DE902115C - Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern - Google Patents

Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern

Info

Publication number
DE902115C
DE902115C DED7531D DED0007531D DE902115C DE 902115 C DE902115 C DE 902115C DE D7531 D DED7531 D DE D7531D DE D0007531 D DED0007531 D DE D0007531D DE 902115 C DE902115 C DE 902115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
heated
chambers
chamber
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7531D
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Detrez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE902115C publication Critical patent/DE902115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern Die Erfindung bezieht sich auf einen Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern zum unmittelbaren und gleichzeitigen Heizen mehrerer Flüssigkeitsbehälter m.it verschiedenen Temperaturen, um entweder die Heizung ein und derselben Flüssigkeit bei verschiedenen Temperaturen oder die Heizung verschiedener Flüssigkeiten bei derselben Temperatur oder bei verschiedenen Temperaturen zu ermöglichen, wie dies insbesondere bei Flaschenwaschmaschinen der Fall ist, bei welchen das. Waschen mit Laugenbädern erfolgt, die auf zu- bzw. abnehmende Temperaturen geheizt werden, um ein Zerbrechen der in diesen Bädern erwärmten Flaschen zu 'vermeiden, oder auch bei Maschinen derselben Art, bei welchen das Waschen zum Teil durch Laugenbäder und zum Teil durch Bäder anderer Zusammensetzung erfolgt.
  • Derartige Kessel sind auch bei anderen Vorrichtungen anwendbar, z. B. bei Flaschenpasteurisiervorrichtungen, da. Vorrichtungen dieser Art die Erzeugung einer abgestuften Reihe von Temperaturen des die Flaschen überflutenden Wassers fordern, um diesen die Temperatur des Wassers zu erteilen.
  • Das bisher übliche Verfahren zur Heizung der Bäder solcher Maschinen besteht darin, daß in jedem der Bäder Rohrschlangen von geeigneten Abmessungen angeordnet sind, wobei .die Heizung der Bäder mittelbar durch Wasserdampf oder heißes Wässer erfolgt. Hier muß man das Wasser heizen, das geheizte Wasser in Dampf verwandeln, den Dampf durch die Rohrschlangen schicken, welche oft in einem beträchtlichen Abstand von derDampferzeugungsstelle angeordnet sind, und die Wärme des Dampfes auf die zu heizenden Bäder übertragen. Hierdurch entstehen sehr beträchtliche Wärmeverluste.
  • Demgegenüber besteht die, Erfindung darin, daß jede Kammer eine zur Speisung der zudem Kessel gehörigen Vorrichtung bestimmte Flüssigkeit enthält und unmittelbar erwärmt, wobei kein Druck über der Flüssigkeit herrscht, die sich in jeder Kammer befindet, so daß die Kammern oben offen sein können.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal .sind die einzelnen Kammern in :der Längsrichtung voneinander getrennt.
  • Der Kessel kann zum Spülen oder Pasteurisieren von Flaschen und anderen Behältern benutzt werden. Die betreffende Einrichtung wird durch den Kessel mit den erwärmten Flüssigkeiten gespeist. Die genannten Flüssigkeiten laufen gleichzeitig von jeder Kammer bis zur Einrichtung und umgekehrt um und kehren durch ihr Eigengewicht in jede Kammer zurück. Zwecks besseren Verständnisses der Erfindung werden zwei Ausführungsformen von Mehrtemperaturenkesseln an Hand der Zeichnung beschrieben, in der sie nur beispielsweise dargestellt sind. Irr der Zeichnung zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch einen Kessel, bei dem die Scheidewände, gegenüber dem Kessel in der Querrichtung angeordnet sind, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. i, Fig.3 einen senkrechten Schnitt durch einen anderen Kessel, bei dem die Scheidewände in der Längsrichtung angeordnet sind, Fig. q. einen Querschnitt nach .der Linie IV-IV der Fig. 3 und Fig. 5 einen Kessel nach Fig. i in Vereinigung mit einer kreisförmigen Flaschenspülmaschine. Der Kessel nach der ersten Ausführungsform (Fig. i und 2) besteht aus einer länglichen Feuerung i, die mehrere aufeinanderfolgende Querkammern 2, 3 und q. -durchsetzt, die durch wasserdichte Scheidewände 5 und 6 voneinander ,getrennt sind.
  • Durch Querrohre 7; 8 und 9 kann die Heizfläche einer jeden Kammer nach Bedarf erhöht werden; die Rohre 7 gehören zur Kammer 2, die Rohre 8 zur Kammer 3 und die Rohre 9 zur Kammer q..
  • Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 3 und ¢) ist .die Kesselfeuerung,der Längskammern 2, 3 und q. gemeinsam, .die durch die Scheidewände 5 und 6 voneinander getrennt sind.
  • Die Feuerung i heizt die Kammern einerseits durch die Wände io, i i und 12 dieser Kammern und andererseits durch die Rohre 13, 1q. und 15, die die Kammern durchsetzen. In der Zeichnung ist besonders zu bemerken, daß die Feuerung für mehrereKammern gemeinsam ist, die je eine zu heizende Flüssigkeit enthalten, und daß die .genannten Flüssigkeiten sich nicht miteinander vermischen können, wodurch es möglich ist, Flüssigkeiten von verschiedener Beschaffenheit und von verschiedenen Eigenschaften gleichzeitig zu heizen, und daß die Heizung wie bei einem gewöhnlichen Kessel unmittelbar und nicht durch Verwendung einer Rohrschlange .erfolgt, in der selbst ein bereits geheizter Körper umläuft.
  • Es ist ferner zu bemerken, daß für die Flüssigkeit eine höhere oder niedrigereTemperaturerhalten wird, wenn man bei einem und demselben einer Kammer zugeordneten Heizflächenteil die Menge der in dieser Kammer zu heizenden Flüssigkeit verändert, und daß, wenn man bei einer oder mehreren Kammern die Heizfläche verändert, wobei :der zu heizende Rauminhalt derselbe bleibt, man auch die Temperatur der in dieser Kammer bzw. in diesen Kammern enthaltenden Flüssigkeit verändern kann.
  • Bei Verwendung der beiden oben beschriebenen Maßnahmen zusammen lassen sich nun unbegrenzt verschiedene Temperaturen erhalten.
  • Hinsichtlich der Anordnung, bei der der Kasten der Vorrichtung selbst, in der verschiedene Flüssigkeiten erwärmt werden sollen, als Kessel mit mehreren durch Scheidewände voneinander getrennten Heizkammern verwendet wird., ist zu bemerken, daß es sich hier um eine neuartige Anordnung handelt, bei der die Verwendung der mittelbaren Heizung durch Rohrschlangen vermieden werden kann; wodurchdieHeizkostenbedeutend herabgesetzt werden.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung, bei der der Maschinenkasten selbst als Kammerkessel verwendet wird, ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Anwendung der Erfindung kann bei Maschinen oder Apparaten jeder Art erfolgen, vorausgesetzt, daß sie sich zur Anbringung einer Feuerung und zur Anordnung von inneren Kammern eignen.
  • Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung liegende Abänderungen vorgenommen werden. Ferner lassen sich auch andere Ausführungsformen oder gleichwertige Mittel, wie z. B. in Kammern eingeteilte, durch eine gemeinsame Feuerung geheizte Rohrbündel, anwenden.
  • In der Zeichnung- sind Kessel mit je drei Kammern dargestellt worden, jedoch versteht es sich von selbst, daß die Anzahl der Kammern eine beliebige sein kann.
  • Es versteht sich ebenfalls von selbst, daß der Kessel nach der Erfindung durch verschiedene Mittel, wie z. B. Kohle, Masut, Gas u. dgl., geheizt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kessel mit mehreren durch eins gemeinsame Feuerung geheizten Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer eine zur Speisung der zu dem Kessel gehörigen Vorrichtung bestimmte Flüssigkeit enthält und unmittelbar erwärmt, wobei kein Druck über der Flüssigkeit herrscht, die sich in jeder Kammer befindet, so daß die Kammern oben offen sein können.
  2. 2. Kessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern in der Längsrichtung voneinander getrennt sind (Fig. 3 und 4).
  3. 3. Vorrichtung zum Spülen oder Pasteurisieren von Flaschen und anderen Behältern, bestehend aus der Vereinigung eines Kessels nach Anspruch i oder 2 mit der Einrichtung, die durch den Kessel mit erwärmten Flüssigkeiten gespeistwerden soll, wobei diegenannten Flüssigkeiten gleichzeitig von jeder Kammer bis zur Vorrichtung und umgekehrt umlaufen und durch ihr Eigengewicht in jede Kammer zurückkehren.
DED7531D 1940-11-15 1941-12-12 Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern Expired DE902115C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR902115X 1940-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902115C true DE902115C (de) 1954-01-18

Family

ID=9404109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7531D Expired DE902115C (de) 1940-11-15 1941-12-12 Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902115C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099276A (en) * 1961-03-20 1963-07-30 Cherry Burrell Corp Container washing apparatus
US3111941A (en) * 1961-10-09 1963-11-26 Preway Inc Gas dishwasher venting and heating arrangement
WO2021073677A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 B-TEC GmbH Geräte- und Anlagentechnik Vorrichtung und verfahren zum reinigen von becherartigen behältnissen von spritzpistolen sowie verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099276A (en) * 1961-03-20 1963-07-30 Cherry Burrell Corp Container washing apparatus
US3111941A (en) * 1961-10-09 1963-11-26 Preway Inc Gas dishwasher venting and heating arrangement
WO2021073677A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 B-TEC GmbH Geräte- und Anlagentechnik Vorrichtung und verfahren zum reinigen von becherartigen behältnissen von spritzpistolen sowie verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902115C (de) Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern
DE840834C (de) Waschmaschine
DE881896C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung (Konservierung) von Lebens- und Arzneimitteln in verschlossenen Gefaessen
DE712150C (de) Reinigungsmaschine fuer Flaschen
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
DE401159C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung und Enthaertung von Wasser, z.B. fuer die Behandlung von Textilgut
DE460421C (de) Apparat zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE908739C (de) Kuehlvorrichtung fuer absatzweise arbeitende elektrische OEfen und Verfahren zum Abkuehlen
DE102010002443A1 (de) Düsenvorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE957719C (de) Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Einkochen von Zuckermassen
DE830795C (de) Dampferzeuger mit einem im Wasserraum der Kesseltrommel angeordneten Oberflaechen-Heissdampfkuehler
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
DE351970C (de) Apparat zum Vulkanisieren oder Sterilisieren
DE349101C (de) Verfahren zum Eindicken pflanzlicher und tierischer OEle
DE636884C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE568314C (de) Vorrichtung zum Destillieren oder Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
DE759423C (de) Vorrichtung zum Behandeln von auf Formen aufgezogenem Textilgut, insbesondere Struempfen
DE395042C (de) Kammerwasserroehrenkessel mit senkrecht geteilten Endkammern
DE439343C (de) Speisewasserreiniger zur Entfernung von Gasen aus dem Wasser
DE2532377A1 (de) Elektrisches heisswassergeraet
AT148480B (de) Vorrichtung zur Destillation von Rohharz.
DE546045C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Saeften
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel