DE535957C - Teilkammerwasserrohrkessel - Google Patents

Teilkammerwasserrohrkessel

Info

Publication number
DE535957C
DE535957C DEB145657D DEB0145657D DE535957C DE 535957 C DE535957 C DE 535957C DE B145657 D DEB145657 D DE B145657D DE B0145657 D DEB0145657 D DE B0145657D DE 535957 C DE535957 C DE 535957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bundle
pipes
tube
partial chamber
chamber water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB145657D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wernscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB145657D priority Critical patent/DE535957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535957C publication Critical patent/DE535957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/10Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Teilkammerwasserrohrkessel Bei Wasserrohrkesseln, welche mit stark salzhaltiger Braunkohle befeuert werden, und auch bei Hochleistungskesseln tritt infolge der hohen Geschwindigkeit der Heizgase durch den mitgerissenen Flugkoks leicht eine Verschmutzung und Verkrustung der Rohrbündel ein.
  • Es sind Kessel bekannt, bei denen der freie Durchschnittsquerschnitt der Heizgase durch engere Rohrteilung in den hinteren Feuerzügen verringert wird. Es sind auch Kessel bekannt, bei denen kreisförmig gebogene Rohre von einer Sammelkammer, in die außerdem gerade Siederohre einmünden, nach der Obertrommel führen. Die Rohrgassen werden jedoch bei dieser Anordnung nicht verengert. Bekannt ist es auch, durch Hineinbiegen der äußeren Rohre eines Rohrbündels in die benachbarten Rohre lediglich eine äußere Rohrwand zu bilden. Ferner ist es bekannt geworden, Überhitzerschlangen zwischen den Siederohren des ersten Heizgaszuges anzuordnen. Mit diesen vorbekannten Einrichtungen wird jedoch nicht die Verkrustung, die im ersten Heizgaszug zu befürchten ist, verhindert. Diesem Mangel soll durch die vorliegende Erfindung abgeholfen werden, und zwar dadurch, daß im zweiten und den etwa folgenden Zügen Rohre eines zusätzlichen Wasserrohrbündels zwischen dem sich über den ersten und die folgenden Heizgaszüge erstreckenden Hauptrohrbündel vorgesehen sind, und daß die hinteren Teilkammern des zusätzlichen Rohrbündels zwischen den mit entsprechend weitem Abstand liegenden Teilkammern des Hauptrohrbündels angeordnet sind.
  • Es wird auf diese Weise eine große Heizfläche auf kleinem Raum untergebracht und die Verkrustungsgefahr trotzdem behoben.
  • Eine weitere günstige Raumausnutzung ergibt sich daraus, daß zwischen den im zweiten Heizgaszuge nach oben abgebogenen zusätzlichen Wasserröhren nach ihrem Austritt aus dem Rohrbündel Überhitzerrohre angeordnet sind.
  • In den Abbildungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch einen Teilkammerwasserrohrkessel und Abb.2 einen Querschnitt durch das Rohrbündel.
  • In diesen Abbildungen bezeichnet i die Obertrommel, 2 die Wasserkammern des Hauptrohrbündels 3, ¢ das zusätzliche Rohrbündel im zweiten Zuge, 5 Wasserkammern dieses zusätzlichen Rohrbündels, 6 eine Zugscheidewand, 7 den Überhitzer, 8 Abdeckplatten zwischen den vorderen Wasserkammern 2, g den ersten Zug, io den zweiten Zug und ii Offnungen in den Abdeckplatten B. Die Wasserkammern 2 der Rohrbündel 3 werden mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß in dem Zwischenraum zwischen zwei Wasserkammern eine weitere Wasserkammer 5 untergebracht werden kann. Die Zwischenräume zwischen den vorderen Wasserkammern 2 werden in an sich bekannter Weise durch Platten 8 abgedeckt; die hinteren Wasserkammern 2, 5 sind dagegen so dicht beieinander angeordnet, daß eine besondere Abdeckung nicht nötig ist. Die Rohre q. werden hinter der Zugscheidewand 6 nach oben abgebogen und in die Obertrommel i, und zwar in deren Dampfraum eingeführt. Während die Rohrteilung im ersten Zuge sehr groß, die Gasgeschwindigkeit also sehr klein ist, ist die Rohrteilung im zweiten Zuge durch Zwischenschaltung der Rohrbündel q. etwa um die Hälfte verkleinert, die Gasgeschwindigkeit der bereits kälteren Gase somit etwa verdoppelt. Um nun auch beim Heraustreten der Rohre q. aus dem Rohrbündel 3 die Geschwindigkeit höher als im ersten Zug zu halten, werden in die Lücken des Rohrbündels q. Überhitzerrohre 7 angeofdnet. Dieser Raum wird gleichzeitig für die Überhitzung und Dampferzeugung, also doppelt ausgenutzt. Weiter wird auch durch die breiten Gassen des Rohrbündels 3 erreicht, da.ß in dem Durchgang zum zweiten Zuge hohe Temperaturen herrschen und daher dieser Raum für den Überhitzer ausgenutzt werden kann. Dabei wird die Überhitzertemperatur verhältnismäßig hoch, und es wird auch an Kesselhöhe gespart.
  • Die Gefahr der Verkrustung -und Verschmutzung der Rohrbündel ist natürlich im ersten Zuge am größten; sollte eine Reinigung erforderlich werden; dann können die Abdeckplatten 8 entfernt und die Rohre ohne Schwierigkeiten abgestoßen bzw. gereinigt werden;. können auch verschließbare Öffnungen ii in den Abdeckplatten 8 für. die Durchführung der Reinigung genügen. Die weniger gefährliche Verschmutzung durch Flugasche im zweiten Zuge kann in üblicher Weise durch einen Bußbläser beseitigt werden. Durch die vorliegende Erfindung soll somit erreicht werden, daß, eine Verschmutzung und Verkrustung der Rohrbündel nicht eintritt, und daß eine verhältnismäßig große Heizfläche auf kleinem Raum untergebracht wird und die Heizgase vollkommen ausgenutzt werden. Da ferner infolge.des großen Abstandes der Wasserkammern, die sehr lang und daher teuer sind, ein Teil dieser Wasserkammern ohne Einbuße an Kesselleistung erspart wird, wird auch die Kesselherstellung verbilligt. Im übrigen werden auch durch die Überhitzeranordnung Vorteile erzielt, wie sie bei der üblichen Anordnung der Überhitzer nicht erreicht werden können. Natürlich besteht für die Ausführung des Erfindungsgedankens kein Unterschied, ob die Trommel wie im Beispiel an der Kesselrückseite oder ob sie an der Vorderseite des Kessels angeordnet wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teilkammerwasserrohrkessel, dessen Rohrgassen im ersten Heizgaszuge breiter sind als in den folgenden Heizgaszügen, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten und den etwa folgenden Zügen (io) Rohre eines zusätzlichen Wasserrohrbündels (q.) zwischen den sich über den ersten und die folgenden Heizgaszüge erstreckenden Rohren (3) und die hinteren Teilkammern des zusätzlichen Rohrbündels (q.) zwischen den mit entsprechend weitem Abstand liegenden Teilkammern des Rohrbündels (3) angeordnet sind.
  2. 2. Teilkammerwasserrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den im zweiten Heizgaszuge nach oben gebogenen zusätzlichen Wasserrohren (q.) nach ihrem Austritt aus dem Rohrbündel (3) Überhitzerrohre (7) angeordnet sind.
DEB145657D 1929-09-17 1929-09-17 Teilkammerwasserrohrkessel Expired DE535957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB145657D DE535957C (de) 1929-09-17 1929-09-17 Teilkammerwasserrohrkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB145657D DE535957C (de) 1929-09-17 1929-09-17 Teilkammerwasserrohrkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535957C true DE535957C (de) 1931-10-17

Family

ID=7001081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB145657D Expired DE535957C (de) 1929-09-17 1929-09-17 Teilkammerwasserrohrkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535957C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759891C (de) * 1939-10-14 1963-12-19 Herpen Co Kg La Mont Kessel Zwanglaufdampferzeuger, bestehend aus parallelen Verdampferschlangen, die von Rohrbuendeln engerer Teilung in mindestens zwei aus U-foermig gebogenen Rohrteilen bestehende Rohrbuendel weiterer Teilung uebergehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759891C (de) * 1939-10-14 1963-12-19 Herpen Co Kg La Mont Kessel Zwanglaufdampferzeuger, bestehend aus parallelen Verdampferschlangen, die von Rohrbuendeln engerer Teilung in mindestens zwei aus U-foermig gebogenen Rohrteilen bestehende Rohrbuendel weiterer Teilung uebergehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE625997C (de) Teilkammerkessel mit Blindkammern
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE509738C (de) Doppelwandiges Rauchabzugrohr fuer Heizkessel
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE767876C (de) Dampfkesselanlage
DE663105C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE579311C (de) Steilrohrkessel
DE565882C (de) Schraegrohrkessel, insbesondere Teilkammerkessel
DE613111C (de) Roehrenkessel mit zusammenhaengender Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche der Verdampfer- sowie UEberhitzerrohre
DE423264C (de) Steilrohrkessel
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE500295C (de) Flammrohrkessel fuer Ein- oder Zweidruckbetrieb mit durch die ganze Laenge des Flammrohres des Langkessels gefuehrten Wasserrohren eines Schraegrohrkessels
DE439636C (de) Steilrohrkessel mit UEberhitzer und Zwischenueberhitzer
DE509603C (de) Schraegrohrkessel
DE580520C (de) Wasserrohrkessel
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
AT105146B (de) Kammerwasserrohrkessel mit einzelnen Wasserrohrgruppen.
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE624913C (de) Steilrohrkessel
DE975429C (de) Erstkessel fuer mittelbare Dampferzeugung