AT38059B - Heizröhrenkessel mit wiederholt hin- und rückkehrenden Überhitzerröhren. - Google Patents

Heizröhrenkessel mit wiederholt hin- und rückkehrenden Überhitzerröhren.

Info

Publication number
AT38059B
AT38059B AT38059DA AT38059B AT 38059 B AT38059 B AT 38059B AT 38059D A AT38059D A AT 38059DA AT 38059 B AT38059 B AT 38059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
repeatedly
forth
heating tube
tube boiler
superheater tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Schmidt
Original Assignee
Wilhelm Dr Ing Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907204400D external-priority patent/DE204400C/de
Application filed by Wilhelm Dr Ing Schmidt filed Critical Wilhelm Dr Ing Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT38059B publication Critical patent/AT38059B/de

Links

Landscapes

  • Chimneys And Flues (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine gute Ausnutzung der Gase zu erreichen, was zum Beispiel nicht möglich wäre, wenn in dem einen Rohrfeld lauter Rohre zusammenliegen, welche den heissesten Dampf enthalten. Liegt aber neben einem Rohr, dessen Kühlmittel schon so heiss ist wie die Gase selbst, ein kaltes Rohr, so können sie sich an diesem kalten Rohr noch abkühlen, während sie an das heisse Rohr natürlich 
 EMI2.1 
 schlagen je 5 Windungen haben mit verschiedener Teilung in der Höhe und der Breite, die   äusseren   4 Schlangen aber nur 4 bezw. 3 Windungen von geringerem Rohrdurchmesser.

   Die Teilung (d. h. die Räume für den Gasdurchtritt) ist so gewählt, dass überall pro   qtn Gasquerschnitt   die gleiche Heizfläche vorhanden ist, und die Rohrdurchmesser sind so bemessen, dass ungefähr auf 1   qm   Dampfquerschnitt dieselbe Heizfläche kommt, sodass alle Dampfströme ungefähr gleich   hoch   überhitzt    werden. Da bekanntlich   die Asche sich-immer unten in einem Rohr ablagert, so ist der untere segmentförmige Raum des Flammrohres frei von Überhitzerröhren geblieben, aus dem die Asche mit einem Kratzer von der Rauchkammer aus herausgeholt werden kann. 
 EMI2.2 
 abgeschlossen gehalten werden, um zu verhindern, dass hier die Gase sich schlechter abkühlend   mndurchtreten.   



   In Fig. 5 ist die Ausfüllung der runden Gehäuseform dadurch erreicht, dass die mittleren drei   Schlangen je   6 Windungen, die dann folgenden vier Schlangen je 5 Windungen, alle in einer 
 EMI2.3 
 Ebenen liegend erhalten haben. 



   Fig 6 zeigt eine andere Ausführungsform des Überhitzers im Längsschnitt. Der Dampf durchströmt zuerst die oberen längeren Windungen der im Zickzack gebogenen   Schlangenrohre   und zuletzt die unteren   kürzeren   Windungen. 



   Fig. 7 zeigt den Kessel mit zwei Feuerungen und zwei Überhitzern im Querschnitt. 



   Fig. 8 und 9 zeigen eine Doppelschlange, deren zwei Teile von Dampf hintereinander durchströmt werden ; es wird auch dadurch eine gute Ausnutzung der Feuergase bei hoher über-   hitzung   erreicht werden. 



   Wie diese Ausführungsform zeigt, können die Rohre oder Kanäle, welche die Überhitzer 
 EMI2.4 
 Dampfes dienenden Kanal oder Rohr führt. PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 ein oder mehrere innerhalb oder ausserhalb des Kessels angebrachte, von der Feuerkiste nach der Rauchkammer oder dem Schornstein führende weite Rohre oder Kanäle eingebaut sind. 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. legenheit haben, sich gleich tief abzukühlen.
    4. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schlange aus zwei hintereinander geschalteten Windungen gebildet wird, durch die der Dampf hintereinander im Gegenstrom zu den Gasen geführt wird. EMI2.7
AT38059D 1907-06-13 1908-05-20 Heizröhrenkessel mit wiederholt hin- und rückkehrenden Überhitzerröhren. AT38059B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907204400D DE204400C (de) 1907-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38059B true AT38059B (de) 1909-07-26

Family

ID=5781629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38059D AT38059B (de) 1907-06-13 1908-05-20 Heizröhrenkessel mit wiederholt hin- und rückkehrenden Überhitzerröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38059B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38059B (de) Heizröhrenkessel mit wiederholt hin- und rückkehrenden Überhitzerröhren.
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE2802560A1 (de) Heizkessel
AT221760B (de) Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
AT123950B (de) Schlangenrohrkessel.
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE501884C (de) Fluessigkeitserhitzer mit Rohrschlangenkoerper
DE418869C (de) Wasserroehrenkessel mit Ober- und Unterkessel verbindenden Roehrenbuendeln und Einstrahlnischen an der Feuerraumseite
DE800481C (de) Fischdampferkessel
DE612594C (de) Kesselheizflaeche aus gleichartigen Einzelteilen
DE466775C (de) Kessel fuer Warmwasserheizungen
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
CH159498A (de) Dampferzeugungsanlage.
AT250409B (de) Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel
DE164380C (de)
DE1187647B (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Luft mit einer im Stroemungskanal fuer die Luft angeordneten Rohrschlange fuer ein Waermeaustauschmittel
DE400551C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer
DE503595C (de) Kammer-Wasserrohrkessel fuer starke Verdampfung
AT107908B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE369322C (de) Kleinkessel fuer Warmwasserheizung
DE190294C (de)