AT234962B - Gasbeheizter, kombinierter Heiz- und Brauchwasserbereitungskessel - Google Patents

Gasbeheizter, kombinierter Heiz- und Brauchwasserbereitungskessel

Info

Publication number
AT234962B
AT234962B AT241361A AT241361A AT234962B AT 234962 B AT234962 B AT 234962B AT 241361 A AT241361 A AT 241361A AT 241361 A AT241361 A AT 241361A AT 234962 B AT234962 B AT 234962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
water
gas
heated
space
Prior art date
Application number
AT241361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Schneider S Soehne Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider S Soehne Josef filed Critical Franz Schneider S Soehne Josef
Priority to AT241361A priority Critical patent/AT234962B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234962B publication Critical patent/AT234962B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gasbeheizter, kombinierter Heiz- und Brauchwasserbereitungskessel   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 desselben. Zwischen den Wänden 3 und 4 als zylindrische Wandteile ist ein Ringspaltraum 5 vorgesehen, der mit Heizwasser gefüllt ist. Bei 6 ist der Vorlauf für die Heizwasserführung zu den Radiatoren und bei
7 der Rücklauf für diese angeordnet. Der so gebildete Ringspaltraum 5 liegt zwischen dem mit Brauch-   wasser gefüllten Ringspaltraum   8 zwischen den Wänden 2 und 3 sowie dem Ringspaltraum 10 mit der Zy- linderwand 11 und einem mittleren Zylinder 12, durch welchen eine grössere Anzahl von Heizgasabzugs- rohren 14 nach oben führt. Es ist also das Element für die Erhitzung des Heizwassers zwischen die Elemen- te   für-die   Erhitzung des Brauchwassers eingebettet. 



   Oben ist der Kessel durch eine Platte 15 und unten durch eine Platte 16 abgeschlossen, wobei zwischen den Teilen Verschweissungen vorgesehen sind. Um die-Kommunikation der Elemente der Brauchwasserbereitung oben und untensicherzustellen, ist unten ein Ringraum 18 angeordnet (mit den kleinen Ringflächen 19 und 20), während oben ein Raum 21 vorgesehen ist, in den bei 22 der   Wärmefühler   hineinreicht. Das Kaltwasser für die Bereitung des Brauchwassers wird bei 24 eingeleitet, wobei diese Einleitung oder dieser Eintritt auch höher versetzt werden kann, wie bei 24a strichliert angedeutet ist. Die Entnahme des Brauchwassers erfolgt durch ein Rohr 26, das bis zur gegenüberliegenden Seite um die Gasabzugsrohre 14 herumgeführt oder zwischen diesen durchgeführt ist.

   Mit 27 ist der bekannte Gasbrenner bezeichnet, wobei die sonstigen Armaturen und Regler weggelassen sind. Der Wärmefühler ist mit einer Einrichtung versehen, durch welche elektrisch ein Magnet 30 gesteuert wird, der eine in der Haube 31 am Abzugsrohr 32 vorgesehene Klappe 33 so steuert, dass bei Erlöschen der Heizung diese Klappe geschlossen, bei Anspringen der Flamme jedoch sogleich die Klappe geöffnet wird, wie dies an sich bei andern gasgeheizten Geräten bekannt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gasbeheizter, kombinierter   und Brauchwasserbereitungskessel   mit den zylindrischen Brauchwasserbehälter durchsetzenden Heizgasabzugsrohren, wobei auch das oder die Heizwasser führenden Ele-   menteinnerhalb des Brauchwasserbehälters   angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwasser führenden Elemente konzentrisch zu der lotrechten Mittelsymmetrieachse des Brauchwasserbehälters angeordnet sind und mit ihren Wänden innerhalb des   Brauchwasserbehälters   einen ebenfalls konzentrischen, ringspaltförmigen, Brauchwasser führenden Raum (8, 10) begrenzen.

Claims (1)

  1. 2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizwasser führende Element als Ringspaltraum (5) ausgebildet ist.
    3. Kesselnach den Anspruchenlund 2, dadurch gekennzeichnet dassder Ringspaltraum (5) fürdas Heiz- wasser zwischen dem zentralen, von den Heizgasrohren durchsetzten Behälterraum und einem äusseren Ringspaltraum (8) für das Brauchwasser vorgesehen ist.
    4. Kessel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Behälterraum un- ten durch einen ebenfalls Brauchwasser führenden Ringraum (20) mit dem äusseren Ringspaltraum (8) für das Brauchwasser verbunden ist.
AT241361A 1961-03-24 1961-03-24 Gasbeheizter, kombinierter Heiz- und Brauchwasserbereitungskessel AT234962B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT241361A AT234962B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Gasbeheizter, kombinierter Heiz- und Brauchwasserbereitungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT241361A AT234962B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Gasbeheizter, kombinierter Heiz- und Brauchwasserbereitungskessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234962B true AT234962B (de) 1964-08-10

Family

ID=3533894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241361A AT234962B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Gasbeheizter, kombinierter Heiz- und Brauchwasserbereitungskessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219136B (de) Kernreaktor zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf
AT234962B (de) Gasbeheizter, kombinierter Heiz- und Brauchwasserbereitungskessel
DE1142586B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen Hochdruckreaktoren
DE624400C (de) Mit einer Warmwasserbereitungsanlage vereinigte Stockwerksheizung
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
CH491335A (de) Klein-Heizwasserkessel mit Verbrauchswarmwassererhitzer
DE1271854B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT100996B (de) Katalyse-Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak.
DE618991C (de) Heisswasserspeicher mit einer als Heizvorrichtung dienenden Wasserkammer
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
AT221760B (de) Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
CH86530A (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten und Gasen.
DE865189C (de) Vorrichtung zur Erwaermung des Inhalts eines Waermeverbrauchers, z. B. eines Waschfluessigkeitsgefaesses, mittels Dampfes
DE585895C (de) Elektrischer Wassererhitzer mit Waermespeicherung
DE2159572C3 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungs anlage
AT166363B (de) Dampferzeuger
AT200301B (de) Zentralheizungskessel für flüssige Brennstoffe
CH692797A5 (de) Wasserheizer.
AT42182B (de) Dampferzeuger.
DD285405A5 (de) Solar-warmwasserbereiter
AT282883B (de) Heizkessel zum wahlweisen Betrieb mit flüssigen oder gasförmigen sowie festen Brennstoffen
AT410252B (de) Brauchwasserspeicher
DE949125C (de) Stehender Heizkessel