AT221760B - Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage - Google Patents

Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage

Info

Publication number
AT221760B
AT221760B AT582660A AT582660A AT221760B AT 221760 B AT221760 B AT 221760B AT 582660 A AT582660 A AT 582660A AT 582660 A AT582660 A AT 582660A AT 221760 B AT221760 B AT 221760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
water
boiler
combined
pipes
Prior art date
Application number
AT582660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Schneider S Soehne Josef
Richard Schneider O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider S Soehne Josef, Richard Schneider O H G filed Critical Franz Schneider S Soehne Josef
Priority to AT582660A priority Critical patent/AT221760B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221760B publication Critical patent/AT221760B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage 
Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte   Heiz- und   Brauchwasserbereitungsanlage mit ge- trenner Wasserführung für Heiz-und Brauchwasser in ein und demselben Kessel, insbesondere einem gas- beheizten Kessel, wobei das Brauchwasser in Rohrschlangen erhitzt wird, die im Heizwassermantel des doppelwandigen Kessels angeordnet sind. 



   Es sind Kessel für Zentralheizungen mit einem stehenden, innen von den Heizgasen bestrichenen
Heizwassermantel bekannt, in welchem eine Rohrwendel zur Erwärmung des Brauchwassers vorgesehen ist, wobei der doppelwandige Kessel oben durch eine Doppelwand als Deckel abgeschlossen ist, in dem eine Rohrschlange des Brauchwassers vorgesehen ist, die auf der Decke der Heizung unmittelbar auf- liegt. 



   Es ist ferner ein mit einer Heizwasserbereitungsanlage vereinigter   Brauchwassererh1tzer   bekannt, bei welchem ein Speicherraum über dem Heizwasserkessel vorgesehen und mit diesem verbunden ist, in dem sich die Brauchwasserwendel befindet, die eine innerhalb des Speicherraumes angeordnete zylindrische
Leitwand umgibt. 



   Weiters ist ein gasbeheizter   Heiz- und   Brauchwasserbereiter bekannt, in dessen unterem Teil direkt beheizte Kesselglieder angeordnet sind, wobei die gemeinsame Vorlaufleitung derselben zu einem oberen, quer liegenden doppelwandigen Kessel führt, in dessen Innerem zwei ineinander liegende, hintereinander geschaltete Rohrwendeln für die Erhitzung des Brauchwassers vorgesehen sind. Auch dieser doppelwandige Kessel ist von den Heizgasen der Gasheizung umspült. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um eine   Heiz-und Brauchwasserbereitungsanlage   der eingangs genannten Art, wobei das Wesen der Erfindung darin besteht, dass der vom Heizwassermantel umgebene Rauchgasabzugsschacht von waagrechten, mit Abständen nebeneinander und übereinander angeordneten, parallelen Rohren durchquert ist, die mit dem Heizwassermantel in Verbindung stehen und dass die Rohrschlangen für das Brauchwasser mäanderförmig durch die Rohre des Heizwassersystems hin-   durchgeführt   sind. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung weist der Abzugsschacht des Kessels einen rechteckigen Querschnitt auf, und die Rohre des Heizwassersystems sind zwischen zwei einander gegenüber liegenden Innenwänden des Wassermantels angeordnet. 



   Beim Gegenstand der Erfindung ergibt sich vor allem der Vorteil, dass das Heizwasser im Heizwasserkessel in eine Vielzahl kleinerer Räume mit direkter Beaufschlagung durch die Heizgase unterteilt wird, so dass eine rasche und intensive Aufheizung erfolgt. Da auch die Brauchwasserrohre in diesen Heizwasserrohren liegen und von den letzteren lediglich durch dünne Wasserkanäle getrennt sind, ergibt sich im Sommer, wenn die Heizwasseranlage nicht in Betrieb Ist,   d. h.   also die Heizung abgeschaltet ist, dass der relativ dünne Wassermantel in den Heizwasserrohren rasch aufgeheizt und die Wärmeabgabe an die Brauchwasserrohre aus Kupfer intensiv erfolgen kann.

   Ausserdem wird durch die erfindungsgemässe Ausführung erreicht, dass die   Kondenswasserbildung   beim Aufheizen und im Sommer bei Brauchwasserentnahme vermieden wird, was besonders wichtig ist, weil Kondenswasser zur Rostbildung und zur allmählichen Zerstörung der Heizwasserrohre und des Kesselmantels führen würde. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung,   u. zw.     stellenFig.   1 schematisch einen Längsschnitt durch den Kessel nach Linie   I-I   in Fig. 2 und Fig. 2 einen   Längsschnitt   nach Linie   lI-lI   in Fig. 1 dar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT582660A 1960-07-29 1960-07-29 Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage AT221760B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT582660A AT221760B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT582660A AT221760B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221760B true AT221760B (de) 1962-06-12

Family

ID=3579955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT582660A AT221760B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221760B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT221760B (de) Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage
DE2938324A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum anschluss an heizungsanlagen in ein- und mehrfamilienhaeusern
AT412740B (de) Vorrichtung zum erwärmen einer flüssigkeit, z.b. brauchwasser
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE19940222B4 (de) Wasserheizer
AT38059B (de) Heizröhrenkessel mit wiederholt hin- und rückkehrenden Überhitzerröhren.
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
AT163810B (de) Generatormantel für Gas- und Dampferzeuger
CH491335A (de) Klein-Heizwasserkessel mit Verbrauchswarmwassererhitzer
DE640651C (de) Hochleistungsdampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE626235C (de) Quecksilberdampfkessel
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
AT275097B (de) Zentralheizungskessel mit Gasfeuerung, insbesondere Etagenheizkessel
AT232237B (de) Wasserrohrkessel zur Erzeugung von Heißwasser
DE1576880A1 (de) Durch Abhitze beheizter Zwanglaufdampferzeuger
DE2007061A1 (de) Wärmeaustauscher
AT338303B (de) Warmetauscher fur gasformige oder flussige medien
AT107895B (de) Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung.
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
AT225887B (de) Warmwasserbereiter
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
DE1454697C (de) Durchlauf Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung
DE1905048U (de) Heisswasserbeheizter waermeaustauscher.
CH155666A (de) Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser.
AT289351B (de) Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen