CH159498A - Dampferzeugungsanlage. - Google Patents

Dampferzeugungsanlage.

Info

Publication number
CH159498A
CH159498A CH159498DA CH159498A CH 159498 A CH159498 A CH 159498A CH 159498D A CH159498D A CH 159498DA CH 159498 A CH159498 A CH 159498A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating device
boiler
fire
steam generating
generating plant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH159498A publication Critical patent/CH159498A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


      Dampferzeugnngsanlage.       Die Erfindung bezieht sich auf eine       Dampferzeugungsanlage,    in welcher ein     elek-          irisch        heheizter    Dampfkessel noch mit einer  Fehe     rbeheizung    versehen ist und besteht       darin,        (ass    die elektrische Heizvorrichtung       mid    die     Feuerheizvorrichtung    in einem     Röli-          rc,iibiindel    zusammengefasst sind, von dem ein  Teil der Röhren von den Feuergasen     durch-          strömt    wird,

   während der andere Teil die       1Teizwiderstände    enthält.  



  Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbei  spiel in     Fig.    1 schematisch einen Längs  schnitt, in     Fig.    ? einen     Querschnitt    nach dar  Linie     11-1I    einer gemäss der Erfindung aus  gebildeten     Dampferzeugungsanlage.     



  Der Kessel 1, .der mit einer wärmeisolie  renden Verkleidung versehen sein kann, weit  in seinem untern Teil eine elektrische     Heiz-          vorrichtung    und eine     Feuerheizvorrichtun    g  auf. Die elektrische, durch .die Kabel 2 ge  speiste Heizvorrichtung ist als Widerstands  heizung ausgebildet, deren Heizwiderstände  in den von der Flüssigkeit des Kessels um  spülten Röhren 3 untergebracht sind. Die    Röhren 3 sind einerseits in die Abschluss  platte     .1    eingewalzt und anderseits im Stütz  blech 5 gelabert.

   Oberhalb der elektrischen       Heizvorrichtung    befinden sich weitere     Röb-          ren    6, welche von den heissen Gasen der       Feuerheizvorrichtung    durchströmt werden.  Die Rauchröhren 6 sind einerseits in die  Platte 7, anderseits in die Platte 4 ein  gewalzt und bilden mit den Röhren 3 der  elektrischen Heizvorrichtung zusammen ein  gemeinsames Röhrenbündel. Die     Feuerheiz-          vorrichtung    besteht in diesem Beispiel aus  einer Ölfeuerung 8, deren Verbrennungsraum  9 im Flammrohr 10 ebenfalls innerhalb des  Flüssigkeitsraumes des Kessels 1 angeordnet  ist.

   Die Heizgase gelangen dann durch die  Rauchröhren 6 in den Raum 11 und     entwei-          ehen    von dort durch den Kamin     1\3    ins Freie.  Die für den Austritt der Rauchgase und die  Einführung der stromführenden Kabel 2 vor  gesehene gemeinsame Kappe 13 ist mit einer  Scheidewand     1ä    und einem abnehmbaren  Deckel 15 versehen, wodurch die Zugänglich  keit zur elektrischen     Heizvorrichtung    auch      während des Betriebes der     Feuerheizvorrich-          tung    gewahrt bleibt, Die Speisung des Kes  sels erfolgt     .durch    die Leitung 16, die Dampf  entnahme durch die Leitung 17.

   Zur Erzeu  gung einer Zirkulation kann im Kessel eine  besondere Vorrichtung vorgesehen sein. Die       Feuerbeheizung    besteht     vorteilhafterw.eise     aus einer Gas- oder Ölfeuerung, die für den  Fall von Spitzenbelastungen zur     Vergrösse-          rung.der    Geschwindigkeit der Feuergase und  damit zur Verbesserung der Wärmeübertra  gung als Hochdruckheizung betrieben wer  den kann.  



  Die elektrische Heizvorrichtung ist vor  teilhafterweise unterhalb der     Feucrheizvor-          richtung    angeordnet, so     .dass    beim Anheizen  durch den elektrischen Strom zuerst die un  tersten Schichten der Flüssigkeit erwärmt  und durch das Aufsteigen dieser     Schichten     eine Strömung im Kessel hervorgerufen wird,  welche die Entstehung schädlicher Wärme  spannungen verhindert.

   Die Ausbildung  könnte natürlich auch so getroffen werden,       :lass    die     elektrische    Heizvorrichtung und die       Feuerheizvorrichtung    in zwei nebeneinander       angeordneten,    das Röhrenbündel bildenden  Rohrgruppen durch den Flüssigkeitsraum des  Kessels durchgeführt sind, oder es könnten  beide Heizvorrichtungen in Normalröhren  gruppen serienweise hergestellt werden, so  dass durch Einsetzen einer     entsprechenden     Zahl solcher Gruppen zu einem Bündel jede.  beliebige Leistung des Kessels erzielt werden  kann.

   Ferner könnte es sich .unter Umstän  den empfehlen, .die Abgase noch in weiteren  Rauchröhren durch den Kessel oder auch  um den Kessel herum zu führen und da  durch deren Wärmeinhalt noch besser aus  zunützen.  



  Die     Dampferzeugungsanlage    besitzt den  Vorteil, dass für .die Übernahme von grossen  plötzlichen Belastungsspitzen beide     Heizvor-          richtungen,    von denen bei Niedertarif die  elektrische, bei Hochtarif und bei Strom-         unterbruch    die Feuerheizung in Tätigkeit ist,  in Betrieb gesetzt werden können, und dass  infolge der baulichen     Gestaltung    je nach Be  darf     Widerstandsheizkörper    herausgenommen  und durch Rauchröhren ,ersetzt werden kön  nen oder umgekehrt, Widerstandsheizkörper  in die Rauchröhren eingebaut werden kön  nen,

   ohne dass im übrigen wesentliche     Ande-          rungen    im Kessel vorzunehmen sind. Die  Ein- und Ausschaltung der Feuerheizung  kann .dabei durch an sich bekannte     Mittel     selbsttätig in Abhängigkeit vom Dampf  bedarf     hezw.    des elektrischen Stromes er  folgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dampferzeugungsanlage, bei welcher ein elektrisch beheizter Dampfkessel noch mit einer Feuerbeheizung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvor- richtung und .die Feuerheizvorrichtung in einem Röhrenbündel zusammengefasst sind, von dem ein Teil der Röhren von .den Feuer gasen durchströmt wird, während der andere Teil die Heizwiderstände enthält.
    UNTERANSPRUCH: 1. Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, .dass die elektrische Heizvorrichtung unterhalb der Feuerheizvorrichtung angeordnet ist. 2. Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, & ss die elektrische Heizvorrichtung unterhalb der Feuerheizvorrichtung, im untersten Teil des Flüssigkeitsraumes des Kessels an geordnet ist.
    3. Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsraum der Feuerheizvorrich- tung innerhalb des Kessels angeordnet ist.
CH159498D 1931-12-02 1931-12-02 Dampferzeugungsanlage. CH159498A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159498T 1931-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159498A true CH159498A (de) 1933-01-15

Family

ID=4413281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159498D CH159498A (de) 1931-12-02 1931-12-02 Dampferzeugungsanlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159498A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401101A (en) * 1980-12-01 1983-08-30 Lunde Martin R Wood-fired boiler and storage system
FR2612611A1 (fr) * 1987-03-20 1988-09-23 Sopad Nestle Produits Alim Die Generateur de vapeur modulaire et generateur mixte a combustible/electrique
DE102016111637A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Erk Eckrohrkessel Gmbh Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2019231325A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Stork Thermeq B.V. Steam boiler assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401101A (en) * 1980-12-01 1983-08-30 Lunde Martin R Wood-fired boiler and storage system
FR2612611A1 (fr) * 1987-03-20 1988-09-23 Sopad Nestle Produits Alim Die Generateur de vapeur modulaire et generateur mixte a combustible/electrique
DE102016111637A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Erk Eckrohrkessel Gmbh Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2019231325A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Stork Thermeq B.V. Steam boiler assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH159498A (de) Dampferzeugungsanlage.
DE1093942B (de) Strahlungsdampferzeuger
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE662912C (de) Strahlungsdampferzeuger
DE2733223A1 (de) Dampfkessel mit direkter waermeuebertragung fuer brennstoffe mit niederem energieinhalt und niederem aschegehalt
DE2802560A1 (de) Heizkessel
DE1083526B (de) Stehender Einrohrkessel fuer Heisswasser-Sammelheizungsanlagen
DE3225387A1 (de) Heizkessel
DE564145C (de) Generatormantel
DE960355C (de) Heizkessel fuer mittelbare Dampfbeheizung
DE2807166C2 (de)
DE596805C (de) Dampferzeugungsanlage zum Ausnutzen der Waerme von Abgasen
DE875949C (de) Stehender Feuerbuchskessel
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE326808C (de) Schnelldampferzeuger
DE743574C (de) Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE596407C (de) Heizungskessel
DE425332C (de) Hochdruckkesselanlage fuer Lokomotiven o. dgl.
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
DE2402107C3 (de) Mehrzug-Dampf-oder Heißwassererzeuger
DE398348C (de) Stehender Heizungskessel
DE383439C (de) Kammer-Wasserrohrkessel