
US2239895A (en) * 1938-12-15 1941-04-29 Riley Stoker Corp Waste heat boiler
US2299849A (en) * 1940-07-19 1942-10-27 Thomas J Rees Steam generating plant
US3048373A (en) * 1957-08-30 1962-08-07 Phillips Petroleum Co Heat exchange apparatus and method
GB871561A (en) * 1959-04-21 1961-06-28 Andre Huet Improvements in or relating to fluid distributing systems
FR1419832A (fr) * 1964-10-21 1965-12-03 Siemens Ag Dispositif de distribution pour des systèmes tubulaires de chaudières à circulation forcée
US3338218A (en) * 1965-10-22 1967-08-29 Foster Wheeler Corp Once-through boiler downcomer flow distribution system
FR1505376A (fr) * 1966-06-03 1967-12-15 Du Pont Appareil perfectionné de division d'un courant de fluide visqueux
SE388266B (sv) * 1972-12-06 1976-09-27 Gutehoffnungshuette Sterkrade Anggenerator
US3899000A (en) * 1973-09-20 1975-08-12 Atlantic Richfield Co Liquid-vapor distributor
JPS51100795A (en) * 1975-02-28 1976-09-06 Shimadzu Corp Kuromatogurafuno karamuondoseigyosochi
JPS577989Y2 (de) * 1977-07-12 1982-02-16
US4333629A (en) * 1980-03-11 1982-06-08 Pepsico, Inc. Floating manifold for multi-cavity injection mold

Also Published As

Publication number Publication date
CA1167737A (en) 1984-05-22
DK149717C (da) 1987-03-30
DK477281A (da) 1982-05-01
DE3040927C1 (de) 1981-10-15
JPS57104005A (en) 1982-06-28
ZA817499B (en) 1982-10-27
EP0051200A1 (de) 1982-05-12
JPH0220883B2 (de) 1990-05-11
ATE4002T1 (de) 1983-07-15
EP0051200B2 (de) 1988-07-20
US4593653A (en) 1986-06-10
DK149717B (da) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051200B1 (de) Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln
DE69324705T2 (de) Dampfkühler
DE1525969A1 (de) Stroemungsverteiler
DE1958885A1 (de) Einrichtung zur Trocknung und UEberhitzung von Nassdampf in Atomkernkraftwerken
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE3206625C2 (de) Zurückziehbarer Rußbläser
DE3842727C2 (de)
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
DE3136865C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit im Strömungsraum angeordneten Strömungsleiteinbauten
DE2550035A1 (de) Halterung fuer waermetauscherrohre
CH629394A5 (de) Ringspaltduese.
DE2153719B2 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE3315250C2 (de)
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE3145573C2 (de) Massenstromverteileinrichtung zum Aufteilen eines Wasser-Dampf-Gemisches
EP0534061B1 (de) Wärmetauscher
AT403209B (de) Lamellenwärmetauscher
DE19515291C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern
DE3130400C3 (de)
DD245477A1 (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager mit hoher rohrpackungsdichte
DE3130400C2 (de)
DE845206C (de) Dampf- und Wasserscheider
DE112021003218T5 (de) Wärmeübertrager
DE1938043A1 (de) Durchlaufkessel
CH627263A5 (en) Flow duct, provided with built-in components, for a medium participating in an indirect exchange, in particular heat exchange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811019

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEBRUEDER SULZER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19840326

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN UND MUENCHEN

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT TE BERLIJN EN MUENCHEN,

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19880720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891027

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891103

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901019

Ref country code: AT

Effective date: 19901019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108508.3

Effective date: 19910603