DE3040927C1 - Verteiler fuer Zweiphasengemische,insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln - Google Patents

Verteiler fuer Zweiphasengemische,insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln

Info

Publication number
DE3040927C1
DE3040927C1 DE3040927A DE3040927A DE3040927C1 DE 3040927 C1 DE3040927 C1 DE 3040927C1 DE 3040927 A DE3040927 A DE 3040927A DE 3040927 A DE3040927 A DE 3040927A DE 3040927 C1 DE3040927 C1 DE 3040927C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
baffle plate
inlet pipe
drum
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3040927A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8501 Kalchreuth Köhler
Egon 8521 Großenseebach Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6115577&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3040927(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE3040927A priority Critical patent/DE3040927C1/de
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Publication of DE3040927C1 publication Critical patent/DE3040927C1/de
Application granted granted Critical
Priority to EP81108508A priority patent/EP0051200B2/de
Priority to AT81108508T priority patent/ATE4002T1/de
Priority to CA000388939A priority patent/CA1167737A/en
Priority to ZA817499A priority patent/ZA817499B/xx
Priority to DK477281A priority patent/DK149717C/da
Priority to JP56174391A priority patent/JPS57104005A/ja
Priority to US06/647,255 priority patent/US4593653A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/70Arrangements for distributing water into water tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85938Non-valved flow dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wtsser-Dampf Misdiungen in Zwangsdurehlaulkessdn. nut einer Verteilertrommel, in die ein Zulaufrohr führt, und von der mehrere unter einem Winkel zur Richtung des Zulaufrohres angeordnete Ablaufrohre ausgehen.
Soid-e Verteiler sind zum Beispiel zwischen verschiedenen Kesselbereichen vorgesehen, wo nach einer ersten Aufheizung in verhältnismäßig großen Rohrquerschnitten eine Überleitung zu Überhitzerbereiclu-n mit Rohren größerer Zahl aber kleinerer Querschnitte erfolgt. Die Aufteilung auf die Ablaufrohre soll dabei möglichst gleichmäßig sein, um negative Auswirkungen, zum Beispiel eine Überhitzung in schwach beaufschlagten Kesselbereichen zu vermeiden. Diese Aufgabe ist bisher nicht voll zufriedenstellend gelöst. Ähnliche Verteilungsprobleme mit ungleichmäßigen Zweiphasengemischen können aber auch in chemischen Betrieben, Strömungslabors usw. vorliegen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verteilertrommel eine ebene Prallplatte aufweist, tue rechtwinklig zur Richtung des Zulaiiliolne, liegt und deren Rand symmetrisch und glatt zu den Ablaufrohren führt.
Mit einer solchen Prallplatte wird eine Vergleichmäßigung dadurch erreicht, daß die aus dem Zulaufrohr "i austretende flüssige Komponente unabhängig von ihrer Verteilung über den Rohrquerschnitt durch die Richtungsänderung auf der ebenen Prallplatte vom Staupunkt gleichmäßig nach allen Seiten verläuft. Auf dem bei der Erfindung symmetrisch und glatt zu den
in Ablaufrohren führenden Rand strömt die flüssige Komponente dann ohne Störung weiter, so daß die Vergleichmäßigung unabhängig von Ungleichmäßigkeiten der Strömung im Zulaufrohr erhalten bleibt und die Ablaufrohre in gleicher Weise, d. h. mit gleichen
i> Anteilen von flüssigem und dampfförmigem Medium beaufschlagt werden.
Die symmetrische Anordnung des Randes in bezug auf die Ablaufrohre ergibt sich in optimaler Weise, wenn die Prallplatte eine Kreisscheibe ist, die in einer rotationssymmetrischen Verteilertrommel gegenüber dem zylindrischen Zulaufrohr angeordnet ist. Es ist aber im Prinzip auch denkbar, bei verhältnismäßig wenigen Ablaufrohren die Prallplatte als regelmäßiges Polygon auszubilden, in dessen Ecken die Ablaufrohre liegen.
.r> Der glatt zu den Ablaufrohren führende Rand soll vermeiden, daß die an der Prallplatte durch die Umlenkung gleichmäßig verteilte flüssige Komponente durch Störungen, zum Beispiel Ecken am Rand wieder ungleichmäßig wird. Zu diesem Zweck kann der Rand,
in schräg, insbesondere gekrümmt zu den Ablaufrohren führen. Jedenfalls sollen Ecken mit spitzwinklig zueinander verlaufenden Wänden vermieden werden, während Ecken mit stumpfen Winkeln von zum Beispiel mehr als 135° zulässig sind, weil sie praktisch nicht mehr
r> stören.
Wie schon gesagt, ist eine rotationssymmetrische Anordnung des Verteilers besonders für große Rohrzahlen mit acht oder mehr Rohren an einer Verteilertrommel günstig. Hierbei soll der Durchmesser der
i'1 Kreisscheibe größer als der Durchmesser des Zulaufrohres sein, zum Beispiel das 1,2- bis 2fache betragen. Für nicht rotationssymmetrische Anordnungen wählt man sinngemäß gleiche Abmessungen.
Der Abstand der Prallplatte von der Mündung des
i"1 Zulaufrohres muß mindestens so groß sein, daß die Prallplatte keine Stauwirkung mit einem unerwünscht großen Strömungswiderstand ausübt. Ein günstiger Wert ist es zum Beispiel, wenn der Abstand etwa so groß wie der Durchmesser des Zulaufrohres ist.
""' Für den Fall einer kugelförmigen Verteilertrommel, die im Hinblick auf Wärmebeanspruchungen besonders günstig ist, kann man die Erfindung so ausführen, daß die Prallplatte und die Ablaufrohre in der einen Hälfte und das Zulaufrohr in der anderen Hälfte der Kugel
■ ■ angeordnet sind und daß die beiden 1 lalften zusammengellanscht oder verschweißt sind. Dabei kann die dem Zulaufrohr abgekehrte Seite der Prallplatte der Kugelform der Verteilertrommel angepaßt sein, um eine gleichmäßige Auflage zu erhalten. Es sind aber auch
tiM andere günstige Konstruktionen für die unter Umständen durch Schwingungen beanspruchte Platte mit der Verteilertrommel denkbar, wie später noch näher erläutert wird.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht
11 > darin, daß die Prallplatte von einem ebenen Wandbeteich der Verteilertrommel gebildet wird. Hier ist also die Prallplatte kein zusätzliches Bauteil sondern ein besonders geformter Bereidi der Verteilertronimel
BAD ORIGINAL
selbst. Dieser Bereich kann integraler Bestandteil der Wandung der zum Beispiel als Schmiedestück hergestellten Verteilertrommel sein. Er kann aber auch durch einen eingeschweißten Boden mit einem bei Bedarf besonderen Werkstoff gebildet werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das in
F i g. 1 in einem Vertikal- und in
F i g. 2 in einem Horizontalschnitt dargestellt ist.
Der Verteiler 1 gehört zu einem Zwangsdurchlaufkessel mit fossiler Befeuerung. Er sitzt zwischen einer mit Speisewasser beaufschlagten ersten Heizzone und einer zweiten Heizzone, in der eine weitere Verdampfung und/oder Überhitzung stattfindet. Deshalb kommt π aus der ersten Heizzone eine Wasser-Dampf-Gemisch bei einem Druck von zum Beispiel 90 bis 160 bar in einem Zulaufrohr 2 in Richtung des Pfeiles 3. Dabei strömt das Wasser mit einer Geschwindigkeit von zum Beispiel 2 bis 6 m/sek vor allem an der Wand des Rohres 2 entlang, während der Dampf mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 20 m in erster Linie in der Mitte des kreisförmigen Rohrquerschnitts verläuft.
Das Rohr 2 hat einen Durchmesser d von zum Beispiel 360 mm. Es ragt um etwa diesen Durchmesser in eine kugelförmige Verteilertrommel 4, die aus zwei Halbkugeln 5 und 6 bei 7 zusammengeschweißt ist. Der Kugeldurchmesser beträgt 700 mm.
In der Verteilertrommel 4 ist rotationssymmetrisch zu der strichpunktiert dargestellten Achse 8 des Zulaufrohres 2, die auch durch den Mittelpunkt der Kugel 4 geht, eine ebene Kreisscheibe als Prallplatte 10 angeordnet. Die Prallplatte 10 liegt der Zulaufleitung 2 genau gegenüber. Ihre Ebene bildet mit der vertikalen Achse 8 des Zulaufrohres 2 einen rechten Winkel, wobei die ü Achse 8 durch den Mittelpunkt des Kreises der Prallplatte 10 geht.
Der Rand 12 der Prallplatte ist mit der Wand der Unterseite 6 der Trommel 4 verschweißt, wobei ein glatter Übergang geschaffen ist. Jedenfalls ist der an der to Schweißnaht Π entstehende Winkel 14 mit 150" weit größer als ein spitzer Winkel. Dadurch ergibt sich ein glatter Übergang von der Prallplatte 10 zu Ablaufrohren 15, die am Unterteil 6 der Trommel symmetrisch um den Umfang verteilt angeordnet sind, wie die F i g. 2 zeigt.
Der Durchmesser D der Prallplatte 10 ist mit 460 mm um mehr als 1A größer als der Durchmesser d des Zulaufrohres 2. Damit wird erreicht, daß auch ein sich aufweitender Strahl, der durch die Pfeile 16 angedeutet so
20
2">
;o ist, noch mit einem für die gleichmäßige Ausbreitung ausreichenden Abstand vom Rand 12 auf die Prallplatte 10 trifft. Zu diesem Zweck kann der Durchmesser D auch größer, zum Beispiel 2c/, gewählt werden.
Der Abstand A der Prallplatte 10 von der Mündung 18 des Zulaufrohres 2 beträgt zweckmäßig das 1- bis 4fache des Durchmessers d Der Wert ist jedoch nicht kritisch und kann besonders bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten auch kleiner gewählt werden, zum Beispiel 0,8 d, wenn damit keine unerwünschte Drosselung der Strömung verursacht wird.
Mit der erfindungsgemäßen Prallplatte 10 wird das auf Grund von Rohrkrümmern oder aus anderen Gründen unsymmetrisch im Zulaufrohr 2 zugeführte Wasser des Zweiphasengemisches gleichmäßig über die ebene Fläche der Prallplatte 10 verteilt. Damit ergibt sich auch eine gleichmäßige Aufteilung auf die acht um den Rand des Unterteils 6 verteilten Ablaufrohre 15. Dies bedeutet, daß die mit den Ablaufrohren 15 angeschlossenen weiteren Bereiche einer nicht dargestellten Überhitzerzone im Kessel in gewünschter Weise gleichmäßig mit Flüssigkeit und Dampf beaufschlagt werden, wie durch die Pfeile 19 dargestellt ist. Damit werden dort örtliche Überhitzungen vermieden.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die dem Zulaufrohr 2 rechtwinklig und symmetrisch gegenüberliegende Platte von der Wand der Verteilertrommel 4 selbst gebildet ist, kann man sich so vorstellen, daß der Kugelbereich 20 unterhalb der Prallplatte 10 entfällt. Andererseits kann die dem Rohr 2 abgeleitete Seite der Prallplatte 10 mit dem gestrichelt schraffierten Bereich 21 auch der Kugelform der Hälfte 6 angepaßt werden.
Bei den Ausführungsbeispielen liegt zwischen dem Rard 12 und den Ablaufrohren 15 ein kurzes Stück der unteren Kugelhälfte 6. Die Prallplatte 10 kann aber auch so ausgebildet und angeordnet sein, daß ihr gegebenenfalls aufgewölbter Rand bis unmittelbar zu den Ablauf rohren J 5 reicht.
Zusammenfassung
Zur gleichmäßigen Verteilung von Zweiphasen-Gemischen mit Hilfe einer Verteilertrommel mit einem Zulaufrohr und mehreren Ablaufrohren ist eine ebene Prallplatte vorgesehen, die dem Zulaufrohr rechtwinklig gegenüberliegt und über einen glatten Rand in die symmetrisch angeordneten Ablaufrohre führt. Die Erfindung kommt insbesondere für Durchlauf-Dampfkessel in Frage.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
®AD

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln, mit einer Verteilertrommel, in die ein Zulaufrohr führt, und von der mehrere, unter einem Winkel zur Richtung des Zulaufrohres angeordnete Ablaufrohre ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilertrommel (4) eine ebene Prallplatte (10) aufweist, die rechtwinklig zur Richtung des Zulaufrohres (2) liegt und deren Rand (12) symmetrisch und glatt zu den Ablaulrohren (15) führt.
2. Verte-ler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (10) eine Kreisscheibe ist, die in einer rotationssymmetrischen Verteilertrommel (4) gegenüber dem zylindrischen Zulaufrohr (2) angeordnet ist.
1 Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D)der Kreisscheibe (10) größer als der Durchmesser (d)des Zulaufrohres (2) ist.
4. Verteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A)der Prallplatte (10) von der Mündung (18) des Zulaufrohres (2) e'wa so groß wie dessen Durchmesser (OfJist.
5. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer kugeiförmigen Verteilertrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (10) und die Ablaufrohre (15) in der einen Hälfte (6) und das Zulaufrohr (2) in der anderen Hälfte (5) der Kugel (4) angeordnet sind und -laß die beiden Hälften (5, 6) zusammengeflanscht oder verschweißt sind.
b. Verteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zulaufrohr (2) abgekehrte Seite der Prallplatte (10) der Kugelform der Verteilertrommd (J) angepaßt ist.
7. Verteiler nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Prallplatte (10) von einem ebenen Waiulber>'idi der Verteilertrommel (4) gebildet wird.
DE3040927A 1980-10-30 1980-10-30 Verteiler fuer Zweiphasengemische,insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln Expired DE3040927C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040927A DE3040927C1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Verteiler fuer Zweiphasengemische,insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln
EP81108508A EP0051200B2 (de) 1980-10-30 1981-10-19 Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln
AT81108508T ATE4002T1 (de) 1980-10-30 1981-10-19 Verteiler fuer zweiphasengemische, insbesondere wasser-dampf-mischungen in zwangsdurchlaufkesseln.
CA000388939A CA1167737A (en) 1980-10-30 1981-10-28 Distributor for two-phase mixtures, especially water- steam mixtures, in forced-circulation boilers
ZA817499A ZA817499B (en) 1980-10-30 1981-10-29 Distributor for fluids
DK477281A DK149717C (da) 1980-10-30 1981-10-29 Fordeler til tofaseblandinger, navnlig vand-damp-blandinger i tvangsgennemlaebskedler
JP56174391A JPS57104005A (en) 1980-10-30 1981-10-30 Distributor for two-phase mixture especially water- steam mixture of forced once-through boiler
US06/647,255 US4593653A (en) 1980-10-30 1984-08-31 Distributor for two-phase mixtures, especially water-steam mixtures in forced-circulation boilers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040927A DE3040927C1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Verteiler fuer Zweiphasengemische,insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040927C1 true DE3040927C1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6115577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040927A Expired DE3040927C1 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Verteiler fuer Zweiphasengemische,insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4593653A (de)
EP (1) EP0051200B2 (de)
JP (1) JPS57104005A (de)
AT (1) ATE4002T1 (de)
CA (1) CA1167737A (de)
DE (1) DE3040927C1 (de)
DK (1) DK149717C (de)
ZA (1) ZA817499B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123261A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer 2phasen-stroemung
DE3145573A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach "massenstomverteileinrichtung zum aufteilen eines wasser-dampf-gemisches"

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0612165B2 (ja) * 1985-09-06 1994-02-16 三菱重工業株式会社 気液二相流体分配器
US4907619A (en) * 1988-06-15 1990-03-13 Delta Conveying Inc. Flow proportioner apparatus
US6679280B1 (en) * 2001-10-19 2004-01-20 Metallic Power, Inc. Manifold for fuel cell system
US6945266B2 (en) * 2001-10-19 2005-09-20 Metallic Power, Inc. Manifold for fuel cell system
DE10330659B3 (de) * 2003-07-08 2004-12-23 Gea Energietechnik Gmbh Abdampfleitung für Dampfkraftanlagen
JP5734844B2 (ja) * 2008-05-06 2015-06-17 フルオー・テクノロジーズ・コーポレイシヨン 多相流を分割する方法および装置
US8726663B2 (en) * 2010-01-05 2014-05-20 General Electric Company Combined cycle system employing phase change material
EP2712663A1 (de) 2012-10-01 2014-04-02 Basf Se Verfahrenstechnischer Apparat, insbesondere Kolonne, mit einem horizontalen Zulauf für ein Fluid, insbesondere Zweiphasenströmung, und einer Umlenkeinheit für das Fluid
CN109340758B (zh) * 2018-09-03 2020-08-21 江西国财中洁新能环境产业有限公司 一种高效的垃圾热解装置
CN111895846B (zh) * 2020-06-11 2021-12-07 中海石油气电集团有限责任公司 一种圆盘式气液两相流体均布装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US629520A (en) * 1898-12-10 1899-07-25 Robert Ludwig Mond Method of heating liquids.
US1599726A (en) * 1920-12-08 1926-09-14 Donald V H Smith Tubulous steam generator
US1650632A (en) * 1925-04-30 1927-11-29 Gen Electric Electrode steam boiler
US1887147A (en) * 1929-01-28 1932-11-08 Int Comb Eng Corp Regulating system for high capacity boilers
US2239895A (en) * 1938-12-15 1941-04-29 Riley Stoker Corp Waste heat boiler
US2299849A (en) * 1940-07-19 1942-10-27 Thomas J Rees Steam generating plant
US3048373A (en) * 1957-08-30 1962-08-07 Phillips Petroleum Co Heat exchange apparatus and method
GB871561A (en) * 1959-04-21 1961-06-28 Andre Huet Improvements in or relating to fluid distributing systems
FR1419832A (fr) * 1964-10-21 1965-12-03 Siemens Ag Dispositif de distribution pour des systèmes tubulaires de chaudières à circulation forcée
US3338218A (en) * 1965-10-22 1967-08-29 Foster Wheeler Corp Once-through boiler downcomer flow distribution system
FR1505376A (fr) * 1966-06-03 1967-12-15 Du Pont Appareil perfectionné de division d'un courant de fluide visqueux
SE388266B (sv) * 1972-12-06 1976-09-27 Gutehoffnungshuette Sterkrade Anggenerator
US3899000A (en) * 1973-09-20 1975-08-12 Atlantic Richfield Co Liquid-vapor distributor
JPS51100795A (en) * 1975-02-28 1976-09-06 Shimadzu Corp Kuromatogurafuno karamuondoseigyosochi
JPS577989Y2 (de) * 1977-07-12 1982-02-16
US4333629A (en) * 1980-03-11 1982-06-08 Pepsico, Inc. Floating manifold for multi-cavity injection mold

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123261A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer 2phasen-stroemung
DE3145573A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach "massenstomverteileinrichtung zum aufteilen eines wasser-dampf-gemisches"

Also Published As

Publication number Publication date
DK477281A (da) 1982-05-01
DK149717C (da) 1987-03-30
ATE4002T1 (de) 1983-07-15
EP0051200A1 (de) 1982-05-12
EP0051200B1 (de) 1983-06-29
JPS57104005A (en) 1982-06-28
EP0051200B2 (de) 1988-07-20
JPH0220883B2 (de) 1990-05-11
ZA817499B (en) 1982-10-27
CA1167737A (en) 1984-05-22
DK149717B (da) 1986-09-15
US4593653A (en) 1986-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040927C1 (de) Verteiler fuer Zweiphasengemische,insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln
CH558584A (de) Abstandsgitter fuer eine kernbrennstoffelementanordnung.
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
CH671165A5 (de)
DE4006264A1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement fuer diesen siedewasserkernreaktor
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3136865C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit im Strömungsraum angeordneten Strömungsleiteinbauten
DE10333463C5 (de) Rohrbündelwärmetauscher
EP1189005A1 (de) Kondensatorhals zwischen einer Dampfturbine und einem Kondensator
EP1500895A2 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
DE1946667C3 (de) Geschwindigkeitsausgleicher für die Zufluß- bzw. Abflußöffnung eines Strömungskanals
DE2930577A1 (de) Waermetauscher
DE3043219C2 (de) Wärmeaustauscherelement
DE3420117A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer waermetauscher
DE3145573C2 (de) Massenstromverteileinrichtung zum Aufteilen eines Wasser-Dampf-Gemisches
AT403209B (de) Lamellenwärmetauscher
EP0102480B1 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen oder Dämpfen
DD245477A1 (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager mit hoher rohrpackungsdichte
EP0512137A1 (de) Kernreaktorbrennelement mit integriertem Trümmerfänger
DE2243213A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung stroemungsinduzierter vibrationen
DE19515291C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern
DE2544457C2 (de) Strömungsgleichrichter für Strömungsmedien mit in Suspension gehaltenen Festteilchen
DE3130400C3 (de)
DE1564036C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)