DE509738C - Doppelwandiges Rauchabzugrohr fuer Heizkessel - Google Patents

Doppelwandiges Rauchabzugrohr fuer Heizkessel

Info

Publication number
DE509738C
DE509738C DEA56151D DEA0056151D DE509738C DE 509738 C DE509738 C DE 509738C DE A56151 D DEA56151 D DE A56151D DE A0056151 D DEA0056151 D DE A0056151D DE 509738 C DE509738 C DE 509738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
double
pipe
outlet pipe
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56151D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG APEL
Original Assignee
GEORG APEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG APEL filed Critical GEORG APEL
Priority to DEA56151D priority Critical patent/DE509738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509738C publication Critical patent/DE509738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Doppelwandiges Hauchabzugrohr für Heizkessel Die Kessel zur Erzeugung von Warmwasser oder Dampf für Heizzwecke sind erfahrungsgemäß starken Belastungsschwankungen ausgesetzt, ferner werden häufig an die vorhandenen Kesselanlagen zusätzliche Verbrauchsstellen angeschlossen, so daß eine ständige Cberlastung oder zumindest Höchstbelastung der Kessel eintritt. Da jedoch die Heizfläche stets gleichbleibt, so vermehren sich die Abwärmeverluste infolge der Erhöhung der Abgastemperatur auf ein unzulässiges Maß, und die Anlage arbeitet unwirtschaftlich.
  • Es sind Vorrichtungen zur Ausnutzung der Abwärme von Verbrennungsgasen bekannt, bei denen die Verbrennungsgase nach Durchstreichen des eigentlichen Heizkessels durch einen Kanal strömen, der von einem Wassermantel umgeben ist. Es ist ferner auch bekannt, bei Warmwasserbereitern mit eigener Feuerung in dem Flammrohr Einbauten, sogenannte Ouersieder, anzuordnen, die strahlenförmig über den ganzen Querschnitt verteilt und schräg angeordnet sind und mit dein Wassermantel in Verbindung stehen.
  • Die Erfindung betrifft ein derartiges Rauchabzugrohr mitWassermantel und Ouersiederohren für Heizkessel und besteht darin, (laß die Ouersiederohre paarweise im rechten Winkel zueinander liegen und abwechselnd um einen spitzen Winkel zueinander versetzt sind.
  • Dadurch, daß die 0tiersieder gegenüber der Horizontalebene geneigt sind, wird ein guter Wasserauftrieb erreicht und die Ansammlung von Dampf vermieden. Außerdem gestattet die Lage der Rohre zueinander, das .Rauchrohr von Ablag,-rungen, wie Ruß und Flugasche, leicht zu reinigen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit einem Niederdruckdampfkessel dargestellt.
  • Abb. i gibt einen Kessel mit dem doppelwandigen Abzugrohr im Schnitt wieder; Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 11-II der Abb. i.
  • Mit i ist der Heizkessel bezeichnet, der in seinem oberen Teil den Dampfraum 12 mit dein Dampfstutzen 13 aufweist. Vor der Abzugöffnung für die Rauchgase sind I-Ieizrohre 14 angeordnet, die an zwei Stellen mit dem Wasserraum des Kessels verbunden sind. An dem Rauchrohrstutzen 15 ist ein doppelwandiges Rauchrohr 16 angeschlossen, dessen :Mantelraum 17 durch ein unteres Verbindungsrohr 18 und ein oberes Verbindungsrohr i G mit dem Wasseraum des Kessels verbunden ist. Das Rauchrohr 16 ist erfindungsgemäß mit geneigt zur waagerechten Ebene liegenden Rohrstutzen oder Quersiedern io versehen, die sich paarweise im rechten Winkel kreuzen, wobei die Quersieder der untereinanderliegenden Paare jeweils um einen geringen Winkel zueinander versetzt sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß von oben gezählt der ersteOuersieder mit dein zweiten, der dritte mit dein vierten rechtwinklig gekreuzt ist, der dritte aber um einen kleinen Winkel von der Richtung des ersten, der vierte um einen kleinen Winkel von der Richtung des zweiten abweicht, während der fünfte und sechste wieder die gleiche Richtung wie der erste und zweite hat und so fort. An seiner höchsten Stelle ist das Abzugrohr 16 durch eine Rohrleitung 2o mit dem Dampfraum 12 des Kessels verbunden. Es ist ferner eine Reinigungsöffnung 2i vorgesehen, durch die das Abzugrolir i6 gereinigt werden kann. Das Abzugrohr mündet in den Fuchs 22, der durch einen Schieber 23 verschlossen werden kann.
  • Die Anordnung der Quersieder io in der beschriebenen Weise hat den Zweck, eine leichte und gründliche Reinigung des Abzugrohres zu erreichen und eine gründliche Umspülung der Quersieder durch die Rauchgase zu ermöglichen. DieVorrichtung eignet sich in entsprechender Anordnung zur Verwendung bei Kesseln für Warmwasserheizungen, wobei die Verbindung mit dem Heizkessel so getroffen werden kann, daß an dem Mantelraum des doppelwandigen Abzugrohr es an seiner tiefsten Stelle ein Abzweigungsrohr von' dem Rücklaufrohr der Heizungsanlage und an der höchsten Stelle des Mantelraumes ein Vorlaufrohr angeschlossen ist, das mit dem Vorlaufrohr der Heizungsänlage in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppelwandiges Rauchabzugrohr für Heizkessel mit Ouersiederohren, dadurch gekennzeichnet, daB die Quersiederohre (ioj paarweise im rechten Winkel zueinander liegen und abwechselnd um einen spitzen Winkel zueinander versetzt sind.
DEA56151D 1928-12-07 1928-12-07 Doppelwandiges Rauchabzugrohr fuer Heizkessel Expired DE509738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56151D DE509738C (de) 1928-12-07 1928-12-07 Doppelwandiges Rauchabzugrohr fuer Heizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56151D DE509738C (de) 1928-12-07 1928-12-07 Doppelwandiges Rauchabzugrohr fuer Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509738C true DE509738C (de) 1930-10-11

Family

ID=6940368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56151D Expired DE509738C (de) 1928-12-07 1928-12-07 Doppelwandiges Rauchabzugrohr fuer Heizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509738C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870748C (de) * 1949-05-11 1953-03-16 Kurt Kusch Mit Dampf und Heizfluessigkeit betriebener Heizkessel
DE906373C (de) * 1937-04-23 1954-10-11 Richard Schoenbeck Niederdruck-Wasserrohrkessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906373C (de) * 1937-04-23 1954-10-11 Richard Schoenbeck Niederdruck-Wasserrohrkessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
DE870748C (de) * 1949-05-11 1953-03-16 Kurt Kusch Mit Dampf und Heizfluessigkeit betriebener Heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102024B2 (de) Dampferzeuger
DE509738C (de) Doppelwandiges Rauchabzugrohr fuer Heizkessel
DE1167505B (de) Warmwasserheizkessel mit Einrichtung zum Vermeiden von Temperaturschichtungen und Erhoehen des Wasserumlaufes
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE509603C (de) Schraegrohrkessel
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE352984C (de) Kesselanlage
DE432118C (de) Schraegrohrkesselanlage
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE937591C (de) Dampferzeuger mit Wasserrohrvorkessel und nachgeschaltetem Rauchrohr-Mehrzugkessel
DE337219C (de) UEberhitzer fuer Heizrohrkessel
DE500698C (de) Muldenrostfeuerung, insbesondere fuer Rohbraunkohle
AT92905B (de) Einrichtung zur schnellen Erzeugung von Dampf.
DE2822557C2 (de) Erhitzer mit einem Brenner, einer Strömungssicherung und einer Kondenswasser-Ablaufleitung
CH86349A (de) Dampfkesselanlage mit Wärmeaustauschvorrichtung zur Vorwärmung der Verbrennungsluft.
DE1579818C (de) Ghederheizkessel fur flussige oder gasformige Brennstoffe
DE924987C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE429172C (de) Kammerwasserrohrkessel mit einzelnen Wasserrohrgruppen
DE425613C (de) Wasserrohrkessel mit mehreren Obertrommeln
AT202319B (de) Gliederkessel mit Primär- und Sekundärluftzuführung
DE434285C (de) Dampfkessel, bestehend aus einem zylindrischen Hauptkessel mit einer oder mehreren Innenfeuerungen
AT209355B (de) Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen
AT105146B (de) Kammerwasserrohrkessel mit einzelnen Wasserrohrgruppen.