DE2230127B2 - Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse - Google Patents

Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse

Info

Publication number
DE2230127B2
DE2230127B2 DE2230127A DE2230127A DE2230127B2 DE 2230127 B2 DE2230127 B2 DE 2230127B2 DE 2230127 A DE2230127 A DE 2230127A DE 2230127 A DE2230127 A DE 2230127A DE 2230127 B2 DE2230127 B2 DE 2230127B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction apparatus
hollow body
tubes
tube
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2230127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230127C3 (de
DE2230127A1 (de
Inventor
Jenoe Mihaly
Oskar Wanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Priority to DE2230127A priority Critical patent/DE2230127C3/de
Priority to NL7305771A priority patent/NL7305771A/xx
Priority to BE2052735A priority patent/BE798791A/xx
Priority to GB2128073A priority patent/GB1417050A/en
Priority to IT24424/73A priority patent/IT987817B/it
Priority to US00371302A priority patent/US3850233A/en
Priority to FR7322430A priority patent/FR2189109B1/fr
Priority to JP48069278A priority patent/JPS4963664A/ja
Publication of DE2230127A1 publication Critical patent/DE2230127A1/de
Publication of DE2230127B2 publication Critical patent/DE2230127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230127C3 publication Critical patent/DE2230127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00088Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00194Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00398Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00777Baffles attached to the reactor wall horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse mit einem ringförmigen Bündel vertikaler Kontaktrohre. In solchen Apparaten wird ei-, R?Ationsgas durch die eine Katalysutormasse enthaltenden Kontaktrohre geleitet, w jbei die für den Reaktionsvorgang benötigte Wärme von einem die Kontaktrohre außenseitig beaufschlagenden Wärmeträger geliefert wird. Dieser Wärmeträger wird mittels einer Pumpe im Kreislauf umgewälzt, wobei ihm an einer anderen Stelle die an die Kontaktrolle abgegebene Wärme wieder zugeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Reaktionsapparat im Sinne einer kompakten, d. h. möglichst gc-jnlossencn Bauart ohne außenliegende Bauteile mit einer Symmetrieachse und einer sowohl für den Reak lionsvorgang als auch für den Wärmetausch /wischen den verschiedenen Medien möglichst günstigen Strömungsverlauf auszubilden. Zu diesem Zweck ist die Erfindung gekennzeichnet durch ein längeres zylindrisches Innenrohr, ein dieses konzentrisch umgebendes kürz.eres /slindrisches Außenrohr, einen zylindrischen Hohlkörper, dessen äußerer Durchmesser dem Durchmesser des Innenrohrs entf.prichi, Kontaktrohren im Ringraum zwischen Außenrohr >ind Hohlkörper. Heizrohren nach innen im Anschluß an den zylindrischen Hohlkörper, eine zentrisch angeordnete Heizeinrichtung sowie ein Umwälzsystem für den Wärmeträger.
Der Gegenstand der Erfindung kann zweckmäßig so ausgebildet sein, daß als Heizeinrichtung eine Brennkammer dient, deren Rauchgase durch das vom Wärmeträger /um Wiedererwärmen beaufschlagte Rohr bündel geführt wurden, dessen oberer Rohrboden durch einen Feil einer kegelförmigen Haube der Brennkammer gebildet wird und an dessen unteren Rohrboden sich ein Austrittssammelraum für die Rauchgase anschließt.
Dabei lieirt den Schrägflächen der kegelförmigen Haube der Brennkammer ein zweiter ringförmiger Hohlkörper gegenüber, der die Umwälzpumpe umgibt und außerdem zur Begrenzung von zwei Kingkanälen für den aufwärts bzw. nach der Umlenkung in einem obenliegenden Expansionsraimi wieder abwärts geführten Wärmeträger dient.
Im Sinne eines der besonderen Bauart des Reaktionsapparates angepaßten Strömungsverlauics des Wärmclrägcrs empfiehlt es sich ferner, daß an das obere und das untere Ende des doppelwandigen zylindrischen Hohlkörpers sich ebenfalls ringförmige Trennwände zwischen den zu beiden Umlcnkungsbereichcn des Wärmeträgers gehörenden Kanälen anschließen, wobei die obere Trennwand auch mit dem darübcrlicgcnclcn Hohlkörper verbunden ist.
Bei einer anderen Ausgestaltung des Erfindungsge-
genstandes dienen als Heizeinrichtung elektrische Mcj/stiibc, die in an einem Ende geschlossenen und am anderen linde in einen Schaltkasten für die Hei/stiibe mündenden Rohren angeordnet sind.
Dabei können die zur Aufnahme der elektrischen Hei/stäbe dienenden Rohre in dem durch die Innenwand des zylindrischen Hohlkörpers und die anschließenden Trennwände radial nach auBen begrenzten zentralen Raum angeordnet sein und mit ihren oberen, geschlossenen Enden im Abstand dem Pumpenrad und dem dieses umgebenden Hohlkörpers gegenüberliegen, während ihre unteren, offenen Enden in einen unterhalb des Innenrohres angeordneten Kabelanschlußkasten für die Heizstäbe münden.
Bei einer anderen Variation der letztgenannten Ausgestaltung sind die zur Aufnahme der elektrischen Heizstäbe dienenden Rohre ringförmig angeordnet und münden mit ihren oberen, offenen Enden in einen oberhalb des Innenrohres angeordneten Kabelanschlußkasten für die Heizstäbe, wobei sich in dem von den Rohren freien zentralen Raum unterhalb des Umwälzagpregates ein Verdrängerkörper befindet.
In der Zeichnung sind mehrere Ausfiihrungsformen des Erfindungsgegenstandes, der sich etwa zur Herstellung von Isopren auf Azethylenbasis eignet, beispiels- as weise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen derartigen Reaktionsapparat mit einer zentralen Brennkammer,
F-" i g. 2 einen Teillängsschnitt der F i g. I mit einer Variation im Bereich der Kontaktrohre,
F i g. 3 eine weitere konstruktive Einzelheit dazu an den mit »X« bezeichneten Stellen,
F-" i g. 4 eine zweite Ausfiihruncsforin des Reaktionsiipparates mit einer elektrischen Heizeinrichtung.
F: i g. 5 einen Teillängsschnitt entsprechend der
r i g. 2.
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform des Reaktions-[ipparatfs.
Die charakteristische Gesamtform eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Reaktionsapparates besteht in einem längeren zylindrischen Innenrohr I und einem dieses auf einem Teil seiner Lange konzentrisch umgebenden kürzeren zylindrischen Außenrohr 2. In dem «1111 Außenrohr umgebenen mittleren Bereich des Innenrohrcs ist dieses als doppclwandigcr Hohlkörper 3 ausgebildet, dessen äi'ßere Wand den gleichen Durchmesse: hat wie das Innenrohr 1.
In dem zwischen dem Außenrohr 2 und dem Hohlkörper 3 liegenden Rmgrauni sind Kontaktrohre 4 angeordnet, die am oberen und am unteren Fnde, wie an sich üblich, in je einem Rohrboden 5 bzw. 6 abdichtend befestigt sind. Oberhalb bzw. unterhalb dieser beiden sich vom Innenrohr 1 bis zum Außcnrohr 2 erstreckenden und damit den Raum um die Koniaktrohr«; nach «ben bzw. unten begrenzenden Rohrböden 5. 6 befinden sich je eine Haube 7 bzw. 8 mit je einem Anschlußfctutzen 9 bzw. 10 für den Eintritt bzw. Austritt des fteaktionsgases.
Der doppelwandige zylindrische Hohlkörper 3 ist nicht ganz so lang wie die Kontaktrohre 4; in seinen beiden Stirnebenen, also in einem mäßgen Abstand von den Rohrböden 5. 6, sind quer zu den Kontaktrohren verlaufende Lochplatlen 11. 12 angeordnet, die, wie z. B. aus der DT-PS I 064 922 bekannt, in radialer Richtung verschieden gn.ße, und zwar entsprechend dem abnehmenden Druck zunehmende Druchtrittsquerschnittc für den die Kontaktrohrc außenseitig beaufschlagenden Wärmeniiger aufweisen, der in den Endbereichen der Kumaktrohre in Querrichtung und im mittleren Bereich in Längsrichtung derselben geführt wird.
Das Innenrohr I ist in den mit »X« bezeichneten i.iingsabschnitten zwischen den Rohrböden 5, 6 einersLMis und dem Hohlkörper 3 andererseits ringsum teilweise unterbrochen, wie aus Fi g. 3 ersichtlich ist. Diese Abschnitte sind durch zylindrische Trennwände 13, 14 überbrückt, die eintn etwas kleineren Durchmesser haben und sich von den Enden des Hohlkörpers 3 bis etwas über die Querebenen der Rohrböden 5, 6 hinaus erstrecken. Die obere Trennwand 13 reicht bis zu einem zweiten ringförmigen Hohlkörper 15, der innen das Pumpenrad 16 eines Umwälzaggregates 17 für den im Kreislauf durch den Reaktionsapparat geführten Wärmeträger umgibt und außen zusammen mit dem Rohr 1 einen Kanal 18 begrenzt. Dieser Kanal steht nach unten mit dem Raum um die Kontaktrohre 4 in Verbindung; nach oben führt er in einen vom obersten Bereich des Innenrohres 1 rebildeten Expansionsraum 19.
Die Ausführungen nach den Fi g. 1, 4 und 6 weisen alle die bisher beschriebenen baulichen Merkmale auf, ihre Unterschiede bestehen in folgendem:
!?ei der ersten Ausführung nach Fi g. 1 ist zentral in dem Reaktionsapparat eine Brennkammer 20 angeordnet, zu der am unteren Ende ein von außen zugänglicher Brenner 21 und am oberen Ende eine kegelförmige Haube 22 gehören. Diese Haube liegt in geringem Abstand unterhalb des Pumpenrades 16. ihre Schrägflächen bilden zusammen mit den parallel dazu verlaufenden Flächen des zweiten Hohlkörpers 15 einen Kanal 23 für den umgewälzten Wärmeträger.
In dem Ringraum zwischen der Brennkammer 20 und dem zylindrischen Hohlkörper 3 sind Heizrohre 24 angeordnet, deren oberer Rohrboden 25 durch den ringförmig überstehenden Rand der Brennkammerhaubc 22 gebildet wird und an deren unteren zugleich für den Abschluß für das Innenrohr 1 bildenden Rohrboden 26 sich ein Sammelraum 27 mit einem Austrittsstutzen 28 für die Rauchgase anschließt. Der ebenfalls ringförmige Rohrboden 26 ist am lnnenr?nd mit der Brennkammer 20 und am Außenrand mit dem unteren Ende des Innenrohres 1 verbunden.
Beim Betrieb dieses Reaktionsapparates wird die durch den endothermen Reaktionsvorgang in den mit einem Katalysator gefüllten und von einem Reaktionsgas durchströmten Kontaktrohren 4 verbrauchte Wärme durch den Wärmeträger ersetzt, der mittels der Umwälzpumpe 16, 17 z. B. im Sinne der in F i g. 1 eingezeichneten Pfeile vom Pumpenrad 16 druckseitig ciiKch den Kanal 23 und anschließend durch den die Heizrohre 2e umgebenden Raum abwärts geführt wird. Nachdem der Wärmeträger dort durch die die Heizrohre 24 durchströmenden Verbrennungsgase der Brennkammer 20 und auch durch die von der Brennkammerwarid abgegebene Wärme auf die erforderliche Temperatur gebracht worden ist, wird er am unteren Ende der Trennwand 14 in den die Konlaktrohre 4 umgebenden Raum umgelenkt, wobei er mit Hilfe der Lochplatten 12. 11 in an sich bekannter Weise gleichmäßig über di? ganze radiale Breite dieses Raumes verteilt wird. Dieser Raum wird von dem Wärmeträger nach oben, also im Gegenzug zum Reaktionsgas, durchströmt, wodurch eine besonders wirkungsvolle Wärmeübertragung möglich ist.
Anschließend wird der Wärmeträger durch den Ringkanal 18 in den Expansionsraum 19 geleitet, aus
dem es dann suugscitig wieder zum Pumpenrad 16 gelangt.
Als Wärmeträger k;inn Salzschmelze verwendet werden, deren Verdampfungspunkt oberhalb der hier vorkommenden Betriebstemperaturen von etwa 500"C" liegt.
Wie aus dem Teillängsschnitt gemäß F i g. 2 ersichtlich, kann der Wärmeträger auch mit Hilfe von ringförmigen IJmlcnkscheibcn 29,30. die abwechselnd am Innenrand mit dem Hohlkörper 3 bzw. am Außenrand mit dem Außenrohr 2 verbunden sind und an ihrem jeweils anderen Rand einen Durchtrittsciiierscliniit freilassen, in ebenfalls an sich bekannter Weise schlangenartig, also im wesentlichen quer zu den Kontaktrohren 4 durch den diese umgebenden Raum geführt werden. Dabei entfallen dann die '.ochplattcn II, 12.
Hei der /weiten Ausführung nach F i g. 4 wird der umgewälzte Wärmeträger durch elektrische Heizstäbe 31 beheizt, die in am unteren Ende offenen Rohren 32 angeordnet sind. Diese Rohre sind abdichtend durch den unteren Abschlußboden 26 des Innerirohrcs I hindurchgeführt bis zu einem im Abstand davon angeordneten, für alle Heizstäbe 31 gemeinsamen Kabclanschlußkastcn 33 mit einem abnehmbaren Deckel 34.
Die oberen, geschlossenen Enden der Rohre 32 licgen etwa in der unteren Begrenzungsebene des das Pumpenrad 16 umgebenden ringförmigen Hohlkörpers 15. dessen innere Schrägflächen so geneigt sind, daß der vom Pumpenrad 16 umgewälzte Wärmeträger sich über den ganzen Querschnitt des die Rohre 32 uingcbendcn Raumes verteilen kann, der radial nach außen durch die Innenwand des zylindrischen Hohlkörpers 3 und die sich an diesen oben und unten anschließenden Trennwände 13 bzw. 14 begrenzt wird. Somit ist auch bei dieser Ausführung eine sehr gute und gleichmäßige Beheizung des in diesem Bereich wieder nach unten zurückgeführten Wärmeträgers gewährleistet, der dann, ebenso wie bei der ersten Ausführung, erneut in den die Kontaktrohre 4 umgebenden Raum umgelenkt wird und diese Rohre im Aufwärtszug außenscitig beaufschlagt. In diesem Bereich können, wie aus F i g. 5 ersichtlich, ebenfalls wieder Umlenkscheiben 29,30 abwechselnd so angeordnet sein, daß sich eine an Hand der F i g. 2 bereits erläuterte Führung des Wärmet riigers ergibt.
Die dritte Ausführung nach F i g. b weist schließlich eine Variation gegenüber der /weiten Ausführung auf. und zwar insofern, als die elektrischen Heizsläbc 3\' und die sie einzeln umgebenden Rohre 32' nach oben durch den ringförmigen Hohlkörper 15 hindurcligeführl und bis zum oberen Abschlußbodcn 35 des Innenrohres I verlängert sind. Mit diesem Abschlußbodcn sind die hier offenen Luden eier Rohre 32' verbunden, aus denen die Luden tier lleizstiibe 1\' bis in den darüber ungeordneten gemeinsamen Kabelanschlußkasten 3}' hineinragen, der i.i diesem I alle abnehmbar angeflanscht ist und das Umwäl/aggregai 17 ringförmig umgibt.
Da hierbei die Heizstäbe 3Γ mit ihren Rohren 32' ringförmig angeordnet sein müssen, ist in dem freien zentralen Bereich unterhalb des Umwäl/.aggregates 17 und des Pumpenrades 16 ein zylindrischer Verdränger 36 mit etwa gleichem Durchmesser angeordnet. Dieser Verdränger ist am oberen Ende kegclstumpfförmig verjüngt, so daß er hier zusammen mit den Schrägflächen des ringförmigen Hohlkörpers 15 einen Führungskanal für den vom Pumpenrad 16 aus in den Ringraum um die Heizrohre 32' zurückströmenden Wärmeträger bildet.
Die Hcizstäbe 3Γ sind so eingerichtet, daß sie vom Bereich des Hohlkörpers 15 an nach oben nicht behci/t werden, weil sich hier kein bzw. nur noch teilweise flüssiger Wärmeträger, z. B. AI/schmelze, befindet, so daß nicht überall ein Wärmeübergang von den Heizrohren 32' an den Wärmeträger erfolgen könnte und infolgedessen die Gefahr einer Überhitzung der Rohre 32' gegeben wäre.
Grundsätzlich kann bei allen Ausführungen das Umwälzen des Wärmeträgers auch umgekehrt erfolgen, d. h. im Bereich der Kontaktrohre 4 abwärts und im Bereich der Heizrohre 24 bzw. 32 bzw. 32' aufwärts.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Paieniansprüche:
1. Reaktionsappurut zur Durchführung endoihernier chemischer Prozesse mit einem ringförmigen Bündel vertikaler Kontaktrohre, die auQenseitig an einem innerhalb des Reaktionsapparates im Kreislauf geführten und dabei jeweils in einer ebenfalls innerhalb des Reaktionsapparates angeordneten Heizzone wiedererwärmten Wärmeträgers beaufschlagt werden, gekennzeichnet durch ein längeres zylindrisches Innenrohr (1), ein dieses konzentrisch umgebendes kürzeres zylindrisches Außenrohr (2), einen zylindrischen Hohlkörper (3), dessen äußerer Durchmesser dem Durchmesser des Innenrohres (1) entspricht, Kontaktrohren (4) im Ringraum zwischen Außenrohr (2) und Hohlkörper (3), Heizrohren (24, 32, 32') nach innen im Anschluß »n den zylindrischen Hohlkörper (3), eine zeniriseh ungeordnete Heizeinrichtung sowie ein Llmwälzsy-Stern (16, 17), für den Wärmeträger.
2. Reaktionsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung eine Brennkummer (20) dient, deren Rauchgase durch das vom Wärmeträger zum Wiedererwärmen be- 2$ iiufschlagte Rohrbündel (24) geführt werden, dessen oberer Rohrboden (25) durch einen Teil einer kegelförmigen Haube (22) der Brennkammer gebildet wird und an dessen unteren Rohrboden (26) sich ein Austrittssammi.-lr.uim (27) für die Rauchgase anschließt.
J. Reaktionsapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Schräg lachen der kegelförmigen Haube (22) der Brennkammer (20) ein zweiter ringförmiger Hohlkörper (15) gegenüberliegt, der die Umwälzpumpe (16) für den Wärmeträger umgibt und außerdem zur Begrenzung von zwei Ringkanälen (18, 23) für den aufwärts bzw. nach der Umlenkung in einem oben liegenden Expansionsraum (19) wieder abwärts geführten Wärmeträger dient.
4. Reaktionsapparat nach Anspruch 2 und J. dadurch gekenn/eichnct. daß an das obere und das Untere finde des doppelwandigen zylindrischen Hohlkörpers (3) sich ebenfalls ringförmige Trennwände (13. 14) zwischen den zu beiden Umlenkungsbereichen des Wärmeträgers gehörenden Kahälen anschließen, wobei die obere Trennwand (13) tiuch mit dem darübcrlicgeiiclcn Hohlkörper (15) Verbunden ist.
5. Reaktionsapparat nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung elektrische Mei/.stäbc (31; 31') dienen, die in an einem Finde geschlossenen und am anderen Ende in einen Schaltkasten (33; 33') mündenden Rohren (32; 12) (ingeordnet sind.
6. Reaktionsapparat nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der elektrischen Heizstäbe (31) dienenden Rohre (32) in dem durch die Innenwand des zylindrischen Hohlkörpers (3) und die anschließenden Trennwände (13, 14) radial nach außen begrenzten zentralen Raum angeordnet sind und mit ihren oberen, geschlossenen Enden im Abstand dem Pumpenrad (16) und dem dieses umgebenden Hohlkörper (15) gegenübcrliegen, während ihre unteren, offenen Enden in einen unterhalb des Innenrohres (1) angeordneten Kabelanschlußkasten (33) für die Heizstäbc (31) münden.
7. Reaktionsappanu nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der elektrischen Heizstäbe (3V) dienenden Rohre (32') ringförmig angeordnet sind und mit ihren oberen, offenen Enden in einen oberhaib des Innenrohrcs (I) angeordneten Kabelanschlußkasten (33') für die Heizstäbe münden, wobei sich in dem von den Rohren (32') freien zentralen Raum unterhalb des Umwälzaggregates (16, 17) ein Verdrängerk6;'per (36) befindet.
DE2230127A 1972-06-21 1972-06-21 Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse Expired DE2230127C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230127A DE2230127C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
NL7305771A NL7305771A (de) 1972-06-21 1973-04-25
BE2052735A BE798791A (fr) 1972-06-21 1973-04-27 Reacteur pour la mise en oeuvre de procedes chimiques endothermiques
GB2128073A GB1417050A (en) 1972-06-21 1973-05-04 Reactor apparatus
IT24424/73A IT987817B (it) 1972-06-21 1973-05-22 Apparecchio di reazone per l attuazione di processi chi mici endotermici
US00371302A US3850233A (en) 1972-06-21 1973-06-18 Reaction apparatus for carrying out endothermic chemical processes
FR7322430A FR2189109B1 (de) 1972-06-21 1973-06-20
JP48069278A JPS4963664A (de) 1972-06-21 1973-06-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230127A DE2230127C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230127A1 DE2230127A1 (de) 1974-03-21
DE2230127B2 true DE2230127B2 (de) 1974-07-11
DE2230127C3 DE2230127C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=5848258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230127A Expired DE2230127C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3850233A (de)
JP (1) JPS4963664A (de)
BE (1) BE798791A (de)
DE (1) DE2230127C3 (de)
FR (1) FR2189109B1 (de)
GB (1) GB1417050A (de)
IT (1) IT987817B (de)
NL (1) NL7305771A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526967A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Metallgesellschaft Ag Roehrenreaktor
SE465591B (sv) * 1987-05-22 1991-09-30 Asea Atom Ab Aanggenerator med u-formade tubknippen att anvaendas i en tryckvattenreaktor
EP0746738A1 (de) * 1994-03-03 1996-12-11 Anglo American Corporation of South Africa Limited Ein ofen
US7316804B2 (en) * 2001-08-02 2008-01-08 Ineos Usa Llc Flow reactors for chemical conversions with heterogeneous catalysts
FR2831154B1 (fr) * 2001-10-18 2004-02-06 Physiques Ecp Et Chimiques Assistance electrique au reformage d'une matiere hydrocarbonee
MX364621B (es) * 2013-10-14 2019-05-03 Leopoldo Castro Genera Roberto Proceso para el tratamiento termico profundo en maiz, para la produccion de nixtamal integral de alto rendimiento y reactor para obtener las condiciones necesarias de proceso.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR963913A (de) * 1950-07-26
US1936610A (en) * 1929-10-14 1933-11-28 Monsanto Chemicals Apparatus for conducting catalytic processes
DE1033223B (de) * 1954-12-10 1958-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Praegepresse zum Herstellen von Matrizen und Druckplatten aus Kunststoffen
DE1044335B (de) * 1957-10-18 1958-11-20 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Verfahren zur Verhinderung von Korrosionen in Abgas-Luftvorwaermern und Einrichtungen zur Ausuebung des Verfahrens
DE1181177B (de) * 1958-07-15 1964-11-12 Deggendorfer Werft Eisenbau Anordnung eines Waermeaustauschers und einer aus Propeller und Antriebsmotor bestehenden Umwaelzeinrichtung bei Reaktionsapparaten
US3241927A (en) * 1960-09-08 1966-03-22 Monsanto Co Apparatus for adiponitrile production
FR1346421A (fr) * 1962-11-07 1963-12-20 Applic Thermiques Chaudière domestique perfectionnée
DE1542494C3 (de) * 1966-07-21 1975-06-05 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchenbuer Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE1642996B1 (de) * 1967-03-02 1971-05-13 Deggendorfer Werft Eisenbau Reaktionsapparat mit ringfoermigem Kontaktrohrbuendel und Waermeaustauscher
US3595308A (en) * 1969-08-01 1971-07-27 Lewis H Durbin Apparatus for cooling liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE2230127C3 (de) 1975-03-13
GB1417050A (en) 1975-12-10
DE2230127A1 (de) 1974-03-21
JPS4963664A (de) 1974-06-20
FR2189109A1 (de) 1974-01-25
FR2189109B1 (de) 1978-02-10
NL7305771A (de) 1973-12-27
US3850233A (en) 1974-11-26
IT987817B (it) 1975-03-20
BE798791A (fr) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
EP0160161A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
DE2230127B2 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
EP0131187A2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von organischen Wärmeübertragungsmedien
EP0172363B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
EP0111615B1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
EP0532849B1 (de) Verdampfungswärmetauscher
DE4220987C2 (de) Gliederheizkessel
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE871305C (de) Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren
DE4130692C2 (de) Verdampfungswärmetauscher
DE1601180A1 (de) Waermetauscher
AT210219B (de) Zylindermantelförmiger Wärmeaustauscher
DE1254164B (de) Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE2154424C3 (de) Dampferzeuger
DE521892C (de) Lufterhitzer
WO1995033016A1 (de) Reaktor zur behandlung von kohlenwasserstoff-verbindungen
DE2405606C3 (de) Röhrenelement für einen Röhrenofen zum Umsetzen von Kohlenwasserstoffen
DE1454672A1 (de) Heizgeraet
DE19950891A1 (de) Regenerative Nachverbrennungsvorrichtung
DE626235C (de) Quecksilberdampfkessel
DE2248138A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von speisewasser in dampferzeugern
DE1501580A1 (de) Regenerativ-Waermetauscher mit rotierender,ringfoermiger Speichermasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee