DE845206C - Dampf- und Wasserscheider - Google Patents

Dampf- und Wasserscheider

Info

Publication number
DE845206C
DE845206C DEC2808A DEC0002808A DE845206C DE 845206 C DE845206 C DE 845206C DE C2808 A DEC2808 A DE C2808A DE C0002808 A DEC0002808 A DE C0002808A DE 845206 C DE845206 C DE 845206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
baffles
section
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2808A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Superheater Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Superheater Inc filed Critical Combustion Engineering Superheater Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE845206C publication Critical patent/DE845206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/486Devices for removing water, salt, or sludge from boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/28Steam-separating arrangements involving reversal of direction of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Dampf- und Wasserscheider Die Erfindung betrifft Flüssigkeitsabscheider, insbesondere solche, die zum Abscheiden vonWasser aus Dampf bei Flammrohrkesseln geeignet sind, wie sie für Lokomotiven benutzt werden.
  • Eine übliche Abscheiderform, die für verschiedene Kesselformen benutzt wird, arbeitet nach dem Zentrifugalprinzip. Sie ist mit einer in eine Leitung eingebauten Schraube versehen, durch welche die Flüssigkeit von Dampf und Wasser strömt, um ihr eine Zentrifugalbewegung zu erteilen und so zu bewirken, daß das Wasser in ein Gehäuse oder eine Sammelkammer geworfen wird, während der Dampf in ein Auslaßrohr weiterströmt. Wenn einem Wasserteilchen im Dampf eine derartige kreisende Bewegung erteilt wird, ist die auf das Teilchen ausgeübte Kraft gleich der Zentrifugalkraft auf das Wasserteilchen abzüglich der Zentrifugalkraft auf das geförderte Dampfvolumen. Infolgedessen erteilt die größere Dichte des Wasserteilchens beim Kreisen von Dampf und Wasser mit derselben Geschwindigkeit dem Wasserteilchen eine auswärts gerichtete Kraft. Wenn sich das Wasserteilchen mit einer beträchtlich geringeren Geschwindigkeit bewegt als der Dampf, ist es möglich, daß auf das Wasserteilchen eine nach innen gerichtete Kraft einwirkt. Infolgedessen wird mit der Schraubentype von Abscheidern häufig nicht eine genügende Trennwirkung auf das Wasser-Dampf-Gemisch ausgeübt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Dampf- und Wasserscheider, bei dem vor der Entwässerungskammer mindestens zwei vorzugsweise halbelliptische Ablenkplatten eingebaut sind in sich schneidenden Ebenen, die in einem Winkel zum Querschnitt der Dampfleitung stehen und größeren Gesamtquerschnitt besitzen im Verhältnis zur Dampfleitung und so eingebaut sind, daß sie dem Flüssigkeitsstrom über den ganzenQuerschnitt derDampfleitung Widerstand bieten. Nachfolgend wird eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnungen zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben.
  • Fig. i ist ein Schnitt durch einen Teil eines Lokomotivkessels mit einem Dampf- und Wasserscheider gemäß der Erfindung; Fig. 2 ist ein Schnitt gemäß Linie II-11 in Fig. i ; Fig.3 zeigt den Abscheider schaubildlich, ein Teil seines Gehäuses ist abgebrochen, um den inneren :Aufbau ersichtlich zu machen; Fig.4 zeigt einen Längsschnitt durch den Abscheider.
  • In den Zeichnungen ist der äußere :Mantel des Lokomotivkessels mit io bezeichnet. Die Sattdampfleitung 12 führt den Dampf zum Einlaßkopf des Vberhitzers. Unmittelbar vor dem Einlaßstutzen i i (ges Rohrs 12 ist der erfindungsgemäße Dampf- und Wasserscheider angeordnet, der als Ganzes mit 13 bezeichnet ist. Der Dampf strömt aus dem Abscheider in eine Düse 14 am Ende des Sattdampfrohrs 12, während das ausgeschiedene Wasser in eine Kammer 15 durch einen ringförmigen Durchlaß 16 strömt, der zwischen der Düse 14 und einer Buchse 17 ausgebildet ist, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Aus der Kammer 15 fließt (las abgeschiedene Wasser durch eine Entwässerungsleitung 18 zu einem Auslaßventil 20. Das Auslaßventil arbeitet derart, daß es das für gewöhnlich vom Abscheider 13 abgeschiedene Wasser ununterbrochen durch ein Rohr 21 ausfließen läßt. Wenn besonders große Wassermengen von dem Ventil 2o zu bewältigen sind, leitet es die größeren Wassermengen durch ein Rohr 22 in einen Dampfabscheider 23, aus welchem das abgeschiedene Wasser ins Freie geleitet wird.
  • Der Dampf- und Wasserabscheider ist gemäß Erfindung mit einem Gehäuse in Form eines Rohrabschnitts 24 versehen, das den Einlaßstutzen ii für das Trockendampfrohr mit der Buchse 17 verbindet, welche die Wasserkammer des Abscheiders einschließt. Innerhalb des Rohrabschnitts 24 ist ein Paar Ablenkplatten 25 und 26 angeordnet, die halbelliptische Form besitzen, und zwar in einem Winkel von 9o° in bezug aufeinander und von ungefähr 45° in bezug auf die Längsachse des Gehäuses 2,4. Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, liegt die Ablenkplatte 25 über der Ablenkplatte 26; leide Platten berühren sich auf sich schneidenden Durchmessern. Die Gesamtfläche beider Platten 25 und 26 ist größer als die Querschnittsfläche des Rohrs 24. Durch die Schräglage der Ablenkplatten 25 und 26 in bezug aufeinander werden zwei Öffnungen oder Durchlässe 27 zwischen ihnen gebildet, durch welche der Dampf senkrecht zur 1-ängsachse des Rohrs 24 strömen kann, d. h. also im wesentlichen radial zum Rohr, Die Größe der Durchlässe 27 kann gegebenenfalls durch Prallplatten 28 und 29 gemindert werden, die senkrecht auf den Ablenkplatten 25 und 26 an ihrer Berührungsfläche angeordnet sind. Eine ähnliche Prallplatte kann an der Einströmseite zwischen den Ablenkplatten 25, 26 vorgesehen sein. Bei der dargestellten Ausführungsform bildet diese einen Ansatz der Prallplatte 28, welcher den Durchlaß 27 an einer Seite der Leitung einengt.
  • Die oben beschriebene der Erfindung entsprechende Bauart wirkt ganz anders als die übliche, eine schraubenförmige Ablenkfläche benutzende Abscheiderform, die dem Dampf- und Wassergemisch eine kreisende Bewegung erteilen soll. Wenn eine Hälfte der Rohrleitung; 24 mit einer Ablenkplatte 26 betrachtet wird, trifft das Dampf- und Wassergemisch, welches durch (las Rohr fließt, auf die Platte 26 und wird zii ihrer äußeren Kante 30 geleitet. Dort trifft sie auf die Innenwand des Rohrs 24. Bis zu diesem Punkt ist dem Dampf- und Wassergemisch noch keine Zentrifugalkraft erteilt, da die Oberflächen der Ablenkplatten 25. und 26 im Gegensatz zu den gebogenen Flächen der besonders gestalteten Ablenkflächen bekannter Ausführungsformen flach sind. Bevor die äußere Kante 3o der Platte 26 erreicht wird, strömt nun der Dampf durch die Öffnung 27, der Querschnitt derselben ist durch die Zusatzprallplatte 2 j bestimmt. Das Wasser fließt dagegen weiter zur Innenwandung des Rohrs und erhält dort infolge des kreisförmigen Umfangs des Rohrs eine kreisende Bewegung. Dem Dampf ist gleichfalls eine kreisende Bewegung erteilt, weil die Offnung, durch welche er strömt, rechtwinklig zur ursprünglichen Strömungsrichtung in Richtung der Achse des Rohrs steht. In dieser «'eise wird das Dampf-Wasser-GemischvonderRohrmÜte zu einem verhältnismäßig großen Radius geführt, bevor irgendwelche Zentriftigal-,virkung auftritt. Vor dein Auftreten der Zentrifugalwirkting ist der größere Teil des Wassers vorn Dampf getrennt worden, und zwar infolge des einfachen Richtungswechsels des Dampfstroms. Infolgedessen ist die Wassermenge, die noch durch Zentrifunalwirkung ausgeschieden werden muß, verhältnismäßig klein, so daß vom Dampf wenig Energie aufgebracht werden muß, um die endgültige Ausscheidung durch Zentrifugalwirkung zu erzielen. Die andere Hälfte der Vorrichtung arbeitet selbstverständlich in gleicher Weise wie die soeben beschriebene. Das an der Wandung des Rohrs 24 entlangfließende Wasser strömt an der Wandung der Buchse 17 weiter zu der ringförmigen Wasseraufnahinekammer 15 zwischen der Buchsenwandung 17 und der Düse 14, durch die' der getrocknete Dampf strömt, in die Entwässerungsleitung 18.
  • Wenn auch oben die Vorrichtung lediglich als Dampf- und Wasserscheider beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß sie auch zum Trennen anderer strömender Medien verschiedener Dichte benutzt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampf- und Wasserscheider mit einer von der Dampf- und Wassermischung durchströmten Leitung und einer Kammer zur Aufnahme des abgeschiedenen \-Vassers, dadurch gekennzeichnet, claß vor der Wasseraufnahmekammer mindestens zwei, vorzugsweise halbelliptische, Ablenkungsplatten (25, 26) eingebaut sind in sich schneidenden Ebenen, die in einem Winkel zum Querschnitt der Leitung stehen und daß die Ablenkplatten (25, 26) größeren Gesamt-(luersclitiitt besitzen im Verhältnis zum Querschnitt der Leitung ( 12), wobei sie im Verhältnis zueinander so angeordnet sind, daß sie dem 1# lüssigkeitsstrom in der Leitung Tiber deren ganzen Querschnitt Widerstand bieten.
  2. 2. Dampf- und Wasserscheider nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ablenkplatten (25, 26) senkrecht zu ihnen Prall-1>latten (28, 29) angeordnet sind, und zwar in de#r Berührungsehene der ersteren, zwecks Minderung des zwischen diesen Ablenkplatten von denselben gebildeten Durchlaßquerschnitts.
  3. 3. Dampf- und Wasserscheider nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkplatten (25, 26) in Ebenen liegen, die sich in einem Winkel von 9o° miteinander schneiden und in einem Winkel von 45° in bezug auf den Querschnitt der Leitung (24) liegen, wobei die die Ablenkplatten nach innen begrenzenden Durchmesser in ein und derselben Ebene liegen. Dampf- und Wasserscheider nach Anspruch r, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ablenkplatten (25, 26) angeordneten Prallplatten (28, 29) im wesentlichen in der den beiden Ablenkplatten (25, 26) gemeinsamen Ebene liegen, welche die inneren Kanten der Ablenkplatten (25, 26) enthält.
DEC2808A 1945-04-10 1950-09-30 Dampf- und Wasserscheider Expired DE845206C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US845206XA 1945-04-10 1945-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845206C true DE845206C (de) 1952-07-28

Family

ID=22185463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2808A Expired DE845206C (de) 1945-04-10 1950-09-30 Dampf- und Wasserscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930159T2 (de) Vorrichtung zur trennung von feststoffen aus einem fliessmedium
DE2615520C2 (de) Wasserabscheider der Zyklonbauart für ein Dampf/Wassergemisch
DE2805671C2 (de)
DE2355064A1 (de) Anschlussvorrichtung mit absperrmittel
DE1457299C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium
DE2120349A1 (de) Staubabscheider mit austauschbaren Filterelementen
EP0090335B1 (de) Zyklonabscheider
DE2725119C2 (de) Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen
CH674316A5 (de)
DE3525591A1 (de) Auslassventil fuer eine tropfbewaesserung
EP0051200B1 (de) Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln
DE845206C (de) Dampf- und Wasserscheider
CH238137A (de) Zyklon.
DE2248794A1 (de) Gas-fluessigkeitsseparator
DE837799C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE960004C (de) Trommel fuer Unterdruck-Filter
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE3832030A1 (de) Geraeuschdaempfer
DE1262288B (de) Dampfentwaesserer
DE1675998B1 (de) Mischvorrichtung fuer Warmwasserheizanlagen
DE655422C (de) Dampfwasserabscheider fuer die Heizdampfleitung von Eisenbahnfahrzeugen
DE3344703C1 (de) Einrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes
DE516158C (de) Dampfreiniger
DE3110840A1 (de) "spritzfanghutze fuer eine hydrozyklon"