DE1579818C - Ghederheizkessel fur flussige oder gasformige Brennstoffe - Google Patents
Ghederheizkessel fur flussige oder gasformige BrennstoffeInfo
- Publication number
- DE1579818C DE1579818C DE1579818C DE 1579818 C DE1579818 C DE 1579818C DE 1579818 C DE1579818 C DE 1579818C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vertical
- openings
- trains
- boiler
- boilers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Gliederheizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit senkrechten
Zügen zwischen den Gliedern für die Heizgase und mit oberhalb der Züge waagerecht verlaufenden
Sammelkanälen. Bei diesen Heizkesseln steigen die Heizgase, vom Feuerraum ausgehend, in senkrechten
Zügen zwischen den Gliedern hoch und geben dabei an die senkrechten Begrenzungswände ihre Wärme
ab. Am Ende der Züge treten sie in Sammelkanäle ein, die sich waagerecht über die Kesseltiefe erstrekken
und die Heizgase in den Abzugstutzen leiten. Dieser Zugverlauf ist mit einem sehr geringen Strömungswiderstand
im Kessel verbunden. Derartige Kessel sind besonders für flüssige und gasförmige
Brennstoffe geeignet und kommen vor allem dann in Betracht, wenn atmosphärische Gasbrenner vorgesehen
sind.
Kessel mit senkrechten Zügen müssen bisher von oben oder vom Feuerraum her gereinigt werden. Das
bringt Unannehmlichkeiten mit sich. Besonders bei Kesseln kleinerer Leistung, die eine Arbeitsfläche
tragen, z. B. bei in der Küche aufgestellten Etagenheizkesseln, ist eine leichte Reinigung sehr wichtig.
Bei größeren Typen ist der Einblick in die senkrechten Züge von oben manchmal schwierig, und auch die
Einführung des Reinigungswerkzeuges ist nicht einfach, sogar bei besonders ungünstigen räumlichen
Verhältnissen nicht mehr möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kessel der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen,
bei dem die Reinigung der Züge trotz deren senkrechten Verlaufes von der Stirnseite des Kessels, bevorzugt von der Vorderseite her, möglich ist. Diese
Aufgabe soll dadurch gelöst werden, daß die senkrechten, die Züge begrenzenden Wärmeaustauschflachen
der Glieder über ihre gesamte Ausdehnung eine größere Anzahl gleichmäßig verteilter Durchbrechungen
aufweisen, die von der Kesselstirnseite aus über entsprechende, verschließbare Öffnungen
erreichbar sind, und daß der gegenseitige Abstand der Durchbrechungen in den senkrechten Wärmeaustauschflächen
derart gewählt ist, daß die gesamte Oberfläche der zwischen den Durchbrechungen verbleibenden,
wasserführenden Teile mit einem von der Stirnseite des Kessels durch die Öffnungen geführten
Reinigungswerkzeuge erreicht werden kann. Der Querschnitt der Durchbrechungen in den senkrechten
Wärmeaustauschflächen und die Tiefe der Kesselglieder sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt,
daß die wirksame Heizfläche der letzteren infolge der Durchbrechungen zumindest nicht
vermindert ist. Um die Reinigung zu erleichtern, werden die Begrenzungsflächen der Durchbrechungen
von der Gliedmitte stark konisch ausgebildet. Diese Ausbildung hat auch auf den Verlauf der Heizgase
beim Durchströmen der senkrechten Züge eine günstige Wirkung, da eine horizontale Strömung im
Bereich der Durchbrechungen und somit eine stärkere Wärmeübertragung bewirkt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Kesselglied von vorn und
F i g. 1 ein Kesselglied von vorn und
F i g. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch den Kessel.
Der Kessel 1 weist über dem Feuerraum 2 mit dem Brenner 3 eine Anzahl von senkrechten Zügen 4 für
die Heizgase auf, die am oberen Ende in einen waagerecht,
verlaufenden Sammelkanal S übergehen, der die Heizgase zum Abzugstutzen 6 leitet. Die senkrechten
Flächen der. Glieder, welche die Wärmeaustauschflache darstellen und die Züge 4 begrenzen, sind nicht
wie üblich als geschlossene Flächen ausgebildet, sondern mit einer Anzahl von Durchbrechungen 14 versehen,
die gleichmäßig verteilt sind. Sie haben in dem dargestellten Beispiel eine rechteckige Form, die aber
auch kreisförmig od. ä. ausgebildet sein kann. Auf diese Weise entsteht ein System von waagerechten
und senkrechten, wasserführenden Armen 7. Zur Erhöhung der Wärmeaustauschfläche sind an ihnen
senkrechte oder fast senkrechte Kurzrippen 8 angeordnet. Wie der Längsschnitt durch den Kessel zeigt,
sind die Begrenzungswände 9 der Durchbrechungen 14 stark konisch ausgebildet. Diese Ausbildung im
Zusammenhang mit der Gliedtiefe ergibt etwa eine heizgasberührte Oberfläche der Glieder, die .nicht
kleiner ist als die von entsprechenden Gliedern mit geschlossenen senkrechten zugbegrenzenden Flächen.
Die F i g. 2 zeigt, daß die Vorderseite des Kessels mit Öffnungen 12 versehen ist, die normalerweise
durch Platten 13 verschlossen sind. Um die Züge reinigen zu können, werden diese Platten entfernt, so
daß mit einem Reinigungswerkzeug die gesamte Oberfläche der einzelnen Züge gereinigt werden kann.
Patentanspruch:
Gliederheizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit senkrechten Zügen zwischen den
Gliedern für die Heizgase und mit oberhalb der Züge waagerecht verlaufenden Sammelkanälen,
dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten, die Züge (4) begrenzenden Wärmeaustauschflächen
der Glieder über ihre gesamte Ausdehnung eine größere Anzahl gleichmäßig verteilter
Durchbrechungen (14) aufweisen, die von der Kesselstirnseite aus über entsprechende verschließbare
Öffnungen (12) erreichbar sind, und daß der gegenseitige Abstand der Durchbrechun-'
gen (14) in den senkrechten Wärmeaustauschflächen derart gewählt ist, daß die gesamte Oberfläche der zwischen den Durchbrechungen (14)
verbleibenden, wasserführenden Teile mit einem von der Stirnseite des Kessel durch die Öffnungen
(12) geführten Reinigungswerkzeug erreicht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Die Erfindung bezieht sich auf Gliederheizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit senkrechten Zügen zwischen den Gliedern für die Heizgase und mit oberhalb der Züge waagerecht verlaufenden Sammelkanälen. Bei diesen Heizkesseln steigen die Heizgase, vom Feuerraum ausgehend, in senkrechten Zügen zwischen den Gliedern hoch und geben dabei an die senkrechten Begrenzungswände ihre Wärme ab. Am Ende der Züge treten sie in Sammelkanäle ein, die sich waagerecht über die Kesseltiefe erstrekken und die Heizgase in den Abzugstutzen leiten. Dieser Zugverlauf ist mit einem sehr geringen Strömungswiderstand im Kessel verbunden. Derartige Kessel sind besonders für flüssige und gasförmige Brennstoffe geeignet und kommen vor allem dann in Betracht, wenn atmosphärische Gasbrenner vorgesehen sind.Kessel mit senkrechten Zügen müssen bisher von oben oder vom Feuerraum her gereinigt werden. Das bringt Unannehmlichkeiten mit sich. Besonders bei Kesseln kleinerer Leistung, die eine Arbeitsfläche tragen, z. B. bei in der Küche aufgestellten Etagenheizkesseln, ist eine leichte Reinigung sehr wichtig. Bei größeren Typen ist der Einblick in die senkrechten Züge von oben manchmal schwierig, und auch die Einführung des Reinigungswerkzeuges ist nicht einfach, sogar bei besonders ungünstigen räumlichen Verhältnissen nicht mehr möglich.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kessel der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die Reinigung der Züge trotz deren senkrechten Verlaufes von der Stirnseite des Kessels, bevorzugt von der Vorderseite her, möglich ist. Diese Aufgabe soll dadurch gelöst werden, daß die senkrechten, die Züge begrenzenden Wärmeaustauschflächen der Glieder über ihre gesamte Ausdehnung eine größere Anzahl gleichmäßig verteilter Durchbrechungen aufweisen, die von der Kesselstirnseite aus über entsprechende, verschließbare Öffnungen erreichbar sind, und daß der gegenseitige Abstand der Durchbrechungen in den senkrechten Wärmeaustauschflächen derart gewählt ist, daß die gesamte Oberfläche der zwischen den Durchbrechungen verbleibenden, wasserführenden Teile mit einem von der Stirnseite des Kessels durch die Öffnungen geführten Reinigungswerkzeuge erreicht werden kann. Der Querschnitt der Durchbrechungen in den senkrechten Wärmeaustauschflächen und die Tiefe der Kesselglieder sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, daß die wirksame Heizfläche der letzteren infolge der Durchbrechungen zumindest nicht vermindert ist. Um die Reinigung zu erleichtern, werden die Begrenzungsflächen der Durchbrechungen von der Gliedmitte stark konisch ausgebildet. Diese Ausbildung hat auch auf den Verlauf der Heizgase beim Durchströmen der senkrechten Züge eine günstige Wirkung, da eine horizontale Strömung im Bereich der Durchbrechungen und somit eine stärkere Wärmeübertragung bewirkt wird.In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigtFi g. 1 ein Kesselglied von vorn undF i g. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch den Kessel.Der Kessel 1 weist über dem Feuerraum 2 mit dem Brenner 3 eine Anzahl von senkrechten Zügen 4 fürίο die Heizgase auf, die am oberen Ende in einen waagerecht verlaufenden Sammelkanal 5 übergehen, der die Heizgase zum Abzugstutzen 6 leitet. Die senkrechten Flächen der. Glieder, welche die Wärmeaustauschfläche darstellen und die Züge 4 begrenzen, sind nicht!5 wie üblich als geschlossene Flächen ausgebildet, sondern mit einer Anzahl von Durchbrechungen 14 versehen, die gleichmäßig verteilt sind. Sie haben in dem dargestellten Beispiel eine rechteckige Form, die aber auch kreisförmig od. ä. ausgebildet sein kann. Aufso diese Weise entsteht ein System von waagerechten und senkrechten, wasserführenden Armen 7. Zur Erhöhung der Wärmeaustauschfläche sind an ihnen senkrechte oder fast senkrechte Kurzrippen 8 angeordnet. Wie der Längsschnitt durch den Kessel zeigt, sind die Begrenzungswände 9 der Durchbrechungen 14 stark konisch ausgebildet. Diese Ausbildung im Zusammenhang mit der Gliedtiefe ergibt etwa eine heizgasberührte Oberfläche der Glieder, die .nicht kleiner ist als die von entsprechenden Gliedern mit geschlossenen senkrechten zugbegrenzenden Flächen. Die F i g. 2 zeigt, daß die Vorderseite des Kessels mit Öffnungen 12 versehen ist, die normalerweise durch Platten 13 verschlossen sind. Um die Züge reinigen zu können, werden diese Platten entfernt, so daß mit einem Reinigungswerkzeug die gesamte Oberfläche der einzelnen Züge gereinigt werden kann.Patentanspruch:Gliederheizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit senkrechten Zügen zwischen den Gliedern für die Heizgase und mit oberhalb der Züge waagerecht verlaufenden Sammelkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten, die Züge (4) begrenzenden Wärmeaustauschflächen der Glieder über ihre gesamte Ausdehnung eine größere Anzahl gleichmäßig verteilter Durchbrechungen (14) aufweisen, die von der Kesselstirnseite aus über entsprechende verschließbare Öffnungen (12) erreichbar sind, und daß der gegenseitige Abstand der Durchbrechun-' gen (14) in den senkrechten Wärmeaustauschflächen derart gewählt ist, daß die gesamte Oberfläche der zwischen den Durchbrechungen (14) verbleibenden, wasserführenden Teile mit einem von der Stirnseite des Kessel durch die Öffnungen (12) geführten Reinigungswerkzeug erreicht werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH616499A5 (en) | Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler | |
DE3043887A1 (de) | Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen | |
DE1579818C (de) | Ghederheizkessel fur flussige oder gasformige Brennstoffe | |
DE2040797B2 (de) | Mit einem warmwasserbereiter zusammengeschlossener baeckerei-backofen | |
DE202016100216U1 (de) | Ofeneinsatz zur Abgasbehandlung | |
DE1579818B1 (de) | Gliederheizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe | |
DE538742C (de) | Gliederkessel mit Heizzuegen zwischen den aneinandergereihten Gliedern | |
DE2440451A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung des betriebes von oelheizkesseln | |
DE737248C (de) | Warmluftheizungsanlage fuer Gewaechshaeuser | |
EP0123869B1 (de) | Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner | |
DE6607930U (de) | Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe. | |
DE1579886C3 (de) | Heizungskessel | |
DE2539933B2 (de) | Einsatz in einem Rauchrohr eines Heizkessels zur Erhöhung der Verwirbelung des Rauchgases | |
DE916790C (de) | Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit stehendem Wassermantel und Wasserumlauf in lachkammern | |
DE509738C (de) | Doppelwandiges Rauchabzugrohr fuer Heizkessel | |
DE420869C (de) | Ofen | |
DE94585C (de) | ||
DE414539C (de) | Gliederkessel mit ueber dem Feuerraum verlegten wagerechten Heizkanaelen | |
DE498694C (de) | Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden | |
DE914182C (de) | Lufterhitzeranlage | |
AT43509B (de) | Gliederkessel. | |
DE767876C (de) | Dampfkesselanlage | |
DE2028191C3 (de) | Heizungskessel | |
DE556188C (de) | Kaminartiger Gasofen | |
DE1118799B (de) | Abhitzekessel, dessen Rohre einseitig auf Bleche aufgeschweisst sind |